Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 63 64 65 66 67 68 Letzte |nächste|

Technics SL-1210M5GE Review / Technics 12xx-Stammtisch

+A -A
Autor
Beitrag
Vinuel
Hat sich gelöscht
#3318 erstellt: 16. Feb 2019, 01:12

Holz24 (Beitrag #3316) schrieb:
Hallo,
ich geh stark davon aus, dass sich die Kap. durch den MKIV - Arm nicht verringert.


Da der MK4 Tonarm hinten keine angelöteten Kabel hat, kann man am Gesamtwert (Kapazität von Tonabnehmer bis Phono-Pre) schon noch was verändern.


Holz24 schrieb:

MKII Arm 125 pF, M5G Arm 125 pF.


Wenn die Tonarmkabel jedoch schon so viel haben, wird die Aktion vermutlich eher sinnlos sein. Ich hatte vor damit ein Nagaoka zu probieren. Oder sind die nicht Kapazitätsempfindlich?
Holz24
Inventar
#3319 erstellt: 16. Feb 2019, 01:22
aus dem Tonarm kommen immer Kabel,, wie es von da weiter geht,ist entscheidend..
Du kannst das feste Kabel ja einfach entsprechend kürzen.
Holz24
Inventar
#3320 erstellt: 16. Feb 2019, 12:21
@vinuel,
der MK2 incl.Kabel hat die 125 pF. Durch den Austausch des Tonarmes hat sich das nicht verringert.
Es gibt aber im www.einen Nachruestkitt fuer den MK2, welcher von unten an die
Armeinheit montiert wird und Cinchbuchsen enthält, so wie beim G, GR
Fan_großer_Schwingspule...
Inventar
#3321 erstellt: 16. Feb 2019, 12:28
bei Phono gilt aber im allgemeinen, der beste Stecker ist KEIN Stecker. Ich würde ein gutes neues Kabel mit 3facher Schirmung anbringen und habe meinem Mk2 dieser hier gegönnt. Es ist gerade im Übergangsbereich genau passend und nicht zu dick. Kurz danach wird der Schirm nochmals verstärkt.

https://www.ebay.de/...SwAoRXF8q5:rk:8:pf:0
Albus
Inventar
#3322 erstellt: 16. Feb 2019, 13:25
Tag,

also, wenn es doch nur um das Teilstück A "Headshell original - Tonarmrohr - niedergeführtes Tonarmkabel mit Längen-Zentimetern bis RCA-Buchsen, diese Buchsen eingeschlossen" geht?
Beim SL1210M5G (mein Exemplar) beträgt die Kapazität für die Gesamtlänge B, d.h. eingeschlossen das "Technics High-Fidelity Audio Cord", 71 pF, Länge 1,16 m ab "Output PCB bis RCA-Stecker". Einundsiebenzig Pikofarad. Auf das Technics Audio Cord entfallen davon 58 pF, für das interne Tonarmteilstück C "HS bis Output PCB" bleiben 13 pF übrig. Das ist für bessere Produkte im Rahmen der Erwartungen der Praxis.

Denkt man sich nun für das Mk4 nach dem Output PCB einige wenige Zentimeter Kabel hinzu, bis endlich zu den RCA-Buchsen, diese eingeschlossen, dann setzte ich dafür 5 cm an, mit maximal 10 pF (2 pF pro Zentimeter, weil dicht beieinander liegend). Somit resultierten überschlägig genommen für das Teilstück A 23 pF maximal, gerundet 25 pF.

Und nun kommt's: Im japanischen Manual zum 1200 Mk4 wird sowohl die Bauteil-Nummer des Audiokabel gesondert ausgewiesen als auch der RCA-Buchsen. Audiokabel RJL2P001B12, RCA-Buchsen REZ1020-1, Quelle: Library der Vinylengine.
Gemäß KABUSA beträgt die Kapazität des bezeichneten Kabels 325 pF. In diesem Fall aber heilbar, da man ja ein anderes Kabel anstecken kann.

Für sachlich dringende Fälle sei der Hinweis angebracht: Ein geeignetes Digitales Kapazitätsmessgerät KM-20MF kostet 14,95 Euro bei Pollin Electronic (Bestell-Nr. 830 511).

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 16. Feb 2019, 14:46 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#3323 erstellt: 16. Feb 2019, 21:09
Mal wieder: Danke,Albus
Burkie
Inventar
#3324 erstellt: 18. Feb 2019, 22:14
Danke, Albus,

für den Tipp mit dem Messgerät.

Ich möchte allerdings einwerfen, dass es für den Preis sicher nicht geeicht ist, sondern bloß nach "Werks-Standard" kalibriert ist - letztlich also ein Schätzeisen. Man dürfte durchaus Abweichungen unter den Geräten finden, wenn mehrere denselben Kondensator durchmessen.

Zum "groben" Abschätzen oder als Vergleichsmessung aber wahrscheinlich gut genug geeignet.

Wichtig ist auch immer, bei welcher Frequenz die Kapazität gemessen wird. Für unsere Zwecke sollte das im Bereich der Hörfrequenzen passieren.

Trotz allem, ich hab's mir auch mal bestellt.


Zu den Kabeln:
Die Schirmung hilft nur gegen elektrische Felder, nicht gegen Magentische!
Wer sein Phonokabel in der Nähe eines Transformators verlegt, wird sein brummiges Wunder erleben...

Auch deswegen sind eigentlich Schaltnetzteile besser...


Gruss
Vinuel
Hat sich gelöscht
#3325 erstellt: 22. Feb 2019, 00:29
Danke für die ausführliche Antwort Albus! Der Tonarm vom MK5 ist also was die Innenverkabelung angeht wohl interessanter, als MK4. Da muss man erst einmal alles genau abwägen
ad-mh
Inventar
#3326 erstellt: 25. Feb 2019, 00:21

Burkie (Beitrag #3324) schrieb:
Danke, Albus,

für den Tipp mit dem Messgerät.

Ich möchte allerdings einwerfen, dass es für den Preis sicher nicht geeicht ist, sondern bloß nach "Werks-Standard" kalibriert ist - letztlich also ein Schätzeisen.

Gruss :prost


Man kann es "nullen". Dafür gibt es eine Einstellung. Dazu kann man mit einem hochwertigen Gerät einen Kondensator vergleichsweise messen. Das Gerät ist tauglich und liefert im Vergleich zu meinem anderen Messgerät plausible Werte.

K1024_DSC_1039

VG Andreas
Burkie
Inventar
#3327 erstellt: 25. Feb 2019, 09:13
Ja,

ich habe das Gerät auch. In der Bedienungsanleitung steht zur Toleranz, +/- 20 (!) Digit, also zwanzig Stellen, womöglich gar vor dem Komma.
Die Meßfrequenz im interessierenden Bereich von 200 pF ist nur 800 Hz, also ungefähr das untere Ende des Hörbereichs.
Möglicherweise bringt das Gerät doch mehr als die technischen Daten vermuten lassen, aber absolut drauf verlassen sollte man sich nicht.
Im relevanten Frequenzbereich, um die 2 kHz bis 10 kHz, misst dieses Gerät gleich gar nicht.
Ich will dir nicht die Freude daran verderben, aber mehr als ein grobes Schätzeisen ist das Gerät alles in allem wohl nicht.

Für weniger als 20€ darf man wohl nichts anderes erwarten.

Gruss
Hüb'
Moderator
#3328 erstellt: 01. Jul 2020, 07:24
Hallo zusammen,

kennt jemand von euch Anbieter von alternativen Zargen für den 12er?
Ich konnte bisher nur diesen Anbieter ausfindig machen. Preislich finde ich das in Ordnung, aber mir wäre von der Optik her ein Furnier lieber.

Vielleicht kennt ja jemand eine Firma, gerne auch aus D., die so etwas anbietet?

Viele Grüße
Frank
.JC.
Inventar
#3329 erstellt: 01. Jul 2020, 07:39
Moin Frank,

Ja klar, hier im Forum, der gute Mann hat den Nick: skaladesign.


siehe z.B. hier.


[Beitrag von .JC. am 01. Jul 2020, 07:41 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#3330 erstellt: 01. Jul 2020, 07:47
Ach, verdammt...den kenne ich ja sogar...

Danke!
StephanCOH
Stammgast
#3331 erstellt: 01. Jul 2020, 12:36

Hüb' (Beitrag #3330) schrieb:
Ach, verdammt...den kenne ich ja sogar...

Danke!
:prost


Wenn du da eine Furnierzarge für den 1210er bekommen hast, dann poste bitte einmal Fotos davon.
Ich hätte auch Interesse an etwas in der Art, Verstärker und CD-Player sitzen bei mir auch in Woodcases.
Bisher konnte ich aber keine passende Zarge finden.
Hüb'
Moderator
#3332 erstellt: 01. Jul 2020, 13:02
Klar, das mache ich gerne, sollte es so weit kommen.
Hüb'
Moderator
#3333 erstellt: 02. Jul 2020, 16:41
Hallo zusammen,

ich hatte ein nettes Telefonat mit Andreas Kirschner, bin aber letztlich doch bei einem anderen Anbieter (aus Oberhausen) gelandet, der jetzt etwas (hoffentlich) Schönes für mich baut. Siehe die Bilder ebenda:
Skaladesign, Account hier im Forum

Drunter kommen diese Spikes.

Da das - vor allem aufgrund der Lackierung - etwas brauchen wird, werde ich erst in einigen Tagen etwas herzeigen können (falls es jemanden interessiert).

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 02. Jul 2020, 16:44 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#3334 erstellt: 02. Jul 2020, 20:38
Hi,

mir kam da gerade eine Idee: was hälst Du von einer Headshell im gleichen Furnier wie die Zarge?
Das wäre dann ja recht einfach möglich.
Hüb'
Moderator
#3335 erstellt: 02. Jul 2020, 20:42
Ja, da gibt es auch Anbieter für.
Muss ich aber nicht haben.
ParrotHH
Inventar
#3336 erstellt: 02. Jul 2020, 21:25

Burkie (Beitrag #3327) schrieb:
In der Bedienungsanleitung steht zur Toleranz, +/- 20 (!) Digit, also zwanzig Stellen, womöglich gar vor dem Komma.

Hallo Burkie,

ist zwar schon ein bisserl her, aber da ich gerade an anderer Stelle Kapazitäten gemessen habe, und dann hier beim "nach oben scrollen" über Deinen Beitrag gestolpert bin, trotzdem ein Hinweis.

Das KM-20MF hat eine Auflösung von insgesamt 2.000 Digits. Und darauf bezieht sich die Toleranz. Je nach Messbereich sind das dann von +/-0,5% bis +/-4%, siehe Handbuch. Ich habe das Pollin, ein ganz einfaches LC100A, einen einfachen Bauteile-Tester und ein etwas besseres China LCR-Meter ET432.

Das ET432 kann Unmengen mehr als das Pollin und ist angeblich viel iel genauer. Bei der Messung von Kapazitäten (und Induktivitäten) unterscheiden sich aber alle genannten Geräte bei zumindest der Messung von Kabeln und Tonabnehmern praktisch nicht. Ist also gut tauglich und die Werte m. E. valide.

Parrot
Hüb'
Moderator
#3337 erstellt: 03. Jul 2020, 09:13
Hier mal ein Zwischenstand auf Seiten des „Holzwurms“

Zarge_Frank

Dat Holz schimpft sich „flamed bubinga“.


[Beitrag von Hüb' am 03. Jul 2020, 09:14 bearbeitet]
Skaladesign
Inventar
#3338 erstellt: 03. Jul 2020, 12:52
Moin
hier habt ihr euch versteckt
und hier sieht man das flamed besser Was sich so alles im verstaubten Holzlager finden lässt.
Zarge_Frank2
Gruss aus Oberhausen
Big_Duke
Ist häufiger hier
#3339 erstellt: 06. Jul 2020, 16:43
hallo zusammen,

welche Mittel könnt Ihr zu Reinigung der Original-Zarge eines SL 1210 Bj. 1986 empfehlen? Er ist - altersgerecht - verschmutzt, stand immer nur im Wohnzimmer und war nie im Club- oder Roadeinsatz. Vor allem sollten die Originalbeschriftungen nicht leiden.

Fährt man mit dem Finger drüber, fühlt es sich nach einer leichten Fettschicht oder sowas an.

Danke
Skaladesign
Inventar
#3340 erstellt: 06. Jul 2020, 17:38
Wenn mich Jemand nach Reinigungsmittel fragt hab ich nur eine Antwort.
Bei mir hat mal ein Gebädereiniger eine Flasche vergessen. Bonalin Profi-Cleaner. Ist eine Firma hier im Pott aus Essen.
Preis - Leistung ist für ein Lösemittelfreies Reinigungskonzentrat dazu auch noch in Ordnung.
Natürlich muss man an unsichtbarer Stelle mal einen Test machen. In unserem Haushalt und Betrieb gibt es nix anderes mehr.
StephanCOH
Stammgast
#3341 erstellt: 07. Jul 2020, 11:59

Skaladesign (Beitrag #3338) schrieb:

und hier sieht man das flamed besser Was sich so alles im verstaubten Holzlager finden lässt.


Die Zarge wird dann einfach über den Player gestülpt oder wie wird die befestigt?
Bin schon auf Fotos von Player und Zarge gespannt.
Hüb'
Moderator
#3342 erstellt: 07. Jul 2020, 12:11
Ja, der Technics wird da quasi "reingestellt".
Von unten hat die Zarge ein ausreichend großes Loch, um den PS wieder anheben zu können.
Rausschütteln ist ja doof.

Die hier werden dann als "Einlagen" fungieren. Die Zarge selbst steht auf Dynavox-Spikes.

StephanCOH
Stammgast
#3343 erstellt: 08. Jul 2020, 11:00
Alles klar, danke. Bin auf die endgültigen Bilder von Spieler und Zarge gespannt.
Skaladesign
Inventar
#3344 erstellt: 08. Jul 2020, 17:05
Ja es bleibt spannend
Die letze Schicht von 8 ist drauf , jetzt muss es gut dürchhärten damit es poliert werden kann.
Im Licht irisiert das Holz wie Perlmutt.
ZArge_FRank3

Gruss Volker
Hüb'
Moderator
#3345 erstellt: 08. Jul 2020, 17:11
Klasse, Volker!
Ich freu‘ mich drauf.
Gurkenhals
Inventar
#3346 erstellt: 08. Jul 2020, 17:54
Tach,

Ja, der Volker, ein Zargenzauberer der Extraklasse! Ein Mann mit Gespür und Geschmack.

Immer wieder goil anzuschauen, was da hinten so bei rauskümmt...




Gruß,

Ulf
Skaladesign
Inventar
#3347 erstellt: 08. Jul 2020, 18:47
Oh vielen Dank Ulf,
Skaladesign
Inventar
#3348 erstellt: 13. Jul 2020, 13:09
Da Hüb ja schon gespannt wie ein Flitzebogen ist, hier mal ein Bild von der fertig polierten Oberfläche.
Zarge Frank4

Hier kann man mal schön sehen wie die Kanten der Spiegelungen sich wellig darstellen und genau so muss eine Schleiflackoberfläche aussehen.
Wie die Oberfläche eines Teiches bei Windstille.

Gruss aus dem Pott
Hüb'
Moderator
#3349 erstellt: 13. Jul 2020, 13:36
Sehr schön!
Fehlt nur noch der passende Karton!
Skaladesign
Inventar
#3350 erstellt: 13. Jul 2020, 13:44
Ja das mit dem Karton ist bei mir immer so eine Sache, hab aber schon eine Idee

Reisefertig ist die Zarge ja jetzt oder sagt man besser Subchassis ?
Zarge Frank5
Ich finde auch diese schlichten Spikes sehr schön muss ich sagen. Dazu sind die auch noch günstig
Hüb'
Moderator
#3351 erstellt: 13. Jul 2020, 13:47

Ich finde auch diese schlichten Spikes sehr schön muss ich sagen. Dazu sind die auch noch günstig

Ja, das scheint mir ein guter Tipp gewesen zu sein.
WBC
Gesperrt
#3352 erstellt: 14. Jul 2020, 11:31

Gurkenhals (Beitrag #3346) schrieb:

Immer wieder goil anzuschauen, was da hinten so bei rauskümmt...


Ich weiss ja nich, ich weiss ja nich...





Zu gut, die Vorlage...sorry...



[Beitrag von WBC am 14. Jul 2020, 11:40 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#3353 erstellt: 14. Jul 2020, 11:59
Ich bin jedenfalls "gespannt wie ein Flitzebogen" und freue mich riesig auf die Zarge und wie der Technics darin ausschauen wird.

Das Auge hört ja bekanntlich auch mit.

Hüb'
Moderator
#3354 erstellt: 15. Jul 2020, 19:41
Und WIE es mithört...

DA159837-9639-41B3-900E-7E3C9EC211B6

CB7FE1E7-9D53-425F-89A0-87A85C97F259

Skaladesign
Inventar
#3355 erstellt: 15. Jul 2020, 20:27
Boh Krass der Dreher
Hüb'
Moderator
#3356 erstellt: 15. Jul 2020, 20:29
Wat willste auch sagen?
Skaladesign
Inventar
#3357 erstellt: 15. Jul 2020, 21:12
Auf jeden Fall freue ich mich, das der heile angekommen ist.
Hüb'
Moderator
#3358 erstellt: 15. Jul 2020, 21:14
So edel, wie die Zarge ins Bettchen gebracht wurde...
/OMEGA/
Hat sich gelöscht
#3359 erstellt: 16. Jul 2020, 04:58
@ Hüb', der Player sieht mit der neuen Zarge sehr gut aus, wieder mal eine sehr schöne Arbeit von Skaladesign.
Hüb'
Moderator
#3360 erstellt: 16. Jul 2020, 08:02
Danke !

Die Zarge steht auf Dynavox-Spikes, die auf einer Schieferplatte ruhen. Die Schieferplatte ist gefedert auf diesen preiswerten Nobsound-Füßen gelagert. Das Tischchen ist von Ikea und Birke massiv. In der Zarge steht der Technics SL-1210 M5G auf seinen normalen Füßen, wobei solche Vollgummi-Schwingungsdämpfer als Unterlagen fungieren. In Waage gebracht habe ich den Plattenspieler über die Spikes.

Mir gefällt es sehr gut und in meinen Ohren klingt es auch so.

mk_stgt
Inventar
#3361 erstellt: 16. Jul 2020, 09:38
echt absolut gelungen! top.10 points
StephanCOH
Stammgast
#3362 erstellt: 16. Jul 2020, 09:55
Ist sehr schön geworden.
Hagi73
Stammgast
#3363 erstellt: 16. Jul 2020, 10:19
Mehr als Geil

Wo bekomme ich so eine Zarge her ?

Haben will am besten sofort für meinen SL 1200

Der Dreher ist super nur Optisch nicht mein Fall ,deshalb wollte ich ihn schon verkaufen .

Wenn ich aber so eine Zarge hätte wer ich wunschlos Glücklich

Gruß Andreas
Hüb'
Moderator
#3364 erstellt: 16. Jul 2020, 10:58
Hallo Andreas,

u. a. beim User Skaladesign, s. o.

Hat noch jemand einen Tipp für mich, wie man ggf. den Teller des Technics tunen kann bzw. was sich besonders gut als Tellermatte eignet?
Momentan liegt da eine dünne Ledermatte drauf.

Viele Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 16. Jul 2020, 12:43 bearbeitet]
StephanCOH
Stammgast
#3365 erstellt: 16. Jul 2020, 11:07
Auf meinem liegen zwei Korkmatten von Pathewings. Eine helle und eine etwas dunklere aus einem Gemisch. Beide recht dünn, kann man also prima auch als Sandwich auflegen. Gefallen mir optisch ausgesprochen gut.
Hüb'
Moderator
#3366 erstellt: 16. Jul 2020, 12:03
Ah, danke. Welcher Durchmesser passt denn da für den Technics bzw. welche Stärke hast du gewählt?

baerchen.aus.hl
Inventar
#3367 erstellt: 16. Jul 2020, 12:24

Hat noch jemand einen Tipp für mich, wie man ggf. den Teller des Technics tunen kann bzw. was sich besonders gut als Tellermatte eignet?


Wie wäre es mit einem Arcylteller z.B. http://www.acryltell...acetRange_ListPrice=
ParrotHH
Inventar
#3368 erstellt: 16. Jul 2020, 12:55

Hüb' (Beitrag #3364) schrieb:
Hat noch jemand einen Tipp für mich, wie man ggf. den Teller des Technics tunen kann bzw. was sich besonders gut als Tellermatte eignet?

Meine Empfehlung wäre Werkstuning!
Auf einen Technics gehört eine gescheite Original-Gummimatte, alles andere ist Fuchsschwanz. Kauf Dir eine RGS0010, das ist eine schwere Gummimatte mit 6mm Höhe.

Oder wie Albus schreibt:

Albus schrieb:
Die Ledermatte, nur 3 mm stark, welche die originale dicke Gummimatte (gut 6 mm stark, Gewicht 480 g, Artikel RGS 0010) verdrängen soll? Als Spielkram kann man das Zeug heranholen, technisch-praktisch betrachtet ist das nicht wohlüberlegt: Die Bauhöhe der Tonabnehmer muss dann passend sein - es fehlen ja drei Millimeter an Höhe (geht das bei dem gegebenen Tonabnehmer?); die guten Dämpfungseigenschaften der stabilen Originalplatttenmatte werden gegen ungenügende der labberigen Lederhaut eingetauscht - ohne Sinn und Verstand gemacht, wenn...


Und weil es auf Deinem Bild, das mich in seiner ganzen - sorry - Kakophonie an Farben und Materialien an Pollock erinnert, auch noch ein farblich gar schröcklich unpassendes Plattengewicht gibt, füge ich noch Albus´ folgenden Absatz an:

Plattengewicht - nur dann, wenn passend hoch gebogene Platten abgespielt werden sollen (typisch eben nur eine hochgewölbte Seite muss nach unten gedrückt werden). Aber, besser ist als jedes Plattengewicht eine auf der Tellerachse annähernd gewichtslos (50 g oder so) angebrachte Plattenklemme. Ferner muss aber auch dann die Platte im Zentrum (um die Tellerachse herum) mit einer Unterlage von bis zu einem Millimeter gestützt werden, die Zeit tragender Verdickungen in Plattenmitte ist längst vorbei.
Mit Plattengewichten zwischen 440 und 750 g habe ich einst experimentiert, auch am SL1210M5G; das/mein Resultat lautet "besser nicht". Für den oben geschilderten Fall habe ich eine Plattenklemme aus Kunststoff plus eine passende Gummiunterlage für das Zentrum.


Parrot
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 63 64 65 66 67 68 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Pitchfaderwechsel bei Technics SL-12xx MKxxx
Tatewaki am 21.02.2005  –  Letzte Antwort am 02.03.2005  –  2 Beiträge
Welchen Tonabnehmer für Technics SL-12xx MK2?
PrimeTime. am 08.05.2011  –  Letzte Antwort am 15.05.2011  –  21 Beiträge
Externe Stromversorgung Technics SL 12xx MK2
DJ_H2o am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 12.04.2014  –  83 Beiträge
Technics SL-1500-C review
VGCA am 15.03.2021  –  Letzte Antwort am 01.07.2021  –  202 Beiträge
Denon DL-103R auf Technics SL-12xx MK5
Jeti_DS am 30.10.2023  –  Letzte Antwort am 04.12.2023  –  43 Beiträge
Technics SL-B300 oder Technics SL-BD3
Blahton am 21.08.2009  –  Letzte Antwort am 24.08.2009  –  11 Beiträge
Technics sl-d3 contra technics sl-q33
boxenolli am 31.05.2012  –  Letzte Antwort am 03.02.2013  –  13 Beiträge
Technics SL D3 +Technics 270C
Easy_Deals am 09.03.2009  –  Letzte Antwort am 09.03.2009  –  6 Beiträge
Technics SL-1300, Technics 270C
Paddy03162 am 30.08.2020  –  Letzte Antwort am 08.09.2020  –  39 Beiträge
technics sl-7 / sl-10
fjmi am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 15.11.2013  –  88 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.215
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.302