Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Letzte |nächste|

Marantz AV-Receiver 2016 - SR5011, SR6011, SR7011

+A -A
Autor
Beitrag
Tron_224
Hat sich gelöscht
#1101 erstellt: 18. Jan 2018, 17:58
Die 8 Messungen machen es am Haupthörplatz sicher nicht schlechter.

Idealerweise lernt Audyssey so den Raum kennen und trennt Direktschall zuverlässiger von den Reflexionen und kann Ausreißer auf Plausibilität überprüfen.
asr89
Stammgast
#1102 erstellt: 18. Jan 2018, 23:47
Hallo!

Mein SR 6011 betreibt ein 3.0 System.

Bei dem rechten Lautsprecher gibt es einen kleinen rauch (kaum zu hören) und bei dem linken gibt es keinen.. Voran kann das liegen?

Ich habe:

Dialog Level Adjust von +2.0 dB
Surround Parameter off
M-Dax off
Audio delay off
Audissey: MultEQ XT32 Reference
Dynamic EQ off
Dynamic Volume Off
Audissey LFC Off

Ich trenne den Center bei 80 Hz
Bass LPF for LFE 250 Hz
Amp Assign 9.1 ch

Danke!
Daniel_Jackson
Stammgast
#1103 erstellt: 19. Jan 2018, 02:11
@ Tron 224 @Mickey Mouse

Dank euch, werde dann experimentieren, 3 messpunkte am Sofa und 3 am TV Sessel platzieren, vll dann noch die letzten 2 dicht hinter dem TV sessel.

PS: weis vll Jemand ob nen patch für den SR7010 kommt um auch mit dem die audyssey app nutzen zu können ?

@asr89

vll hat der Rechte Lautsprecher nen fehler, vertausche mal den Rechten mit dem Linken und teste nochmals, wenn das geräusch dann von Links kommt hat der LS nen depscher, vll auch das Kabel mal Prüfen ?

lg
Daniel
Fuchs#14
Inventar
#1104 erstellt: 19. Jan 2018, 10:02

Dank euch, werde dann experimentieren, 3 messpunkte am Sofa und 3 am TV Sessel platzieren, vll dann noch die letzten 2 dicht hinter dem TV sessel.

Das funktioniert nicht !

weis vll Jemand ob nen patch für den SR7010 kommt um auch mit dem die audyssey app nutzen zu können ?

Nein, die alten Geräte werden nicht unterstützt
BigBubby
Inventar
#1105 erstellt: 19. Jan 2018, 10:20
Das wird schon funktionieren, nur nicht gut.
Zur Einmessung. Das Gerät kann nicht steuern in welche Richtung die Lautsprecher welchen Ton ausspucken. Daher wird es (vermutlich) passieren, dass wenn man weit auseinanderliegende (Mess-)Plätze nimmt große Frequenzbereiche falsch behandelt werden. Einfachstes Beispiel der Tieftonbereich. Wenn 60Hz an einem Platz deutlich erhöht ist und 40Hz am zweiten Platz, dann wird der AVR eiskalt beide Frequenzen stark Dämpfen. Das wird dann dazu führen, dass am Platz 1 60Hz ok sein mag, dafür 40Hz komplett fehlen wird und am zweiten Platz umgekehrt. Man bekommt somit den schlechtesten gemeinsamen Nenner.
Deshalb wird angeraten immer nur den primären Platz einzumessen. So hat man einen optimalen Platz an dem alles stimmt, anstelle von vielen Plätzen wo vieles nicht stimmt. Letztendlich macht man durch mehrere Plätze es nicht besser, sondern nur anders schlecht.
asr89
Stammgast
#1106 erstellt: 19. Jan 2018, 12:41

Daniel_Jackson (Beitrag #1103) schrieb:


@asr89

vll hat der Rechte Lautsprecher nen fehler, vertausche mal den Rechten mit dem Linken und teste nochmals, wenn das geräusch dann von Links kommt hat der LS nen depscher, vll auch das Kabel mal Prüfen ?

lg
Daniel


Im stereo Mode verschwinden aber die Geräuche.. Glaube nicht, dass es am LS liegt.
Daniel_Jackson
Stammgast
#1107 erstellt: 19. Jan 2018, 23:02
@asr89

vll haben die wandler nen fehler, hatte damals mit meinen sr 7010 auch probleme mit sporadische tonaussetzter im Center und Linkem lautsprecher, wie nen kratzen.

falls deiner noch Garantie hat würde ich da mal drannbleiben.

@BigBubby
sagmal bei den neueren Modellen mit der Audyssey Android app, lässt sich damit das Setup extern Speichern ? wenn ja würde das dann ja gehen mit neuen setup machen 1x für Hinten und 1x für vorne,
nur müsste ich dann halt immer das andere Setup auf den AVR Spielen.

achja was kostet eigentlich Audyssey Pro inkl Profi einmess micro für die neuen Marantz modelle ?


lg
Daniel


[Beitrag von Daniel_Jackson am 19. Jan 2018, 23:03 bearbeitet]
BigBubby
Inventar
#1108 erstellt: 20. Jan 2018, 01:03
Ja es lassen sich mehrere Einmessungen speichern. Ich weiß aber gerade nicht, ob er das gesamte Setup (falls du von Hand noch was umstellst) auch mit speichert. Ich glaube nämlich nicht. Kann, aber muss somit nicht besser sein.
Panasonic
Stammgast
#1109 erstellt: 20. Jan 2018, 03:42
Habt ihr ne App laufen zum steuern des AVRs ? (Android)
Ich hab gerade mal AVR remote for Denon/Marantz installiert weil das die höchsten Wertungen hatte.
Ist wohl schon älter weil nur ein SR5008 als jüngstes Modell in der 5er Serie gelistet ist.
Aber ich kann z.B. die Channel Level übersichtlich darstellen und per Slider verstellen.
Recht praktisch.
ColdwateR
Stammgast
#1110 erstellt: 22. Jan 2018, 21:35
Nabend Leute,

ich überlege mir einen Marantz Sr 6011 zu kaufen. Habe in einigen Berichten gelesen das die Subwoofer bei dem AVR nicht so richtig in Wallungen kommen. Stimmt das oder kann man das vernächlässigen bzw ist das Einstellungs bedingt ?
Mickey_Mouse
Inventar
#1111 erstellt: 22. Jan 2018, 21:42

ColdwateR (Beitrag #1110) schrieb:
Habe in einigen Berichten gelesen das die Subwoofer bei dem AVR nicht so richtig in Wallungen kommen.

überlege dir doch mal was der AVR mit den Subwoofern zu tun hat?
der muss nur das Bass-Management erledigen (das ist nun wirklich nichts) und ein Signal an die aktiven Subwoofer liefern.
dazu kommt aber noch die Einmessung und Korrektur.

Vermutung:
da sind Leute von einem "einfachen" AVR auf XT32 umgestiegen und das hat ihnen jetzt auf einmal das gesamte Dröhnen durch die Raummoden geklaut, in das sie sich so verliebt haben.
jetzt klingt es auf einmal "richtig sauber" und das wird dann mit "kommt nicht in Wallung" kritisiert.

dazu kommt, dass das XT32 vor der eigentlichen Messung die Pegel der Subwoofer "überprüft" und anmeckert wenn die zu laut eingestellt sind, das gefällt vielen Leuten auch nicht
ColdwateR
Stammgast
#1112 erstellt: 22. Jan 2018, 22:35
Alles klar dann kann ich das verwerfen und dem Kauf dürfte nichts im wege stehen. Gelesen hatte ich das allerdings bei AreaDvD oder Audiovision. Also von keinem Umsteiger.

Das ein Pegeln der Subwoofer kenne ich von meinem alten AVR mit XT32 das ist schon okay so.
BigBubby
Inventar
#1113 erstellt: 22. Jan 2018, 23:40
Meist ist bei sowas auch das Problem, wenn das Einmessmikrofon an den verschiedenen Personen zu weit auseinander liegen, dann werden eventuell am eigentlichen Hörplatz Frequenzen rausgenommen, die dort keine Mode haben, aber einen halben Meter links oder rechts.
Baschtl-Waschtl
Inventar
#1114 erstellt: 23. Jan 2018, 09:20
Mal was anderes:

Ich betreibe an meinem Marantz SR-6011 ein kleines Heimkino im Keller.

In der Front stehen Dali Opticon 5 und Vokal.
Surround (noch) Teufel Ultima MK2, werden auf Dali Opticon 1 oder 2 upgedated in Zukunft.
Als 4xAtmos Top (Front und Rear) verwende ich Canton Plus GXL (gar nicht schlecht für den Zweck!).
Als Subwoofer kommt der SVS SB12 NSD zum Einsatz.

Das System ist eingemessen mittels 3 Messpunkten (Mitte Kopf, links und rechts je ca. 30cm nochmals).
Audyssey ist aktiv (Reference) inkl. Dynamic-EQ, Dynamic-Volume ist aus.

Nun zur Frage:
Ausgangslautstärke ist -50Db - also eher moderat.
Wenn ich z.B. Internet-Radio höre und den Musik-Modus "Stereo" oder DSU oder Neural-:X anwähle, dann spielen die Boxen inkl. Sub von der Lautsärke her moderat, da ja nur -50Db ausgewählt.
Wenn ich aber dann den Musik-Modus "All Channel Stereo" auswähle, dann ist die Lautstärke aufeinmal richtig "fett", gefühlt locker doppelt so laut im Vergleich zum Stereo.
Klar, gefühlt sollte es fett und lauter sein, wenn alle 9 Lautsprecher gleich aktiv sind, aber der Unterschied ist enorm.

Ist das so OK bzw. gewollt so vom Marantz-AVR oder sollte es nicht so sein?

Hinweis:
Bei meinem Yamaha im Wohnzimmer ist das nicht so.


[Beitrag von Baschtl-Waschtl am 23. Jan 2018, 20:14 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#1115 erstellt: 25. Jan 2018, 12:53
Hab das ganze nochmals beobachtet.
Kann es sein, dass Audyssey die Rear und Top super laut eingependelt hat und das in diesem All-Channel halt extrem auffällt und im Gegenzug 5.1.4 Filmebtrieb eben nicht so?
Mickey_Mouse
Inventar
#1116 erstellt: 25. Jan 2018, 13:05
Audyssey pegelt die LS eigentlich alle gleich ein, nur Dynamic-EQ hebt die Rears deutlich an und bei -50dB ist Dyn-EQ ja richtig heftig aktiv (wenn auch noch der Reference Level Offset bei 0dB steht erst recht).

damit kannst du recht einfach ausprobieren: Dyn-EQ an/ausschalten und vergleichen...
BigBubby
Inventar
#1117 erstellt: 25. Jan 2018, 13:07
@baschtl
Nicht zwingend. Liegt vermutlich eher dran, ob er einfach das stereosignal auf alle kopiert oder ob er räumlichkeit reinrechnet.

Macht er zweites sollte es maximal etwas lauter werden und vor allem Räumlicher.
Bei ersterem, ist es ungewohnt, dass das volle Signal von oben/hinten kommt, da in echt ein Geräusch immer eine Einfallsrichtung hat, die deutlich lauter ist als die anderen. Dazu kannst du ja nachrechnen, wenn aus 2 lautsprecher 8 werden, dann dürften das 6dB(oder 12, ich verwechsel immer ob eine Verdopplung hierbei 3dB oder 6dB entspricht) sein. Ersteres wäre etwa hälfte lauter und das zweite etwas mehr als doppelt so laut.


[Beitrag von BigBubby am 25. Jan 2018, 13:09 bearbeitet]
Baschtl-Waschtl
Inventar
#1118 erstellt: 25. Jan 2018, 13:10
Okay Danke.
Teste heute Abend mal mit den Einstellungen.
Mickey_Mouse
Inventar
#1119 erstellt: 25. Jan 2018, 13:13
All Channel verteil das einfach auf alle LS, ich bin mir nichtmal sicher, ob er überhaupt Stereo (L/R) berücksichtigt oder gar absichtlich erstmal ein Mono Signal zusammen mischt.

Yamaha ist so fair in die (alten) Anleitungen zu schreiben, dass dieser Modus eigentlich dafür gedacht ist um "alleine Musik zu hören", sondern z.B. für die "gleichmäßige Berieselung bei einer Party". Das "Steigerung" ist dann auch der Party Modus, bei dem dann auch noch andere Zonen einbezogen werden können.

um sich die in den "Phasen Spielereien versteckte Räumlichkeit" noch etwas heraus arbeiten zu lassen sind ja die anderen Upmixer wie z.B. DSU oder Neural-X da.
feineIdee
Stammgast
#1120 erstellt: 26. Jan 2018, 20:33

BigBubby (Beitrag #1095) schrieb:
.....Edit: Es ist ja auch nicht Sinn des AVR nur als Audioreceiver zu arbeiten und allein die Tonausgabe für den TV zu bewältigen, sondern eigentlich, dass alle Geräte (DVD/Bluray, Schalplattenspieler, VHS Recorder (früher), TV Receiver, Amazonstick, Kasettendeck und was es nicht alles gibt) in den AVR Einspeisen und dann wenn nötig Bild an den TV weitergeben.

.... da wäre es ja mal ein feines Feature, wenn TVs (bzw. deren "interne Quellen") auch einen HDMI-Output hätten.
Aber das ist vermutlich zuviel verlangt.... und definitv nichts, was man Marantz vorwerfen könnte.

Gruß

feineIdee


[Beitrag von feineIdee am 26. Jan 2018, 20:36 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#1121 erstellt: 26. Jan 2018, 20:34
Hat er mit ARC doch
feineIdee
Stammgast
#1122 erstellt: 26. Jan 2018, 20:37

Fuchs#14 (Beitrag #1121) schrieb:
Hat er mit ARC doch

Nicht in dem Sinn, um den es bei dieser Diskussion ging.

ARC ist nur ein sehr müder und unorganischer Ersatz für das, was JEDE sonstige Signalquelle (Bild&Ton) hat und worauf eigentlich das ganze - wie von BigBubby beschriebene - Konzept des AVRs aufbaut.


[Beitrag von feineIdee am 26. Jan 2018, 20:39 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#1123 erstellt: 26. Jan 2018, 21:23
Wozu sollte ein TV sein Bild ausgeben?
feineIdee
Stammgast
#1124 erstellt: 26. Jan 2018, 21:38

Fuchs#14 (Beitrag #1123) schrieb:
Wozu sollte ein TV sein Bild ausgeben?

Kurzantwort: Weil er damit dem AVR ermöglichen würde, seine ganz normale Arbeit zu machen.

Hier eine Kurzzusammenfassung des Themas:

Panasonic (Beitrag #1092) schrieb:
...
Ich habs noch nicht geschafft, dass der AVR Infos wie Lautstärke oder (viel wichtiger) Infos zu Soundmodis und dem aktuellen Stream
ins TV Bild einblendet.



BigBubby (Beitrag #1095) schrieb:
...
Edit: Es ist ja auch [...] Sinn des AVR [...], dass alle Geräte (DVD/Bluray, Schalplattenspieler, VHS Recorder (früher), TV Receiver, Amazonstick, Kasettendeck und was es nicht alles gibt) in den AVR Einspeisen und dann wenn nötig Bild an den TV weitergeben.


Sagen wir mal so: Warum sollte ein Gerät, das Tuner für Kabel/Sat, Apps für Amazon-Video, Netflix, Youtube, Browser, ... hat, deren Bild NICHT an den AVR ausgeben?

Gruß

feineIdee
std67
Inventar
#1125 erstellt: 26. Jan 2018, 21:39
na damit mans durch den AVR schleift kann der dann sein Menübild darüber legen kann
Wozu ist mir allerdings auch schleierhaft.
Ich kann die Lautstärke auch einstellen wenn ich mal keinen "Balken" eingeblendet bekomme
Und auch die Auswahl eines Wiedergabemodus bereitet keinerlei Probleme
feineIdee
Stammgast
#1126 erstellt: 27. Jan 2018, 01:42
Schön, wenn man das Screen Display nicht braucht - ein wenig arg spartanisch angesichts des Marantz-Minibullauges, aber schön.

Andererseits gibt es halt doch Leute, die das benutzen wollen - weswegen die Marantztypen es ja auch programmiert haben.
Ist halt ein wenig schräg, dass die TV-Hersteller das für mich "entscheiden".
Fuchs#14
Inventar
#1127 erstellt: 27. Jan 2018, 03:29
Der TV soll also sein eigenes Bild senden und wieder emfangen...

Sozusagen ein HDMI Pre-Out



Ist halt ein wenig schräg, dass die TV-Hersteller das für mich "entscheiden"

Weil es technisch nicht möglich ist, selber Schuld wer so einen Marantz Kasten kauft ohne vernünftiges Display, wobei wie oft im Film fummelst du da rum? Bei dir möchte ich keinen Film schauen wenn alle 2 Minuten das Overlay kommt


[Beitrag von Fuchs#14 am 27. Jan 2018, 03:32 bearbeitet]
feineIdee
Stammgast
#1128 erstellt: 27. Jan 2018, 05:14

Fuchs#14 (Beitrag #1127) schrieb:
Der TV soll also sein eigenes Bild senden und wieder emfangen...

Vermutlich klingt das für dich nur deshalb exotisch, weil du darauf noch nicht gekommen bist.
Das "Einschleifen" gabs durchaus schon zur guten alten HiFi-Zeit (z.B. GEQ) und in PA&Studio auch heute absoluter Standard.

Auch bei ALLEN anderen Geräten im Wohnzimmer (Settop, Sat, Playstation,...) ist es vollkommen normal, dass das Signal von der Quelle über den AVR ans Wiedergabegerät weitergeleitet wird. Nur sobald dieses Gerät im selben Gehäuse sitzt, ist es auf einmal absolut undenkbar, es einfach genau so zu machen?


Fuchs#14 (Beitrag #1127) schrieb:
...
Weil es technisch nicht möglich ist,...

Sagt wer?
Leuchtet mir so gar nicht ein. In jedem 20Euro-DVD-Player steckt die HDMI-Ausgabetechnik....
In deiner gesamten Argumentation ist außer stark hirnschredderndem "kenn-ich-nicht-brauch-ich-nicht-alle-anderen-sind-doof-und-riechen-aus-dem-mund" nicht viel zu finden.
Schade.

Gruß

feineIdee (der gar keinen Marantz besitzt)


[Beitrag von feineIdee am 27. Jan 2018, 05:15 bearbeitet]
RomanD
Ist häufiger hier
#1129 erstellt: 27. Jan 2018, 10:51
Ich wünsche mir auch schon seit vielen Jahren ein HDMI-Out von TV-Geräten! Hätte dafür aktuell 2 Anwendungen:

1. Sendungen, in denen der TV selbst die Quelle ist (interner Tuner, Apps, ...) an meinen Projektor schicken.
2. Dasselbe nicht an den Projektor, sondern an einen Zweit-TV in einem anderen Raum, der als zweite Zone am AVR angeschlossen ist.

Eine weitere denkbare Verwendungsmöglichkeit wäre die Weiterleitung an einen Recorder, wenn diese auch etwas aus der Mode gekommen sind...


[Beitrag von RomanD am 27. Jan 2018, 10:53 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#1130 erstellt: 27. Jan 2018, 11:24

feineIdee (Beitrag #1128) schrieb:
feineIdee (der gar keinen Marantz besitzt)

Dann bist Du im falschen Thread.


RomanD (Beitrag #1129) schrieb:
Ich wünsche mir auch schon seit vielen Jahren ein HDMI-Out von TV-Geräten! Hätte dafür aktuell 2 Anwendungen:

2. Dasselbe nicht an den Projektor, sondern an einen Zweit-TV in einem anderen Raum, der als zweite Zone am AVR angeschlossen ist.

Eine weitere denkbare Verwendungsmöglichkeit wäre die Weiterleitung an einen Recorder, wenn diese auch etwas aus der Mode gekommen sind...

Zumindest im Ansatz hat Panasonic sowas im Angebot und nennt sich TV>iP.
feineIdee
Stammgast
#1131 erstellt: 27. Jan 2018, 11:43

JokerofDarkness (Beitrag #1130) schrieb:

feineIdee (Beitrag #1128) schrieb:
feineIdee (der gar keinen Marantz besitzt)

Dann bist Du im falschen Thread.
....

Das widerlegt natürlich jedes meiner Argumente!
BigBubby
Inventar
#1132 erstellt: 27. Jan 2018, 12:29
Da prallen halt verschiedene Philosophien aufeinander.

TV Hersteller: Ich pack alles in mein Gerät rein, damit man keine weiteren braucht. Ergo brauch ich kein Bild Ausgang, maximal Ton.

AVR Hersteller: Der TV ist nur ein Bildschirm und alles andere wird sowieso durch mich geschleift. Ergo brauch ich kein Bild vom TV, maximal Ton.

Beide: Niemand nimmt mehr Bild auf Drittmedien auf (Recorder sind meist im Empfangsgerät verbaut, wenn überhaupt).
JokerofDarkness
Inventar
#1133 erstellt: 27. Jan 2018, 16:00

feineIdee (Beitrag #1131) schrieb:
Das widerlegt natürlich jedes meiner Argumente! :X

Das ist kein Argument, sondern eine Tatsache. Wenn Du gar keinen Marantz hast, wie Du ja selbst sagst und Dein TV-Hersteller nicht Deine Wünsche umsetzt, bist Du hier im falschen Thread. Dann ist es schlicht OT und gehört hier nicht hin, denn das müllt nur unnötig den Thread zu.
feineIdee
Stammgast
#1134 erstellt: 27. Jan 2018, 18:58
@BigBubby: Im Wesentlichen sehe ich es auch so. Allerdings dies hier:

BigBubby (Beitrag #1132) schrieb:
...
AVR Hersteller: ...Ergo brauch ich kein Bild vom TV, maximal Ton.
...

vermute ich nicht. Schließlich bieten die AVRs alles, was man bräuchte, um Bild "zufüttern" zu können. ARC ist scheint mir eher der "Kompromiss des kleinsten gemeinsamen Nenners" mit den TV-Herstellern zu sein.
Was ich mir aber vorstellen könnte: Es ist heutzutage vielleicht einfacher, einen TV (auch als reines Wiedergabegerät) auf Basis eines kleinen Androidsystem aufzubauen und dann ist es ein Leichtes, da eben noch Apps für Tuneransteuerung, Youtube, Netflix, ... draufzupacken. Das kann man dann gut machen (mit sauberer Schnittstelle zwischen den bilderzeugenden und den -verarbeitenden Komponenten) und dabei fällt dann ein "Output" quasi mit ab.
Oder man macht es billig.
Und wie man an diesem Thread sehen kann, gibt es wohl nicht viel Nachfrage nach Lösung A).


JokerofDarkness (Beitrag #1133) schrieb:
...Dann ist es schlicht OT ...

Das ist es definitiv.
Allerdings bin ich gar nicht derjenige, der dieses Thema hier aufgebracht hat.

Im "falschen" Thread bin ich gelandet, weil ich stark daran interessiert bin, mir einen 6011 zuzulegen und hier auf über 20 Seiten eine Menge Informationen zu finden sind ... und auch eine Menge OT, das trotzdem interessant ist.

Gruß

feineIdee


[Beitrag von feineIdee am 27. Jan 2018, 19:17 bearbeitet]
lilara
Stammgast
#1135 erstellt: 01. Feb 2018, 18:33
Servus,

Ich sitze sehr nah an den Rears (Audyssey XT32 hat die Rears auf -10dB eingemessen, trotzdem höre ich die Rears mehr als die Front.) und wenn ich gerade am zocken bin oder einen Film schaue, höre ich mehr von den Rears als von der gesamten Front (L, C, R). Sobald ich Dyn EQ deaktiviere, höre ich die gesamte Front mehr, klingt allerdings nicht so gut wie mit Dyn EQ.
Wie kann ich Dyn EQ aktiviert lassen, das aber die Rears nicht so betont werden?

@Mickey_Mouse schrieb oben was von Offset? Was macht das

*Besitze den SR6011


[Beitrag von lilara am 01. Feb 2018, 18:35 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#1136 erstellt: 01. Feb 2018, 19:06

lilara (Beitrag #1135) schrieb:
Wie kann ich Dyn EQ aktiviert lassen, das aber die Rears nicht so betont werden?

einfach die Rears noch etwas leiser stellen. Wenn das nicht geht (bei -12dB ist ja Schluss), dann eben alle anderen LS etwas lauter...


@Mickey_Mouse schrieb oben was von Offset? Was macht das

die Bass/Höhen Anhebung von Dyn-EQ ist ja adaptiv, d.h. hängt von der eingestellten Lautstärke ab, je leiser man dreht, desto stärker wird korrigiert, je lauter man dreht, desto weniger.
nun ist nicht jede Musik gleich laut abgemischt und mit dem Reference Level Offset kann man das ausgleichen.
RLO = 0dB bedeutet "volle Stärke" und mit jeder Erhöhung des Offsets schwächt man die Loudness etwas ab.
mir persönlich ist RLO=0dB viel zu stark und ich hatte meist 10dB Offset eingestellt, das ist dann nicht so übertrieben. Dabei wird dann die ("schwächere") Loudness Kurve genommen, die bei einer Lautstärke Einstellung 10dB lauter genommen würde, aber die Lautstärke eben nicht erhöht.
asr89
Stammgast
#1137 erstellt: 09. Feb 2018, 00:48

Daniel_Jackson (Beitrag #1103) schrieb:
@ Tron 224 @Mickey Mouse

@asr89

vll hat der Rechte Lautsprecher nen fehler, vertausche mal den Rechten mit dem Linken und teste nochmals, wenn das geräusch dann von Links kommt hat der LS nen depscher, vll auch das Kabel mal Prüfen ?

lg
Daniel


Habe ich gemacht. Das Geräusch kommt dann aus der anderen Seite. D.h. LS ist in Ordnung.

Kabel habe ich auch gewechselt.

Kann das sein, dass es am neuen SR6011 liegt.. Meine Vermutung ist, dass es aus der Right Buchse des Receivers kommt?!
std67
Inventar
#1138 erstellt: 09. Feb 2018, 00:59

Habe ich gemacht. Das Geräusch kommt dann aus der anderen Seite. D.h. LS ist in Ordnung.


das würde heißen es kommt dann von links. Wenn es so mitwandert läge es ja am LS
asr89
Stammgast
#1139 erstellt: 09. Feb 2018, 01:39
Ich habe mich nicht gut verständigen können..

Habe die Kabel umgesteckt und das Geräusch ist beim anderen Lautsprecher gelandet.. Es liegt definitiv weder am LS noch am Kabel.
BigBubby
Inventar
#1140 erstellt: 09. Feb 2018, 09:51
Ja dann ist es wohl der AVR. Gewährleistung in Anspruch nehmen und gut wirds. Sowas kann leider immer mal passieren.
asr89
Stammgast
#1141 erstellt: 09. Feb 2018, 11:24
Ich habe ein Rückgaberecht von 14 Tagen, die seit einem Monat vorbei ist. Sollte ich mich bei Marantz melden, oder beim Onlineportal, bei wem ich den AVR gekauft habe?
Fuchs#14
Inventar
#1142 erstellt: 09. Feb 2018, 11:27
erster Ansprechpartner ist immer der Händler der dir das Teil verkauft hat.
asr89
Stammgast
#1143 erstellt: 09. Feb 2018, 12:57
Auch wenn es ein Online Shop ist?
Fuchs#14
Inventar
#1144 erstellt: 09. Feb 2018, 12:58
ja
asr89
Stammgast
#1145 erstellt: 10. Feb 2018, 01:05
So ich schicke den Receiver KHK-electronics zu.. Wer hat mit den schonmal Erfahrungen gehabt?
George_Lucas
Inventar
#1146 erstellt: 10. Feb 2018, 12:18
Ist es möglich, am Marantz SR7011 Bild und Ton getrennt (!) über zwei HDMI-Eingänge zuzuführen, so dass der AVR diese "zusammenlegt"?

Beispiel:
-BD-Player gibt Bild über HDMI 1 und Ton über HDMI 2 aus.
- Marantz nimmt Bild über HDMI 1 an und Ton über HDMI 2
- Marantz gibt Ton von HDMI 2 wieder und leitet gleichtzeitig (!) das Bild vom HDMI 1 an Projektor/TV weiter

Hintergrund:
Nur durch die Auftrennung von Bild und Ton lässt sich mit dem Sony BDP-X800 die Brummschleife beheben.
RomanD
Ist häufiger hier
#1147 erstellt: 10. Feb 2018, 17:51
Das sollte eigentlich kein Problem sein. Ich denke nicht, dass der 7011 zwischen Bild und Ton unterscheidet, aber grundsätzlich kann er zwei verschiedene Signale über HDMI annehmen und ausgeben. In diesem Fall würde man also eine HDMI-Quelle (das Bild) über einen HDMI-Ausgang weiterleiten (Zone 2), während ein anderer Eingang dann in der Hauptzone normal wiedergegeben wird.
BigBubby
Inventar
#1148 erstellt: 10. Feb 2018, 18:16
Ich bin mir nicht sicher ob man einen anderen hdmi Kanal für den Ton nehmen kann. Sicher bin ich mir, dass man z.b. dem hdmi Bild einen Analogeinganz zuordnen kann.
hardy.som
Stammgast
#1149 erstellt: 10. Feb 2018, 20:32
Beim Marantz kann man keine 2 Eingänge gleichzeitig aktivieren und über einen Ausgang ausgeben, dass müsste man nach deiner Frage
so Einstellen.
RomanD
Ist häufiger hier
#1150 erstellt: 11. Feb 2018, 14:29
Wirklich "zusammenfassen" auf einen HDMI-Ausgang kann man die 2 Signale nicht, aber im Sinne der Frage von George Lucas sollte die von mir beschriebene Lösung mittels Einbeziehung von HDMI-Zone 2 funktionieren. Der Receiver leitet das Bild an TV/Projektor und gibt den Ton selbst wieder, obwohl beides aus 2 verschiedenen HDMI-Quellen kommt.

Ich hab es zwar in der Form noch nicht probiert und kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es irgendwelche Probleme dadurch gibt, dass jeweil ein Teil des Signals fehlt. Allerdings sehe ich da eigentlich keine Probleme: Kein Ton: Dann bleibt es halt stumm, sollte sich ja nicht negativ auf das Bild auswirken... Und umgekehrt genau so.

Was ich aber in der Praxis schon gemacht habe, war zwei verschiedene HDMI-Quellen gleichzeitig an zwei verschiedene Fernseher zu schicken. Funktioniert problemlos, wobei halt der Sound von Zone 1 von den Lautsprechern des Receivers wiedergegeben wird. Also wie gesagt: Im Sinne des Vorhabens von George Lucas sollte es mit dem SR7011 funktionieren, auch wenn dieser nicht beide Signale direkt wieder zusammenführt, sondern nur getrennt an die jeweils entscheidenden Endstationen (TV/Projektor und Lautsprecher) weiterschickt.
George_Lucas
Inventar
#1151 erstellt: 11. Feb 2018, 15:31
Vielen Dank schon mal für die hilfreichen Antworten. Den Vorschlag mit "HDMI-Zone-2" werde ich mal aufgreifen, und probieren ob 11.1 Dolby Atmos damit funktioniert. Immerhin möchte ich alle Zuspieler unter der Bühne stehen haben.

Bis dahin steht der Sony X800 weiterhin unter dem Projektor. Mittels 2,5-Meter-HDMI-Kabel wird das Bild zum Projektor gegeben, und via HDMI-2 (Audio out) wird der Ton mittels 10 Meter langem HDMI-Kabel zum SR7011 geführt.

Alternativ sende ich den Sony noch einmal ein, um auch das Brummen über den HDMI-Ausgang beheben zu lassen. Vielleicht ist das sogar die beste Lösung. Am nächsten Wochenende werde ich den X800 mal an einer anderen Anlage testen. Wenn auch darauf das Brummen zu hören sein sollte, geht der X800 sofort zum Service.


[Beitrag von George_Lucas am 11. Feb 2018, 15:34 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7011 Warteschlange (Queue)
Roger_H. am 19.08.2017  –  Letzte Antwort am 19.08.2017  –  2 Beiträge
Marantz 2016 AVR Remote App mit SR7011
reelyator am 10.12.2017  –  Letzte Antwort am 18.12.2017  –  6 Beiträge
Marantz SR7011
Ritchy880 am 29.05.2021  –  Letzte Antwort am 20.06.2021  –  6 Beiträge
DeRemote App mit Marantz SR7011
reelyator am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 22.12.2017  –  3 Beiträge
Marantz SR5010 vs Marantz SR5011
Sascha2012 am 22.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  2 Beiträge
Marantz SR5011 und PS5
TomBayer1968 am 16.09.2020  –  Letzte Antwort am 18.09.2020  –  10 Beiträge
Marantz SR7010 oder SR7011
dektra1 am 27.07.2017  –  Letzte Antwort am 07.08.2017  –  12 Beiträge
Marantz SR6011 und MM7025 stapeln
ecureuil am 06.12.2022  –  Letzte Antwort am 06.12.2022  –  2 Beiträge
5 IBeam an Marantz SR7011
dektra1 am 31.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  3 Beiträge
Kein Ton Marantz SR5011
netterisi am 29.12.2020  –  Letzte Antwort am 30.12.2020  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.196