Frage zur Auflösung von Camcordern

+A -A
Autor
Beitrag
ThinkPet
Neuling
#1 erstellt: 15. Okt 2011, 19:05
Hallo @ all,

ich möchte mir in nächster Zeit einen Camcorder kaufen. Ich habe mich schon ein wenig kundig gemacht, welche Geräte für mich hinsichtlich Ausstattung in die engere Wahl kommen. Momentan sind meine Favoriten:
- Canon HFG10
- Panasonic HDC-TM900

Beide Geräte laufen unter der Bezeichnung "High Definition Camcorder" und haben eine maximale Auflösung von 1920 x 1080 Pixel.

Dem gegenüber hat aber das hochauflösende Fernsehen, z.B. ZDF-HD nur 1280 x 720 Pixel.

Was bringt mir also die höhere Auflösung?

Können aktuelle TV-Geräte die 1920 x 1080 überhaupt darstellen?

(Nebenbemerkung: Ich habe derzeit noch ein TV-Gerät mit Bildröhre, will aber demnächst auf einen Flachmann aufrüsten.)

Wäre nett, wenn mir jemand die Feinheiten erläutern könnte, da ich noch Anfänger auf diesem Gebiet bin.

Gruß, ThinkPet
Slatibartfass
Inventar
#2 erstellt: 20. Okt 2011, 10:16

ThinkPet schrieb:

Was bringt mir also die höhere Auflösung?

Mehr Schärfe.

ThinkPet schrieb:

Können aktuelle TV-Geräte die 1920 x 1080 überhaupt darstellen?

Ja, denn diese Auflösung entspricht dem, was auch oft als Full HD bezeichnet wird, was heute eigendlich jeder HD-TV unterstützt.

ARD u. ZDF haben sich für die kleinere HD-Variante entschieden, da diese mit 50 Vollbildern arbeitet und damit eine bessere Bewegungsauflösung liefern kann, wenn das Videomaterial in diesem Format produziert wird. Leider wird bei ARD u. ZDF so gut wie nichts in 720p50 produziert, womit diese Sender einfach nur eine geringere schärfe liefern als fast anderen HD-Sender, die in 1080i (1920x1080) senden.

Slati
Bremer
Inventar
#3 erstellt: 20. Okt 2011, 10:30
Also, auf einem Röhren TV kannst Du kein HD darstellen. Diese Geräte funktionieren nur mit der sog. Standard Auflösung (Standard Definition, SD) von 768*576 Bildpunkten.

Aktuelle Flachbildfernseher, egal ob Plasma oder LCD/LED, stellen das volle hochauflösende (High Definition, HD) Signal dar, also 1920*1080 Bildpunkte.

Dass das öffentlich-rechtliche Fernsehen sich für die "kleine" HD Auflösung von 1280*720 Bildpunkten entschieden hat, spielt für Deine Entscheidung, welchen Camcorder Du Dir kaufen sollst, keine Rolle. Auch die Frage was besser ist, 1280*720 progressive oder 1920*1080 interlaced kann für Dich dahingestellt bleiben. Wenn Du darüber mehr wissen willst, findest Du entsprechenden Threads hier im Hi-Fi Forum.

Wenn Du Dir in absehbarer Zeit einen modernen Flachbildfernseher zulegen willst, dann sollte Dein Cancorder in der Auflösung 1920*1080 Bildpunkten aufnehmen können. Zu bevorzugen ist ein Camcorder der im progressive Verfahren aufnimmt statt im Interlaced-Verfahren. Der Unterschied ist, vereinfacht ausgedrückt, dass beim Interlaced-Verfahren, das oft mit dem Kürzel "i" hinter der Angabe der Auflösung angezeigt wird, das Bild aus zwei zeitversetzt aufgenommenen Halbbildern zusammengesetzt wird während im Progressive Modus (Vollbildmodus) das Bild vollständig aufgenommen bzw. wiedergegeben wird. Mehr dazu findest Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Zeilensprungverfahren bzw. hier http://de.wikipedia.org/wiki/Vollbildverfahren.

Ob der Camcorder im Interlaced Modus (z.B. 1920*1080i) oder im Progressive Modus (z.B. 1920*1080p) aufnimmt ist im Prinzip egal, weil jeder Flachbildfernseher ohnehin nur Vollbilder darstellen kann und deshalb auch interlaced Material in progressive Bilder umrechnet. Die Frage ob der Camcorder auch im Progressive-Modus aufnimmt ist aber für die Bildqualität erheblich, weil das Bild im Vollbildmodus in aller Regel detailreicher und ruhiger ist. Wenn Du also Modelle mit und ohne Vollbildmodus in der Auswahl hast, würde ich immer das mit dem Vollbildmodus wählen.

Zwischenfazit: Dir ist ein Camcorder zu empfehlen, der mit 1920*1080 Bildpunkten aufzeichnet, am besten noch im Vollbildmodus (1920*1080p).

Wichtig ist noch folgendes: Nahezu alle aktuellen Camcorder nehmen das HD Bild im AVCHD-Modus (Advanced Video Codec High Definition, http://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Video_Codec_High_Definition) auf. Die meisten Flachbildfernseher können dieses Format problemlos wiedergeben. Zur Nachbearbeitung der Videos brauchst Du ein Schnittprogramm, das dieses Format unterstützt (ich benutze Magix Video Deluxe 17 und bin damit sehr zufrieden, es gibt aber zahlreiche andere Programme, die auch sehr gut sind) und einen leistungsstarken PC.

Beim Kauf des Camcorders musst Du Dir überlegen, auf welches Medium aufgenommen werden soll. Das alte Videoband (DV) ist nahezu ausgestorben. Die heutigen Geräte speichern auf Festplatte, eingebauten Flashspeicher oder Speicherkarten. Ich habe mich für einen Camcorder mit internem 32 GB Flashspeicher und der Möglichkeit zusätzlich eine Speicherkarte zu nutzen entschieden (Sony HDR-CX360E). Generell würde ich den Flashspeichern und/oder den Speicherkarten den Vorzug vor der Festplatte geben, weil diese Camcorder in der Regel kleiner und leichter sind. Und Speichermedien wie SDHC Karten kosten heute auch nicht mehr die Welt.

Schließlich geht es noch um die Ausstattung. Wichtig ist ein gutes, lichtstarkes Objektive, das einen möglichst großen Weitwinkelbereich abdeckt und einen möglichst großen optischen Zoomfaktor hat. Der elektronische, oft als digitaler Zoomfaktor bezeichnete Bereich ist unwichtig, denn dadurch wird in der Regel nur ein Bildausschnitt künstlich vergrößert, aber nicht wirklich näher heran geholt. Bei den Bildstabilisatoren gibt es auch Unterschiede, hier ist ein optischer Bildstabilisator (OiS oder Steadyshot) zu bevorzugen.

Von Deinen Favoriten würde ich Dir zum Panasonic raten, den, bzw. den kleinen Bruder HDC-SD909, hatte ich auch in der engeren Wahl. Dass es schließlich der Sony geworden ist, lag am Preis-Leitungsverhältnis und daran, dass ich bisher schon einen Sony Camcorder hatte (HDR-HC 3) und ich mit der Bildqualität, der Ausstattung und der Verarbeitungsqualität bei Sony stets sehr zufrieden war (der HC3 funktioniert immer noch super, er wurde nur ausgetauscht wegen der Aufzeichnung auf DV Band und der "geringen" Auflösung von 1440*1080i). Bei den Panasonic Camcordern ist wohl ein Lüfter eingebaut, der auf den Aufnahmen mit eingebautem Mikrofon störend wahrnehmbar sein soll, was beim Sony definitiv nicht der Fall ist. Wenn Du auf einen internen Sucher verzichten kannst, solltest Du Dir den Sony HDR-CX 360 VE einmal ansehen, das größere Modell, HDR-CX690VE hat auch den internen Sucher, der HDR-CX-700VE auch noch einen internen Flashspeicher. Alle drei haben ein GPS Modul, so dass Du den Standort der Aufnahme mit abspeichern kannst. Die Objektive und der Bildstabilisator sind erstklassig.

So, ich hoffe ich konnte Dir helfen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Einfache Loesung zur Sicherung von SDHC Aufnahmen
Fl4sh3r am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 14.06.2012  –  9 Beiträge
canon auflösung fxp oder xp+ ?
chriss007 am 20.05.2011  –  Letzte Antwort am 21.05.2011  –  3 Beiträge
Unterschiede der verschiedenen Videoformate bei AVCHD
PeterPan2 am 21.02.2010  –  Letzte Antwort am 10.03.2010  –  6 Beiträge
Einsteiger sucht geeigneten Camcorder
jannis(= am 12.10.2011  –  Letzte Antwort am 14.10.2011  –  4 Beiträge
die richtige Aufnahmequalität zur späteren Bearbeitung
cameleon am 29.04.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2011  –  13 Beiträge
Welchen dieser Camcorder könnt ihr empfehlen? Brauche dringend eure Hilfe!
Claudia1987 am 21.05.2013  –  Letzte Antwort am 23.05.2013  –  2 Beiträge
Fragen zur Panasonic HDC-TM900
Pitman1 am 12.04.2011  –  Letzte Antwort am 07.05.2011  –  2 Beiträge
Wie schnell fallen die Preise?
quesundo am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 01.02.2011  –  7 Beiträge
CamCorder für maximal 400?
mik3e am 17.08.2011  –  Letzte Antwort am 18.08.2011  –  2 Beiträge
Sensorflecke bei Videokamera?
gubheinicke am 17.06.2012  –  Letzte Antwort am 18.06.2012  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170