Techn. Fragen zu einigen Soundbars

+A -A
Autor
Beitrag
freetrack
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Jan 2018, 10:45
Hallo zusammen....

beschäftigte mich erst seit kurzem mit dem Kauf einer "Soundbar"

Die Favoriten sind zu einem:

Samsung HW-K850
Sony HT-ST5000
Yamaha - VSP-2700

Nun meine technischen Fragen:

Die Sony hat einen "USB-Anschluss" , aber reicht es nicht aus wenn die Soundbar mit dem TV per
HDMI- Kabel verbunden ist, dass ich den USB Anschluss am TV nutzen kann um den Sound der Soundbar zu hören? Oder überträgt der TV den USB Stick nicht in die Soundbar?


Frage zu "Yamaha 2700"

Unser Raum ist leider eine offene Wohnküche, so würde rechts von der Soundbar so gut wie keine Wand
als Reflektor dienen und die linke Wand besteht zu 70% aus einer Fensterfront.
Da würde die Yamaha wohl keinen Sinn machen oder?

Ist es möglich mit der Sony und der Samsung Internetradio abzuspielen?

Vielen Dank vorab!!!!
erddees
Inventar
#2 erstellt: 05. Jan 2018, 15:16
Zur Frage "USB über TV":
Der USB-Anschluss an der Sony-SB dient in erster Line dazu, um darüber Audioinhalte von einem Stick oder einer externen FB abzuspielen und nicht dazu eine Audioverbindung zum TV aufzubauen.
Ein USB-Stick kann auch am TV eingesteckt werden (soweit ein Eingang vorhanden und dafür geeigent), ob dann aber auch dessen (Audio-)Inhalt über das TV an die SB weitergeleitet wird, hängt von der Funktionalität des TV ab. Die Verbindung TV<->SB erfolgt dann über die ARC-HDMI-Schnittstelle, nicht über einen USB-Port.
Bei aktuellen Geräten funktionert das in der Regel (muss nicht, also prüfen!), bei älteren Geräten ist das eher nicht der Fall, weil keine ARC-Funktion.

Zur Frage "fehlende Reflektionsfläche":
Grundsätzlich ersetzt eine Soundbar kein 5.1-System. Von daher ist ein Surroundsound bereits schon eingeschränkt. Wenn dann noch zusätzlich Reflexionsfläche fehlen, wird der Einsatz einer Soundbar noch fraglicher. Vielleicht wäre es dann besser über eine klassiche Stereoaufstellung nachzudenken.

Die Sony- als auch die Samsung-SB können in Verbindung mit einem Smartphone oder Tablet Streaminganbieter wiedergeben. Details wie das geht und welche Möglichkeiten vorhanden sind, siehe Sony- bzw. Samsung-HP bzw. die BA der Geräte; Download von den jeweiligen HP.

Die Yamaha-SB ist über den Radiodienstanbieter v-Tuner in der Lage direkt ohne Smartphone/Tablet einen Internetradiosender anzuwählen. Hier stehen sogar drei "Stationstasten" zur Verfügung.

Voraussetzung für alle Varianten: Netzwerkzugang.
freetrack
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Jan 2018, 21:03
Vielen Dank "erddees" für Deine ausführliche Antwort!

Kurze Zwischenfrage:

Also wenn die Soundbar über ARC-HDMI mit dem TV verbunden wird und der TV einen USB Port an,
sollte die Soundbar auch in der Lage sein die Audiodateien vom USB Stick vom TV wiedergeben.
Ist das Richtig? Dann bräuchte ich also keine SB mit USB Anschluss, da mein neuer TV diese Voraussetzung erfüllt.

Frage zu fehlenden "Reflektionsflächen"

Ich dachte nur die die SB von Yamaha, die 2700 oder 5600 benötigen dringend "Reflektionsflächen" um den Sound gut wiederzugeben, dachte SB von Sony oder anderen reflektieren den Sound eher nach vorne!!

Welche SB außer Yamaha, verfügt denn noch über einen integrierten VTuner. Oder lässt sich ein
separater ITuner an einer Soundbar anschließen?
erddees
Inventar
#4 erstellt: 08. Jan 2018, 12:18

freetrack (Beitrag #3) schrieb:
Kurze Zwischenfrage:
Also wenn die Soundbar über ARC-HDMI mit dem TV verbunden wird und der TV einen USB Port an,
sollte die Soundbar auch in der Lage sein die Audiodateien vom USB Stick vom TV wiedergeben.
Umgekehrt wird ein Schuh draus: das TV muss in der Lage sein das vom USB-Stick zugespielte Audiosignal am ARC-HDMI auszugeben. Die SB nimmt nur entgegen.

Ist das Richtig? Dann bräuchte ich also keine SB mit USB Anschluss, da mein neuer TV diese Voraussetzung erfüllt.
Ja, das ist richtig, immer vorausgesetzt das TV hat die nötige Funktionalität. Bitte ebenfalls beachten, dass TV dazu auch eingeschaltet sein muss.

Frage zu fehlenden "Reflektionsflächen"
Ich dachte nur die die SB von Yamaha, die 2700 oder 5600 benötigen dringend "Reflektionsflächen" um den Sound gut wiederzugeben, dachte SB von Sony oder anderen reflektieren den Sound eher nach vorne!!
Die Soundbars á la Sony und Konsorten benötigen schon Reflexionsflächen für ein optimal Wiedergabe, da hier je nach Modell und Hersteller auch Chassis verbaut sind, die in alle möglichen und unmöglichen Richtungen strahlen. Allerdings geben sie nur ein virtuelles Surroundsignal wieder, dass sie aus einem zugespielten Audiosignal generieren. Da eh nur ansatzweise ein Surroundeindruck entsteht, ist eine fehlende Reflexionsfläche dann zu verschmerzen.
Im Gegensatz dazu geben die beiden Yamaha ein echtes Surroundsignal wieder (sofern zugespielt!) und sind (wenn man das optimal nutzen will) auf Reflexionsflächen dringend angewiesen.

Alternativ kann man ein sogenanntes Stereoboard einsetzen. Die sind aufgebaut wie eine SB liefern aber "nur" ein Stereosignal ... und das machen sie sehr ordentlich. Ich kenne die nuPro AS 250 von Nubert und finde die sehr überzeugend was den Klang und auch das (zugegebener Maßen eng bemessene) Stereodreieck betrifft.

Welche SB außer Yamaha, verfügt denn noch über einen integrierten VTuner. Oder lässt sich ein separater ITuner an einer Soundbar anschließen?
V-Tuner ist ein I-Net-Radio-Host. Welche weiteren Hersteller den nutzen weiß ich nicht, musst du mal selber im Netz recherchieren. Es ist aber auch kein Problem ein externes I-Net-Radio (oder sonstiges Radio) an eine Soundbar anzuschließen (Anschlussmöglichkeiten beachten!). Das bedeutet aber auch, dass dann auch wieder ein Steckplatz belegt ist. Deshalb sollte man sich im Vorfeld darüber im Klaren sein, ob und wenn ja, wie viele Quellgeräte an die SB angeschlossen werden sollen. Unter Umständen kann das dann schon mal eng werden.

Die Alternative zu I-Net-Radio wäre das Radioangebot des Sat-TV (soweit das bei dir genutzt wird). Das bietet eine ähnliche Vielfalt an lokalen und überregionalen Radiosendern wie I-Net-Radio und wenn man nicht gerade das Volksmusikprogramm von Radio Windhuk hören will, reicht das auch aus. Auch hier muss das TV bzw. ein TV-Receiver für den Empfang dann natürlich eingeschaltet sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen über Fragen zu dolby atmos soundbars
Zorniger87 am 03.10.2019  –  Letzte Antwort am 23.12.2022  –  52 Beiträge
Einsteigerin braucht Hilfe zu Soundbars
Tamara84 am 11.01.2016  –  Letzte Antwort am 15.01.2016  –  3 Beiträge
Soundbars sinnvoll?
o0Julia0o am 05.01.2020  –  Letzte Antwort am 29.01.2020  –  51 Beiträge
Top Soundbars
ramon_raumklang am 22.05.2018  –  Letzte Antwort am 23.05.2018  –  3 Beiträge
Canton neue Soundbars / decks 2018
newsouthend am 26.01.2018  –  Letzte Antwort am 26.01.2018  –  2 Beiträge
Grundlagen Wissen Soundbars (Panasonic)
shutty am 01.12.2011  –  Letzte Antwort am 09.12.2011  –  6 Beiträge
Fragen zu den LG Soundbars SL8YG , DSN7Y , DSN8YG
Asgard.84 am 16.07.2020  –  Letzte Antwort am 08.03.2021  –  11 Beiträge
Soundbars in "Video"
Denonenkult am 10.09.2013  –  Letzte Antwort am 14.09.2013  –  3 Beiträge
Anschlussfrage zu Soundbars an TV
MasterMaker am 25.07.2014  –  Letzte Antwort am 28.07.2014  –  2 Beiträge
Eine grundsätzliche Frage zu Soundbars
FraBue am 10.10.2017  –  Letzte Antwort am 10.10.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.330

Hersteller in diesem Thread Widget schließen