Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Philips 65Oled807 plus Philips Soundsystem

+A -A
Autor
Beitrag
_Newbie_
Ist häufiger hier
#53 erstellt: 02. Okt 2023, 21:23
Guten Abend puschman,

als bei uns die Umstellung auf Glasfasertechnik erfolgte, fing das Ganze an und bis dahin hat das alles funktioniert - völlig richtig!
Aktuell läuft nur die Soundbar mit den kleinen Lautsprechern ohne Play-Fi.
Verbindungsabbrüche plus neu Verbinden ohne Ende.

Der Philips-Support hat meinen Fall geschlossen, da das Problem eindeutig an meinen Netzwerkeinstellungen liegt und hier der Hersteller das Problem nicht lösen kann.

Nach dem Einsatz des Fritz-Repeaters weiß ich bestimmt mehr und werde Rückmeldung geben.
Wir werden sehen.

Viele Grüße
puschman
Schaut ab und zu mal vorbei
#54 erstellt: 02. Okt 2023, 21:34

_Newbie_ (Beitrag #50) schrieb:
Schönen guten Morgen puschman,

verstehe ich das richtig - Soundbar ohne HDMI-Kabel?
Ich wusste gar nicht, dass das dann richtig funktioniert…
Anbei der Auszug aus der Beschreibung:
Soundbar


Dadurch, dass alle Geräte Play-Fi unterstützen, wird das hdmi Kabel überflüssig. In der TV App musst du dich ja auch entscheiden über welchen Weg du gehen willst. Wenn du dich für Play-Fi entscheidest, kannst du das Hdmi kabel raus ziehen. Da kommt dann eh kein Signal durch.
_Newbie_
Ist häufiger hier
#55 erstellt: 07. Okt 2023, 20:50
Hallo puschman,

vielen Dank für Deine Nachricht - wieder etwas mehr gelernt.

Ich habe mir von Fritz, 2 Repeater besorgt.
Fritz Repeater 6000 (Triband) und Fritz Repeater 1200 AX (Dualband)
Meine FritzBox steht jetzt frei im Wohnzimmer, ist 4,5 m vom TV entfernt und alles ist Mesh ordentlich zusammen geschaltet.
Signalstärken (gemessen mit der 1&1 App) liegen jetzt alle im grünen Bereich.
Das ist schon deutlich besser als vorher.
Alle Lautsprecher wurden zurück gesetzt und Play-Fi neu eingerichtet.
Ergebnis:
Die Verbindungsabbrüche sind jetzt zwar etwas seltener aber nach wie vor fliegen die LS auch aus der Play-Fi App.
Danach verbindet sich zwar alles meist wieder, aber ohne Volumen. Die Subwoover sind zwar im Play-Fi, aber sie arbeiten nicht wirklich.
Der 6000er Repeater ist eigentlich für große Wohnungen und mehrere Etagen gedacht. Für mich hier eigentlich überdimensioniert.
Dann ist ja noch der 1200er mit von der Partie und trotzdem alles nicht wirklich zufriedenstellend.

Vielleicht haben andere Forumsmitglieder ja ähnliches zu berichten?
Sind wir wirklich nur zwei mit diesen Tonstörungen?
Den Router direkt neben den TV zu stellen kriege ich noch nicht hin….

Noch eine Idee?

Schönen Abend noch
_Newbie_
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 08. Okt 2023, 20:15
Guten Abend,

wieder neue Erkenntnisse für mich:

Zuerst habe ich alles auf das Play-Fi System „geschoben“.
Am TV wurde das WLAN neu eingerichtet und volle Empfangsbereitschaft gezeigt!
5 Balken sowie 780 Mbps! Der Router ist jetzt im Wohnzimmer und keine 3 m vom TV entfernt!
Der Fritz Router 7590 AX sowie der Fritz Repeater 6000 (Triband-Router für 1x 2,4 GHz + 2x 5 GHz),
stehen dem ganzen zur Absicherung, prima zur Seite.
Ich habe noch kein Play-Fi System eingerichtet, rufe einfach YouTube auf und schon wieder der Verlust des WLANˋs!
Alle anderen Gerätschaften im Haushalt bleiben aber im System.
Habe den Fernseher neu gestartet (Netzstecker gezogen) sowie das WLAN mehrmals mit Name und Code neu eingerichtet.
Bringt mich nicht wirklich weiter.
Recht oft Aussetzer und damit verbunden verabschiedet sich ja das Play-Fi System (wenn es verbunden ist).
Neueste Update vom TV wurde „erfolgreich“ eingespielt.

Habe den Support hierzu bereits angeschrieben.
auchda
Inventar
#57 erstellt: 09. Okt 2023, 08:26
Moin,

ich würde mal ohne Repeater das WLan probieren. TV evtl. mit Lan anschließen.

lg
_Newbie_
Ist häufiger hier
#58 erstellt: 09. Okt 2023, 09:41
Schönen guten Morgen auchda,

Dankeschön für Deine Rückmeldung hierzu.
Kabel sowie Adapter sind bereits bestellt.
Hoffentlich ist dann endlich Ruhe.

Rückmeldung wird kommen. Bis bald.
alien1111
Inventar
#59 erstellt: 09. Okt 2023, 14:45
@ Newbie

Die beste Lösung für WLAN-Probleme ist, den Fernseher über ein LAN-Kabel mit dem Router zu verbinden. WLAN kann bei einer großen Anzahl von Routern und Repeatern in normalen Mehrfamilienhäusern immer eine Quelle für verschiedene Störungen sein. Die Lösung mit der LAN-Verbindung hat sich in der Praxis sowohl bei mir als auch bei meinen verschiedenen Freunden als die stabilste erwiesen.
Das WLAN wird nur dann benötigt, wenn die DTS Play-Fi Lautsprecher zuerst aktiviert und beim Router angemeldet werden. TV und Router bauen dann ihr eigenes internes Netzwerk auf (unsichtbar im Computer-Heimnetzwerk). Später erfolgt die Synchronisation und Übertragung der notwendigen Signale über das Heim-LAN.

Bei mir zu Hause, wie bei vielen meiner Freunde, steht der Router in einem anderen Raum, wie der Fernseher und die dazugehörigen DTS-Play-Lautsprecher. In diesem Fall funktioniert alles, wenn die DTS Play-Fi Lautsprecher zum ersten Mal in den Router eingecheckt werden, ohne dass der Ton in den Lautsprechern unterbrochen wird.
Meine Versuche, nur den Router in einem anderen Raum FB7590AX zu verwenden und mit diesem über den WLAN-Repeater 6000AX in dem Raum verbunden zu sein, in dem sich der Fernseher befindet (d.h. ausschließlich über WLAN), führten zu Unterbrechungen (d.h. ähnlich dem, was Sie in Ihrem Haus festgestellt haben). Dasselbe passierte bei Freunden, die einen anderen Router und einen anderen Repeater benutzen, z.B. nicht den FB und Roluter von AVM.
Das heißt, Sie können daraus schließen, dass die Probleme vor allem auf das dichte Netz von Router und Repeater bei Ihren Nachbarn zurückzuführen sind (Datenübertragungswege sind überfüllt und stören sich gegenseitig).
Die einzige Lösung besteht darin, den Router über ein störungssicheres LAN-Kabel mit dem Fernseher zu verbinden.

Wenn man all dies berücksichtigt, scheint es, dass Computergeräte besser in der Lage sind, über WLAN übertragene Störungen zu korrigieren als ein System, das aus einem Fernseher und DTS-Play-Fi-Lautsprechern besteht.

Außerdem funktioniert das Ganze nach dem neuesten Update von DTS Play-Fi und der Philips Sound App besser als vorher (Probleme beim Starten und Synchronisieren der Play-Fi-Lautsprecher mit dem Philips-Fernseher).

Ob Ihr Haus über einen Glasfaseranschluss oder nur über DSL verfügt, hat keinen nennenswerten Einfluss auf die Leistung des Play-Fi-Netzwerks (zumindest nicht, dass ich es bemerkt hätte).

Weitere Informationen finden Sie in meinen früheren Veröffentlichungen zu DTS Play-Fi in Kombination mit Philips TV.



[Beitrag von alien1111 am 09. Okt 2023, 14:54 bearbeitet]
_Newbie_
Ist häufiger hier
#60 erstellt: 09. Okt 2023, 19:47
@alien1111,

recht herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Somit wird für mich vieles klarer.

Vor Jahren hatte ich noch ein extra geschütztes DSL-Kabel unter den Fliesen versenkt.
Das werde ich hierzu prima nutzen können, damit die Verbindung zum Router „unsichtbar“ bleibt.
Morgen, spätestens Mi kommen die Adapterstücke zur Verbindung und ab geht die Luzi!
Ich werde umgehend Rückmeldung geben und freue mich jetzt schon riesig.

Diese Rund-um Beschallung, Filme schauen oder Musik hören, einfach Bombe, wenn das System läuft!
2x FW1 bringen hier richtig Schwung in die Bude.


Vielen lieben Dank für Deine Hilfe!
_Newbie_
Ist häufiger hier
#61 erstellt: 11. Okt 2023, 19:28
Guten Abend zusammen,

der TV wurde über das DSL-Kabel verbunden und alle LS wurden zurückgesetzt.
PS FineTune bestätigt mir die neuesten Updates.
FRITZ!Box 7590 AX, TV sowie Soundbar wurden resetet und Play-Fi-System komplett neu eingerichtet.
Alles ging flott ohne Murren und ohne Fehlermeldung!
Bisher habe ich keinen Repeater eingesetzt.
Die FritzBox steht „frei“ im Flur und nicht wie Jahre vorher im Schrank versenkt.

Ergebnis:
Tonaussetzer (sehr exakt alle halbe Stunde) bleiben mir immer noch erhalten,
die LS bleiben aber im System und es geht einfach weiter.
Noch nicht der Renner, aber schon deutlich besser als vorher!

Laut FritzBox nutzt aktuell nur der direkte Nachbar den gleichen Kanal 11 wie ich.
Ist das noch von Wichtigkeit?
Gibt es noch weitere Möglichkeiten für mich?
Vielleicht eine zweite FritzBox oder vielleicht ein anderer Router?
Repeater versuche ich noch…

Dankeschön für die Hilfestellung!


[Beitrag von _Newbie_ am 11. Okt 2023, 19:55 bearbeitet]
auchda
Inventar
#62 erstellt: 11. Okt 2023, 19:57
Moin, brauchst du unbedingt Playfi? Würde mal über Kabel testen.

lg
puschman
Schaut ab und zu mal vorbei
#63 erstellt: 11. Okt 2023, 22:02
@newbie

Lass dir bitte nicht einreden das das Problem an deinem WLAN liegt oder ähnlichem. Vergiss nicht das es auch bei dir eine lange Zeit ohne Aussetzer lief. Auch bei mir über ein halbes Jahr. Es hat sicher mit einem der letzten Updates zu tun. Ich werde wohl auch die Tage mal den Support anschreiben. Mittlerweile ist es echt nervig.

Kleines Update nach 1.5 Stunden: bin mal spaßeshalber von Play-Fi weg und habe die Soundbar per HDMI angeschlossen und höre jetzt über e-ARC. Dazu habe ich das Heimkino in der TV App aufgelöst und das Heimkino über die PS fine tune App eingerichtet. Da ist dann der Sound nicht so schön (der Bass ist nicht so intensiv) aber ich habe jetzt nach 1.5 Stunden nicht einen Aussetzer gehabt. Der ein wenig schlechtere Sound ist für mich aktuell das kleinere Übel. Werde das erst mal so belassen.


[Beitrag von puschman am 11. Okt 2023, 23:40 bearbeitet]
_Newbie_
Ist häufiger hier
#64 erstellt: 12. Okt 2023, 07:05
@auchda,

das System lief ja kabellos über 9 Monate fast zufriedenstellend ohne Tonaussetzer.
Mit Kabel versehen geht nicht, da die LS hierzu nicht ausgelegt sind.

Viele Güße zurück
_Newbie_
Ist häufiger hier
#65 erstellt: 12. Okt 2023, 07:11
@puschman

da hast Du sicherlich recht - das System lief gut 9 Monate ohne Tonaussetzer!
Schreibe bitte auch den Support an - Schaden kann das ja nicht.

was die Einrichtung Deines Systems betrifft:
Du meinst doch bestimmt die Play-Fi App oder die Philips App - richtig?
Das habe ich noch nicht probiert…
Mit der PS FineTune App lassen sich doch „nur“ die Updates installieren…

Viele Grüße
puschman
Schaut ab und zu mal vorbei
#66 erstellt: 12. Okt 2023, 13:47

_Newbie_ (Beitrag #65) schrieb:
@puschman

da hast Du sicherlich recht - das System lief gut 9 Monate ohne Tonaussetzer!
Schreibe bitte auch den Support an - Schaden kann das ja nicht.

was die Einrichtung Deines Systems betrifft:
Du meinst doch bestimmt die Play-Fi App oder die Philips App - richtig?
Das habe ich noch nicht probiert…
Mit der PS FineTune App lassen sich doch „nur“ die Updates installieren…

Viele Grüße

Du hat natürlich recht. Am TV heißt die App Play-Fi (dort habe ich das Heimkino aufgelöst) und auf dem (Android System) heißt die App "Philips Sound" (dort habe ich das Heimkino wieder eingerichtet). Die Tonaussetzer sind dadurch weg, was zeigt, dass die Verbindung von Soundbar zu den LS stabil ist. Ich vermute mal stark, dass das Problem der TV ist. Der steuert (sofern das Heimkino über den TV eingerichtet ist) ja alle Geräte an. Das Problem ist, das der Sound so ein deutliches Downgrade ist, da der Sub mit der Soundbar bzw. dem integrierten Sub der Soundbar kein gutes Zusammenspiel hinbekommt. Das Problem ist bei Philips seit Markteinführung bekannt. Hier wird es vermutlich nie eine Problembehebung geben.

Ich habe ein Ticket (siehe folgenden Text) eröffnet. Ich habe da aber ehrlich gesagt wenig Hoffnung. Der Philips Support ist zumindest mir Audio-Bereich eine absolute Katastrophe.


Hallo Philips-Support,

ich habe immer noch und immer wieder Ärger mit dem "Heimkino"-System von euch. Folgende Geräte sind per Play-Fi miteinander verbunden:
- Philips TV 65OLED837
- Philips Fidelio Soundbar (TAFB1)
- Philips Fidelio Subwoofer (TAFW1)
- 2 x Philips Fidelio Lautsprecher (TAFS1)

Nach ca. 30 Minuten gibt es 5 direkt aufeinander folgende kurze Tonaussetzer. Als wenn der TV die Play-FI Verbindung zu den Geräten verliert. Das Problem tritt seit ca. September auf und hat vermutlich mit dem letzten TV-Update zu tun. Genau kann ich das natürlich nicht sagen. Davor gab es dieses Problem nicht. Alle Geräte sind in einem 5 Ghz Mesh-WLAN. Der Router steht ca. 4 Meter entfernt, ein Mesh-Repeater ist ca. 1 Meter vom TV und Soundbar entfernt. DAs WLAN ist stark/stabil. Kein anderes WLAN ist im gleichen Kanal. Die Geräte werden auf der Fritzbox mit 100% Verbindungsqualität registriert. Ein User in einem Audioforum schildert dasselbe Problem und meinte, dass der Support von Philips seinem WLAN die Schuld an den Tonaussetzer gab. Das kann ich hier ausschließen. Und wie gesagt, es lief eine sehr lange Zeit ohne Tonaussetzer.

Aufgrund dieser Tonaussetzer habe ich den TV mit der Soundbar wieder über HDMI angeschlossen und nutze die Verbindung E-ARC. Dazu habe ich das Heimkino über die TV-App aufgelöst und über die Android App Philips Sound das Heimkino eingerichtet. Hier gibt keine Tonaussetzer, auch nach mehreren Stunden nicht. Das Problem ist aber, das über die Art der Einrichtung der Sound eine schlechte Qualität hat, da das Zusammenspiel des Subs und dem integrierten Bass der Soundbar nicht harmoniert. Dazu gibt es seit April ein anderes Ticket beim Support welches hier den Status "Escalated" hat und anscheinend von euch nicht weiterbearbeitet wird. Die letzte Rückmeldung dazu von euch erhielt ich am 31.5!!!.

Was machen wir jetzt?
_Newbie_
Ist häufiger hier
#67 erstellt: 12. Okt 2023, 18:46
@puschman

Gut geschrieben, prima!

Ich persönlich habe auch wenig Hoffnung, dass der Support uns helfen kann.
Hoffentlich bringt uns das nächste Update Besserung.

Was mich etwas verwundert, ist das hier im Forum so wenig darüber geschrieben wird.
Es wird doch bestimmt noch andere Nutzer mit ähnlichen Problemen geben, oder nicht?

Bis bald
_Newbie_
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 12. Okt 2023, 19:36
@puschman

habe Deine Sache heute Abend direkt umgesetzt.
Einrichten alles gut, aber wie wähle ich denn den TV als Quelle aus, damit ich etwas höre?
Habe die Soundbar nach wie vor mit HDMI-Kabel zum TV verbunden.

Schönen Abend noch
puschman
Schaut ab und zu mal vorbei
#69 erstellt: 13. Okt 2023, 13:37

_Newbie_ (Beitrag #68) schrieb:
@puschman

habe Deine Sache heute Abend direkt umgesetzt.
Einrichten alles gut, aber wie wähle ich denn den TV als Quelle aus, damit ich etwas höre?
Habe die Soundbar nach wie vor mit HDMI-Kabel zum TV verbunden.

Schönen Abend noch


HDMI-Kabel in den TV in HDMI 2 und in die Soundbar in HDMI OUT. Dann in den Einstellungen des TV bei Ton Ausgang auf HDMI stellen. Dann sollte die Soundbar mit dem TV an und ausgehen und die Quelle automatisch auf E-ARC stellen.
_Newbie_
Ist häufiger hier
#70 erstellt: 25. Okt 2023, 18:40
Hallo zusammen,

hiermit bedanke ich mich recht herzlich für Eure Unterstützung!

Was habe ich (wir) alles versucht.
Der Aufwand und Ärger das Play-Fi System richtig ans laufen zu bringen, ist hier deutlich zu hoch.
Mittlerweile habe ich das gesamte System vom TV getrennt und werde mich davon verabschieden!
Eine richtige HiFi-Surround Sound Anlage ohne WLAN, steht bereits in den Startlöchern!

Rückblickend kann ich Philips hierzu noch dankbar sein, sonst wäre ich diesen Schritt wahrscheinlich nicht gegangen.


Ich wünsche Euch viel Spaß mit weiterem Hören und Sehen!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Bluray Soundsystem für unseren Philips 9704
HerrRossi70 am 29.07.2012  –  Letzte Antwort am 02.08.2012  –  12 Beiträge
Philips HTS5560 5.1- Philips HTS7500
borat_81 am 07.11.2010  –  Letzte Antwort am 08.11.2010  –  3 Beiträge
Philips Soundbar an Philips Fernseher
Steini3877 am 02.06.2021  –  Letzte Antwort am 03.06.2021  –  4 Beiträge
Philips hts 5590
Nils87 am 24.07.2012  –  Letzte Antwort am 25.12.2012  –  6 Beiträge
Philips HTS3377W
Helado am 18.05.2010  –  Letzte Antwort am 27.05.2010  –  13 Beiträge
Philips HTS9140
Mac714 am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 24.08.2010  –  2 Beiträge
Philips HTS5540
Berlin1982 am 17.10.2010  –  Letzte Antwort am 18.10.2010  –  5 Beiträge
Philips HTS7202
rapsi75 am 07.12.2011  –  Letzte Antwort am 08.12.2011  –  3 Beiträge
philips hts8562
*MichaelKR* am 31.07.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  3 Beiträge
PHILIPS 58PUS8535 und PHILIPS FIDELIO B95
DESASTER75 am 05.10.2021  –  Letzte Antwort am 01.11.2021  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.372

Hersteller in diesem Thread Widget schließen