Philips Fidelio FB1 (mit FS1) Teuerster Schrott inkl. Nachhaltigkeitslüge

+A -A
Autor
Beitrag
Hurley
Stammgast
#1 erstellt: 05. Dez 2023, 19:25
Ich hab mir zu meinen OLED908+ eine FB1 bestellt, da es ein guter Preis war (NEU unter 600) und ich mal testen wollte was es so kann. DIe UVP ist ja mehr als frech, aber man hört ja auch gutes von der Klangqualität. Was man allerdings bei so nem Preisschild für einen einzelne Bar auch erwarten darf.

Nach Ankunft in der ökologischen Paperverpackung mit Label hier und da und dort um einem zu suggerieren man würde Wert auf Nachhaltigkeit (leder etc.) legen, die erste Ernüchterung: Dass alle Siegel des Kartons beim Transport gebrochen sind, kann man ja verschmerzen, jedoch haben die Pappinlays wohl die Stösse nicht so gut verkraftet, denn nach dem Auspacken lachte mich direkt in der Mitte des Frontgrill eines schöne fett Delle an. Also direkt mal bei amazon reklamiert.

Dennoch mal getestet, was so raus kommt. Also erstmal diese unnötig vielen Apps installiert, die sie ja angeblich noch auf eine eindampfen wollen. (Wer's glaubt) und je App ein Update installieren müssen. Per Play-Fi verbunden und naja. Reisst mich nicht so vom Hocker. Aber ohne Sub klingt es ganz manierlich. Meiner Q950 A kann sie so natürlich nicht das Wasser reichen, aber das hatte ich auch nicht erwartet. Paar Tage später noch 2 FS1 günstig geschossen und die gleich mal mit eingebunden. Per Play-Fi über den TV ging es fix. Klang auch ganz OK. Jedoch zeigt mir das System über Upmix immer nur 7.1.2 an. Sollte ja eigentlich 7.1.4 sein, wenn die Surrounds dran hängen laut BA.
Erster Riesenwitz: Wenn ich die Bar und beide Surrounds per Play-Fi über den TV als Heimkino konfiguriert habe, ist die AirPlay/BT/Spotify Connect Streaming Option völlig nutzlos. Die Boxen lassen sich nicht mehr im Netzwerk finden und auch nicht ansteuern. Die BA schweigt sich hierüber aus.

Nun gut, man kann ja auch noch per eARC verbinden. Also das Play-Fi Heimkino vom TV aufgelöst und per Play-Fi bzw. Philips Sound App eingerichtet. (Sind ja prinzipiell die gleichen Apps mit anderem Logo). Hier kann ich nun wenigstens die FB1 per AirPlay etc. als System ansteuern.
Atmos ist hier irgendwie druckvoller, aber es heisst ja auch im Handbuch, dass das "volle Atmos Erlebnis nur über HDMI ANschluss zur Verfügung steht". Upmix zeigt jetzt auch die angeschlossenen 5.1.4 Kanäle an, wenn man es denn möchte. Doch was ist mit den Surrounds los? Aus beiden FS1 ist permanent ein Knistern zu hören, sobald es etwas lauter wird. Egal was ich beim Surroundmodus einstelle (Upmix, Standard oder AI). Habe alles versucht. Stromkabel und Dosen getauscht. Das Knistern ist nicht weg zu bekommen.
Hat das noch jemand?
Den einzigen Beitrag hier zu dem Thema von Newbie habe ich von vorn bis hinten verschlungen, aber da lagen die Probleme ja etwas anders.

Dort kam auch die Diskussion auf, dass die Surrounds eine Unmenge an Strom saufen. Leider hat hat sich das bis heute bewahrheitet. Die ziehen im Standby permanent 6.5 Watt verglichen mit 7-8 im Betrieb. Begleitet von permanentem Rauschen. Wo Philips die 0.5 Watt Verbrauch gemessen haben will, werden wir wohl nie heraus finden. Wahrscheinlich wenn man den FS1 nicht mit dem WLAN verbindet. Macht auch sinn, bei nem kabellosen Lautsprecher. Laut BA schalten sich die FS1 nach 15 Minuten in den Stand-by. Ja tun sie (ebenfalls nur über eARC nicht über Play-Fi) aber der Stromverbrauch bleibt trotzdem bei 6,5 Watt.
BTW geht die FB1 unter Play-Fi auch nicht mehr in den Eco-Standby. Das funktioniert ebenfalls nur über eARC. Auch darüber wird in der BA kein Wort verloren.

Nachdem amazon mir Rückmeldung gegeben hat, dass diese Soundbar als "non-returnable" gelistet ist (sprich nicht an den Hersteller zurück geht) und ich auch im Netz schon Feedback vom Support gelesen habe, dass dieses Teil nicht repariert, sondern vernichtet wird wenn es defekt ist, muss ich mir an den Kopf fassen, wie dieses Teil beworben und vermarketet wird. Aber wahrscheinlich wurde der Preis deshalb so überzogen gewählt. Damit man sich eine derartige Dreistigkeit überhaupt erlauben kann. Für mich ist das einfach nur eine unfassbare Frechheit. Wenn ich dafür über 1500 EUR hin gelegt hätte, würde ich komplett am Zeiger drehen.

Den Support habe ich noch nicht bemüht, weil ich leider schon aus Erfahrung zur Genüge weiss, wie die arbeiten und das man da im Allgemeinen nichts bekommt, was den Namen Hilfe verdient. Deswegen dachte ich, ich frage mal hier nach ob jemand dieses Knistern ebenfalls hat/hatte bzw. dem Herr geworden ist.


[Beitrag von Hurley am 05. Dez 2023, 19:28 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#2 erstellt: 05. Dez 2023, 20:47

Hurley (Beitrag #1) schrieb:
Die ziehen im Standby permanent 6.5 Watt verglichen mit 7-8 im Betrieb. Begleitet von permanentem Rauschen. Wo Philips die 0.5 Watt Verbrauch gemessen haben will, werden wir wohl nie heraus finden.

Hast du das auch im Eco-Standby gemessen? Laut Anleitung gibt es ja zwei Standby-Modi, für den Eco musst du die Ein-/Aus-Taste über 2 Sekunden lang drücken. Die Anleitung schweigt sich dazu aus, welcher der beiden Modi im Auto-Standby gewählt wird.

Schwaches Bild, das nicht zu erwähnen und nicht einstellen zu können.
Hurley
Stammgast
#3 erstellt: 05. Dez 2023, 23:24
Kurzes Update zum Stromverbrauch: Heute bin ich nach Hause gekommen und hatte die Bar per Steckdose abgeschaltet. Dann heute heim gekommen und die FS1 waren aus (Status LED dunkel). Auch das sonst übliche Grundrauschen war nicht mehr zu vernehmen. Hatte schon Hoffnung, dass ich nun endlich die versprochenen 0,5 Watt auf dem Messgerät sehe… Leider zeigte das Teil auch in diesem Zustand noch 4,5 Watt pro Box an.

Habe die Bar gerade in Eco Standby versetzt. Dann fangen die Status LEDs an zu blinken und gehen nach ein paar Minuten ebenfalls ganz aus. Das Rauschen ist aber weiterhin vorhanden. Wie auch der Stromverbrauch von 6,5 Watt pro Brüllwürfel. Werde mal schauen, wie lange es dauert, bis die einen Gang zurück schalten.

UPDATE: Auch jetzt, über 12 Stunden nach Ausschalten der Anlage, rauschen die Boxen munter weiter und saugen 13 Watt durch die Leitungen... keine Ahnung, warum es gestern still war und weniger verbaucht wurde... wahrscheinlich einfach ne Fehlfunktion. LOL


[Beitrag von Hurley am 06. Dez 2023, 16:15 bearbeitet]
Hurley
Stammgast
#4 erstellt: 08. Dez 2023, 15:09
Habe jetzt mal beide Standby-Modi ausprobiert und die Satelliten gemessen:

Normaler Stand-by: die Bereitschafts-LED beginnt zu blinken und wird dann abgeschaltet. Die Box gibt dann auch kein Rauschen mehr von sich. Verbrauch pro Box 4,5 Watt

Eco-Stand-by: die Bereitschafts-LED leuchtet weiter, die Boxen geben die ganze Zeit ein Grundrauschen von sich und nichts wird abgeschaltet. Verbrauch pro Box 6,5 Watt

Beides induskutabel zu hoch. Bin mal gespannt was der Support dazu zu sagen hat.

Was mich wundert, dass dieses System hier echt niemand im Einsatz zu haben scheint oder dieses Probleme nur bei mir existent sind. Sind die Leute wirklich so ignorant bei so nem Preisschild, dass sie sich an sowas nicht stören oder sich Gedanken drüber machen?

Achja noch was: Nachdem ich mal wieder Play-Fi ausprobiert hatte, um das Knistern weg zu bekommen, fiel mir auch wieder ein warum ich play-Fi ursprünglich verworfen hatte: Alle exakt 33 Minuten hab ich 5 kurze Tonaussetzer von ca. einer halben Sekunde. Das Thema wurde auch schon in Newbie's Thread diskutiert. Scheint wohl da auch Stand der Technik zu sein.


[Beitrag von Hurley am 08. Dez 2023, 15:10 bearbeitet]
golf2
Inventar
#5 erstellt: 08. Dez 2023, 15:21

Hurley (Beitrag #1) schrieb:
Wo Philips die 0.5 Watt Verbrauch gemessen haben will, werden wir wohl nie heraus finden.

Ist zwar OT, aber bei Funksteckdosen stand auch immer 0,5 Watt Verbrauch ohne Last. Gemessen habe ich aber immer 4-5 Watt pro Steckdose. Ich glaube langsam der Hersteller schreibt die 0,5 W halt rein weil das laut EU Richtlinie so zu sein hat. Realität und Wirklichkeit liegen hier halt auseinander.


[Beitrag von golf2 am 08. Dez 2023, 15:22 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#6 erstellt: 08. Dez 2023, 15:36

Hurley (Beitrag #4) schrieb:
Eco-Stand-by: die Bereitschafts-LED leuchtet weiter, die Boxen geben die ganze Zeit ein Grundrauschen von sich und nichts wird abgeschaltet. Verbrauch pro Box 6,5 Watt

Das zeigt m.E., dass der Eco-Standby nicht funktioniert. Also entweder ein Bedienungsfehler oder ein Defekt.

Mit welchem Gerät hast du den Strom denn gemessen? Die meisten einfachen Messgeräte sind zum Messen so geringer Leistungen nicht geeignet, weil sie auch die Blindleistung messen, und zeigen dann auch mitunter mehrere Watt an, obwohl in Wahrheit <= 0,5 W gebraucht werden.
Hurley
Stammgast
#7 erstellt: 08. Dez 2023, 17:33
Mit dem dem REV Strommessgerät. Das zeigt zwar nur ganze Watt an, aber das ziemlich genau. Erfahrungsberichte und Stiftung Warentest sind sich hier ziemlich einig. Die 6,5 Watt wurden auch im anderen Thread hier bestätigt. Es schwankt dann halt zwischen 12 und 13 bei mir.
Hab mit dem Teil auch meine Echos und Funksteckdosen gemessen. Zeimlich vieles zeigt genau an, was auch beworben oder ausgewiesen wird. Keine Schaltbare Steckdose zeigt bei mit 4-5 Watt an. Nicht mal die billigen Alexa eigenen klobigen DInger.
Bei meinen Samsung Q950A Satelliten werden auch 0 angezeigt. Also ist es auf jeden Fall unter 0,5 wie auch beworben. Die Bar zieht hier allerdings auch 6,5 obwohl sie weniger haben sollte.

Bedienfehler ist wohl auszuschliessen, wenn im Display klar Eco-Standby angezeigt wird, wenn ich die ausschalte. Hardwaredefekt tippe ich auch. Denke aber Philips typisch wird es sicherlich auf alles geschoben nur nicht auf die Mogelpackung. Aber vll werde ich ja positiv überrascht. Werde mal noch zum Spaß die Bar in beiden Modi messen.
Dadof3
Moderator
#8 erstellt: 08. Dez 2023, 19:01
Das REV Control-Line braucht laut technischen Angaben mindestens 4 W Wirkleistung.

Aber es scheint hier dann wohl tatsächlich ein Defekt vorzuliegen, wenn es weiter rauscht und die LEDs blinken. Ist das WLAN noch verbunden? Kannst du im Router nachsehen.
Hurley
Stammgast
#9 erstellt: 09. Dez 2023, 15:13
Ja Datenblätter sind allgemein so ne Sache

Im WLAN sieht man die nicht mehr, wenn sie an der Bar hängen. Das ist dann ein System und sie werden nur direkt von der Bar angesprochen. Du kannst auch nicht mehr auf dieses Streamen. Nur auf die gesamte Anlage. Ich werd mal den Support anschreiben. In der Zwischenzeit tauscht amazon hoffentlich die Bar aus. Dann wissen wir zumindest direkt, ob es daran liegt oder an den Satelliten.
Hurley
Stammgast
#10 erstellt: 13. Dez 2023, 20:30
Heute die Bar getauscht. Hatte wohl doch mehr als nur ne Beule beim Transport abbekommen. Das Rauschen ist weg. Stromverbrauch werde ich in dem Zuge auch noch mal überprüfen. Vielleicht geschieht ja ein Wunder.
Hurley
Stammgast
#11 erstellt: 14. Dez 2023, 12:49
Stromverbrauch ist immer noch dasselbe "Problem". Mitlerweile hab ich auch den Sub gemessen und verbrauch alleine auch 9 Watt. No Matter welcher Standby. Einzig die Bar ist im Eco MOdus wirklich unter einem Watt. Sonst sind es ca. 5-6.

Die Freude über das nicht mehr vorhandene Rauschen währte nur kurz. Jetzt hab ich ein Knacken. Völlig random eingestreut und immer nur aus einem der hinteren Lautsprecher. Hab auch schon die hinteren Lautsprecher anders herum konfiguriert ins System eingebunden, dann kommt das Knacken auch aus dem anderen Lautsprecher. Es liegt als ziemlich sicher wieder an der Bar. Ich tausche sie jetzt noch mal. Wenn das dann als Stand der Technik definiert wird, werd ich dem System adieu sagen.
Sirchelios
Inventar
#12 erstellt: 14. Dez 2023, 12:59
Gib den Mist zurück ganz ehrlich.. Die Enttäuschung über eine Soundbar von Philips hatte ich auch bei der B97 diese haben die mittlerweile komplett aufgegeben und kommt nur noch in den Schrott bei Retoure....
Hurley
Stammgast
#13 erstellt: 14. Dez 2023, 14:58
Ja, das läuft bei denen hier genauso. Deswegen ist das mit dem umweltfreudliche Verpackung, nachhaltige Lederherstellung etc. so ein kompletter Witz.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips Fidelio HTB 9150
Charly4U am 28.11.2014  –  Letzte Antwort am 03.12.2014  –  2 Beiträge
Soundbar (Philips Fidelio B5?)
RiotMan am 15.09.2015  –  Letzte Antwort am 30.10.2015  –  9 Beiträge
Philips Fidelio B8 + Kopfhörer
mre16703 am 22.01.2018  –  Letzte Antwort am 24.01.2018  –  5 Beiträge
Philips Fidelio B5
soad1987 am 13.02.2017  –  Letzte Antwort am 13.02.2017  –  2 Beiträge
Philips Fidelio E5 Soundprobleme
Mastodoniel am 18.10.2020  –  Letzte Antwort am 09.11.2020  –  3 Beiträge
Philips Fidelio B95 (Review)
DanRey am 30.01.2021  –  Letzte Antwort am 23.09.2023  –  75 Beiträge
Philips Fidelio E5
HighFidelitas am 17.10.2013  –  Letzte Antwort am 07.04.2018  –  26 Beiträge
Philips Fidelio B8 Problem
ChrisHal am 26.10.2018  –  Letzte Antwort am 27.10.2018  –  9 Beiträge
Philips Fidelio B95 oder B97
DESASTER75 am 11.10.2021  –  Letzte Antwort am 12.10.2021  –  2 Beiträge
PHILIPS 58PUS8535 und PHILIPS FIDELIO B95
DESASTER75 am 05.10.2021  –  Letzte Antwort am 01.11.2021  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen