passendes System für Thorens TD 2001

+A -A
Autor
Beitrag
jujuju
Neuling
#1 erstellt: 14. Apr 2008, 19:34
Hallo,
habe nach 28 problemlosen Jahren mit einem Thorens TD 115 MK II bei Ebay zwecks Aufrüstung einen TD 2001 ersteigert.Nun habe ich hier und andeswo gelesen das es gar nicht so einfach ist für den relativ schweren 90er Tonarm ein passendes System zu finden.Höre vorzugsweise Rockmusik.Kann mir jemand ein paar Tip bzw.Empfehlungen diesbezüglich geben.Bin komplett neu hier.
TomSawyer
Stammgast
#2 erstellt: 14. Apr 2008, 21:10
Hallo

erst mal Gratulation und Wilkommen!

Der TP 90 ist nciht so schwer zu bestücken.

Was wichtig wäre:

  • Welchen Phono-Vorverstärker hast Du?
  • Was soll der Tonabnehmer maximal kosten?


LG

Babak
jujuju
Neuling
#3 erstellt: 14. Apr 2008, 21:31
Hallo Babak,
habe mir einen gebrauchten Lehmann Black Cube gekauft.Ist aber noch nicht eingetroffen.
Preislich denke ich macht ein System bis ca.200-300 € Sinn.

Gruss jujuju
Hörbert
Inventar
#4 erstellt: 14. Apr 2008, 21:43
Hallo!

Richtig, der TP-90 ist ein schwerer Tonarm. Die eff. bewegte Masse liegt bei 17 Gramm. Ein Teil der relativ günstigen MM-Einsteigersysteme fällt somit Flach, aber es wäre auch recht Sinfrei einen Plattenspieler wie den TD 2001 mit einem Billigsystem auszustatten. Passende Systeme gibt es ab ca. 90€ aufwärts. (das wäre ein Denon DL 110 ) Eine gute und nicht zu teuere Ausstattung wäre m.E. ein Benz Micro MC-Gold b.z.w. die Hig-Outputvariante des MC-Gold, das Benz Micro MC-Silver kostenpunkt jeweils etwa 320€. Dazwischen gibt es noch z.B. das Benz Micro MC-20 E2 daß es in einer L(ow) und in einer H(igh) Variante gibt.(ca.160€) Sollte es dich nach noch höheren Qualitäten gelüsten wäre z.B. ein Ortofon Rondo Red das es allerdings nur als Low-Output gibt eine Möglichkeit. (Kostenpunkt ca 370€) Etwas bodenständiger käme ein Ortofon MC3 Turbo daher das MC3 ist ein High-Output das Qualitativ etwas über dem schon erwähnten Benz Micro MC-20 E2 liegt und mit ca. 190€ zu Buche schlagen würde.

Soweit also mal eine unvollständige Übersicht brauchbarewr Systeme für den TP-90 unter berücksichtigung des Musikgeschmackes. Das zu recht oft genante Denon DL-160 und das auch sehr gute Goldring Eroica LX lasse ich mal aussen vor, obwohl sehr gut sind sie für Rock/Pop weniger geeignet. So ab dem Benz Micro MC-Gold und dem Ortofon Rondo Red sind die Systeme allmählich gute Allrounder die mit jeder Art Musik einigermaßen zurechtkommen die aber immer noch leichte Vorteile bei bestimmten Musikgattungen haben, zum Beispiel läßt sich mit einem Ortofon Rondo Red auch schon recht gut Klassische Musik hören aber es tendiert immer noch ein wenig zu Rock/Pop.

MFG Günther
TomSawyer
Stammgast
#5 erstellt: 14. Apr 2008, 22:35
Hallo,

ich schließe mich Hörbert an:

Benz Micro MC Gold, am Black Cube mit 1 kOhm abschließen.
Schon gesehen um € 265,-

LG

Babak


[Beitrag von TomSawyer am 14. Apr 2008, 22:36 bearbeitet]
aberlouer
Inventar
#6 erstellt: 15. Apr 2008, 17:43
Ich habe lange und zufrieden ein AT OC 9 auf dem 2001er am TP90 betrieben. Das wäre in der Preislage auch weiterhin meine erste Wahl.
jujuju
Neuling
#7 erstellt: 15. Apr 2008, 20:16
Hallo erstmal
und besten dank für eure Feedbacks.Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll.Bin mit dieser Art Kommunikation nicht sonderlich vertraut.Schreibe einfach mal drauf los.
Habe vor zwei Jahren den Verstärker,CD Spieler,Tuner und die Verkabelung erneuert.Neue Boxen waren mir zu teuer.Denke ich bin mit meinen 30 Jahre alten ESS Amt Monitor auch noch ganz gut dabei.Da neue Verstärker keinen Phonoeingang mehr haben und mir ein guter Phonoverstärker zu teuer war habe ich den NAD PP2 genommen u.a. auch weil die anderen Komponenten auch von NAD waren.Doch das war klanglich ein ziemlicher Absturz.War auch gut zubeurteilen weil der Plattenspieler ja noch der alte war.Dann trug ich mich mit dem Gedanken an einen Clearaudio Smart Phono. Überall gut getestet.Bis ich in Foren las das der ziemlich scharfe Höhen produziert.Würde gar nicht zu meinen Lautsprechern passen die habennämlich schon welche.Kam dann auf den Black Cube ,beim Ebay Monopol(y)gebraucht gekauft.Versuche halt immer (wie warscheinlich viele) mit wenig Euros viel Gegenwert zu erhalten.
Die Entscheidung für den Thorens Spieler lief auch so.Für das Geld kriegt man keinen vergleichbaren neuen.Von der Qualität mal ganz abgesehen.
So lang und breit die Vorgeschichte.Eure Systemvorschläge bewegen sich testmässig alle auf ähnlichem Niveau(Stereoplay,Audio,Stereo).Was fehlt ist das Denon DL103R.
Überall gut und preiswert getestet.Kann jemand was dazu sagen.Generell scheinen ja höherwertige Systeme nur noch MC zu sein.Soweit mir bekannt kann man bei diesen die Nadel nicht wechseln.Nicht so sympatisch.Bei Ebay wird z.Zt in gut erhaltenes Goldring 1042 MM angeboten.Wäre das was?Zum Ortofon Rondo Red steht in der Stereo was von schlank.Das würde mir nicht gefallen.Die Benzsysteme sagen mir nichts aber vielleicht wär das ja was.Das teurere Benz ACE...ist ja super getestet.Entscheidend wäre das Zusammenspiel der Kette System,TD 2001,Black cube,NAD C372,ESS Amt Monitor.
Für meine Verhältnisse war das jetzt ein Roman.
Auf Antwort offend und einen schönen Abend wünschend

jujuju
Hörbert
Inventar
#8 erstellt: 15. Apr 2008, 21:34
Hallo!

Bei MC-Systemen von Benz-Micro und Ortofon gibt es für abgenutzte oder beschädigte MC-Systeme einen Tauschservice, du bekommst da für dein altes System eine gewisse Summe gutgeschrieben beim Kauf eines neuen, Ersatz-Nadeleinschübe für Magnetsysteme kosten heutzutage fast soviel wie das System neu, im Endeffekt kommt der Tausch eines MCs also auf das gleiche raus, -abzüglich der Mühe oder des Spaßes der Justage, je nachdem, versteht sich-, Das Rondo red ist ein recht gutes ausgewogenes System, natürlich nicht in der gleichen Klasse wie ein Benz-Micro ACE L aber auch schon recht gut. Natürlich würde auch ein ACE passen -ich fahre neben anderen Systemen selbst eines und finde daß es sich lohnt-. Allerdings ist es natürlich eine Gewissensfrage ob man soviel Geld für ein Verschleißteil ausgeben will.

MFG Günther
Bärlina
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 18. Apr 2008, 21:29
Hai !

Empfehlungen:

Ortofon VM silver = 540MK2 = MM-System
Ortofon Nr.2 = MC15 super MK2

Bah-Bah:
Denon DL103 , Benz Ace L

Wichtig:
Gutes Überspielkabel, nicht: Sommercable Albedo I + II

Entgegen den Rechenformeln laufen am TP90 auch diverse MM-Systeme mit relativ hohen Compliance.

Meine TD2001 hatte ich verkauft, weil ich a) eine Wuhduhpreis dafür bekam und b) der TP90 mir zu unflexibel wegen der eff. Masse war.

Viel Spaß damit.
Bärlina
jujuju
Neuling
#10 erstellt: 19. Apr 2008, 18:14
Hallo,
was heisst Bah,Bah bezüglich des Denon DL 103 R und des Benz ACE ???
Habe eben gerade einen ausführlichen Test aus der Audio zum Denon gelesen.Die Beschreibung spricht mich voll an.Bei denen ist das ein "must have" Klassiker.Was spricht dagegen.
Zum Phonokabel-was wäre den z.B. ein gutes,bezahlbares.
Übrigens habe ich gestern meinen Black Cube bekommen.
Schon deutlich besser wie der NAD.
Feinzeichnender,analytischer aber vom Hocker reisst mich's noch nicht.Ist ja auch noch der alte Plattenspieler.

jujuju
pioneeer
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 19. Apr 2008, 19:04
Moin,
im Zusammenhang mit dem Rondo Red von schlank zu sprechen, halte ich für Quatsch. Das harmoniert sehr gut mit dem TP90.
Ein sehr schön spielendes Allroundsystem. Wenn schlank allerdings heissen soll, fein auflösend mit knackig trockenem Bass, dann stimmt das schon eher. Ich habe es seit ein paar Monaten am TP90 und bin sehr zufrieden. Gib lieber mehr Geld fürs System aus als für irgendwelche Kabel .
Gruss Michael


[Beitrag von pioneeer am 19. Apr 2008, 19:06 bearbeitet]
aberlouer
Inventar
#12 erstellt: 19. Apr 2008, 19:25

Bärlina schrieb:

...b) der TP90 mir zu unflexibel wegen der eff. Masse war...

Viel Spaß damit.
Bärlina


Unflexibel? Ich könnte dir spontan ca. 20 TAs nennen, die gut passen.

@jujuju

Ich würde auch das Denon DL 304 mal ins Auge fassen. Gerade für Rockmusik geht das gut.
stbeer
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 19. Apr 2008, 23:50
@JUJUJU,

ich kann die Empfehlung von Baerlina nur unterstreichen; bei mir laeuft das 540MK2 wirklich sehr sehr sehr gut! Die drei "sehr" sind meiner persoenlichen Meinung berechtigt ... aber es haengt auch sehr sehr sehr von der nachfolgenden Phonovorstufe ab ...

Gruss Stefan
Bärlina
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 25. Apr 2008, 23:14
@ JuJuJu:

Tja, zwischen einem " Lesetest " und einem ernüchternden " Hörtest " liegen halt Welten. Die Leute leben halt von Ihren Buchstabensalat ...

Hat Dein Black Cube etwa den eingebauten Bassabschwächer, der von Herrn Lehmann aber anders bezeichnet wird ?

@ aberlouer:

Bin bescheiden: Nenne mir bitte ein Dutzend passabler, bezahlbarer Systeme !

@ stbeer:

Gruß an die Mädels !

Schönes Wochenende,
Bärlina
stbeer
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 25. Apr 2008, 23:36
@Baerlina,
Gebongt ... und vielen Dank zurueck ...

@JuJuJu,
einen - wie von "Baerlina" genannt - ernuechternden Hoertest findest Du im "Plattenspieler Hoerbeispiel Thread", Posting #73. Bild' Dir Deine Meinung!

Schoenes WE, Stefan
aberlouer
Inventar
#16 erstellt: 25. Apr 2008, 23:45

Bärlina schrieb:

@ aberlouer:

Bin bescheiden: Nenne mir bitte ein Dutzend passabler, bezahlbarer Systeme !

Schönes Wochenende,
Bärlina



OK, hier mal ein paar, die passen:

TA - Masse - Comp. - Resonanzfrequenz - Status

Goldring 1022 - 6,3 - 20 - 7,38 - OK
Ortofon MC 1 - 4,1 - 13 - 9,61 - OK
Benz MC Gold - 5,7 - 15 - 8,63 - OK
Ortofon MC Nr. 2 - 6,7 - 14,5 - 8,59 - OK
AT OC 9 - 8 - 14 - 8,51 - OK
AT 120 E - 6,5 - 20 - 7,34 - OK
Denon DL 160 - 4,8 - 10 - 10,78 - OK
Dynavector 10x4 - 4,6 - 12 - 9,89 - OK
Dynavector 10x5 - 6,6 - 12 - 9,46 - OK
Denon DL 103 - 8 - 12 - 9,19 - OK
Dynavector 20 X - 8,6 - 12 - 9,09 - OK
Denon DL 304 - 7 - 14 - 8,69 - OK
Ortofon Rondo Red - 10,5 - 15 - 7,84 - OK
Denon DL 304 - 7 - 14 - 8,69 - OK
Sumiko Blue Point - 6,3 - 15 - 8,52 - OK
Ortofon MC 25 FL - 10,5 - 15 - 7,84 - OK
Goldring Eroica GX - 5,5 - 18 - 7,91 - OK
Ortofon MC 2 - 6,7 - 14,5 - 8,59 - OK
raphael.t
Inventar
#17 erstellt: 26. Apr 2008, 11:33
Hallo!

Ein Yamaha MC 9 wird im Analogforum verkauft.
5 Platten gespielt, neuwertig.

Grüße Raphael
Bärlina
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 26. Apr 2008, 15:36
@ Raphael:

Klanglich überbewertet und ca. 20 Jahre alt.

Letzter Neupreis: 180,00 DM

Bye,
Bärlina
Bärlina
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 26. Apr 2008, 15:42
@ Rainer:

Hast ja janz schön Schwung geholt:

Ortofon MC1 + 2 ... die Null vergessen ?
DL 304 doppelt ... güldet nicht !
AT 120E ... ich meine " passabel "
AT OC9 ... ausgestorben
DL103 ... zu kompliziert mit der Abschlußimpedanz

Was sein Resonanzfrequenz ?

MfG,
Bärlina
aberlouer
Inventar
#20 erstellt: 26. Apr 2008, 19:18

Bärlina schrieb:
@ Rainer:

Hast ja janz schön Schwung geholt:

Ortofon MC1 + 2 ... die Null vergessen ?
DL 304 doppelt ... güldet nicht !
AT 120E ... ich meine " passabel "
AT OC9 ... ausgestorben
DL103 ... zu kompliziert mit der Abschlußimpedanz

Was sein Resonanzfrequenz ?

MfG,
Bärlina


Infos zum AT OC 9 gibts hier. Es ist keineswegs ausgestorben und in dieser Preisklasse immer noch meine Empfehlung.

DL 103 zu kompliziert? Na dann...

Du weißt nicht, was die Resonanzfrequenz bedeutet? Infos gibt es hier und hier. Viel Spaß beim Lesen.
finalvinyl
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 26. Apr 2008, 20:27
Hallo,

also das DL 103 ist im Abschluss durchaus anspruchsvoll. Der Black Cube sollte damit jedoch nicht überlastet sein.

Ich selbst habe lange Zeit ein ACE L im TP 90 auf einem 2001er betrieben. Das hat imho sehr gut funktioniert.


Grüße aus der Rhön, Roberto
jujuju
Neuling
#22 erstellt: 27. Apr 2008, 17:24
Hallo,
habe mich nach längerem hin und her jetzt für das Denon DL103R entschieden.gab's beim Internethändler für 269,-Euro.Wenn ich's habe werde ich berichten.Mein generelles Problem ist ja das ich die unterschiedlichen Möglichkeiten eben nicht hören kann.Ich lebe in der Provinz (zwei HiFi Händler)und Plattendreher keine "aktuelle Technik" sind.Im übrigen,zeigt mir mal den Laden wo ich x-viele Systeme auf verschiedenen Drehern an einer ähnlichen Anlage wie der meinen hören kann.Und das noch zu einem erschwinglichen Preis.
Was ich jetzt noch brauche ist ein erschwingliches Phonokabel und vielleicht diverse "Tuningmassnahmen" am Thorens TD2001.Eine RDC Bodenplatte und ein RDC Lager hat er schon.Macht ein stärkeres Netzteil Sinn.Wenn Ja das orginal Thorens TPN 2000(zusätzlicher Trenntrafo)oder reicht ein Nachbau.Ausserdem denke ich ist die Gummi Plattentellerauflage nicht mehr up to date.Was nimmt man da.Acryl,Gel,Filz,Kork?
PS:Von einer Bassschwäche beim Black Cube habe ich bis dato noch nichts bemerkt.
So long jujuju.
Bärlina
Hat sich gelöscht
#23 erstellt: 27. Apr 2008, 20:10
@ Rainer:

Ich habe zwar keine Lust, Herrn Lützelberger und seine befremdliche Truppe zu kontaktieren, schätze aber dennoch, daß dies ein Tippfehler ist und er das OC-9 " ML-II " meint .

Und DAS ist etwas gaaanz anderes.

Betr. Resonanzfrequenz :

Bin der Meinung, die Analogies sollten sich lieber an die bewährte Rechenformel von Ortofon halten. Mit der Definition kann man imho nix anfangen.

Sollten Deine Angaben auf dieser Formel beruhen, so kannste die meisten Deiner Empfehlungen vergessen, da die Werte außerhalb der üblichen 8 - 12 Hertz - Spanne liegen und als kritisch bezeichnet werden. Von dem Dämpfungsverhalten des TP90 einmal ganz abgesehen.

@ jujuju:

Viel Erfolg. Mittem DL103R ist auch so mancher nicht klargekommen.

Bye,
Bärlina
aberlouer
Inventar
#24 erstellt: 27. Apr 2008, 21:16

Bärlina schrieb:
@ Rainer:

Ich habe zwar keine Lust, Herrn Lützelberger und seine befremdliche Truppe zu kontaktieren, schätze aber dennoch, daß dies ein Tippfehler ist und er das OC-9 " ML-II " meint .

Und DAS ist etwas gaaanz anderes.

Betr. Resonanzfrequenz :

Bin der Meinung, die Analogies sollten sich lieber an die bewährte Rechenformel von Ortofon halten. Mit der Definition kann man imho nix anfangen.

Sollten Deine Angaben auf dieser Formel beruhen, so kannste die meisten Deiner Empfehlungen vergessen, da die Werte außerhalb der üblichen 8 - 12 Hertz - Spanne liegen und als kritisch bezeichnet werden. Von dem Dämpfungsverhalten des TP90 einmal ganz abgesehen.

@ jujuju:

Viel Erfolg. Mittem DL103R ist auch so mancher nicht klargekommen.

Bye,
Bärlina


Alles klar

Viel Erfolg mit deiner Haltung.

Ich höre mit dem TP90 und zur Zeit dem DV 20X hervorragend Musik
Bärlina
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 27. Apr 2008, 22:08
Hallo, Rainer !

Wenn Du den überheblichen, besserwissenden Überflieger spielen willst / möchtest / mußt , so tobe Dich lieber bei den Charakterköpfen im Analogforum aus. Da biste dann unter Gleichgesinnten und kannst zur Erweiterung Deines Horizontes - soweit überhaupt noch realisierbar - einmal die vielen Abschlußimpedanz-Philosophien zu den DL103x nachlesen.

Ich habe fertig !
aberlouer
Inventar
#26 erstellt: 27. Apr 2008, 22:42

Bärlina schrieb:
Hallo, Rainer !

Wenn Du den überheblichen, besserwissenden Überflieger spielen willst / möchtest / mußt , so tobe Dich lieber bei den Charakterköpfen im Analogforum aus. Da biste dann unter Gleichgesinnten und kannst zur Erweiterung Deines Horizontes - soweit überhaupt noch realisierbar - einmal die vielen Abschlußimpedanz-Philosophien zu den DL103x nachlesen.

Ich habe fertig !



Huch! Habe ich da etwa einen Nerv getroffen?

Überheblich? Besserwisserisch?

Nur weil ich im Gegensatz zu dir behaupte, dass man mit dem TP90 sehr gut Musik hören kann und es für diesen Tonarm eine ganze Menge passender TAs gibt?

Hast du eine Profilneurose?

Darüber hinaus ist deine Logik (?) auch ziemlich merkwürdig. Da belegst du die Leute aus dem Analog-Forum mit nicht gerade freundlichen Attibuten und dann beziehst du dich bzgl. des DL103 konkret auf Diskussionen gerade dieser Leute.
tilmoa
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 16. Nov 2010, 19:34
Hallo,

ich würde gern wissen wie es weitergegangen ist. Welche Erfahrungen hast Du gemacht. Ich habe auch einen Thorens TD2001, den ich neu bestücken muss, einschließlich eines Phonevorverstärkers. Ich tendiere ebenfalls zum Lehmann Black Cube. Hast du weitere Tuningmaßnahmen gemacht?

Viele Grüße

RH
cptfrank
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 16. Nov 2010, 20:17

Bärlina schrieb:
@ Rainer:

Ich habe zwar keine Lust, Herrn Lützelberger und seine befremdliche Truppe zu kontaktieren, schätze aber dennoch, daß dies ein Tippfehler ist und er das OC-9 " ML-II " meint .

Und DAS ist etwas gaaanz anderes.

Bye,
Bärlina


Und ich hoffe, daß er das OC-9 ML-III meint!
Gruß
Frank
stbeer
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 17. Nov 2010, 00:45
RH,

mein TD2001 ist mit einem ORTOFON 540MK2 (baugleich VM Silver) bestueckt; als Phonostufe agiert ein ALBS RAM4 mit 20cm Phonokabel zwischen TD und RAM4 ... und es klingt sehr sehr gut

Stefan
Nobbi56
Stammgast
#30 erstellt: 18. Nov 2010, 15:36

mein TD2001 ist mit einem ORTOFON 540MK2 (baugleich VM Silver) bestueckt; als Phonostufe agiert ein ALBS RAM4 mit 20cm Phonokabel zwischen TD und RAM4 ... und es klingt sehr sehr gut
Stefan


mein TD2001ist mit einem AT33PTG bestückt, Phonostufe ist ein Naim PREFIX ... und es klingt sehr, sehr, sehr gut.
Stefan, schade, dass du nicht im Hamburger Raum wohnst.
Nobbi
stbeer
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 18. Nov 2010, 15:53
Nobbi,

na, wenn Du in HH wohnst kennst Du vielleicht auch Konrad (alias "silberfux"), auch hier im Forum unterwegs

Er war heuer bei mir zu Gast und - na ja - vielleicht erzaehlt er hier was

Gruss nach Norden, Stefan
Nobbi56
Stammgast
#32 erstellt: 22. Nov 2010, 15:24
Nein, kenne ich leider (noch) nicht. Aber würde mich freuen, wenn er Kontakt zu mir aufnimmt. Bin an gegenseitigen Hörsessions immer interessiert.
Gruß
Nobbi


[Beitrag von Nobbi56 am 22. Nov 2010, 15:25 bearbeitet]
stbeer
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 22. Nov 2010, 16:40
Dann kontaktiere Du ihn doch
silberfux
Inventar
#34 erstellt: 23. Nov 2010, 13:43
Hi Stefan, also ich war von Deiner Kette wirklich sehr angetan. Ohne die Hörprobe hätte ich nicht für möglich gehalten, dass diese Kombi so gut klingen kann. Eine Klangbeschreibung fällt mir schwer, jedenfalls klang es sehr gut aufgelöst und transparent, ohne dass der Bass zu kurz kam. Sehr schöner Gesamteindruck, und das bei unterschiedlichen Musikarten!

Nobbi Du kannst Dich gern mal per PN melden. Ich wohne in der Nähe BAB Schnelsen

BG konrad
stbeer
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 23. Nov 2010, 14:20
Konrad,

ich denke von diesem Klang bist Du auch nicht mehr weit entfernt

Wie macht sich denn der 714er

Stefan
nurmusik
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 16. Mrz 2024, 13:08
Hallo,

Die Zeiten ändern sich und es gibt auch andere Tonabnehmer...

Ich habe ein MoFi Master Tracker, kostet viel Geld (700+), ist aber meines Erachtens jeden Cent wert. Ich höre meist recht filigrane Musik wie Klassik und Jazz, und da habe ich bisher an meinem TD 2001 mit TP 90 - und auch noch an keinem anderen Dreher (!!) etwas in meinen Ohren besser klingendes gehört. Sehr fein auflösend, wirklich gaaanz tiefen Tiefbass, wunderbare Mitten und kristallklare Höhen. Aber ich bin 68 Jahre, und meine Ohren sind das auch.

Herzliche Grüße,
Bernd
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Transportsicherung Thorens TD 2001 ?
rkb am 16.06.2008  –  Letzte Antwort am 17.06.2008  –  4 Beiträge
Thorens td 2001
OttoB am 03.10.2020  –  Letzte Antwort am 05.10.2020  –  15 Beiträge
THORENS TD 2001
am 08.01.2006  –  Letzte Antwort am 09.01.2006  –  18 Beiträge
Thorens TD 2001 Abschaltautomatik
cohibamann am 02.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2006  –  3 Beiträge
Thorens td 2001 taumelt
Riggerjagged am 27.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  6 Beiträge
Thorens TD-2001 brummt
Dodge am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 01.10.2011  –  10 Beiträge
Thorens TD 2001 Preis
dkf am 05.06.2014  –  Letzte Antwort am 06.06.2014  –  8 Beiträge
Thorens TD 2001 Endabschaltung
OttoB am 25.10.2018  –  Letzte Antwort am 25.10.2018  –  7 Beiträge
Probleme mit Thorens TD 2001
priest-live am 07.12.2008  –  Letzte Antwort am 08.12.2008  –  3 Beiträge
Lager für Thorens TD 2001
cohibamann am 28.03.2007  –  Letzte Antwort am 28.03.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.194

Hersteller in diesem Thread Widget schließen