Canton Sounddeck 100 V2/ Sprachvertändlichkeit ?

+A -A
Autor
Beitrag
heifeifan
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Dez 2023, 20:10
Hallo Miteinander,
habe mir eine gebrauchte Canton Soundbar Sounddeck 100 Version 2 gegönnt.
Das mit der grossen Erwartung: Die Srachverständlichkeit beim TV-Schauen verbessern zu können.
Aber:
Mein Philips 55OLED803 hat m.e. eine bessere Sprachverständlichkeit, aber natürlich kein Bassfundament.

Obwohl ich im Sounddeck im eingebauten Equalizer die Bässe reduziert, die Höhen maximiert, zusätzlch die bessere Sprachverständlichkeit "VOI" angewählt habe:
Es klingt nasal mit bedeckten Höhen, ein bissie blechern und auch leicht hallig.
Und noch etwas:
Wenn ich im Wiedergabemodus von z.B. Stereo auf Night stelle (lt. Canton: eingeschränkte Dynamik und verbesserte Sprachverstänlichkeit), gibt es einen reisigen Laustärkesprung.
Sehr ärgerlich!
Wenn ich jedoch Musik per BT höre, macht das Sounddeck 100 V2 durchaus eine gute Figur!

Ach ja: Angeschlossen von TV zu Sounddeck erfolgt über S/PDIF optisch.
Hab's auch über HDMI versucht, m.e. keine Verbesserung.

Gibt es Jemanden mit ähnlichen Anfangsproblemen und hoffentlich Lösungen?
Danke im Voraus!
neuling1976
Stammgast
#2 erstellt: 07. Dez 2023, 20:41
Hm, tut mir leid für dich, dass du offensichtlich nicht glücklich mit dem Sounddeck und der Sprachverständlichkeit bei TV- Inhalten bist.

Ich besitze das Deck seit über einem Jahr und habe tatsächlich noch nie DRC oder die Zusatzoption für die Sprachverständlichkeit verwenden müssen.
Hast du auch schon einmal die Einstellung im OS-Menü für den virtuellen Center manuell angepasst?

Ist die Firmware des Sounddecks aktuell, bzw. hast du bei Canton direkt in der Hotline einmal angefragt?
Die dortigen Mitarbeiter helfen eigentlich sehr schnell und zuverlässig weiter, wen es Probleme geben sollte.


[Beitrag von neuling1976 am 07. Dez 2023, 20:46 bearbeitet]
heifeifan
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Dez 2023, 18:14
Hallo,
hatte heute ein sehr freundliches und kompetentes (!!) Gespräch mit einem Canton Mitarbeiter.
Die Tipps werde ich am WE mal probieren und mich melden.

Der Tipp es mit Bluetooth zu versuchen geht leider nicht, weil sich mein Philips nicht mit Lautsprecher o.ä. "Brüllwürfel" per Bluetooth verbinden will. Dies ist bei dem Gerät der Fernbedienung (inkl. keiner Tastatur auf der Rückseite) vorbehalten.

Gruß
heifeifan
Romulix
Stammgast
#4 erstellt: 09. Dez 2023, 01:21
Bei meinem Sounddeck 100 V2 ist die Sprachverständlichkeit abhängig vom Content.
Manchmal gut und manchmal schlecht.
Mein Deck hängt am LG OLED per HDMI.
Ich Versuche Morgen meine Einstellungen zu Posten.
heifeifan
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 09. Dez 2023, 21:10
Hallo Romulix,
danke für deine Ausführungen.
Ich habe langsam das Gefühl, die nuschelige Aussprache der Schauspieler: it's not a bug, it's a feature!
Allein bei Sychronisierten Ausstrahlungen sind die Synchron-Sprecher nahe am Mike und und für klare Aussprache ausgesucht, nicht für Ihr Schauspiel-Talent. Das kann man m.e. hören.

Der "Cantonist" meinte, der Zuspieler des Sounddecks (entweder TV oder bei mir: SAT-Receiver) solle auf höchste Qualitätstufe der digitalen Ton-Übertragung (z.B. Dolby etc.) eingestellt sein. Andernfalls könne ein downgrade der Übertragung zu einem schlechtem Ergebnis führen. Klaro, was einmal weg ist kann nicht hinzugezaubert werden. Den "Kawumm" lasse sich dann auf Wunsch im Sounddeck z.B. per "Night"-Modus egalsieren
Kann z.Z. leider keine weiteren Experimente durchführen, erst am Montag.
Werde aber berichten.
Schönes WE
neuling1976
Stammgast
#6 erstellt: 09. Dez 2023, 21:47
Viel Erfolg beim Testen und hoffentlich bist du dann zufriedener.
Kleiner Tipp am Rande bzgl. des Nuschelns:
Auf jeden Fall würde ich die neuen Einstellungen des Sounddecks nicht mit einem Til-Schweiger-Film testen.
Ahnungslos2015
Stammgast
#7 erstellt: 10. Dez 2023, 00:06
Eventuell ist das jetzt etwas am Thema vorbei aber ich hatte eine Canton DM 90.3 und die Sprachverständlichkeit z. B. bei einigen Action Szenen kann ich als schwieriger bezeichnen (im sogenannten Surround-Modus). Im Stereo Modus war sie aber gut. Ich weiß aber nicht, ob beide Modis auch bei deiner SB vorhanden sind.

Aktuell nutze ich ja die Nubert XS 8500 und die Sprachverständlichkeit hat sich dadurch massiv verbessert bzw. alles ist top und die Bühne ist ebenfalls breiter geworden.
heifeifan
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Dez 2023, 16:02
Hallo Zusammen,
nein, einen Test mit einem Til-S. Film mache ich nicht.
Habe nun über HDMI (ARC) versucht, jedoch: Kein Unterschied, bzw. Verbesserung in den Höhen.
Die Hörversuche bezogen sich über alle Modi: Stereo, Movie, Night
Wie gesagt mit der Bass-Perfomance darf ich -angesichts des Volumens der Soundbar- zufrieden sein.
Mit den Höhen bin ich immer noch sehr unzufrieden.

Ein Vergleich auf die Schnelle:
Stereo Radio-Wiedergabe über Onkyo-Stereo-Receiver und Canton CD 100 (OHNE Subwoofer),
alternativ per Bluetooth und Streaming des selben Radio-Senders vom Handy zum Sounddeck.
Tja, was soll ich sagen:
Es fehlen mir die Höhen, obwohl Mid und Treb auf +10 eingestellt !
Wenn ich's nicht besser wüßte, würde ich sagen die Hochtöner sind nicht da (defekt).
Aber beide Hochtöner defekt?
Oder gleich zwei Endstufen bzw. Weichen?

PS:
Surround Modus möchte ich weiterhin über den Onkyo Receiver und den Canton 100 inkl. Rears und Subwoofer hören. Das Sounddeck sollte lediglich die Sprachverständlichkeit verbessern
AnyonesDaughter
Stammgast
#9 erstellt: 11. Dez 2023, 20:22
Vergiss, was der "kompetente" Canton-Mitarbeiter gesagt hat; er müsste eingestehen, dass das Klangdesign völlig in die Hosen gegangen ist, was allerdings für die meisten Sounbars als Opfer der krampfhaften Bemühungen um Räumlichkeit (Pseudo-Mehrkanalwidergabe) gilt. Hier sind die Hersteller nicht besser als die Verkäufer oder (gekauften) Tester.

1. Der Weg (Bluetooth, Line, Netzwerk, SPDIF oder HDMI) spielt für den Klang überhaupt keine Rolle (für die möglichen Tonformate und den sich daraus ergebenden Qualitäten allerdings schon), sondern nur die Qualität der Programmquelle und die ist besonders (aber nicht nur!) bei TV zuweilen sehr schlecht. Insbesondere gibt es hier sehr häufig eine breitbandige Überhöhung bei 400Hz, die besonders Frauenstimmen trötig und manchmal sogar dröhnig werden lässt. Ich frage mich immer wieder, was die Produzenten eigentlich als Wiedergabesystem beim Zuschauer erwarten.....

2. Auch das Sounddeck selbst weist schon eine leichte Überhöhung in diesem Bereich (400Hz) auf. Dazu kommt aber eine Absenkung im Bereich der Übernahmefrequenz von 3kHz (passive Weiche) zwischen Mittel- und Hochtöner als das eigentliche Hauptproblem, von dem übrigens die ähnlich gebaute Soundbox 3 ebenso betroffen ist. Gerade dieser Präsenzbereich trüge zur guten Sprachverständlichkeit bei.

3. Die EQ-Sektion (1,2 u. 3), mit der die Aufstellung (frei oder mit Begrenzungsflächen) berücksichtigt werden soll, ist völlig unbrauchbar. Obwohl bei manchem Programm-Material hier Einfluß auf die Sprachverständlichkeit genommen wird, ist das aber gar nicht seine Aufgabe, sondern eine ggf. notwendige Bassabsenkung wegen "Trichterreflexionen", z.B. bei Unterbringung in einem mehr oder weniger geschlossenem Lowboard. Das passiert aber nur bei EQ3. Was die Funktion so unbrauchbar macht, ist der Umstand, dass bei EQ2 und EQ3 die 400Hz noch einmal deutlich angehoben werden und der 3kHz-Bereich weiter abgesenkt wird. Die sehr deutliche Anheben bei 15kHz bringt einfach mal gar nichts.

4. Die Voice-Funktion (VOI) tut nichts anderes, als etwas breitbandiger als der Mittenregler die 1kHz geringfügig anzuheben, was die Sprachverständlichkeit nur in Einzelfällen verbessert, aber in jedem Fall den Sprachklang verschlechtert.

5. Eine Nebenbemerkung: Meinem Eindruck nach ist die grundsätzliche Klangqualität des SD100 mit dem letzten Update etwas verbessert worden. Du solltest also sicherstellen, dass Du es hast. Bei der SD100 S2 ist das erkennbar an der WiFi 15282 und der MCU 4.034. Wenn Du die nicht hast, brauchst Du eine funktionierende Internetverbindung für das Sounddeck. Nachdem die steht, für 15 Minuten vom Strom trennen und nach Wiederherstellung wird die dann irgendwann geladen (nicht unterbrechen!).

Meine Tips:
a) Egal, wie das Deck aufgestellt ist, immer EQ1 wählen. VOI ausgeschaltet lassen. Bei Einbau besser ggf. den Sub-Level (CHS/Sub) absenken.

b) Verbindung über HDMI, dann kann auch CEC genutzt werden, sofern der TV entspr. konfiguriert ist.

c) Für den "Normalbetrieb", da es Dir ja auf Raumsimulation nicht ankommt, 'Stereo' nutzen. Bass auf '0', Mitten '-2'... '0', Höhen auf '+10'. Alle Levels (CHL) auf '0' (VCE ist hier sowieso wirkungslos). Den Mittenregler über '0' hoch zu ziehen, ist i. A. kontraproduktiv.

d) Für den entspannten Abendbetrieb 'Night' nutzen. Randbemerkung: Dass sich hier die Durchschnittslautstärke erhöht ist normal und rührt daher, dass der mittlere Programmpegel (ohne Krawall) recht niedrig ist und der Kompressor mehr oder weniger weit "aufmacht", was bei den anderen Modi nicht passiert (kein Kompressor). Bei "Krawall" oder lauter Musik macht der Kompressor dann mehr oder weniger zu und gleicht damit die Lautstärke aus.

Einstellungen wie bei Stereo, aber mit der Ausnahme, den Basspegel unter CHS/Sub um ca. 5dB (aber nach Geschmack) abzusenken, nicht(!) die Bässe (BAS). Bei Bedarf kann hier auch VCE etwas angehoben werden.

Sollten diese Einstellungen für Dich immer noch nicht passen (hängt auch z.T von den Rämlichkeiten ab), solltest Du eine "kleine" Nubert, z.B. AS250 o.ä. in Erwägung ziehen. Mit anderen Soundbars mit "viel.1.nochvielmehr" wirst Du zumindest im bezahlbaren Bereich die gleichen Probleme haben oder sie sind ggf. schlicht zu groß bzw. zu breit und wenn der TV nicht an der Wand hängt, können Soundbars zusätzlich problematisch werden (die Nubert-Geräte sind auch als Decks konzipiert).

Ich hoffe, irgendwie zur Erhellung beigetragen zu haben.

Gruß
A.D.


[Beitrag von AnyonesDaughter am 11. Dez 2023, 20:26 bearbeitet]
neuling1976
Stammgast
#10 erstellt: 11. Dez 2023, 20:44
Naja, es gibt ja auch sehr zufriedene Nutzer, so wie mich seit über einem Jahr.

Das liegt eben im Auge des Betrachters und natürlich muss man dauerhaft schauen, ob das Produkt zu den eigenen Erwartungen passt.
AnyonesDaughter
Stammgast
#11 erstellt: 11. Dez 2023, 20:54
Ich bin auch nicht wirklich unzufrieden. Immerhin betreibe ich seit geraumer Zeit ein Vollsystem mit 6x Soundbox 3 und dem Sub10. Aber deshalb sind mir trotzdem auch die Schwächen bewusst, die zumindest in Grenzfällen immer noch offensichtlich werden.

Das System passt aber auch von allen am Markt befindlichen Systemen zu meinen räumlichen Gegebenheiten. Darum brauche ich über Alternativen auch nicht nachdenken. Keine Ahnung, ob ich es unter anderen Umständen nicht doch täte.

Gruß
A.D.
neuling1976
Stammgast
#12 erstellt: 11. Dez 2023, 21:16
@AnyonesDaughter
Wie gesagt, dito, ich kann nicht klagen. Mit dem S100 V2 betreibe ich ebenfalls ein 4.1.2 Set:
Soundbox 3 für Atmos (FHL)/ Surround und Sub 8 für zusätzlichen Bass.

Die Erweiterungsmöglichkeiten sind jedenfalls wirklich toll, die Funkverbindung funktioniert sehr zuverlässig, genau so wie Chromecast, etc.


[Beitrag von neuling1976 am 11. Dez 2023, 21:17 bearbeitet]
Romulix
Stammgast
#13 erstellt: 18. Dez 2023, 03:15
@AnyonesDaughter , da hast du wohl noch eine ältere Version?
WiFi ist 15379 und MCU Host ist 4.037 bei mir.
heifeifan
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Dez 2023, 13:48
Hallo, da bin ich endlich wieder.
Noch einmal zur Klarstellung: Das Sounddeck sollte lediglich der besseren Sprachverständlichkeit gegenüber den TV-Lautsprechern dienen. Nix zu Surround etc. p.p., das war nicht das Ziel.
Unten herum gelingt das auch (gemessen am Gehäusevolumen!) auch ganz gut.
Warum man beim Sounddeck die Höhen nur von sehr dumpf nach dumpf anheben kann, das weiß der Geier.
Für die Sprachverständlichkeit ist lediglich der Bereich bis etwas über 3 kHz zuständig, also das uralte sogenannte Telefonband. Eine Anhebung um 15 kHz wäre etwas für ganz junge Menschen bis ca. 18 Jahre oder aber Fledermäuse :-))

Das Update hab ich nunmehr durchgeführt, hat ein wenig gedauert. Verstörend waren aber dabei die vielen Anzeigen im LED Display. Nur "Updating" hätte da gereicht, ist aber meckern auf hohem Niveau.
WiFi:
p15379
Chrome Cast:
1.52.27222
MCU Host:
4.037.SD100
STS Wireless:
1.1 7
DSP Audio:
3.50

@AnyonesDaughter:
Herzlichen Dank für deine sehr ausführlichen und vor Allem technisch detailierten Infos!
Die genannten Details lassen mich mehr als ratlos zurück!
Was sich die "Cantonesen" mit den von dir genannten Einstellungen (Anhebungen/ Absenkungen etc. ) bezwecken ist schon sehr seltsam.
Mein SD steht frei auf einem Sideboard, ist nicht eingebaut.
Habe trotzdem die von dir empfohlenen Einstellungen vorgenommen. Mit weiteren "herumspielen" der Einstellungen: Ich konnte keine für mich nachvollziehbare Verbesserung der Sprachverständlichkeit feststellen.
Das Thema Canton Sounddeck 100 S2 und Verbesserung der Sprachverständlichkeit gegenüber den TV-Lautsprechern ist für mich damit durch, leider.
Was bleibt: Ein nicht erfolgreiches und nicht ganz günstiges Experiment ...
AnyonesDaughter
Stammgast
#15 erstellt: 18. Dez 2023, 15:44
@Romulix:
Ja, Du hast recht. Ich hatte nur in das Changelog geschaut und das war nicht das aktuelleste verfügbare vom 3.4.2023. Selbst dieses ist nicht auf dem neuesten Stand. Canton nimmt es wohl inzwischen nicht mehr so genau mit technischen Informationen.

@heifeifan:
"Telefonband" trifft es ganz gut. Aber den Lautsprecher trifft nicht die alleinige Schuld. Wie ich bereits andeutete, klingt beinahe jedes moderne Telefon besser, als viele TV-Produktionen und mangelnde Sprachverständlichkeit ist da nur ein Aspekt des Problems.

Schade, dass Du für Dich keine Lösung finden konntest und ich prophezeihe Dir, dass es schwierig sein wird, wenn die Probleme bei Dir so krass sind, wie ich es inzwischen einschätze. Da wirst Du viel austesten müssen und die Basswiedergabe sollte da dann schon mal die niedrigste Priorität haben.

Gruß
A.D.

Ein Tip als Nachtrag: Wenn für Dich, wie Du ja betonst, Stereowiedergabe reicht, kannst Du auch einen Equalizer (am besten parametrisch) zwischen Line (zur Not Kophörerausgang) des TV und Line in des Sounddecks schalten. Ich hatte anfänglich damit experimentiert und sehr gute Ergebnisse erziehlt. Bin dann nur weg davon, weil ich ja Multikanalbetrieb wollte und habe dann andere Wege gefunden, um zum akzeptablen Sprachklang zu kommen.


[Beitrag von AnyonesDaughter am 18. Dez 2023, 15:59 bearbeitet]
Romulix
Stammgast
#16 erstellt: 19. Dez 2023, 02:28
Schaue gerade Tele5 Basic Instinkt.
Die Sprachverständlichkeit ist gut mit trebble 3 middle 5 bass 6.
Grundsätzlich habe ich mit älteren Material und vor allem TV Kontent keine Probleme.
Bei mir fehlt eher der Bums.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Sounddeck 100 V2 und Soundbox 3 V2 - Kopplungsprobleme
Halvar_der_Erste am 29.08.2022  –  Letzte Antwort am 06.06.2023  –  4 Beiträge
Canton smart 100 V2 4K
Klex_ am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 02.04.2023  –  2 Beiträge
Neu von Canton: Smart Sounddeck 100
Stahl.ratte am 01.09.2020  –  Letzte Antwort am 07.02.2024  –  115 Beiträge
Nubert 3500 / 425 oder Cantin Sounddeck 100
Shorty_23 am 04.01.2024  –  Letzte Antwort am 07.01.2024  –  4 Beiträge
Welches Sounddeck bis 500?
Andi7737 am 11.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.01.2014  –  3 Beiträge
Erfahrungs Thread Magnat Sounddeck
Bergmann36 am 12.06.2016  –  Letzte Antwort am 14.06.2016  –  4 Beiträge
TV - Sounddeck - Kopfhörerkonfiguration
ToKillTime am 25.12.2020  –  Letzte Antwort am 27.12.2020  –  5 Beiträge
Funksystem Canton smart
Romulix am 25.11.2023  –  Letzte Antwort am 26.11.2023  –  3 Beiträge
Subwoofer für Canton DM 100
Mugi22 am 17.05.2019  –  Letzte Antwort am 09.12.2020  –  4 Beiträge
Bestes Sounddeck bis 800?
gurke27 am 03.12.2018  –  Letzte Antwort am 03.12.2018  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen