AVR 300 RDS -Anschluss HDTV

+A -A
Autor
Beitrag
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 11. Feb 2011, 11:42
Hallo in die Runde!
Benötige ne schnelle und kurze Hilfe aus dem Forum vom Experten!
Besitze diesen schönen RDS AVR 300,und betreibe ihn nicht im Dolby Surround Modus,sondern normaler Stereo Betrieb.
Habe mir jetzt einen HDTV Receiver zugelegt,und möchte wissen welche Möglichkeit der Verbindung zwischen den beiden Geräten besteht.
Bitte um eure Hilfe!
Vielen Dank im Voraus,
Enrico
T4180
Inventar
#2 erstellt: 11. Feb 2011, 13:21
Hallo Enrico,

ich vermute mal, dass es um den Harman/Kardon AVR 300 geht.


laut69 schrieb:
...Habe mir jetzt einen HDTV Receiver zugelegt,und möchte wissen welche Möglichkeit der Verbindung zwischen den beiden Geräten besteht...

Das hängt grundlegend von den Anschlüssen (genauer: Ausgängen) des "HDTV-Receivers" ab - die wir nicht kennen, da deine Informationen zu dem Gerät "ein wenig sparsam" sind.

Sollte es sich um den o.g. Harman handeln, ist das aber egal. In dem Fall gilt:
- eine "Bild-Verbindung" zum AVR macht keinen Sinn. Also schließe den "HDTV-Receiver" direkt an dein TV-Gerät an.
- für den Ton zum AVR kannst du entweder eine analoge (2xCinch, i.A.: rot/weiß), oder eine digitale Verbindung (optisch: Toslink oder elektrisch: 1xCinch, i.A.: orange) herstellen. Vermutlich ist der Ton über die digitale Verbindung besser, das kannst du bei Interesse ja testen. Ob du eine optische oder elektrische Digitalverbindung herstellst ist egal.

Gruß
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 11. Feb 2011, 15:33
Hallo T4180,
vielen Dank für deine sachliche Beschreibung!
Ja,es handelt sich um nen Harman!
Hab mir diesen Receiver gekauft,Megasat HD 550CI S2.
Vielleicht bis Du ja so freundlich,und schaust dir den mal im Net an?
Bin halt wirklich nicht so der Experte,und über jeden Tip dankbar!
Der Receiver ist schon mit nem HDMI Kabel am TV verbunden,funktioniert bestens!
Nur eben mein Schöner AVR300 muss halt noch ins "Tonnetz"angekoppelt werden!
Über Chinch..das habe ich auch vor,nur eben die anderen vielen Anschlüsse auf der Rückseite machen mich verrückt,habe da keinen Durchblick!!!!!!
Dachte halt an die Digitale Verbindung zwischen Megasat+Harman..,Hilfe ,wie geht das einfach zu erklären!
Versuchs doch bitte noch einmal für nen Amateur Hifi Basteler!
Danke im Voraus,
Enrico
T4180
Inventar
#4 erstellt: 11. Feb 2011, 16:24
Hallo Enrico,

eine digitale Verbindung herzustellen ist kein Problem.
Laut Artikelbeschreibung hat der Megasat einen elektrischen Digitalausgang. Verbunden wird also mit einem Coaxkabel mit Cinchsteckern (einer auf jeder Seite).

Das Kabel wird gerne als "Coax-Digitalkabel" o.ä. bezeichnet, im Allgemeinen funktioniert aber auch ein gewöhnliches "Cinchkabel", wie du es auch für die analoge Verbindung einsetzt. Kabel mit einem gelben Stecker müssen funktionieren!

Zur Sache:
- das genannte Kabel wird am Megasat am digitalen Ausgang angeschlossen (Cinchbuchse, vermitlich orange und/oder mit coax(ial) beschriftet).
- am Harman kommt das Kabel an den Eingang (Digital Input) "Coaxial 1" oder "Coaxial 2".
- Am Harman musst du den entsprechenden Digitaleingang einer Quelle (z.B. Video1) zuweisen. Dazu wählst du die Quelle aus und betätigst dann die Taste "Digital Select". Dann kannst du mit den Pfeiltasten die verschiedenen Eingänge "durchblättern" und den richtigen Eingang mit "Set" bestätigen. (steht aber alles auch in der BDA)
- evtl. musst du zusätzlich auch im Menü des Megasat die Tonausgabe über den Digitalausgang aktivieren. Da sollte aber etwas in der BDA des Gerätes zu finden sein.

Das wars dann schon, weitere Verbindungen zwischen Megasat und AVR brauchst du nicht!

Gruß und viel Erfolg!
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 11. Feb 2011, 21:37
Guten Abend,
klingt aus einem "Kennermund" einfach,und das Verkabeln sollte recht schnell funktionieren!
Beim "Quelle" zuordnen wirds dann schon wieder schwieriger,aber ich arbeite oftmals mit den Bedienungsanleitungen...lese,probiere...bis es funktioniert!
Bei der Kabelwahl würde ich mich auf die alten Chinchkabel einlassen,ohne erstmal ein Neues zu kaufen!
Habe im Moment die ganze TV-Hifi Geschichte inklusive Schrank wieder auf die Wand geschoben... ,habe beide Geräte ganz normal mit den Audio/Video Aus/Eingängen verbunden,funktioniert natürlich auch recht prima..,aber wills eigentlich wissen,ob die digitale/coax.Geschichte was am Klang bringt?
Iss ja nun mal dran...
Jetzt verdreh bitte nicht die Augen ,frage trotzdem zum Ende...,meinst Du aus deiner Erfahrung heraus,das die digitale-coax.Geschichte in diesem Fall hörbar ne "grosse"Nerbesserung bringt?
...der Enrico kann Fragen stellen..
Ich bedanke mich auf jeden Fall für deine exakte Beschreibung in Form von Rat und Tat!!
Super danke!!
Schönen Abend,
Gruss Enrico
T4180
Inventar
#6 erstellt: 12. Feb 2011, 14:55
Hi Enrico,

hast du schon erfolgreich verkabelt und zugewiesen?!

Ich kann dir nicht mit Sicherheit sagen, ob du durch die digitale Verbindung letztendlich eine "deutlich hörbare" Verbesserung im Vergleich zum analogen Anschluss erzielst. Du bist damit aber zumindest in der Lage, das "Optimum" aus den ausgestrahlten Tonspuren der Sender herauszuholen.

Auch wenn du zur Zeit nur zwei Lautsprecher am Harman betreibst und somit auf den ersten Blick die von Sendern ausgestrahlten DD-(5.1)-Tonspuren nicht relevant zu sein scheinen, kannst du sie dennoch nutzen.
In dem Fall decodiert der AVR das eingehende Signal und berücksichtigt dabei (streng genommen: im Anschluss daran), dass nur zwei Lautsprecher angeschlossen sind. Dazu müssen natürlich die anderen Lautsprecher (Center, Surround und ggf. der Subwoofer) im Menü des AVR deaktiviert sein, aber ich denke, das hast du bereits jetzt richtig konfiguriert.

Wie groß der qualitative Unterschied zwischen ausgestrahlten DD-Tonspuren und dem "normalen" analogen Stereosignal ist, kann ich - wie bereits erwähnt - nicht mit Sicherheit sagen. Der Unterschied wird vermutlich kleiner sein, als er bei einer DVD ist (dort ist der Unterschied hörbar, was aber weniger an der "Verbindung", als viel mehr an der Tonspur liegt).


Halten wir also fest:
- Du kannst durch die digitale Verbindung nichts "verlieren" - im ungünstigsten Fall erzielst du keine Verbesserung.
- Die digitale Verbindung wird funktionieren - genau so, wie jetzt ein - hoffentlich digital - angeschlossener DVD-Player funktioniert. (Ich gehe davon aus, dass du einen DVD-Player angeschlossen hast? Falls nicht oder ebenfalls analog: Nachbessern! )
- ganz pragmatisch gedacht: Du hast nur noch eine Strippe vom HDTV-Receiver zum AVR und nicht mehr zwei (oder drei, wobei die Videoverbindung bereits jetzt überflüssig wäre).


laut69 schrieb:
...Beim "Quelle" zuordnen wirds dann schon wieder schwieriger,aber ich arbeite oftmals mit den Bedienungsanleitungen...lese,probiere...bis es funktioniert!...

Keine Angst, wenn du erstmal "dabei" bist, erschließt sich das alles von alleine.
In meinen Augen gehören die BDA der älteren Harman/Kardon AVR zu den besten (übersichtlichsten) Bedienungsanleitungen und auch das Bedienkonzept ist ziemlich logisch aufgebaut.
Das wirst du problemlos hinbekommen - auch ohne "rumprobieren"!

Sorry, der Text ist jetzt doch ein wenig länger geworden, als ich das vorhatte...
Ich hoffe, dass ich dich dadurch nicht verwirrt habe!

Gruß und meld dich, ob alles funktioniert hat!
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 12. Feb 2011, 20:38
Hallo T...,
puuhh,dass war noch einmal ne kleine Flut an Informationen,aber danke,so brauch ich's!
Prima.
Im Moment ist halt Wochenende,und die Frau ist halt auch mit in der Wohnung!
Für so ne Bastelei muss ich allein sein,und Ruhe haben.
Werde mich Anfang der Woche noch einmal damit beschäftigen,und hoffentlich wird meine Mühe "akustisch"belohnt.
Habe in meiner Kabelsammlung noch ein 3er Chinchkabel mit rot-weiss-gelb Anschlüssen gefunden,und werde auf deinen Rat hin,die Digital/Koaxi.Anschlüsse beider Geräte mit dem Gelben verbinden?
Ich habs hoffentlich verstanden..
Jetzt hab ich genug genervt,
DANKE und schönes Wochenende!!!
Gibt nach getaner Arbeit eine Rückmeldung
Gruss Enrico
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 14. Feb 2011, 15:11
Hallo T.,
es ist Montag,und ich habe den Schritt vollzogen.
Kabel Res.Koax.Ausgang mit gelben Kabel an Digital Input Coax1 angeschlossen,und im Harman Menü CD-Coax1 zu gewiesen!
Hat geklappt!
Ich bin mir nicht so sicher ob diese Aktion ne akustische Verbesserung gebracht,gefühlt schon!
Hab gerade mal Sat.-Musik laufen,klingt für meine Amateur-Ohren sauber,und laut mit bum bum funktioniert auch!
So,jetzt stehe ich vor dem abgerückten TV/Sat/Res./DVD-Schrank...,und überlege,bevor ich alles wieder in die Endposition schiebe,na ob ich den DVD auch noch mit "Digi-Koax."verbinden soll?
Zur Info,habe bis zum heutigen Tage diese Verbindung mit dem Scartkabel in Funktion,und ehrlich gesagt,der Klang vom DVD-Film oder gebrannten CD ist ordentlich!
Überlege noch,die bildliche Beschreibung vom DVD Player ist übersichtlich,macht mich schon neugierig..
Mal sehen??
Vielen Dank ertsmal,werde auch da noch einmal ne Rückmeldung bei Erfolg..bzw.Problemchen geben!
Gruss Enrico
T4180
Inventar
#9 erstellt: 14. Feb 2011, 16:14
Hallo Enrico,

erstmal: Glückwunsch zum erfolgreichen Verkabeln und Einstellen!


laut69 schrieb:
...und überlege,bevor ich alles wieder in die Endposition schiebe,na ob ich den DVD auch noch mit "Digi-Koax."verbinden soll? [...] Überlege noch,die bildliche Beschreibung vom DVD Player ist übersichtlich,macht mich schon neugierig..
Mal sehen??...

Nicht überlegen, sondern machen! Denn:

T4180 schrieb:
...bei einer DVD ist (dort ist der Unterschied hörbar, was aber weniger an der "Verbindung", als viel mehr an der Tonspur liegt)...

Neben den Einstellungen im Harman (zuweisen des entsprechenden Eingangs) werden in diesem Fall auch noch Einstellungen im DVD-Player-Menü notwendig sein:
- Der digitale Ausgang des DVD-Players muss aktiviert werden.
- Der DVD-Player muss das digitale Signal "unbearbeitet" ausgeben. Meistens hat man die Wahl zwischen der Einstellung "PCM" und "raw" bzw. "bitstream". Die zweite Möglichkeit ist in deinem Fall die richtige.

Dann kannst du auch problemlos alle DD- und DTS-Tonspuren deiner DVDs über den Harman ausgeben lassen.

Gutes Gelingen, ich schaue heute Abend nochmal in den Thread!

Gruß


[Beitrag von T4180 am 14. Feb 2011, 16:16 bearbeitet]
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 15. Feb 2011, 14:03
Hallo T..,
bin gestern erst spät von der Arbeit zurück gewesen,und habe jetzt den Vormittag frei!
Es geht weiter,ist ja wie ne Sucht!
Hätte die Chinch Verkablung DVD+Harman doch gelassen.. ,aber Du bist es Schuld,bin voll drin!
Zur Situation,
habe den DVD mit einem gelben Kabel (-koax-) an den Harman angeschlossen,und in der Zuordnung die DVD Belegung Coaxil 2 belegt,das Display zeigt "DVD 3/21".
Bin wie von dir empfohlen ins Menü vom DVD Player eingetiegen,und habe unter Audioeinstellungen unter der Auswahl..
1.Analog
2.SPDIF/RAW
3.SDDIF/PCM
die "2" gewählt.
Unter dieser Auswahl im Menü steht auch noch "DOWN SAMPLE",
48-96-192k...,stand/steht auf 48.
Gut.
Nach meiner Einstellung im Menü,hat der Harman das erkannt,und zeigt wie oben bemerkt "DVD 3/21"an.
Das Problem,der gesprochene Ton der Darsteller klingt leise,und in den Hintergrund gerrückt!
Der Sound von Musik bzw.Effekte ist voll laut zu hören?
Und nun?
Ich hoffe es wird nicht komplizierter..,nur ne kleine Korrektur in den Einstellungen!!??
Brauche noch einmal dein Wissen...,wie immer im Voraus ein dickes Danke!!!
Gruss Enrico
PS.:Ich hoffe meine Schilderungen sind nicht zu undurchsichtig??
T4180
Inventar
#11 erstellt: 15. Feb 2011, 21:27
Hallo Enrico,

deine Schilderungen sind nachvollziehbar - und jetzt habe ich ein Problem... (Gleich vorneweg: Keine Angst - du musst nicht wieder anders verkabeln!)

Aber mal ganz von vorn:
- Der Anschluss und die Einstellungen sind komplett richtig. - Die Anzeige 3/2.1 zeigt an, dass alle Kanäle einer 5.1-Tonspur am AVR anliegen. So sollte das auch sein, um DD und DTS-Spuren wiedergeben zu können.

laut69 schrieb:
...Das Problem,der gesprochene Ton der Darsteller klingt leise,und in den Hintergrund gerrückt!
Der Sound von Musik bzw.Effekte ist voll laut zu hören?
Und nun?...

Das liegt grundlegend an dem größeren Dynamikumfang von DD und DTS-Tonspuren. Und in dieser höheren Dynamik - in Kombination mit dem Betrieb von nur zwei Frontlautsprechern - dürfte auch das Problem verborgen sein.

Aber zuerst mal die Frage: Dialoge sind schon deutlich zu hören, nur eben im Vergleich zu den "Effekten" sehr leise?

Falls das so ist, sind auch die restlichen Einstellungen im AVR richtig (nicht angeschlossene Lautsprecher sind im Menü deaktiviert). Die Ursache wäre in dem Fall der AVR, der beim Mischen des Center- sowie der Surround- und des LFE-Kanals auf die Frontlautsprecher "nicht gut" bzw. nicht wie gewünscht "funktioniert".
Lösungen für diesen Fall:
- Bei DD-Tonspuren kannst du die Dynamik begrenzen. Dazu aktivierst du den "Nachtmodus" (den sollte dein AVR 300 eigentlich haben; Taste "Night" auf der FB). Bei DTS-Spuren funktioniert das aber nicht.
- Falls auch das nicht den gewünschten Effekt bringt: Musst du "quasi" (teilweise) wieder zurückrüsten. Die digitale Verbindung bleibt weiterhin bestehen. Im DVD-Player aktivierst du die "PCM"-Ausgabe. Dann erhält der AVR wieder ein Stereo-Signal, allerdings digital. Die Wiedergabe von DTS-Spuren ist dann nicht mehr möglich, DD-Spuren werden umgewandelt. In dem Fall hast du allerdings mit sehr großer Wahrscheinlichkeit "nichts gewonnen" - leider...

Ich habe nicht damit gerechnet, dass es beim Betrieb von zwei Lautsprechern ein so großes Problem gibt.
Ich selbst nutze einen ähnlich alten Harman AVR 45 an meiner Zweitanlage in einem "4.0"-Setup (ohne Center und Subwoofer) und habe derartige Probleme nicht bemerkt. Die Übeltäter sollten dann wohl die Surround-Kanäle sein, die in deinem Fall zusätzlich auf die Frontlautsprecher geleitet werden...

Zwei weitere Fragen, dann reicht es für diesen Moment:
- Tritt das Problem sowohl bei DD, als auch bei DTS Spuren auf?
- Hast du vorher (analoge Verbindung) die DD-Spuren abgespielt oder die Stereo-Spur auf den DVDs genutzt?
(In diesem Kontext: Was ist die von dir in Beitrag #8 erwähnte "Verbindung mit dem Scartkabel", ich habe da zwar ein Bild vor Augen, wäre aber nicht auf die Idee gekommen, das so zu verkabeln...)

Gruß

PS: Ich hoffe, du hast jetzt nicht die Freude an der Sache verloren! (...sondern denkst jetzt eher darüber nach, auf - mindestens - 4.0 "aufzurüsten"... ;))


[Beitrag von T4180 am 15. Feb 2011, 21:35 bearbeitet]
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 16. Feb 2011, 13:21
Hallo T...,
Du hast aber nicht vergessen das ich ein Amateurfummler bin!!
Puuhhh!!
Die Freude habe ich nicht verloren..,aber im Moment eher den Überblick...puuhh!
Muss noch bis Donnerstag voll arbeiten,und habe eventuell am erst am Freitag die Möglichkeit noch einmal "von vorne"zu beginnen!
Was ist DD bzw.DTS?
Das mit dem Scartkabel...,na der DVD ist so von mir am TV angeschlossen,und den Ton hatte ich ganz normal über Chinch an den Harman DVD Eingang gekabelt!
Für mich ein "vernünftiger"Sound!
Trotzdem vielen Dank für deine Übermittlung an Fachwissen,ist wohl für den Moment halt etwas viel für mich..braucht seine Zeit!
T4180
Inventar
#13 erstellt: 16. Feb 2011, 14:22
Hi,

ich mache es mal kurz:
DD = Dolby Digital: Mehrkanaltonsystem mit unterschiedlich vielen einzelnen (diskreten) Kanälen (z.B.: 5.1 = sechs Kanäle), die in einem speziellen Verfahren (AC-3) komprimiert werden.
DTS = Digital Theater Systems: "Dasselbe in grün", anderes Verfahren zur Datenkompression mit höherer Datenrate (deshalb auch in der Theorie "besser" als DD). Unterscheidet sich von DD in weiteren Details, z.B. im Umfang des Frequenzbereichs des LFE.

gleich weiter :
LFE = "Low Frequency Effekt" (bei DD) bzw. "Low Frequency Enhancement" (bei DTS): Das ist der separate "Subwooferkanal", das ".1" in den oben genannten Tonsystemen bzw. -spuren.


laut69 schrieb:
...Muss noch bis Donnerstag voll arbeiten,und habe eventuell am erst am Freitag die Möglichkeit noch einmal "von vorne"zu beginnen! ;)...

Ich warte mal ab, was du zu berichten hast.
Wie aber bereits erwähnt: Ganz von vorne musst du nicht beginnen, die Verkabelung kann in jedem Fall so bleiben.
Vergiss dann bitte die Fragen aus dem letzten Beitrag nicht.

laut69 schrieb:
...Das mit dem Scartkabel...,na der DVD ist so von mir am TV angeschlossen,und den Ton hatte ich ganz normal über Chinch an den Harman DVD Eingang gekabelt!
Für mich ein "vernünftiger"Sound!...

Also Bild (+Ton) über Scart an den TV und den Ton separat und analog an den AVR. Ich bin auch davon ausgegangen, dass du das so gemeint hast, aber da du im Kontext mit "Tonanschluss" nur einen "Anschluss über Scart" erwähnt hattest, hätte es auch sehr "interessant" sein können ;).

Ich bin gespannt, was deine Tests ergeben!

Gruß und bis dann!


[Beitrag von T4180 am 16. Feb 2011, 14:25 bearbeitet]
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#14 erstellt: 18. Feb 2011, 11:36
Hallo T..,
direkt auf den Punkt!
Gleich der 1.Tip hat eine Lösung gebracht..
Habe alles so belassen,und habe im DVD-Menü auf PCM gewechselt!
Im Harman hab ich unter DVD-DIG/EXIT(COAX2) noch einmal frisch zugewiesen,und promt hat sich's eingestellt!
Jetzt sind der Sound+Sprache im Einklang,klingt doch wie im Kino!
Und nun,bin ich jetzt fertig?
Ach..da war ja noch die DVD Menü Frage,
DOWN Sample-48k-96-192?
Steht bei mir auf 48.
Da war ja auch noch die Scartfrage von deiner Seite,würde ich dann auch noch einmal beantworten wollen!
Für den Moment bin ich erst einmal happy,aber die Frage steht ja noch,
"Bin ich fertig"?
Grüsse vom Enrico
T4180
Inventar
#15 erstellt: 18. Feb 2011, 16:17
Hallo Enrico,

Glückwunsch zum erfolgreichen Einrichten. Du scheinst sehr zufrieden zu sein, das freut mich!

Die Einstellung "Down-Sample" bezieht sich auf die Samplingfrequenz bzw. -rate des ausgegebenen digitalen Signals.
Die Samplingrate (Abtastfrequenz) hat Einfluss auf die Qualität bei der Umwandlung von analogen in digitale Signale (und umgekehrt) und unterscheidet sich bei den unterschiedlichen Tonaufnahmeformaten.
Audio-CDs "haben" eine Samplingrate von 44,1 kHz, auf DVDs finden sich PCM-Signale, die mit Samplingraten von 48 kHz oder eben mehr (96 kHz, in Ausnahmefällen 192 kHz) abgetastet und digitalisiert wurden.

Entscheidend ist letztendlich, dass der AVR die ausgegebene Samplingrate unterstützt und das digitale Signal wieder in ein analoges Signal umwandeln kann.
Dein AVR 300 wird mit allergrößter Wahrscheinlichkeit nur PCM-Signale mit Samplingfrequenzen bis maximal 48 kHz unterstützen, insofern ist die Einstellung deines DVD-Players (48 kHz) sinnvoll und richtig.

Die "Scartfrage" ist eigentlich keine - da habe ich deine Anmerkung etwas "überinterpretiert" und für einen Moment vermutet, dass du den analogen Ton über einen Scartadapter abgegriffen hast. Das wäre absolut sinnfrei gewesen, da der DVD-Player einen "normalen" analogen Ausgang besitzt.
Aber das war ja auch nicht der Fall.


laut69 schrieb:
...Für den Moment bin ich erst einmal happy,aber die Frage steht ja noch,
"Bin ich fertig"? ...

So "schockierend" das jetzt auch klingt:
Ja - Du bist fertig!

...es sei denn: siehe mein PS in Beitrag #11

Gruß und ein schönes Wochenende!
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 21. Feb 2011, 19:01
Hallo T...,
habe das ganze Wochenende(nicht am Harman)gearbeitet,und heute Nachmittag mal frei!
Bevor ich noch was "kleines" habe...,möchte ich erstmal ganz kurz auf unseren Kontakt eingehen.
Erst noch einmal Danke,für die fachliche,und verständliche Kommunikation!
Ist heute im Netz sehr selten geworden!!
Prima!
Mir ist aufgefallen,das bei der Arbeit mit dem Harman...,na doch ne ganze Menge zum Einstellen im Gerät versteckt ist!
Mal für spätere Tage!
So,vielleicht doch nicht fertig!?
Habe mich die ganze Zeit gefragt,Du hast ja das Thema etwas angeschoben...,na ob der DVD vielleicht doch alternativ zum Scart mit nem anderen Kabelwerk zu verbinden ist?
Habe ja wie bemerkt den DVD halt normal über Scart an den Flachbildschirm angeschlossen!
Auf der Rückseite(DVD) sind aber noch ne "Menge"Chinchausgänge(z.B.Video,S-Video,Mix)
Geht da noch was?
Oder soll ich das ganz schnell wieder vergessen!?
Habe den DVD schon ne Weile,ist auch nicht das Super Teil,aber hat bis jetzt alles gespielt,und seine Arbeit verrichtet!
Du siehst,hab wohl doch Langeweile...,ich glaube aber eher Neugierde!
Vielleicht möchtest Du ja noch mal gucken...,aber bitte nicht lachen!
DivX Spieler DVD-226.
So,dann wünsche ich nen SCHÖNEN ABEND,
Gruss Enrico.
T4180
Inventar
#17 erstellt: 21. Feb 2011, 21:58
Hallo Enrico,

gern geschehen - den angenehmen Kontakt gebe ich übrigens gerne zurück!

Die "versteckten" Einstelloptionen im Harman werden relevant, wenn du einmal auf ein Mehrkanal-System erweiterst und/oder einen Subwoofer einsetzt. Im Moment hast du da nichts von.
Aber mal sehen, was die Zukunft bringt!


laut69 schrieb:
...Habe ja wie bemerkt den DVD halt normal über Scart an den Flachbildschirm angeschlossen!
Auf der Rückseite(DVD) sind aber noch ne "Menge"Chinchausgänge(z.B.Video,S-Video,Mix)
Geht da noch was?
Oder soll ich das ganz schnell wieder vergessen!?...

Einleitend: "Normal über Scart angeschlossen" bedeutet für mich (neben dem Anschluss per Scartkabel), dass du als Ausgabeformat "RGB" angewählt hast (im Menü des DVD-Players). Falls nicht, solltest du das nachholen, da dann in diesem Punkt Verbesserungspotenzial bestehen würde.

Zu der "Menge an Cinchbuchsen" (+ S-Video-Buchse):
Vom Tonanschluss bist du jetzt ja "gut versorgt", somit fallen erstmal alle Tonanschlüsse weg.
Es bleiben noch die Ausgänge für das "Bild", als Alternative zum Scartausgang haben wir:
1. Composite-Video-Ausgang (Cinchbuchse - ich vermute mal, die ist gelb kodiert)
2. S-Video-Ausgang
3. Component-Video-Ausgang (YPbPr - drei Cinchbuchsen)
Die ersten beiden solltest du sofort wieder vergessen. Der Composite-Video Ausgang (FBAS) liefert qualitativ das schlechteste Bildsignal, S-Video ist besser, i.A. aber schlechter als RGB.
Alle drei Signale können über Scart übertragen werden. (Deshalb auch die Anmerkung von oben, als Signalart "RGB" zu aktivieren.)

RGB und YPbPr "tun" sich im Allgemeinen qualitativ nichts (in der Praxis). Es könnte dennoch sein, dass du über den Component-Ausgang eine Verbesserung erzielst.
Falls du also wirklich "Langeweile" hast und/oder einfach neugierig bist, könntest du den Anschluss über Component ausprobieren. Voraussetzung ist natürlich, dass dein Fernseher über einen entsprechenden Eingang verfügt.
Über den Component-Ausgang wird nur das Bildsignal ausgegeben. Solltest du also den Ton auch über den TV ausgeben wollen, musst du zusätzlich eine analoge Stereo-Verbindung herstellen (Audio-Out Downmix). An Stelle eines Scartkabels wären also fünf Cinchstrippen zu ziehen...

Es könnte das Problem auftreten, dass der DVD-Player den Ton nicht gleichzeitig über den analogen Stereo-Ausgang und den digitalen Ausgang ausgibt. Sofern du also auch einmal ohne den AVR DVDs schauen / hören möchtest, müsstest du in dem Fall jedes Mal im Menü "umschalten", was in meinen Augen ziemlich umständlich wäre.
Das ist aber unwahrscheinlich, sofern du jetzt (bei aktivierter Tonausgabe über den digitalen Ausgang) einen Ton über das Scartkabel erhälst.

Langer Rede kurzer Sinn:
Eine Verbesserung des Bildes durch eine Component-Verbindung ist unwahrscheinlich (und zudem umständlich).
Ich würde es beim Anschluss über Scart belassen. Ausgabe: RGB aktiviert.

Gruß und berichte mal, ob es dich doch noch "überkommen" hat!
laut69
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 26. Feb 2011, 16:23
Hallo T,
stand schon auf RGB1
Habe deine ausführlichen Infos aufgesaugt,und mich deinem Rat angeschlossen...die Verbindungen bzw.Einstellungen doch so zu belassen!
Bin im Moment zufrieden,Sound und Bild sind für mich gut!!!
So,jetzt ist Wochenende!
Vielen vielen Dank für deine Hilfe!!
Wenns wieder einmal "klemmt",darf ich doch deinen Rat einholen!?
Machs gut,bis...
Gruss Enrico
T4180
Inventar
#19 erstellt: 26. Feb 2011, 17:14
Hallo Enrico,

natürlich darfst du dich gerne wieder an das Forum und/oder an mich wenden. Ich helfe dir gern, wenn ich das kann.

laut69 schrieb:
...Bin im Moment zufrieden,Sound und Bild sind für mich gut!!!...

Und nur darauf kommt es an!

Viel Spaß und ein schönes Wochenende.

Gruß und bis...


[Beitrag von T4180 am 26. Feb 2011, 17:14 bearbeitet]
Santero
Neuling
#20 erstellt: 09. Mrz 2020, 23:18
Hallo Leute.
Muss mich auch nochmal an euch wenden.
Habe den gleichen Reciver. Harman Kardon AVR 300 RDS.
Habe jetzt meinen Samsung Ambilight 55PUS7394/12 Per optical an meinen Reciver angeschlossen.
Das Problem ist, das ich kein sauberes Sourround raus bekomme. Vorne rechts wird auch hinten rechts wieder gegeben und das gleiche auf der linken Seite. Surround ist aber aktiviert.. Am TV habe ich auch schon viel versucht. HILFE.

LG


[Beitrag von Santero am 10. Mrz 2020, 08:52 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR 18 RDS
Atomicdust am 01.03.2013  –  Letzte Antwort am 06.03.2013  –  5 Beiträge
AVR 35 RDS Endstufe defekt?
Wutz_ am 16.06.2013  –  Letzte Antwort am 03.02.2014  –  2 Beiträge
AVR 18 RDS vs. 3770
finkicarlo am 06.07.2023  –  Letzte Antwort am 02.08.2023  –  2 Beiträge
Harman Kardon AVR300 RDS
DarkVamp1976 am 08.12.2009  –  Letzte Antwort am 12.12.2009  –  7 Beiträge
Problem mit H/K AVR 45 RDS!
twogoodtwodie am 28.06.2010  –  Letzte Antwort am 30.06.2010  –  2 Beiträge
H/K AVR 45 RDS - Probleme Lautstärkeregelung
MonCalamari am 25.01.2008  –  Letzte Antwort am 31.01.2008  –  3 Beiträge
AVR 35 RDS wird immer leiser
Bib_x am 18.11.2012  –  Letzte Antwort am 19.11.2012  –  3 Beiträge
AVR 18 RDS mit Schallplattenspieler verbinden
Untschida am 03.02.2024  –  Letzte Antwort am 10.02.2024  –  7 Beiträge
Anschluss-Probleme AVR 147
sven_kleinert am 08.04.2011  –  Letzte Antwort am 12.04.2011  –  3 Beiträge
LAN Anschluss AVR 171S
HifiSined am 15.03.2023  –  Letzte Antwort am 15.03.2023  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen