H/K 8500 mit NuBox 580?

+A -A
Autor
Beitrag
Bauchfleisch_´99
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Dez 2003, 12:43
Hallo,

der 8500er wird ja immer billiger und so langsam kommt der Gedanke des Aufrüstens mal wieder in mir hoch. Nur hab ich schon mehrfach gehört, dass gerade im Hochton Bereich der Receiver schon bald nervig sein soll, mit den Nubert NuBox 580 (+ CS-330) könnte das sicherlich wirklich eine riesen Entäuschung werden, sie sind ja auch ganz schoen hochton lastig und der Receiver würde meine Kasse nicht nur sprengen...
Des weiteren soll der Bass relativ schlank ausfallen. Ich kenne zwar auch den Test auf AreaDVD, aber da ist ja auch ein Receiver besser als der andere und man liest selten was schlechtes.
Was meint ihr dazu? Kennt jemand diese Kombination? Was gibt es sonst noch fuer Bedenken, abgesehen von der Anfassqualität, bei der ich sicherlich nen Kompromiss eingehen kann?
Und wie war das noch mit den Importen/Re-Importen? Es ist doch trotzdem das gleiche Gerät, oder?
Ach ja, die oben genannten Eigenschaften beziehen sich selbstverständlich auf den Stereo Betrieb. Falls Ihr was in den anderen Modi zu bemängeln habt teilt es mir bitte auch mit.



Martin
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Dez 2003, 12:58
Importe müssen nicht die gleichen Geräte sein. Es gab z.B. bei Yamaha vor kurzem Geräte mit englischem Stecker auf dem deutschen Markt.......bei soviel Geld finde ich eine "Adapterlösung" nicht wirklich prickelnd.
Malcolm
Inventar
#3 erstellt: 13. Dez 2003, 13:39
Beim 8500er kann man das Stromkabel einfach austauschen....
Das sollte also kein Problem sein
Solange das Teil nicht aus den USA kommt und 100V/60Hz benötigt oder so....

ps.: Irgendwie kommt mir der Thread bekannt vor
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 13. Dez 2003, 13:44
Malcom: ISt denn bei allen Verstärkern(Receivern) rückseitig eine Buchse? (Mein harman war innenseitig strommässig verkabelt!)
Malcolm
Inventar
#5 erstellt: 13. Dez 2003, 13:45
Nein, nur bei einigen Ausgewählten "Sahnestücken".
Damit man sein 1000EUR-Stromkabel anschließen kann
Die meisten sind fest verkabelt.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 13. Dez 2003, 13:50
Leider stimmt das nicht! Der HK 1400 ist ein Sahnestück......
Malcolm
Inventar
#7 erstellt: 13. Dez 2003, 13:54
Mag ja sein, aber hat der 1400er ehemels 3000EUR gekostet?
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 13. Dez 2003, 13:55
ne, damals gab es keine "Mondpreise" seitens harman.....der hat -bis auf die letzten Vorführmodelle- immer 1000.-DM gekostet. Aber es IST ein Sahnestück. Ein Sahnestück zeichnet sich nich durch einen hohen VK aus.
anon123
Inventar
#9 erstellt: 13. Dez 2003, 14:04
Hallo Martin,

der Preisverfall des H/K 8500 hat ja nun offenbar die 50% punktuell überschritten (laut www.guenstiger.de). Das kann "Appetit machen", das kann aber auch stutzig machen. Wenn ich unterstelle, daß H/K keine "Preisausdenker" beschäftigt, die den UVP in Abhängigkeit zur Außentemperatur "festsetzen", dann sei die Frage schon erlaubt: Wo sind eigentlich die rund EUR 1500 Preisunterschied geblieben? Mithin also drängt sich zumindest der "Verdacht" auf -- unbewiesen wir er ist -- daß es vielleicht ein paar "Änderungen, dem technischen Fortschritt dienend" gegeben hat. Als Auslaufmodell ist der 8500 doch wohl nicht gekennzeichnet -- eher als "Flagschiff".

Nun ... es bleiben ja noch immer rund EUR 1500. Und für dieses Geld bekommt man mit Sicherheit einen sehr guten Receiver, oder man überlegt sich, einem immer noch guten Receiver für Surround einen sehr guten Verstärker für Stereo beizugesellen. Auf jeden Fall sollte man das ausgiebig Probe hören und selbst feststellen. Irgendwo dies und das zu einem Gerät lesen ist eine Sache, die eigenen Ohren zu nutzen eine andere. Schnell im Internet klicken ist übrigens auch eine Sache, überlegt beim Fachhändler vor Ort auszuwählen und einzukaufen auch eine andere.

Beste Grüße.
Bauchfleisch_´99
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 13. Dez 2003, 15:28
Da stellt sich doch glatt noch die Frage, ob der Aufpreis von ca. 450? zwischen dem H/K 7500 und dem 8500 rechtens ist!?!
Das ist ja immerhin auch viel Geld. Ich kenne zwar die Unterschiede noch nicht soo genau, aber auf THX könnte ich auch verzichten - glaub ich zumindest. Belehrt mich des besseren.

@ anon 123:
Hast ja recht, überlegt kaufen und der Service vor Ort ist auch sehr schoen, aber DER Aufpreis ist erheblich.

@ Malcom:
Komisch, kenne Dich glaub´ ich auch irgendwo her. Und meine nicht aus dem Fernseher
HammerHead
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 13. Dez 2003, 19:35

Da stellt sich doch glatt noch die Frage, ob der Aufpreis von ca. 450? zwischen dem H/K 7500 und dem 8500 rechtens ist!?!



Hi Bauchfleisch,

ich glaub schon.
Der 8500 ist THX Ultra /THS Surround EX lizensiert, hat mehr Leistung, hat ein ähnliches Logic7 System wie der große Lexicon, d.h. Du kannst 5.1 Digitalquellen über Logic7 betreiben. So ein paar Kleinigkeiten wie Video-Multiroom usw. kommen noch dazu.


Markus_P: ne, damals gab es keine "Mondpreise" seitens harman.....der hat -bis auf die letzten Vorführmodelle- immer 1000.-DM gekostet. Aber es IST ein Sahnestück. Ein Sahnestück zeichnet sich nich durch einen hohen VK aus.


Hi Markus

Früher gab es auch noch Fachhändler, die eine Spitzenberatung machen konnten und wussten, dass sie den Amp/Receiver auch verkaufen und nicht irgend ein Internet- Kistenschieber-Fuzzi, der sich seine Teile in Europa zusammenklaubt (aber nur wenn er auch schon eine Bestellung hat).
neo171170
Stammgast
#12 erstellt: 14. Dez 2003, 05:29
wen´s interessiert: ich hatte ca. 5 monate den avr 7500 und bin jetzt umgestiegen auf den avr 8500. Fazit: schon der avr 7500 ist ein hervorragender receiver. dennoch, der 8500 kann alles noch etwas besser. der stereoklang ist schlichtweg als sensationell zu beschreiben. ich habe meine ganzen lieblings-cd´s die letzten tage rauf und runter gehört und muß sagen, es topt den avr 7500 noch um einiges, und der war wie schon erwähnt hervorragend. die surroundaufpolierer sind schlichtweg sensationell, insbesondere logic 7 klingt nochmal weiträumiger und distanziert pro logic II um dimensionen, phantastisch. bei DD und DTS liegen IMHO die geringsten Unterschiede vor. nochmal filigraner und weitläufiger beim avr 8500 aber es sind keine welten, die die modelle trennen. ich kann nur jedem raten, dem der preisverfall "spanisch" vorkommt: probehören und zwar in ruhe und mit sehr guten lautsprechern. ich habe das gerät jetzt seit 3 tagen und habe lange mit mir gehadert ob ich upgraden soll. es hat sich gelohnt, dieses gerät gehört zur creme de la creme der receiver und das zu mitlerweile sehr moderatem preis. insbesondere jeder der viel stereo hört, wird dieses gerät lieben, es geht wohl nicht besser... logic 7 rundet den eindruck vollends ab. übrigens, ein grund für das "preisdumping" ist sicherlich, daß in nächster zeit beide topliner in die nächste generation gehen, als auslaufmodelle sind.

gruß neo171170

PS: von spitzen nervigen höhen kann keine rede sein! jeder der das behauptet, hat entweder besch* speaker oder noch nie einen yamaha receiver gehört, der hat nervige höhen. die harmans klingen in jeder beziehung briliant und sehr warm vom charakter.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 14. Dez 2003, 16:35

Hi Markus

Früher gab es auch noch Fachhändler, die eine Spitzenberatung machen konnten und wussten, dass sie den Amp/Receiver auch verkaufen und nicht irgend ein Internet- Kistenschieber-Fuzzi, der sich seine Teile in Europa zusammenklaubt (aber nur wenn er auch schon eine Bestellung hat).


Wie meinst du das?
Es gibt IHMO noch sehr viele kompetente Hifi Händler! (Vielleicht gab es einfach in der Vergangenheit "zu viel"...so wie bei Apotheken oder Tankstellen....)
HammerHead
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 15. Dez 2003, 00:57
[q][q]
Wie meinst du das?
Es gibt IHMO noch sehr viele kompetente Hifi Händler! (Vielleicht gab es einfach in der Vergangenheit "zu viel"...so wie bei Apotheken oder Tankstellen....)[/q]

Hi Markus,

Zu viel gibt es meiner Meinung nach eher heute. Jeden Tag macht doch ein anderer Chaot (ohne jede Ahnung)einen Internet Shop auf und "verballert" auschließlich Markenware. Ohne Lager, ohne Personal und (fast) ohne Kosten.
Dagegen kann/konnte sich auch so mancher kompetente Fachhändler keine Zukunft mehr ausrechnen. Und ihmo werden es von Jahr zu Jahr weniger, die sich durchsetzen können.
Markus_P.
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 15. Dez 2003, 01:13
Ich meinte keine Internetshops!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
H/K AVR 7300
vampear am 30.04.2005  –  Letzte Antwort am 12.03.2008  –  27 Beiträge
h/k 435 oder h/k 630???
Jubal am 01.03.2005  –  Letzte Antwort am 03.03.2005  –  29 Beiträge
BDS 580 -- Probleme mit vTuner
matthi66 am 27.06.2016  –  Letzte Antwort am 22.11.2016  –  10 Beiträge
neulich in der H/K Vertragswerkstatt...
neo171170 am 05.04.2004  –  Letzte Antwort am 27.11.2004  –  46 Beiträge
H/K Temeraturanzeige
icep am 08.10.2010  –  Letzte Antwort am 14.10.2010  –  10 Beiträge
H/K AVR4000 Defekt?
Cyberman am 03.12.2008  –  Letzte Antwort am 04.12.2008  –  3 Beiträge
H/K 3550 Sendersuche
obamer am 31.12.2007  –  Letzte Antwort am 03.01.2008  –  3 Beiträge
Kaufanfrage H/K
bonzo1999 am 08.08.2008  –  Letzte Antwort am 08.08.2008  –  9 Beiträge
H-K 200 Schaltplan
Czapla12 am 22.11.2015  –  Letzte Antwort am 22.11.2015  –  2 Beiträge
H/K 161S Verkabeln
Dirk30926 am 14.05.2020  –  Letzte Antwort am 17.05.2020  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2003

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.999

Hersteller in diesem Thread Widget schließen