SR7009 HDMI Probleme

+A -A
Autor
Beitrag
Rex-G
Neuling
#1 erstellt: 18. Feb 2015, 21:57
Erstmal hallo,

habe einen Marantz SR7009 und einen Epson TW 9200W.
Wenn ich beide geräte via. HDMI anschließe, gibt es immer wieder Aussetzer bzw. Totalausfälle.

Habe anfangs mit verschiedenen HDMI Kabeln getestet... mal gings, mal wieder nicht.

Die Aufgabe ist eigentlich nicht kompliziert, aber ich kriegs nicht hin.

Leider habe ich den Verstärker bei Heimkino Münsterland (Online) bestellt.
Da dieser ... Händler, obwohl ich nach knapp 5 Wochen Testphase die Fehlfunktion bemängelt habe, einen Austausch des SR7009 verweigert hat.
Nach seiner Aussage sei ich selbst schuld. Habe einfach zu lange (2 Tage mehr als 4 Wochen!!) probiert. Jetzt soll ich das Gerät zu Ihm schicken...

Na ja. jetzt habe ich den Ton optisch und das Bild digital angeschlossen... jetzt gehts?!! Gibts doch nicht, warum gehts bei HDMI nicht.
In dieser Anschlußweise ist mein Bild auch seitlich kleiner als bei HDMI. (Da fehlen links und rechts ca. 5%...)

Hat jemand einen Tipp - ob ich eine Einstellung falsch gemacht habe???

Würde mich freuen
guennit
Neuling
#2 erstellt: 22. Feb 2015, 08:08
Hallo,
wie hast Du das nun gelöst. Immer noch getrennt vom HDMI
Ich habe auch einen neuen und beide HDMI Ausgänge angeschlossen. Nach ein paar Tagen dann Aussetzer am Bild, mal mehr mal weniger und immer sporadisches auftreten. Geht jedoch so weit dass man nicht mehr anständig TV sehen kann.
Ich bin sehr enttäuscht da ansonsten das Gerät top Sound bringt.
Gruss
Günter
sumpfhuhn
Inventar
#3 erstellt: 22. Feb 2015, 11:14
Hallo
Da scheint ihr beide kein gutes Händchen bei der Kabelwahl zu haben, oder einfach nur Pech.
Ich habe den 7009er seit November, angeschlossen sind: Beamer 15m HDMI Kabel ohne Probleme, XBOX One Standard HDMI sowie BDPlayer ebenfalls Standard HDMI. Ein Kontrollmonitor hängt auch noch am zweitem Ausgang, ebenfalls keine Probleme.
Teuerstes Kabel war das 15m mit 49€.

Gruß


[Beitrag von sumpfhuhn am 22. Feb 2015, 11:18 bearbeitet]
guennit
Neuling
#4 erstellt: 22. Feb 2015, 12:22
Na ja,

ich hab die alten Kabel entsorgt und komplett neue auf dem neuesten Stand gekauft.
Vielleicht liegts daran.
Welche hast Du denn dran.

Gruss
Günter
sumpfhuhn
Inventar
#5 erstellt: 22. Feb 2015, 15:26
Hallo
Das 15m Kabel ist dieses hier: http://www.hivilux.de/shop/product_info.php?info=p216_HiViLux-OFC-HDMI-Kabel-15m.html.
Die anderen waren bei Kauf der Geräte als Bonus mit bei, keine Ahnung von welcher Fa. die sind.
Machen jedenfalls seit drei oder vier Jahren, ohne Probleme ihren Dienst.

Gruß
Mickey_Mouse
Inventar
#6 erstellt: 22. Feb 2015, 15:48
exakt DIESES Hivilux 15m Kabel ist bei mir rausgeflogen, weil es immer mal Bildaussetzer gab (mit einem Yamaha AVR)!
jetzt habe ich ein Sunshinetronic Flach-Kabel für 20€ weniger und das macht keine Zicken.
sumpfhuhn
Inventar
#7 erstellt: 22. Feb 2015, 19:29
Tja, Ist schon Interessant mit der HDMI Geschichte. Bei einem Funzt alles Einwandfrei, bei anderen gibt es mit selben Equipment Probleme.
Hatte ja vorher den Yammi 1900 in der Kette, auch da keine Bildstörungen.
Vielleicht hat man nur Pech oder Glück mit der Zusammenstellung, keine Ahnung.

Gruß
guennit
Neuling
#8 erstellt: 22. Feb 2015, 21:12
So sieht´s aus.
Bisher mit 1 HDMI Ausgang aktiviert keine Bildaussetzer mehr.
Rex-G
Neuling
#9 erstellt: 22. Feb 2015, 22:30
Hi Günter, zuerst nur über hdmi, war nix, dann ohne hdmi, ging paar Tage. Dann halt doch wieder die Aussetzer.
Momentan geht der SR7009, muss zwar immer mal wieder Aussetzer akzeptieren!!! 10 x hin und herschauten...dann geht's den ganzen Abend.
Ich glaube das nichts mit den Kabeln o.ä. Zu tun. Sonst würde es nach einiger Zeit ja nicht sauber laufen.
Übrigens, die Kabel gehen bei anderen Verstärkern einwandfrei.
Da die Probleme hauptsächlich in Verbindung mit dem Telekom Media Receiver auftreten, könnte es auch an dem Kopierschutz liegen.
Oder , oder ,oder.
Am besten morgens einen reset dann ist man auch den ganzen Tag beschäftigt. Coole Strategie. Und abends das selbe Spiel. Wer die Zeit und die Nerven hat.... Marantz Sr 7009

Habe seit ca. 25 Jahren immer Marantz Verstärker besessen. So eine ... Qualität war noch nie da . Und das bei einem neuen Gerät in dieser Preisklasse.
Der Kunde sollte König sein!!! Leider nicht bei Marantz.
Kann es sein dass da offensichtlich defekte Verstärker vertrieben werden?
Bis der Kunde das realisiert, hat er das Problem. Nein, nicht der Hersteller, der Kunde!
Anstatt einen Austausch, soll man das Gerät einschicken. Haha, kann man nur empfehlen.
Tja, falls jemand einen anderen Ansatz hierzu hat, wäre ich sehr dankbar.
Sorry für die letzten Zeilen, aber mich kotzt der Marantz nur noch an
guennit
Neuling
#10 erstellt: 23. Feb 2015, 06:53
Hallo Rex-G,

so ist´s bei mir auch.
Marantz war bei mir seit über 30 Jahren auch die Königsklasse.
Der 6007 hatte bei mir bereits ein paar Macken weshalb ich diesen wieder hergab.
Darauf den 7009 angeschafft und war bisher hoch begeistert. Bis ich diesen 2ten HDMI Ausgang angeschlossen und aktiviert hatte. Von da ab kam der Müll mit den Aussetzern.
Kabel habe ich bereits auch schon getauscht, keine Besserung.
Auch ich gehe davon aus das mein Gerät einen Defekt aufweißt.
Sprich, zurückschicken und prüfen lassen.
Allerdings hatte ich von dem Support von Marantz beim letzten mal keinen guten Eindruck.
Ich glaube.......wenn ich eine gute Alternative finde werde ich.......falls mich der Marantz Support wieder enttäuscht......den 7009 wieder hergeben.

Gruß
Günter


[Beitrag von guennit am 23. Feb 2015, 07:14 bearbeitet]
BryanB
Neuling
#11 erstellt: 11. Jun 2015, 11:04
Hallo Günter,

als neuer, (eigentlich) stolzer Besitzer des 7009 stehe ich nun ebenfalls vor diesem elenden Problem.
Eigentlich nicht zu fassen so etwas! A load of BS!
Ich habe den Panasonic AT6000E Beamer...
Darf ich fragen wie die Geschichte bei Dir ausging? Lösung?

Gruß Bryan
T.oettinger
Neuling
#12 erstellt: 04. Sep 2015, 12:39
Hallo bin der Neue hier im Forum,

und auch neuer Marantz SR7009 Besitzer.
Habe ich mir im Frühjahr geleistet, dachte das gönne ich mir.
Kenne Marantz von früher als wirklich hochwertige Geräte. Kein Vergleich zu den heutigen Billig-Plastik-Haptik-Geräten.

kleine Anm.:
Das Gehäuse ist nur z.T. aus Alu, seitl. Wangen und die beiden Drehregler sind wohl der absolute Witz.
Billigstes Plastik, keine anständige "schöne" Lagerung der Drehknöpfe. Man dreht sich ein Wolf, schonmal versucht mal eben lauter zu machen....pffff....
oder der Eingangswahlschalter ohne Rasterung, man flutscht immer an den Quellen vorbei.
Nun gut, dies zu den äußeren Minderqualitäten.

Phänomen:
Habe jetzt seit einigen Wochen auch dieses Problem mit den sporadischen Aussetzern. Auf einmal verzerrt und setzt der Ton fast komplett aus. Man hört nur noch ganz diffus etwas.
Dachte schon an Wackler in der Verkabelung, aber nix, alles fest.
Habe auch keine billigen NoNamekabel, alles schön vergoldete Kontakte und schön abgeschirmt.
Habe einen Philips-TV und einen Philips BD-Player per HDMI angeschlossen. Boxentechnisch 5.1 mit aktivem Sub.
Switche dann die Soundmodi durch, mache lauter/ leiser, dann funzt es wieder für eine ungewisse Zeit.
Bei tollen Filmszenen ist das mit den Aussetzern schon nervig. Und wie sieht´s mit Beschädigungen der Boxen dadurch aus?

Hatte das Gerät jetzt auch schon zur Überprüfung / Reparatur eingeschickt. Habe denen auch ganz genau meine Konfiguration beschrieben, ..." jaja, so haben wir das Gerät mehrere Tage getestet, keine Fehler aufgetreten..."
Habe das Gerät nun wieder zurück und wieder in meine Anlage integriert, ging ein paar Tage gut, und zack letztens wieder diese Aussetzer.
Außer Spesen nix gewesen.

by the way, die Geräteoberseite wird schon mehr als handwarm. Ist das normal?

Gibt es mittlerweile Abhilfe / Lösung (außer ein Fenstersturz ;-P )

Vielen Dank für eine RückInfo.

bis neulich

T
Mickey_Mouse
Inventar
#13 erstellt: 04. Sep 2015, 15:54
also ich glaube nicht, dass deine Probleme mit den hier geschilderten zusammen hängen.
wenn es Probleme mit der HDMI Übertragung gibt, dann geht das eigentlich immer mit Ton und Bild Aussetzern einher. Der Ton setzt dann wirklich komplett aus und kommt nicht "leise und diffus".

Die Kiste wird kräftig warm und das hängt auch noch von der Eco-Modus bzw. 4/8Ohm Einstellung ab (was ja am Ende dasselbe ist). Auf 8Ohm und Eco-OFF werden gut 120W im Leerlauf gesaugt und intern in Wärme umgesetzt! Bei Eco oder 4Ohm sind es immer noch über 70W.
T.oettinger
Neuling
#14 erstellt: 07. Sep 2015, 08:53
Hallo Mickey M,

danke für die RückInfo.

Also der Ton setzt schon ganz aus, ist auch ab und zu wie bei einem Wackler mal da, mal weg, z.T. dann verzerrt, und wenn ich dann lauter mache, hört man ganz ein wenig noch aus irgend einem Kanal.

Auch schaltet der TV hin und wieder mal selbsständig aus bzw. das Display ist schwarz. Ob der TV dann ganz aus ist oder nur das Display dunkel ist, kann man bei dem Philips nicht so ganz einfach nachvollziehen.
Drücke dann ja direkt auf der FB rum, wechsel auch die Quelle, und dann kommt auch wieder ein Bild.
Das braucht alles ein bißle Zeit, der TV ist nicht der schnellste, und ...

... Philips-TVs haben davon abgesehen auch ihr "Eigenleben", siehe in den entsprechenden Foren.

daher habe ich dieses Verhalten nicht auf den Marantz zurückgeführt.

Habe auch ne 2,5" - Festplatte am TV hängen und so ab und zu vergisst er die auch. ALso wenn alles so zuverlässig funktionieren würde wie der TV dann lieber back to the Steinzeit....aber das gehört nicht HIER hin.

Gibt es denn da so ein paar spezielle Kabel ( HDMI, o.ä. ) oder Einstellungen am Marantz (Quellenzuordnungen,etc) , die bekannt sind Probs. zu machen?

Bis überneulich

T
B1gT4nk
Inventar
#15 erstellt: 22. Nov 2015, 23:47
Habe die gleichen Probleme mit meiner Xbox One. Dachte eigentlich das es daran liegt, dass ich beide HDMI Anschlüsse an dem TV habe. Wenn das aber auch passiert wenn man einen Beamer anschließt bedeutet das ja das der Receiver unbrauchbar ist in der Hinsicht der Nutzung von 2 HDMI Ausgängen in gewissen konstellationen.

Abhilfe für das Problem hat noch keiner gefunden oder? An sich finde ich das Gerät Klasse aber das ist ja eigentlich ein No Go
T.oettinger
Neuling
#16 erstellt: 23. Nov 2015, 09:31
Habe eine RückInfo von meinem HiFi-Dealer,

jetzt nach Wochen der 2. Testphase bei Ihm vor Ort ist der Fehler dann auch aufgetreten. Ist jetzt zur genauen Analyse o.ä. ( was haben die beim ersten Male eigentlich gemacht) in den Service gegangen.
Bekomme diese Woche noch Bescheid was nun Sache ist.

Werde dann, falls ich da brauchbare Infos bekomme, diese hier posten.

Kann also nur empfehlen das Gerät in der Garantiezeit zum Händler zurückzuschicken. Denn eine Selbstheilung ist wohl eher unwahrscheinlich.
Oder wenn man es Online bestellt hat, von dem Rückgaberecht ( innerhalb von 2 weeks) Gebrauch machen und sich für ein anderes Gerät (Marke) entscheiden.

Bis dahin eine erfolgreiche Woche.

bis neulich

T
B1gT4nk
Inventar
#17 erstellt: 23. Nov 2015, 10:14
Danke für die Info. Ich werde jetzt mal schauen. Gestern hat trotz Dual Ausgangswahl und Xbox One zumindest ein Anschluss am TV ohne Probleme funktioniert. Ich tausche jetzt noch einmal das andere HDMi Kabel aus und gucke ob es eventuell an dem Kabel liegt. Wenn das nichts hilft werde ich wohl nochmal beim Händler durchklingeln müssen. Wäre aber Schade, da ich mit dem Gerät sehr zufrieden bin.
B1gT4nk
Inventar
#18 erstellt: 27. Nov 2015, 17:48
Heute Abend werde ich die letzten Versuche unternehmen das Problem in den Griff zu bekommen. Mal schaun was dabei raus kommt. Wenn alles nichts hilft werde ich eventuell den Marantz noch einmal gegen ein anderes Gerät austauschen lassen. Ich bin noch in der Wiederrufsfrist.

Hierzu werde ich heute Abend mal einen zweiten TV in das Wohnzimmer schleppen und schauen, ob das Problem auch auftritt wenn ich die beiden Kabel nicht am gleichen TV anschließe. Und wenn ich beide Kabel an dem anderen TV anschließe.

Bin mal gespannt. Vielleicht liegt es ja auch am TV. Wenn sich wirklich heraus stellen sollte das das Problem wohl der TV ist, und es nicht auftritt sobald 2 unterschiedliche Geräte angeschlossen sind, werde ich wohl auf einen HDMI Splitter für den TV zurück greifen. Mit dem Funktioniert es nämlich problemlos.

EDIT:
Falls hier nochmal jemand ein ähnliches Problem finden sollte: anbei meine Lösung...

Mit der richtigen Einschaltreihenfolge funktionieren beide HDMI Ausgänge. Ich nehme an das irgdnwie die Kommunikation zwischen den Geräten nicht zu 100% funktioniert. Das lasste ich jetzt jedoch mal nicht dem Marantz an. Es funktioniert jedoch wenn ich zu aller erst die Xbox, dann den TV und dann den AV Receiver einschalte. Wichtig ist hierbei, das der Marantz bereits beim start auf den richtigen HDMI Eingang für die XBOX eingeschaltet ist. Wenn dieser erst noch gewechselt werden muss ist das bild auch nicht stabil. Auch darf man beim benutzen der Xbox nicht mehr in das Marantz Menü wechseln und wieder zurück. AUch dann kommt es zu Problemen. In dem Fall hilft es jedoch, den Receiver einmal aus und wieder an zu schalten. Danach geht es wieder.

Ist ein komischer Fehler der anscheinend auf meine Geräte kombination zurück zu führen ist. Da ich die EInschaltreihenfolge und das wechseln auf den BD Eingang vor dem ausschalten jedoch sehr gut mit meiner Harmony One steuern kann bin ich jetzt vorerst zufrieden. Ich dachte ja das die beiden HDMI AUsgänge eventuell einen Defekt haben. Bin jetzt zwar noch am überlegen ob ich doch wieder den HDMI Splitter einsetz, da ich ja jetzt wieß das beide Ausgänge gehen, aber will jetzt erstmal schauen wie stabil das ganze läuft.


[Beitrag von B1gT4nk am 28. Nov 2015, 13:35 bearbeitet]
the-pianoman
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 30. Nov 2015, 11:30
Hallo B1gT4nk,

habe letzte Woche meinen seeligen Harman/Kardon AVR7000 ersetzen (wollen), um technisch mal uptodate zu werden. Außerdem zickt die Center-Endstufe.....
Habe bisher Video und Audio getrennt gefahren, Video über HDMI-Splitter und Audio per Digitaleingänge am HK.
Ausgabeseitig habe ich einen Epson TW 5900 Beamer und einen Samsung TV.
Eingang standard, also HD-Sat-Receiver und nen Sony-Bluray.
Bisher (mehr wie 3 Jahre) hatte ich nie Aussetzer, also muß die bisherige Infrastruktur aus Kabel und Geräten iO sein.

Seitdem ich den SR7009 nun seit Freitag abend in Betrieb habe, gab´s am Freitag abend bei Bluray einmal einen Aussetzer und gestern abend beim Sat einen Aussetzer, jeweils im Beamerbetrieb.
TV war jeweils aus bzw. im Standby.

Dieser stellt sich dar, daß nach 60 min plötzlich Ton und Bild weg sind, dann Geflacker (wg. Sync) und nach 10 sec ist beides wieder da, und dann nach ca. 30 sec das gleiche Spiel noch mal. Danach ist Ruhe den Rest des Abends.....

Bin am Samstag schon auf deinen Beitrag gestoßen und habe gestern beim Sat genau auf die Einschalt-Reihenfolge und die richtig gewählte Eingangsquelle beim SR7009 geachtet, aber trotzdem kam der Aussetzer.

Hast Du neuere Info´s?

Ich hab meinen Verkäufer mal wg. Austauschgerät angemailt, bin noch diese Woche in der Widerrufsfrist...
B1gT4nk
Inventar
#20 erstellt: 30. Nov 2015, 13:23
Bei mir war es dann am Wochenende so, dass mit der richtigen Einschaltreihenfolge keine Aussetzer mehr aufgetaucht sind. Wenn das Bild einmal stabil ist bleibt es das bei mir auch. Auch über einen Film hinweg oder einzelne Serien auf Netflix.. Obwohl es jetzt am Ende funktioniert hat habe ich mich dann trotzdem erst einmal dazu entschieden den HDMI Splitter am Monitor 1 Ausgang anzuschließen. Mir war es dann doch zu unsicher, das wenn ich einmal in das Menü des Marantz gehen will danach wieder die Bildabbrüche habe. Ich kann mich nicht ganz dazu durchringen es dem Marantz anzuhängen, da mein WDTV Live ohne Probleme funktioniert. Nur wenn ich die XBOX One anschließe habe ich Probleme. Wenn es wirklich etwas mit dem HDMI Board des Marantz bei mir zu tun hätte würde es dort wohl auch zu Problemen kommen. Das einzige was mich etwas wundert ist die Geschwindigkeit in der der Marantz die HDMI Geräte synchronisiert. Bei meinem alten Onkyo TX SR 607 ging das alles etwas schneller.

Bsp.: Ich will mit dem WDTV Live eine Serie sehen, die nicht in Full HD vorliegt. Das Menü des WDTV ist in Full HD.
Ich starte die Serie --> 1-2 Sekunden Film sind zu sehen, dann aussetzer 1-2 und dann läuft die Serie ohne Probleme. Und das halt bei jedem Start einer Folge. Mein alter Onkyo hat das wesentlich schneller hinbekommen und das auch noch ohne zu flackern.

Da ich davon ausgehe das ich einen Beamer noch innerhalb der nächsten 6 Monate kaufen werde, habe ich auch keine bedenken bezüglich der Garantie. In den ersten 6 Monaten bin ich, was die Nachweispflichten angeht, ja noch fein raus.

Ich schwanke auch noch leicht ob ich noch einmal mein Wiederrufsrecht gebrauchen soll, um noch ein Austauschgerät auszuprobieren. Aber ich denke wirklich nicht das dies damit behoben wird.

Da dein Problem jedoch nicht dauerhaft auftritt würde ich eher erst einmal die Verbindungen und Kabel zwischen den Geräten in Betracht ziehen. Ausfälle ab und an und dann regelt sich das Problem von alleine sprechen, meiner Meinung nach, eher für Schwankungen im Signalweg als wirkliche Probleme mit dem Marantz.


[Beitrag von B1gT4nk am 30. Nov 2015, 13:26 bearbeitet]
the-pianoman
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 30. Nov 2015, 14:37
Hab eben mit dem Verkäufer telefoniert. Er meinte auch, er kenne das Problem, aber dem Marantz möchte er es nicht unbedingt anlasten. Auch bei eim anderen Verstärker (Marke, Modell) könne er nicht garantieren, daß das Verhalten dort nicht auftritt. Seiner Ansicht liegt es an der Gesamtkonfiguration, was es bestimmt auch ist.
--> Paßt das "alte" highspeed" 10m Beamer-HDMI-Kabel (das in einem Leerrohr unterm Fußboden verlegt wurde und nicht so einfach ausgetauscht werden kann...) von seinem Standard aus 2012 her zum jetzigen Stand im Marantz?? Daß es bisher ohne Aussetzer lief, könnte auch daran liegen, daß der Splitter mit separatem Netzteil halt toleranter ist, was die Schwankungen betrifft. U.s.w..

Bin aber trotzdem so verblieben: Austausch, und wenn´s dann nicht funzt, werde ich den Splitter wohl wieder in Betrieb nehmen. Weil bis auf diese Aussetzer ist der Marantz schon verdammt überzeugend....
B1gT4nk
Inventar
#22 erstellt: 30. Nov 2015, 14:52
Bin mal gespannt was du so berichtest. Das wäre auch mein Ansatz gewesen. Noch einmal das Gerät austauschen und checken ob es mit einem neuen Gerät funktioniert. Wenn nicht dann doch wieder auf den Splitter setzen. Ich sehe es auch so wie du. Das ist zwar etwas unschön aber wenn sich das Problem mit einem HDMI Splitter umgehen lässt passt das schon. Mein HDMI Splitter ist auch aktiv und damit läuft alles einwandfrei.


[Beitrag von B1gT4nk am 30. Nov 2015, 14:54 bearbeitet]
B1gT4nk
Inventar
#23 erstellt: 02. Dez 2015, 18:19
bekomme in den nächsten 1-2 Tagen doch noch einen Austausch Marantz wegen meinem Problem. Hat der Händler von sich aus Angeboten, nachdem ich ihn gefragt habe wie es aussieht wenn der Defekt in ein paar Monaten mit einem Beamer auch wieder auftritt. Den ersten muss ich erst zurück schicken wenn ich den neuen habe. Daher kann ich dann in Ruhe testen ob dort das gleiche auftritt.

Werde berichten.
the-pianoman
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 02. Dez 2015, 23:14
Mein AVR ist gestern nachmittag auf die Reise gegangen. Vorher hatte ich noch einmal den bisherigen Splitter zwischen dem HDMI2-Out und dem Beamer-Kabel eingeschleift, um zu schauen, ob er auf das Signal-Handling evtl. stabilisierend einwirken könnte, aber Pustekuchen.
Der Aussetzer kam zwar erst nach 2,5h, aber es nervte wieder ungemein.

Also warte ich nun mal auf das Austauschgerät und melde mich dann auch wieder, wenn es damit Resultate gibt.
Die Hoffnung stirbt zuletzt.......
B1gT4nk
Inventar
#25 erstellt: 03. Dez 2015, 21:08
kurzes Update von mir: Auch der Austausch Marantz 7009 hat die gleichen Symptome. Direkt out of the box. Daher schicke ich diesen wieder zurück und behalte den ersten. Ist zwar blöd aber in dem Szenario scheint es wirklich an meiner Kombination zu liegen. Da ich spätestens mit dem Einzug von 4k eh wieder einen HDMI Spltter gebraucht hätte, wegen HDCP 2.2, macht mir das jetzt auch nicht so viel aus. Passt schon. Dafür ist der Sound Bombe. Werde mir jetzt noch in den nächsten Tagen das Auro Update gönnen und dann bin ich zufrieden. Meine letzten beiden Höhenlautsprecher warten auf die Fertigstellung. Leider brauchen die Chassis wohl noch eine Woche bis sie da sind...
sumpfhuhn
Inventar
#26 erstellt: 04. Dez 2015, 09:03

B1gT4nk (Beitrag #25) schrieb:
Ist zwar blöd aber in dem Szenario scheint es wirklich an meiner Kombination zu liegen.


Nein, definitiv nicht :D.
Das liegt an Deiner negativen Ausstrahlung, deine Aura versprüht nichts gutes .
Du siehst den 7009er als schnödes Elektronikteil, das Merkt der .
Ich sehe meinen 7009er als Elektronisches Familienmitglied , nach dem Auspacken sagte ich zu Ihm:
Keule, mach deinen Job ordentlich, sonst fliegste raus hier :D. Und siehe da, ehrfürchtig verrichtet er seinen Dienst.
Hatte, habe und werde auch keine HDMI Probleme bekommen, oder sonstige Verfehlungen seitens des 7009er.
Denn er weiß: ich Spaße nicht .
Ab und an, darf er dann auch mal ans Licht der Welt, sozusagen als Belohnung für gut geleistete Arbeit .
IMG_3851

Gruß
B1gT4nk
Inventar
#27 erstellt: 04. Dez 2015, 10:08
Naja ^^ das es an meiner Aura oder an meinem Umgang mit den Geräten liegt würde ich nicht beschreien wollen

Kann ja nicht sein das der Fehler bei zwei Geräten in genau der gleichen weise auftritt und es dann nicht an der Geräte Kombi liegt. Ich nehme an das mein TV das Problem ist, wenn du sagst das deine Xbox einwandfrei funktioniert. Eventuell schaltet mein TV die Eingänge nicht richtig ab und fragt dann über beide Eingänge den AV Receiver an, womit dieser dann Probleme hat den richtigen Ausgang zu wählen. Denke das es nicht passieren würde wenn ich zwei unterschiedliche Geräte hätte an denen die HDMI Ausgänge angeschlossen sind. Eventuell behebt ja auch irgendeins der Updates der Geräte das Problem.

Jetzt mach mir kein schlechtes gewissen das ich zwei Defekte Geräte erhalten habe Die Wahrscheinlichkeit halte ich dann doch eher für gering.


[Beitrag von B1gT4nk am 04. Dez 2015, 10:10 bearbeitet]
the-pianoman
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 04. Dez 2015, 15:32
Na ja, kein Vorteil ohne Nachteil, wie ein seeliger Bio-Lehrer mal sagte. Wenn ich mir überlege, daß es bei HDMI nach den Jahren etliche Standards gibt, die theoretisch/praktisch beachtet werden müssen, dann ist es nicht verwunderlich, wenn Geräte/Kabel verschiedener Standard-Epochen evtl untereinander rumzicken.
Es soll ja für alles nur noch eine Schaltzentrale geben.

Dann wird das bei mir nach Pascals OutOfTheBoxTest wohl auch so sein und ich hab nur noch 2 Lösungsansätze:
1.) aus dem AVR geht nur noch ein HDMI raus in meine HDMI-Matrix, wo dann an AusgA der Beamer und an AusgB der TV hängt - dann könnte ich immer noch am AVR die Video-Eingangsquelle schalten. Das war ja die Lösung von Günther in Post#8, nur 1 Ausgang zu benutzen
2.) oder das Video-HDMI-Geraffel läuft wieder komplett über die Matrix und der AVR bekommt digital nur den Ton. So wars halt bis jetzt. Ist auch akzeptabel, weil nun meine JBL TI 250 Jubilee (anscheinend wg. Bi.-Amp??, was beim bisherigen HK noch nicht ging) volumen- und auflösungsmäßig aber so richtig losdampfen...

Heute geht der Austausch auf die Reise und ich drück mir mal für 1. die Daumen.....
sumpfhuhn
Inventar
#29 erstellt: 04. Dez 2015, 17:53

B1gT4nk (Beitrag #27) schrieb:
wenn du sagst das deine Xbox einwandfrei funktioniert.


Beide, hab die 360 ja auch noch dran, wird halt nur selten benutzt.
Ich hoffe Du bekommst das Problem gelöst, wäre Schade deswegen den AVR zu tauschen.
3x Holzklopf, hatte noch nie Probleme mit HDMI.
Ich Zwitsche ja zwischen Marantz(z.Z.7009) und Yamaha alle Jubeljahre, mich hat noch nie ein AVR im Stich gelassen.
Angeschlossene Geräte ebenso wenig, ich benutze hier nur 0815 Kabel, selbst das 15m HDMI von Hivilux macht am aktuellen Pana 6000 keine Zicken.
Deinen AVR schön gut Zureden

Gruß
B1gT4nk
Inventar
#30 erstellt: 04. Dez 2015, 18:05
@Sumpfhuhn. In dem Zusammenhang wäre es eigentlich mal interessant wenn jemand testen könnte, wie das ganze aussieht wenn beide HDMI Ausgänge an den gleichen TV gehen. Es ist ja wirklich komisch das bei mir das Problem nur mit der Xbox One auftritt. Alle anderen Geräte zicken hier nicht rum. Wie gesagt. Ich werde den Receiver auf alle Fälle behalten. Da ich den Splitter vorher auch schon in benutzung hatte macht es mir nicht viel aus ihn wieder zu benutzen. Mit dem klappt ja alles ohne Probleme.
the-pianoman
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 10. Dez 2015, 02:30
Hab das Austauschgerät seit 4 Abenden nun in Betrieb:
Direkt alles in Ursprungskonfig angeschlossen, ohne Splitter oder ähnlichem, und es funzt als ob nichts gewesen wäre.
Keinerlei Aussetzer bisher aufgetreten, egal von welcher Quelle, und egal ob Beamer oder TV. Mit dem Vorgänger waren es quasi jeden Abend einen Aussetzer. Also nicht abwimmeln lassen, und bei solchen HDMI-Problemen wenn noch möglich: austauschen.
Das Teil geb ich jetzt nicht mehr her und hoffe, daß es so bleibt

Jetzt muß der morgen ankommende IR-Blaster von Marmitek (Control 6 Xtra) als Fernbedienungsumleitung noch direkt funktionieren (AVR befindet sich gezwungenermaßen hinter der IR-undurchlässigen Leinwand), dann ist alles gut.
sumpfhuhn
Inventar
#32 erstellt: 10. Dez 2015, 08:11

the-pianoman (Beitrag #31) schrieb:


Jetzt muß der morgen ankommende IR-Blaster von Marmitek (Control 6 Xtra) als Fernbedienungsumleitung noch direkt funktionieren (AVR befindet sich gezwungenermaßen hinter der IR-undurchlässigen Leinwand), dann ist alles gut. :.


Hallo

Ist da die Marantz App nicht Einfacher?.
Ich Steuer den Marantz und BD Player ausschließlich mit der App über IPhone ggf. über Lappi.
Alle FB(bis die vom Beamer)sind bei mir Rausgeflogen, selbst die UFB von Logitech und OFA.
B1gT4nk
Inventar
#33 erstellt: 10. Dez 2015, 09:48
@thepianoman: freut mich das es jetzt bei dir klappt. Da mein Problem leider jedoch anders gelagert ist denke ich nicht das es am Marantz liegt. Ich bin zufrieden so wie es jetzt grade ist. Der Splitter tut seinen dienst
the-pianoman
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 10. Dez 2015, 14:07
@Sumpfhuhn: nutze nur LAN im Männerspielzimmer..... Und im Dunklen hab ich gern noch was griffiges in der Hand

@B1gT4nk:
ja, das mit Deinen beiden unterschiedlich belieferten TV-Eingängen von der gleichen Quelle ist so wahrscheinlich gar nicht als Test-Case im Lastenheft des AVR vorgesehen gewesen.....
Aber wenn Du ja eh schon den Splitter hast, und sonst alles in Butter:

Dann wünsch ich euch viele schöne Filmestunden!!!

Update:
IR Blaster funzt top, jezz is alles ready to go


[Beitrag von the-pianoman am 11. Dez 2015, 11:09 bearbeitet]
the-pianoman
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 03. Feb 2016, 13:15
Moin,
wollte mich noch mal abschließend melden, da ich zunächst auch mit dem Austauschgerät noch Aussetzer beim Beamerbetrieb hatte. Vereinzelter, aber störend.
Bisher hatte ich schön brav an HDMI out 1 (mit der ARC-Fkt, die ich aber eh nicht nutze) den TV, an HDMI out 2 den Beamer.
Kurz vor Weihnachten kam mir der Geistesblitz, einfach mal den Beamer an HDMI out 1 und den TV an 2 zu stöpseln.
Seitdem sind die Aussetzer bei mir Geschichte!!

Manchmal sind die einfachsten Lösungen die effektivsten...
Und HDMI ist anscheinend ein Wissenschaft für sich...
B1gT4nk
Inventar
#36 erstellt: 03. Feb 2016, 15:11
Danke für die Info. Den Tipp werde ichauch mitnehmen, wenn ich die gleichen Probleme mit meinem Beamer haben sollte (den ich in den nächsten 2 Monate bestelle). Aktuell habe ich es über einen HDMI Splitter zwischen AV Receiver und TV gelöst.
Spock_1701
Neuling
#37 erstellt: 03. Okt 2016, 19:17
Hallo zusammen,

ich wollte Euch gerne meine Erfahrungen zum Thema Aussetzer berichten.

Mein Sytem: Marantz 7010, Epson Beamer TW6100, Zuspieler: PC. Alles über HDMI verkabelt. Qualität der HDMIs: unteres Mittelfeld. Länge 1x 5m (AVR zu Beamer), 1 x 3m PC zu AVR. PC steckt an AUX2. Beamer momentan an Monitor 2 Ausgang des AVR.

Auch ich hatte öfters diese sporadischen Aussetzer ohne erkennbare Logik. Aufällig war aber, das dies gerne am Anfang von Videos etc aufgetreten ist (egal ob per Power DVD oder VLC Player) . Auch gerne wenn ich über Youtube Filme gestartet habe oder große Flashwerbung sich irgendwo aktiviert hat. Also quasi dann wenn den AVR einen (neuen) Stapel an Video- und/oder Audioinformation verabeiten musste.

Ich habe mich auch durch etliche Methoden gequält (anderes HDMI-Kabel, Anschlüsse gewechselt, Einschaltreihenfolge,alles vermeintlich unnütze im AVR-Menü abgeschaltet...). Alles ohne Erfolg. Bei einem Test bei dem ich das Signal nur durchgeschleift habe (also AVR im Standby) hat alles funktioniert. Keine Aussetzer mehr, aber halt auch keinen Sound. Zumindest war jetzt klar, dass das HDMI-Kabel unschuldig ist, sondern dass mir der AVR die Suppe versalzt.

Also nochmal ins Menü des AVR. Den Erfolg hat schließlich das Abschalten der Videoskalierung gebracht (Video/Ausgabe Einstellungen/ IP-Scaler auf "Aus").

Seither ist erstmal Ruhe mit den Aussetzern. Sie ließen sich zum Glück nicht mehr reproduzieren.
Ich hoffe das bleibt so. Es würde zumindest für mich erstmal Sinn ergeben, da der Receiver das Videosignal nicht mehr dahingehend überprüfen muss auf was er denn nun welches Format skalieren muss. Aber Logik ist im Digitalzeitalter so eine Sache. Ich werde Euch berichten wie es sich über längere Zeit verhält.

Ich hoffe, dass ich vielleicht dem ein oder anderen weiterhelfen kann/konnte.

Live long and prosper!

Spock_1701
katzomoto
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 15. Jan 2017, 10:19
Guten Morgen zusammen!

Auch ich bin seit neustem geplagt von diesem Problem.

Mein 7010 zeigt seit paar Tagen die gleichen Symptome :-(

Marantz 7010
5.1.4
Q10 Pro
Sony HW55

Erst war alles ok, jetzt bekomme ich diese beschriebenen Tonaussetzer! Es kratzt, der Ton wird dumpf und kommt nur noch ganz leise aus den Surroundboxen (gefühlt)

Alleine der ganze Aufwand nach der Fehlerquelle ist ein knapp 1000€ AV nicht wert!

HDMI Eingang gewechselt, Kabel gewechselt, Media Player (Q10pro) die Schuld gegeben, von CEC Problemen ausgegangen usw.

Jetzt konnte ich den Fehler aber mit dem PC, alternativen Mediaplayer und alternativen Speichermedium nachstellen.

Die Frage nach dem WIESO bleibt aber immer noch. Und so plötzlich wie es kommt, verschwindet es auch wieder.

Dann auf einmal keine Probleme mehr.

Hat jemand schon weitere Erfahrungen gemacht?

Auf der einen Seite ist es mir jetzt schon zu viel, in Anbetracht das ich vorher mit dem Denon x1200 keine Probleme hatte.

Aber solch ein Monster alleine wieder einzuschicken... und dann ist die Gefahr noch groß, das der Fehler nicht behoben wird....
Benjyj
Schaut ab und zu mal vorbei
#39 erstellt: 19. Jan 2017, 00:03
Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich wohl vom gleichen Problem geplagt werde:

Hin und wieder passiert im laufenden Betrieb folgendes:

Bild plötzlich schwarz
Ton nur noch sehr leise / dumpf / diffus

nach etwa 2 Sekunden sind Bild und Ton wieder da.

Habe gestern mal den I/P-Scaler und den 2. Monitorausgang deaktiviert. Heute Mittag gab es damit keinen Aussetzer mehr während des Schauens.

ABER: Das Verhalten lässt sich mit absoluter Verlässlichkeit beliebig reproduzieren: Schalte ich irgendwo auf der gleichen Etage das Licht ein oder aus kommt es zum Aussetzer.

Könnte es irgendetwas mit der Spannungsversorgung zu tun haben? Kann man diese irgendwie stabilisieren?
micha_rav
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 20. Jan 2017, 09:20
Hallo,
habe auch diese Probleme mit dem sporadischen Aussetzern mit meinem Marantz SR7008 und dem Epson Projektor EH-TW9200W.
Mittlerweile begleitet mich dieses Problem schon seit 2 Jahren. Habe gerade diese Trick mit dem IP-Scaler gesehen, den ich heute Abend testen werde.
Vielen Dank für die Info, werde berichten.
Gruss
Micha
Alexilallas
Neuling
#41 erstellt: 03. Mai 2017, 11:57
Ich habe auch das Problem.
Marantz SR6006 verbunden mit Sony Bravia und Epson TW9200W

Auf dem Epson gibt es im Minutentakt Aussetzter. Sobald ich nur 1 Gerät anschließe, funktioniert Bild und Ton einwandfrei. Auch mit einem HDM Splitter klappt es.

AVR noch mal auf Werkseinstellung zurück gesetzt, auch keine Veränderung.

Zuvor hat die Zuspielung auf 2 Geräte immer funktioniert.


[Beitrag von Alexilallas am 03. Mai 2017, 11:59 bearbeitet]
derdiedasmichel
Neuling
#42 erstellt: 23. Aug 2017, 22:31
Hallo,
Nun habe ich ebenfalls das Problem mit dem Bild/Ton Aussetzer mit meinem SR7011. Hab den im März gekauft und hat die nächsten 10-12 Wochen tadellos funktioniert. Und plötzlich, ohne was an der Konfiguration zu ändern hatte ich direkt am Anfang dann exakt alle 10min. Bildaussetzer! Hab dann auch alles ausprobiert, Kabel tausch, Einstellungen verändert und zum Schluss einen Ausgang abgeschaltet und mit einem Splitter wieder verteilt (TV u Beamer).
Das hat dann bis vor 2 Wochen super funktioniert, nun hab ich wieder das selbe Problem. Der Splitter hat jetzt garkeine Funktion mehr bzw. kein Bild.
Ich glaube das die Fehler seit nem Update aufgetreten sind... könnte das sein?
Hab das Teil zum Service geschickt und heute die Tolle Nachricht bekommen das nach intensiver Fehlersuche und Diagnose KEIN Fehler festgestellt wurde!
Das ist natürlich sehr ernüchternd.... hat hier vielleicht noch jemand eine Idee?! Die 14 Tage Rückgabe hab ich ja leider um einige Wochen verpasst.

Gruß Benjamin
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz SR7009 Upgrade 3D
pincher62 am 12.02.2020  –  Letzte Antwort am 18.02.2020  –  4 Beiträge
Marantz SR7009 ARC kein Ton
macintosh4u am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 06.01.2015  –  7 Beiträge
Marantz sr7009 Netzwerk Problem
macintosh4u am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  5 Beiträge
SR7009 Kühlen?
Uschix2000 am 20.10.2015  –  Letzte Antwort am 24.10.2015  –  5 Beiträge
Marantz SR7008 oder Marantz SR7009
klaus_moers am 31.05.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2015  –  5 Beiträge
Marantz SR7009 - Fragen und Antworten
hqimps am 19.11.2014  –  Letzte Antwort am 11.02.2016  –  45 Beiträge
SR7009 ac3-Streams
hqimps am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 13.12.2014  –  2 Beiträge
Marantz SR7009 - Spotify Connect geht nicht mehr
Ernie71 am 14.11.2015  –  Letzte Antwort am 29.06.2016  –  4 Beiträge
Marantz SR7009 Subwoofer einzeln einpegeln?
Uschix2000 am 13.02.2016  –  Letzte Antwort am 13.02.2016  –  4 Beiträge
Marantz SR7009 und 4Ohm Boxen?
MM2014 am 03.08.2014  –  Letzte Antwort am 03.12.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Hersteller in diesem Thread Widget schließen