Denon 4700 wie zufrieden seit ihr mit dem Klang

+A -A
Autor
Beitrag
Darkley
Stammgast
#1 erstellt: 01. Mrz 2021, 12:50
Hallo , ich wollte mal hier in der Runde euch mal Fragen wie Ihr Klanglich mit eurem Denon 4700 zufrieden seit.
Ich meinerseits bin sowas von Enttäuscht entweder ist mein 4700er Defekt oder ich hab was an den Ohren ..
Ich bekomme es einfach nicht hin das der AV Reciver bei den ganzen Tonformaten einen guten Klang von sich gibt.
Geschweige das er über Audessy einen gescheiten Bass von sich bringt. Kann es sein das mein alter Denon 2312 einen besseren Klang ob Stereo oder Dolby Digital oder auch andere Formate einfach um längen besser Klingen , als der neue 4700er von sich gibt
. Das Kann ich mir einfach nicht vorstellen.
Beim 4700er wird die Musik über die Sorrounds meiner Meinung nach verzerrt oder nur minimal und so Leise wiedergegeben das man dauern nachregeln muss. Schließe ich dagegen meinen alten Denon 2312 an ohne auch nur eingemessen zu habe , ist es wie Tag und Nacht . Der Klang ist einfach so wie er sein soll. Die Bässe über die Subwoofer werden einfach sauber wiedergegeben . Beim 4700er musste ich die Bässe extrem hochfahren in der Lautstärke
um überhaupt was von einem Bass zu Hören . Kann es sein das Audyssey hier komplett was falsch einmisst . Habe auch schon einen Werksreset gemacht und auch ohne Einmessen kommt einfach kein Klang der annehmbar ist aus dem 4700er.
Ich habe Ihn deswegen eingeschickt weil er nur Probleme macht ob es Tunein ist das laufend abbricht oder Bildaussetzer und Tonaussetzer. Wie zufrieden seit Ihr mit eurem 4700er. ?
ostfried
Inventar
#2 erstellt: 01. Mrz 2021, 13:12
Unabhängig davon, dass der Schluss nach Defekt klingt: DynEQ hast du aber schon aktiviert?

Auch sonst würden Bilder aller Einstellungen und Nennung von Sub und Boxen helfen.

Ansonsten hatte der 2312 halt nur das einfachere xt und du bist ggf. schlicht Moden gewöhnt, die du für korrekten Bass hieltest und die das xt32 jetzt bügelt.
Darkley
Stammgast
#3 erstellt: 01. Mrz 2021, 13:45
Ich hab am 4700 alle Einstellungen durch, und DynamicEQ hatte ich auch aktiviert DynVolume hatte ich auch schon an , aber es kommt einfach kein richtiger Bass zustande . Schließe ich meine Beiden Subs ( Sunfire EQ 10 und neuerdings SVS 2000 Pro ) an passiert so gut wie nix im Bassbereich, auch wenn ich Dyn EQ an habe . Dagegen wenn ich diese an meinen alten 2312 anschließe zerlegt es mir bei gleiche Einstellung wie zuvor am 4700 meine Bude . Der Bass kommt Druckvoll und wirklich bis 18Hz runter. Da ich den Sunfire einmessen kann, auch ohne den Denon habe ich minimale Raumresonanzen , keine habe ich leider nicht.. Aber der Unterschied ist so stark das alle die hier Probegehört hatten , mir meinen 2312 mit Kusshand abkaufen wollten . ,
Bilder vom 4700 und deren Einstellungen kann ich leider nicht mehr liefern , da er gerade auf Reisen ist..,
Zu den Boxen die ich hier stehen habe ist zu sagen es handelt sich hier für die Front um B&W CM5 S2 und B&W HTM 71 S2 als Center.
Chris3636
Inventar
#4 erstellt: 01. Mrz 2021, 15:00
Ich bin zufrieden. Hatte nur bei Musik, daß Problem mit zu wenig Bass. Han mir jetzt eine eigene Kurve für Stereo Musik erstellt. Man kann bei svs denn subwoofer auch über den eingebauten Equalizer mit der App verstärken. BEI Filmen hatte ich noch keine Probleme mit zu wenig Bass.
Nick_Nickel
Inventar
#5 erstellt: 01. Mrz 2021, 18:07
Man kann bei der 2 Kanal - Wiedergabe einstellen ob der Sub mit laufen soll!
Darkley
Stammgast
#6 erstellt: 02. Mrz 2021, 12:09

Nick_Nickel (Beitrag #5) schrieb:
Man kann bei der 2 Kanal - Wiedergabe einstellen ob der Sub mit laufen soll!


Meinst du die 2 Kanalwiedergabe speziell bei den 2 Sub die man ja beim 4700 hinterlegen kann , oder meinst Du vielleicht den Stereobetrieb den ich eigentlich nie höre.
Ob Sunfire oder auch den SVS hier kann ich ja die Kurven im EQ einstellen , da liegt ja das Problem,
Der 4700 kann einfach kein Bass , ich kann enstellen was ich will es ist ein Laues Lüftchen. Da macht der Center mehr Druck .
ostfried
Inventar
#7 erstellt: 02. Mrz 2021, 12:35
Dann ist er defekt.
QH
Inventar
#8 erstellt: 02. Mrz 2021, 13:10

Darkley (Beitrag #6) schrieb:

Der 4700 kann einfach kein Bass

Der Bassbereich ist absolut ausreichend, da vermisse ich überhaupt nichts.
Nick_Nickel
Inventar
#9 erstellt: 02. Mrz 2021, 13:23
Was ist denn beim einmessen wenn der Testton läuft kommt dann was aus dem Subwoofer?
Wie viel unterschiedliche Positionen beim einmessen nutzt du?
Ich nutze zum einmessen nur noch den Refferenzplatz (Sitzplatz) und einmal links und rechts ca eine Armlänge vom Sitzplatz entfernt.
Die Einstellung LFE + Main kannst du auch mal testen ob es besser wird.
ostfried
Inventar
#10 erstellt: 02. Mrz 2021, 13:28

Nick_Nickel (Beitrag #9) schrieb:

Die Einstellung LFE + Main kannst du auch mal testen ob es besser wird.


Also wenn er die Bassmatschtrickserei tatsächlich braucht, um sich Bass zu generieren, ist der AVR mit absoluter Sicherheit defekt.
Nick_Nickel
Inventar
#11 erstellt: 02. Mrz 2021, 13:40
Bei mir läuft LFE+Main super.
Chris3636
Inventar
#12 erstellt: 02. Mrz 2021, 18:40

Darkley (Beitrag #6) schrieb:

Nick_Nickel (Beitrag #5) schrieb:
Man kann bei der 2 Kanal - Wiedergabe einstellen ob der Sub mit laufen soll!


Meinst du die 2 Kanalwiedergabe speziell bei den 2 Sub die man ja beim 4700 hinterlegen kann , oder meinst Du vielleicht den Stereobetrieb den ich eigentlich nie höre.
Ob Sunfire oder auch den SVS hier kann ich ja die Kurven im EQ einstellen , da liegt ja das Problem,
Der 4700 kann einfach kein Bass , ich kann enstellen was ich will es ist ein Laues Lüftchen. Da macht der Center mehr Druck .


Du das kann ich nicht bestätigen. Habe nur ein subwoofer svs sb 2000 pro. Und bei Filmen ist sehr viel druck dahinter. Z.b. Passenger Oder blade runner 2049.
Dann müsst du irgenwas nicht richtig eingestellt haben. Oder die subwoofer Sind an einer ungünstigen stelle. Aber du sagst ja mit dem alten verstärker klappt alles?
Probier doch mal nur mit einem zu arbeiten. Mal sehen was da herauskommt.
Habe bei bässe nur LFE eingestellt für film. Ich trenne bei LFE Tiefpass filter bei 120 herz. Die einzelnen Lautsprecher bei 80 herz.bzw. Die höhenkanäle bei 90 herz.


[Beitrag von Chris3636 am 02. Mrz 2021, 18:49 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#13 erstellt: 02. Mrz 2021, 18:48
Dass "Der 4700 kann einfach keinen Bass" faktisch falsch und nicht die Ursache seines Problems ist, dürfte jetzt glaub ich hinlänglich klar sein. Wenn er also nicht grad einen absoluten Kracherfehler bei der Einrichtung begangen hat - Sub auf aus gestellt, Kabel nicht drin oder sowas - darf man gerne davon ausgehen, dass seiner einfach einen weg hat. Bild- und Tonaussetzer sprechen doch auch ganz klar dafür.

Ergo: Abwarten, was die Reparatofskis sagen.
Darkley
Stammgast
#14 erstellt: 03. Mrz 2021, 14:13
Ich lass mich jetzt mal Überraschen was dabei rauskommt wenn der Receiver wieder aus der Werkstatt zurück ist.
Ich hab den Verdacht das am DSP chip ein Defekt vorliegt , oder Audessy komplett falsch Messen tut . Denn der alte 2312 macht alles richtig..
Chris3636
Inventar
#15 erstellt: 03. Mrz 2021, 18:15
Du musst doch den subwoofer auf 75 db bringen. auf wieviel dezibel hast du den svs ?
Bei Mir steht der auf -22 db

Eingemessen mit -2db

Bei Filmen wie oben beschrieben sehr viel bass vorhanden. So wie es sein soll.


[Beitrag von Chris3636 am 03. Mrz 2021, 18:16 bearbeitet]
Darkley
Stammgast
#16 erstellt: 14. Mrz 2021, 21:23
So nun das Update .
Ich habe den 4700er wieder zurück. Als ich ihn zur Reparatur geschickt hatte , habe ich meine Einstellungen so gelassen wie ich diese Eingemessen hatte .
Leider Konnte die Fachfirma keine Fehler finden auch nicht das sich das Klangbild Komplett verzerrt angehört hatte. Das Gerät ging dann erstmal wieder zurück zum Verkäufer. Daraufhin setzte ich mich mit diesem in Verbindung , er erklärte mir das er den Denon selber ausprobierte , und fand keine Fehler .. Ich freute mich das das der Denon anscheinend wieder in Ordnung war. Als er wieder bei mir war , erstmal angeschlossen und Probe gehört .
Bis dahin alles Ok . Kein verzerrtes Klangbild und keine großen Auffälligkeiten. Ich freute mich schon , also dachte ich mir lass mal die Kiste frisch einmessen .
Und ab da hatte ich noch schlimmere Probleme wie vorher.. Ich rief den Verkäufer wieder an um Ihn mitzuteilen das der Denon wieder das gleiche Problem hatte und noch schlimmer . Nach einer Minute in Betrieb ging er einfach mal Aus .. Er schaltete sich einfach ab. Nach Rücksprache mit dem Verkäufer woran es den nun liegen könnte machte ich einen Werksreset so das Alles gelöscht wurde. Als ich Ihn wieder einschaltete war alles wieder in Ordnung.
Also wieder neu eingemessen und was soll ich sagen ............Alles fürn Ars....... Es wurde immer schlimmer . .Meine Vermutung war zuerst das Audessy einen Totalen Schrott misst.
Ich beschloss mit dem Verkäufer das Gerät wieder zur Reparatur einzuschicken. Ich konnte einfach nicht nachvollziehen warum Audessy so einen Stuss messen könne. Stunden später kam mir noch eine Idee die ich noch Probieren könnte.
Kann es sein das nicht die Software für die Fehler verantwortlich ist sondern das was der Software zugespielt wird. Da blieb eigentlich nur noch das Einmessmikro..ACM1HB. Aber wie kann man feststellen ob das Micro einen weg hat , da viel mir ein ich hab ja noch eins von meinem 2312 . Das Aber eine andere Bezeichnung hat ( DM-A409 ).
Aber scheiß egal dachte ich mir , Micro rein nach dem Werksreset und neu Einmessen.

Was soll ich sagen , ich wurde Überrascht vom Ergebnis. Supersound , Bässe so wie sie sein sollen .. Keine Verzerrungen mehr.
Endlich hab ich den Fehler gefunden. Es lag seit Anfang an am Mikrofon das einen Defekt aufweist und komplett falsche daten dem Denon vorgibt .
So habe 2 Tage ausprobiert und bis jetzt ist alles Palleti. Ich werde mich mit dem Verkäufer in Verbindung setzen um ein neues zu erhalten. Oder gibt es ein Mikrofon nicht Direkt von Denon das man hierfür verwenden kann. lso ist nicht immer der Receiver Schuld am schlechten Klang, sondern auch mal ein Defektes Mikrofon...
ostfried
Inventar
#17 erstellt: 15. Mrz 2021, 01:55
Auch das kommt mal vor, logisch. Aber Glückwunsch, dass das Problem doch noch gelöst ist.
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#18 erstellt: 22. Apr 2021, 15:06
Hatte in 2019 genau das selbe Problem. Als mein neuer 4500er ankam, habe ich den sofort ausgepackt, angeschlossen und eingemessen. Alles war richtig übelst soundtechnisch. Nach mehrmaligem Einmessen selbiges Problem. Da hat überhaupt nix gepasst. Hab dann nur aus Spaß mal das "alte" Mikro vom Vorgänger, Marantz SR 5011 drangehängt. Siehe da, alles wunderbar. Ob es wirklich jetzt ein Unterschied macht, mit welchem Mikro man einmisst, weiß ich nicht. Allerdings hatte es bei mir damals gepasst. Defektes Mikro wurde natürlich unverzüglich ausgetauscht.
BladeRunner-UR
Inventar
#19 erstellt: 22. Apr 2021, 15:20

Klaus_B._Braunweiler (Beitrag #18) schrieb:
Ob es wirklich jetzt ein Unterschied macht, mit welchem Mikro man einmisst, weiß ich nicht.


Die Unterschiede zwischen hochwertigen und Standardmikros sind genauso gravierend wie die Unterschiede von Standardlautsprechern zu qualitativ hochwertigen Lautsprechern! Deshalb messe ich auch nie mit dem beiliegendem Mikro ein sondern nutze noch mein gutes Sennheiser aus meinen semiprofessionellen Lautsprecherselbstbauzeiten. Ich hatte bei meinem alten SR 7009 mal 'nen Vergleichstest gemacht und die Messungen waren abartig unterschiedlich. Ich kann deshalb immer empfehlen sich bei seinem Händler des Vertrauens ein hochwertiges Mikro für die Messung aus zu leihen. Ist immer besser wie das Standardteil.
Darkley
Stammgast
#20 erstellt: 22. Apr 2021, 15:29
Sowie ich es jetzt sehe kann man ein anderes hochwertigeres Mikro für den Denon 4700 nehmen , und ich hatte gedacht es muss unbedingt das von Denon sein . Das mit dem Ausleihen ist gar keine schlechte Idee. Mann misst ja nicht alle Tage ein .
Klaus_B._Braunweiler
Stammgast
#21 erstellt: 23. Apr 2021, 05:27
Ich kann halt nur dazu sagen, dass es damals mit dem Mik. des Marantz funktioniert hat, und klangtechnisch alles in Ordnung ist. Allerdings muss ich auch sagen, dass ich kein Hifi-freak bin und nur ne durchschnittliche Anlage im Wohnzimmer habe, bei der mir auch wichtig ist, dass man den Wohnzimmercharakter noch erkennen kann. Mir kommt es also nicht darauf an, noch en Quäntchen hier oder da rauszuholen. Das bleibt aber jedem selbst unbenommen und ich freue mich über Jeden, der mit seinem System an seinem Ort glücklich ist.
btong1
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 29. Apr 2021, 10:51
Ich hatte mit meinem X4700 genau das gleiche Problem! 3 Wochen hab ich alles mögliche probiert, aber egal was ich getan habe: Der Klang war extrem flach und dumpf.

Habe dann meinen 16 Jahre alten Pioneer wieder angeschlossen: Sauberer Klang. Habe mir dann zum Vergleich einen Yamaha RX 2080 geholt und dieser hat mich vom Sofa gehauen.

Der X4700 ging zurück und ich habe den Yamaha behalten. Auch in einem Video von Hollywood Zuhause wird bei einer Marantz Vorstufe komplett der Hochton-Bereich abgeschnitten. Um die Vorstufe ordentlich bewerten zu können musste er über die APP den Hochton Bereich komplett anheben. Auch der Youtuber vermutete ein fehlerhaftes Mikrofon.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Denon 4700
winters93 am 23.07.2020  –  Letzte Antwort am 24.07.2020  –  3 Beiträge
Denon 4700
winters93 am 01.08.2020  –  Letzte Antwort am 02.08.2020  –  7 Beiträge
Umstieg Denon 1300 auf 4700?
winters93 am 12.07.2020  –  Letzte Antwort am 14.07.2020  –  7 Beiträge
Denon 4700 kaum Bass
TeEm am 23.02.2022  –  Letzte Antwort am 28.02.2022  –  20 Beiträge
Audioverzögerung bei Denon 4700
xanti_1 am 15.02.2023  –  Letzte Antwort am 21.02.2023  –  26 Beiträge
Denon 4700 - Probleme mit Audysee
Maddin0071 am 21.02.2022  –  Letzte Antwort am 22.02.2022  –  4 Beiträge
Denon AVR-4700 Lüfter nervig
xanti_1 am 11.04.2023  –  Letzte Antwort am 23.04.2023  –  14 Beiträge
Denon AVR 4700 Welche Sprachbefehle mit Alexa
Darkley am 11.10.2020  –  Letzte Antwort am 11.10.2020  –  3 Beiträge
Denon 4700 und HDMI/CEC Problem
HanBuaal am 06.05.2021  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  9 Beiträge
AVS-3 mit DENON AVR (4700)
DaniiB am 27.10.2021  –  Letzte Antwort am 28.10.2021  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen