Mit Apple TV Musik über Boxen hören

+A -A
Autor
Beitrag
quaxp
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 13. Jan 2012, 23:23
Guten Abend!

Es wäre wirklich toll, wenn ihr mir weiterhelfen könntet.
Ich bin in Sachen Verkabelung usw. nicht sonderlich bewandert und irre schon eine Weile durchs Forum und google

Gerne würde ich meine Boxen (Sub 111.2 ESP von Elac, mit Elac Starlet Boxen), mit meinem Iphone über Apple Airplay bedienen.
Super wäre, wenn das mit dem Apple TV gehen würde. Dann wäre das mit Videos auf TV laden gleich mit erledigt.

1.)
Kann dann Musik per Airplay auf die Boxen gestreamt werden, ohne das der TV dabei läuft?

2.)
Falls das nicht geht würde ich mir einen neuen Tuner mit Airplay kaufen. Kann man dann die Boxen trotzdem noch an den TV anschließen, ohne das der Tuner angeschaltet ist? Oder ist dann ein Airport sinnvoll/möglich (Boxen für Airplay und TV benutzen)

Hoffe ich konnte einigermaßen erklären, wie ich mir das vorstelle.
Danke schonmal fürEuch eure Hilfe!

Viele Grüße
quaxp
babaluh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 14. Jan 2012, 02:50
- Du verbindest Apple TV via optischen Kabel mit Deinem Receiver und via HDMI mit Deinem Fernseher

- Du kannst streamen, ohne das der Fernseher eingeschaltet ist, von IOS Geräten und iTunes (beides via Airplay)

- Du kannst bei eingeschaltetem Fernseher umgekehrt mit Apple TV auf dein iTunes zugreifen

- Du kannst mit Apple TV auf Deine Music in der Cloud zugreifen (iTunes Match) ohne ein IOS Gerät oder iTunes.

Die 3 Möglichkeiten hast Du, ein neuer Tuner mit Airplay wäre somit unsinnig


[Beitrag von babaluh am 14. Jan 2012, 02:51 bearbeitet]
quaxp
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 14. Jan 2012, 13:19
Guten Morgen!

Das ist eine perfekte Anwort. Prima da bleiben ja keine Wünsche offen.

Da ich einen neuen Receiver sowieso benötige, soll ich hierbei auf etwas achten?
Könnt Ihr mir evtl einen empfehlen?

Viele Grüße

quaxp
chris230686
Inventar
#4 erstellt: 14. Jan 2012, 19:24
hey,

was willst du denn max ausgeben für den neuen receiver?

muss es ein 7.1 avr sein oder reicht dir 5.1?



gruß
chris
quaxp
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Jan 2012, 20:05
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung.

Das ganze System wird nicht so oft verwendet. Es muss keine Spitzenklasse sein, jedoch ordentlich.

und was ist der Unterschied zwischen 5.1 und 7.1?

Gibt es eigentlich auch eine Möglichkeit, dass die Boxen ohne Receiver funktionieren? D.h. dieser nicht angeschaltet werden muss wenn man TV schaut und die Boxen automatisch mitlaufen sollen?

Großen Dank für Eure Mühen!

LG
quaxp


[Beitrag von quaxp am 14. Jan 2012, 20:30 bearbeitet]
babaluh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 14. Jan 2012, 20:31

quaxp schrieb:
Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung.
Soviel wie nötig würde ich sagen.
Welche Preisklassen gibt´s denn da?
und was ist der Unterschied zwischen 5.1 und 7.1

Großen Dank für Eure Mühen!

LG
quaxp



Ich glaube es wäre sinnvoller, wenn Du Dich erstmal ein bischen in das Thema einliest, und Dir dann schon mal grob überlegst was Du brauchst.

Normale Preisklassen bewegen sich zwischen 200,- und 4000,- Euro.
quaxp
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 15. Jan 2012, 19:12
So, habe mir nun einmal Gedanken gemacht.
Notwendig ist aufgrund des Apple TVs ein optischer Anschluss.
So wie es scheint genügen 60W, oder ein paar mehr.
Eigentlich möchte ich nur meine beiden kleinen Boxen anschließen sowie meinen Verstärker. Später evtl mal noch zwei Boxen.

Schwer fällt es mir die möglichen Verstärker herauszusuchen, die auch einen optischen Eingang haben.

Auf was sollte ich noch achten?


Tolle wäre es, wenn ihr mir evtl einen vorschlagen könntet.
edit: Wo schaut man da am besten? Amazon ist ja mit solchen Geräten nicht so gut ausgestattet

Wäre super. Danke Euch!


Schönen Abend!


[Beitrag von quaxp am 15. Jan 2012, 19:37 bearbeitet]
quaxp
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Jan 2012, 12:26
http://www.amazon.de...rz/dp/B004W1LWDW/ref

Ist so etwas schon ok?
Und hat dieser den korrekten optischen Anschluss?

Gruß,
quaxp
chris230686
Inventar
#9 erstellt: 17. Jan 2012, 13:07
hey,

ja der von dir verlinkte avr hat einen optischen digitalen und einen koaxialen digitalen eingang.

als einsteiger gerät mit wenig ansprüchen wohl ausreichend. mit denon avr´s kenne ich mich aber nicht aus.

ich bevorzuge yamaha. habe gerade meinen neuen rx-v 1071 vom händler abgeholt

gruß
chris
quaxp
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 17. Jan 2012, 14:40
Ok. Danke Dir. Dann schaue ich mich mal noch weiter um.
Wie macht sich das genau bemerkbar?
An Einstellmöglichkeiten und Qualität?

Gruß!
chris230686
Inventar
#11 erstellt: 17. Jan 2012, 14:48
qualität dürfte in dieser preisklasse ziemlich gleich sein...

der ein oder andere avr hat vllt 1 optischen oder koaxialen eingang mehr.

für den denon spricht aber schon das on screen display, bei yamaha bezahlts du für ein ähnliches gerät etwas mehr wenn du ein osb haben willst.

was ist denn deine max. preisgrenze? dann kann man dir mal nen paar geräte raussuchen.

gruß
chris
quaxp
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 17. Jan 2012, 14:53
Hey Chris,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Die Lautsprecher haben nur 60Watt und der Subwoofer ist aktiv.
Ist das relevant?
Also max. 500€ würde ich mal so sagen. Wenn der Denon AVR 1312 allerdings auch schon alles für 179€ aus den bestehenden Boxen holt, wäre das auch vollkommen ok.

Wäre super wenn du mir ein paar zeigen könntest.
Danke für die Mühe!

quaxp
chris230686
Inventar
#13 erstellt: 17. Jan 2012, 15:07
mit deinen lautsprechern kommt der natürlich super klar...

bedenke aber das du vllt für die zukunft mal größere lautsprecher haben willst und auch noch mehr geräte anschließen möchtest. da lohnt es sich schon etwas mehr zu investieren.

wenn du wirklich 500€ ausgeben kannst...

empfehlen würde ich dir den hier, hoffe der link funzt:

http://www.amazon.de...id=1326801955&sr=8-1

hier mal etwas detailreicher:

http://de.yamaha.com...vers-amps/rx-v671_g/

oder der hier, etwas günstiger, dafür keine netzwerk funktion:

http://www.amazon.de...id=1326802137&sr=8-1

ich empfehle dir jetzt extra yamaha avrs weil ich die seit jahren einsetze und die geräte gut kenne was bei denon nicht der fall ist.


[Beitrag von chris230686 am 17. Jan 2012, 15:10 bearbeitet]
quaxp
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Jan 2012, 18:10
danke für den Tipp!
Und im niedrigerern Preissegment, was würdest du mir da empfehlen? Oder macht das keinen Sinn.
Bin recht unentschlossen, was ich ausgeben sollte.
chris230686
Inventar
#15 erstellt: 17. Jan 2012, 20:05
hey,

sinn macht das wenn du nicht groß aufrüsten willst, doch meistens fängt man klein an und kann nicht genug bekommen

die beiden zb.:

http://www.amazon.de...id=1326819813&sr=8-1

http://www.amazon.de...id=1326819871&sr=1-2

der 471 dürfte in etwa gleich auf mit dem denon sein, genau verglichen habe ich jetzt aber nicht. der 471 hat auch ein on screen display, der 371 nicht.

raten würde ich dir allerdings den 671 zu nehmen. da bist du auf der sicheren seite wenn du aufrüsten willst. sprich mehr geräte nutzen und leistungsstärkere lautsprecher. wenn du auf netzwerk verzichten kannst reicht auch der 571 locker.

wichtig zu wissen wäre für dich noch das nicht der avr den guten klang macht sondern die lautsprecher.

das wären dann alle yamaha avr´s der neusten generation in deinem preisbudget.

vllt macht sich ja jemand noch die arbeit mit onkyo und denon :-)


[Beitrag von chris230686 am 17. Jan 2012, 20:12 bearbeitet]
Noxin
Neuling
#16 erstellt: 19. Mai 2012, 17:24
Hallo allerseits,

hier ein kleiner Kommentar von mir inklusive der Frage nach (evtl. ähnlichen) Erfahrungen.
Ich habe soeben ein Set bestehend aus Denon AVR 1612 + Wharfedale Diamond 10.1
gekauft und teste gerade die Soundqualität über diverse Zuspielwege.

Unter anderem hänge ich gerade im Vergleich zw. Apple TV3 als "Zuspieler"
(derzeit mit dem Receiver über Toslink angeschlossen)
und dem an der Front befindlichen USB Anschluß inkl. der Verstärker internen
iPod-Steuerung. Als "Player" dient hier das iPhone 4s
(Mir ist bewußt, dass es keine HiFi-Sache ist - Kompression etc.)

Audio Quellmaterial ist ein direkt über iTunes gekauftes Album, das Dank
iTunes Match auf beiden Geräten zur Verfügung steht.

Nun die beobachtung die mich seit ca. 2 Stunden irritiert.
Die Klangqualität per ATV3 ist ca. 30% schlechter!
(Der subjektive Klangendruck ist selbstverständlich nicht in Zahlen zu fassen,
ich versuche damit nur zu erklären was gerade in meinen Ohren ankommt)

Dem Sound fehlt es an Druck (über iPod/Phone Anschluß ist er da)
Die Details verschwimmen und werden braiig. Der Bass matscht vor
sich hin und die klaren Höhen, die soeben noch da waren, klingen dumpf!

Im Großen und Ganzen - weiß jemand warum das so ist?!?
Was bewirkt diesen Qualitätsunterschied?

Eigentlich wollte ich es mir, wie meine Vorschreiber hier, bequem machen
und das ATV3 für das iPhone/Pad benutzen und als netten Nebeneffekt
die Musik darüber an den Receiver feuern (natürlich mit dem Wissen, dass
es nicht HighEnd ist) Aber, dass das Apple TV die Quali auch noch "mutwillig"
verschlechtert, habe ich nicht erwarten.

Musikalischen Gruß
Noxin


[Beitrag von Noxin am 19. Mai 2012, 17:39 bearbeitet]
evw
Inventar
#17 erstellt: 21. Mai 2012, 18:36
Hallo,
Ich nutze das Apple TV, um von Itunes vom PC zu streamen, und das ist bei Apple Lossless-Dateien nicht von der CD-Version zu unterscheiden, und bei den gekauften 256 Kbit-AAC-Dateien ist der Verlust durch die Datenreduzierung mit spitzen Ohren hörbar, aber alles andere als dramatisch.

Mein erster Tipp für dich wäre mal zu schauen, ob der von dir verwendete optische Eingang am Denon so geschaltet ist, dass er bei Stereo-Signalen auf Dolby ProLogic umrechnet. Das würde möglicherweise zu so einem Ergebnis führen.
Noxin
Neuling
#18 erstellt: 22. Mai 2012, 14:15
Hallo "evw",

vielen Dank für deine Antwort.
Ich habe an diese Sache schon gedacht als ich in den Untiefen des Receiver-Menüs
war und dort einen Punkt, der wohl genau diese steuert, entdeckt und auf PCM gesetzt habe.
Ich meine aber keine Veränderung festgestellt zu haben...
Auch im Display des 1612'ers stand als Betriebsmodi Stereo (sowohl vorher als auch nachher)
Ich werde morgen noch die Verbidung des ATV3 über ein HDMI Kabel testen...

Gerade telefonierte ich mit der Hotline von Denon. Dort sagte man mir
(nett aber nicht besonders kompetent) das evtl. zu viele Wandler/Rechenwege
im Spiel wären und deshalb evtl. es diesen Effekt gäbe.
Sprich: ATV3 wandelt und dann der Receiver nochmal.
Nun ja, ab dem 3'ten EVTL. war leider klar, dass das ganze auch nur auf Vermutungen basiert.

Ich werde in den nächsten Tagen nochmal das Vergleichsergebnis HDMI/Toslink posten.

Grüße
Noxin
evw
Inventar
#19 erstellt: 23. Mai 2012, 17:03
Hallo,

was Wandlungen angeht, sind exakt zwei Arbeitsschritte erforderlich: die datenreduzierte AAC-Datei wird ins Vollformat umgewandelt (PCM / CD-Format) und dann im Verstärker durch einen D/A-Wandler geschickt. Wie die Vollformat-Wandlung zu passieren hat, ist im AAC-Standard festgelegt und dürfte keinerlei Probleme oder Unterschiede ausmachen, und der D/A-Wandler des Receivers ist in beiden Fällen involviert. Wenn du also klangliche Unterschiede feststellst, ist es sehr nahe liegend, dass in einem von beiden Fällen eine zusätzliche (Klang-) Bearbeitung stattfindet, und zwar aller Wahrscheinlichkeit nach im Receiver (es sei denn, du hättest im Iphone einen Equalizer o.ä. aktiviert).
babaluh
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 24. Mai 2012, 11:34
Ich streame losless vom MacBook auf AppleTV2, und höhre zwischen AppleTv und dem Abspielen vom CD Player nicht den kleinsten Unterschied.

In AppleTV wird auch nichts gewandelt - es empfängt über Wlan das digitale Signal, und gibt es über das optische Kabel digital an den Receiver weiter.
Laudian
Stammgast
#21 erstellt: 25. Mai 2012, 00:14
Das stimmt nicht ganz. Es findet zwar keine Digital-Analog Wandlung statt, dafür wird im AppleTV aber alles auf 16bit/48kHz regesampelt.
babaluh
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 25. Mai 2012, 09:15

Laudian schrieb:
... Es findet zwar keine Digital-Analog Wandlung statt...


Das war es was ich meinte.
witti99
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 25. Mai 2012, 11:01

babaluh schrieb:


- Du kannst streamen, ohne das der Fernseher eingeschaltet ist, von IOS Geräten und iTunes (beides via Airplay)


Hallo,

sorry wenn ich das nochmal aufgreife. Bei mir stimmt das so nicht. Ich möchte aus Stromspargründen den TV der via Pioneer 1020 angeschlossen ausschalten. Schalte ich den TV aus, beendet Apple TV 3 nach wenigen Sekunden die Wiedergabe. Ich kann keine Einstellung finden, dies zu verhindern. Das Problem scheint am Apple TV zu liegen, denn bei meinem Mac Mini mit Win7 Mediacenter stoppt die Wiedergabe nicht.

Hat jemand eine Idee dazu?
evw
Inventar
#24 erstellt: 25. Mai 2012, 13:49
Hallo,

Bei den HDMI-Anschlüssen werden aus Kopierschutzgründen immer zwei Geräte gekoppelt (HDMI-Handshake). Wenn dein TV an ist, leitet der Receiver das Signal nur durch und das Apple-TV koppelt sich an den TV. Wenn der TV von vornherein ausgeschaltet ist, ist der Receiver das Endgerät, und dann läuft es auch ohne TV.
witti99
Schaut ab und zu mal vorbei
#25 erstellt: 25. Mai 2012, 13:55
Danke für die Info. Doch blöd ist es trotzdem, dass dann die Wiedergabe sich einstellt. Könnte sich doch der Aplle TV dann mit dem Receiver paaren, ohne die Wiedergabe zu stoppen. Ausserdem stellt der Apple TV ja auch die Musik via optisch ein, er geht also richtig auf Stop, das kann ich anhand der Titelzeit erkennen.

Die ultimative Lösung die ich durch Zufall rausgefunden habe ist ganz einfach. Einfach nach Ausschalten des TVs nochmal beim Apple TV Play drücken. :-)

Trotzdem danke und schöne Pfingsten
xlupex
Inventar
#26 erstellt: 14. Jan 2013, 22:04
Ich häng hier mal ne Frage an:
Kann ich mit Apple TV auch von meinem PC (mit Foobar) Musik per Wlan streamen und per digitalem Ausgang ausgeben??
Grüße
Ralf
evw
Inventar
#27 erstellt: 14. Jan 2013, 23:58
Hallo,

so aus dem Stand heraus nicht. Das Apple TV spielt nur Musik von einem auf dem PC laufenden Itunes (oder über Airplay Musik vom Iphone oder Ipad, oder Musik aus der Apple-Cloud). Die Titel müssen also dort eingepflegt werden. Mit einem Jailbreak geht vielleicht noch mehr, aber da kenne ich mich zu wenig aus.
gen_elec
Inventar
#28 erstellt: 23. Feb 2013, 23:02

xlupex (Beitrag #26) schrieb:
Ich häng hier mal ne Frage an:
Kann ich mit Apple TV auch von meinem PC (mit Foobar) Musik per Wlan streamen und per digitalem Ausgang ausgeben??
Grüße
Ralf


Hallo Ralf,

geht ohne weiteres mit Zusatzsoftware wie Airfoil.

Es gibt auch noch eine Reihe audiophiler Player für dsd,flac,aiff,alac. Zumindest am Mac können diese Player Airplay als Ausgang nutzen. Es gibt sicherlich vergleichbare Player unter Win

VG
Felix
gen_elec
Inventar
#29 erstellt: 23. Feb 2013, 23:04
http://wintense.com/622

airplay plugin für foo bar

und noch eins
http://emilles.dyndns.org/software/out_apx.html


airfoil steht ja schon weiter oben


[Beitrag von gen_elec am 23. Feb 2013, 23:07 bearbeitet]
mactan3000
Neuling
#30 erstellt: 22. Apr 2013, 12:40
Ich habe folgendes Problem:

Erstmal meine Konfig:

TV Samsung ue55d8090
AVR Onkyo tx-nr 616
AppleTV 3
Vernetzt ist alles was geht. TV und Apple wlan, AVR Lan, Ausschliesslich HDMI 1.3, PS3 hängt auch noch mit dran.

Wenn ich Musik via itunes match von meinem appleTV 3 laufen lasse setzt das hdmi Signal in unregelmäßigen Abständen aus, der track läuft weiter. Auf dem AVR blinkt dann kurz das hdmi zeichen, ca 2-3 Sekunden lang, dann läufts normal weiter und gibt ton aus. Diese Aussetzer kommen im Schnitt alle 30-40 Sekunden, aber nur wenn der TV aus ist. Schalte ich den ein gibts keine Probleme. Ich hab auch schon alle möglichen cec-Einstellungen, RIHD Verbindungen und was es sonst noch alles einzustellen gibt versucht. Und jetzt wirds kurios: Das ist nicht immer so. Meistens (zu 85%) ist es so, aber manchmal funzt es ohne Aussetzer. Nur was ich da dann richtig gemacht hab versteh ich nicht. Alle anderen Konstellationen wie Kabelfernsehn/ARC, BluRay, Zocken, Airplay auf AVR,... funktionieren ohne das kleinste Problem. Ich hatte vorher den Yamaha RX-V 571 dran, da gabs keine Aussetzer, scheint also am Onkyo irgendwo ein kommunikationsproblem zu geben.

Kann da jemand was dazu sagen?
babaluh
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 22. Apr 2013, 17:44
Warum lässt Du die Musik nicht via optisches Kabel vom Apple TV zum Receiver laufen?
evw
Inventar
#32 erstellt: 22. Apr 2013, 22:15

Diese Aussetzer kommen im Schnitt alle 30-40 Sekunden, aber nur wenn der TV aus ist.


Hört sich nach einem HDMI-Handshake-Problem an. Eine mögliche Lösung ist, in den Einstellungen des Apple-TV eine feste Bildauflösung einzustellen. Das Gerät versucht dann nicht vergeblich bei der Gegenstelle mögliche Auflösungen zu erfragen.
mactan3000
Neuling
#33 erstellt: 23. Apr 2013, 16:35
@babaluh: hab die HDMI Kabel da und will gelegentlich auch Videos schicken.

@ evw: werd's mal testen. Klingt logisch. Danke für den Tip.
babaluh
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 23. Apr 2013, 18:25

mactan3000 (Beitrag #33) schrieb:
@babaluh: hab die HDMI Kabel da und will gelegentlich auch Videos schicken.


Du kannst doch beides parallel anschließen.
Optisch für Musik und HDMI für Video.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musik über IPhone/TV
Andiwolf am 01.12.2013  –  Letzte Antwort am 05.01.2014  –  6 Beiträge
iTunes; Musik; Apple Music
horst_josef am 29.05.2019  –  Letzte Antwort am 27.09.2019  –  20 Beiträge
Apple TV gleichzeitig an Verstärker und Fernseher?
Dangelo am 29.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  3 Beiträge
Apple - Musik/TV - Home Enterainment Set-UP
metze.b am 10.02.2014  –  Letzte Antwort am 22.04.2014  –  21 Beiträge
Optimale Lautstärke für Airplay über Apple TV
dudeas am 01.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.11.2014  –  11 Beiträge
Airplay ohne Apple TV?
Johnny_Rambo am 15.05.2011  –  Letzte Antwort am 28.11.2011  –  12 Beiträge
Apple TV
Waldi777 am 30.01.2013  –  Letzte Antwort am 07.04.2013  –  22 Beiträge
Apple TV oder AirPort Express?
snicky_77 am 08.04.2012  –  Letzte Antwort am 26.11.2015  –  19 Beiträge
Klangbeeinflussungen Apple TV
Wintiwin am 11.01.2013  –  Letzte Antwort am 14.01.2013  –  4 Beiträge
Apple-TV (3rd Gen.) Tonquali
Triplets am 19.12.2012  –  Letzte Antwort am 26.12.2012  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186