Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Linn Sondek LP12-50

+A -A
Autor
Beitrag
Al1969
Stammgast
#51 erstellt: 13. Mrz 2024, 22:22
Wo geht es ums leisten können?

Ich freue mich mit einem User, der sich um 200.-, 2000.-, 20000.- oder 200000.- seinen Traum erfüllt. Jeder nach seiner Fazon und persönlichen Leistungsfähigkeit. Dass der Linn keine 60.000.- wert ist bestreitet genau niemand, wenn er aber jemandem der diese 60.000.- hat nun 60.000.- wert ist und der ihn dann auch erwirbt, dann hat dieses Forum immer etwas daran auszusetzen. Denn man bekommt diese Leistung ja auch günstiger...

Und nicht böse sein, aber wenn man so agiert dann ist man nur eines - nämlich arrogant. Man stellt sich über andere, verurteilt nur mehr auf grund des eigenen Wertmassstabs und fertigt alles ab was nicht mit den den eigenen Vorstellungen in Einklang zu bringen ist. Ich gehe jetzt nicht so weit ein solches Verhalten als Copingstrategie zu Verarbeitung eines Minderwertigkeitskomplexes anzusehen - klinische Psychologen würden dies wahrscheinlich anders betrachten. Es ist häufig so, dass arrogante Menschen es gelernt und sich zur Gewohnheit gemacht haben, die eigene Arroganz vollständig auszublenden und diese im selben Atemzug auf ihr Gegenüber projizieren.
Wenn man in seiner Mitte ist dann steht man da drüber und muss nicht alles, wie so schön gesagt, durch den Kakao ziehen. Welchen Vorteil hat man denn durch ein solches Verhalten anderen Menschen gegenüber ausser der eigenen Selbstüberhöhung.

Hobbies kann man nicht nüchtern betrachten, sonst gäbe es keine Weine über zehn Euro, keine aufwändigen Automatikuhren, keine Bilder von echten Malern, keine fine dining Restaurants, nur mehr Schäferhunde, das AT95ML wäre das Einhheitssystem... ...und alle fahren nur mehr Dacia Logan.

Eine schöne Welt, nur nicht für mich!
Holger
Inventar
#52 erstellt: 13. Mrz 2024, 22:25

Haiopai (Beitrag #50) schrieb:
Haste was , biste was , der Spruch gilt bei vielen leider immer noch .


Also ich bin sehr stolz auf meine vor vielen Jahren gebraucht gekauften 30 bis 40 bis 50 Jahre alten Schätzchen.

Haiopai
Inventar
#53 erstellt: 13. Mrz 2024, 22:39
Das merkt man Holger und da ist auch gar nichts dran auszusetzen .

Aber Leuten die Meinung absprechen zu wollen , nur weil sie ein bestimmtes Gerät nicht selber zu Hause stehen haben , halte ich auch nicht für in Ordnung , schon gar nicht , wenn es um einen Dreher für 60000€ geht , auch nicht wenn es um die älteren , günstigeren Varianten geht die , berichtige mich , wenn ich falsch liege , irgendwo bei 12000€ je nach Ausstattung liegen .

Ein Plattenspieler ist nun einmal keine Raketen Wissenschaft und die Technik an sich , wie du auch immer mal wieder anmerkst , seit Jahrzehnten ausentwickelt . Was man hier also kritisiert ist einfach der Luxus , der ohne weiteren technischen Gegenwert in immer utopischere Regionen abdriftet .
Das kann man machen , auch ohne das Gerät zu kennen , da gibt es keine Geheimnisse mehr , die irgendein Hersteller noch ergründen könnte .

Längstens wenn man den Preis mal in der Relation sieht , fängt man an zu schmunzeln , für unser Haus samt 800 qm Grundstück haben wir weniger bezahlt als zwei LP12 kosten würden , da muss man einfach grinsen , finde ich .
Skaladesign
Inventar
#54 erstellt: 13. Mrz 2024, 22:56
@al1969 Zielst du jetzt auf mich


[Beitrag von Skaladesign am 13. Mrz 2024, 23:04 bearbeitet]
Al1969
Stammgast
#55 erstellt: 13. Mrz 2024, 22:56
Vernünftige gebrauchte LP12 fangen bei ungefähr 2000.- an und wenn man sie dann nach fünf Jahren verkauft bekommt man 500.- mehr. Es gibt absolut alle Ersatzteile auch für die ältesten LP12 (ist ja auch nicht viel dran). Wenn man es von der kaufmännischen Seite betrachtet dann parkt man einfach sein Geld.
Und nebenbei gibt es zum Angeben wohl keinen Plattenspieler der diesen Zweck schlechter erfüllt als ein LP12.
Leute die den Linn nicht kennen halten mit Sicherheit jeden 1210er für teurer.
Holger
Inventar
#56 erstellt: 13. Mrz 2024, 22:59
Sollte diese meine Anmerkung


Und für mich sind Meinungen von Leuten, die echte Erfahrungen mit z. B. einem bestimmten Plattenspieler aufweisen können, um ein Vielfaches höherwertiger als die Meinungen von Leuten, die nur Bilder und Hörensagen kennen.


als "Leuten die Meinung absprechen zu wollen" rübergekommen sein, so tut's mir leid... gemeint war es so sicherlich nicht.
scerms
Stammgast
#57 erstellt: 14. Mrz 2024, 09:54

Al1969 (Beitrag #51) schrieb:
Man stellt sich über andere, verurteilt nur mehr auf grund des eigenen Wertmassstabs


Es ging hier (zumindest anfangs) um einen völlig überteuerten Plattenspieler, nicht um die Leute, die sich sowas kaufen.

Meines Wissens hat doch niemand hier diesen 60k€ Plattenspieler, nichtmal der Holger. Übrigens sollte er nach seiner eigenen Logik dann auch nicht hier mitreden, nur mal so am Rande...

Und die
Al1969 (Beitrag #51) schrieb:
Verarbeitung eines Minderwertigkeitskomplexes

könnte man auch Menschen unterstellen, die sich hier überflüssigerweise zum Verteidiger der theoretisch Geschundenen aufspielen.

Gruß Sebi
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 14. Mrz 2024, 10:55
So lange ich denken kann gibt es Diskussionen um den LP12 die in dieselbe Richtung gehen wie diese hier.
Die Argumente lesen sich bei einem 6.000 € LP12 kaum anders wie bei diesem 60.000 LP12.
Ich habe das nie verstanden. Ich hatte schon gebrauchte LP12 der 1.500 € Klasse und fand, dass sie ihr
Geld wert waren...falls irgendein Plattenspieler 1.500 € wert ist, wenn man ihn auf den reinen Nutzen reduziert.
Wenn sie vor einem stehen strahlen sie (für mich) eine Eleganz aus, die ein gerne zum Vergleich herangezogener
Thorens nie erreichen wird.
Ich habe sie nur wieder abgegeben, weil ich auf Dauer mit dem Geschwabbel nicht klar komme, aber Fakt ist,
dass sie etwas haben, dass ich nur schwer erklären kann.

Zu diesem hier....es ist ein reiner Luxusartikel für Fans der Marke mit genügend Geld. Er wird verkauft werden,
dessen bin ich mir sicher, wenn auch aller Wahrscheinlichkeit nach nicht an ein Mitglied dieses Forums.
Langer Rede kurzer Sinn...ich kann solche Diskussionen einfach nicht verstehen.
Warum werden sie immer und immer wieder gerade bei Linn geführt und nicht bei all den anderen Luxusartikeln
die es so gibt. Uhren für 60.000 € zum Beispiel oder diverse Luxusautos, die einen Preis von über 1.000.000 €
auch nur schwer erklären können.

Nicht unsere Welt, na und?
Holger
Inventar
#59 erstellt: 14. Mrz 2024, 10:57

scerms (Beitrag #57) schrieb:

Meines Wissens hat doch niemand hier diesen 60k€ Plattenspieler, nichtmal der Holger.


Weshalb ICH ja auch hier nicht über diesen LP-12 rede...
scerms
Stammgast
#60 erstellt: 14. Mrz 2024, 11:11
Ich hatte diese Aussage so gedeutet, daß du zum Thrma mitreden möchtest.


Holger (Beitrag #23) schrieb:

Womit ich einer den Wenigen sein dürfte hier im Thread, die nicht nur lästern sondern tatsächlich echte Erfahrungen aufweisen können.


Aber es stimmt. Zu diesem Linn sagst Du nichts.. Offenbar bist Du nur hier, um Anderen zu sagen worüber Sie (nicht) reden sollen....
Haiopai
Inventar
#61 erstellt: 14. Mrz 2024, 11:18

Bastelwut (Beitrag #58) schrieb:

Warum werden sie immer und immer wieder gerade bei Linn geführt und nicht bei all den anderen Luxusartikeln
die es so gibt. Uhren für 60.000 € zum Beispiel oder diverse Luxusautos, die einen Preis von über 1.000.000 €
auch nur schwer erklären können.



Weil der High End Bereich nicht die Souveränität besitzt , seine Luxus Artikel eben auch als solche zu vermarkten , sondern sich ohne Ausnahme auf ein besser oder einzigartig im Klang beruft .

Einen Ferrari kaufe ich nicht , weil es der schnellste und technisch beste Wagen der Welt wäre , sondern weil ich einen Ferrari fahren möchte , eine Rolex kaufe ich nicht , weil es am genauesten gehende Uhr der Welt ist , sondern weil ich mir den Luxus und die Exklusivität einer Rolex gönnen möchte .
Fast alle dieser Luxus Produkte stricken eine Legende um sich herum , die rationalen Gründen längst entwachsen ist und das versteht auch jeder , der sich so ein Produkt kauft .

Nur im High End Bereich läuft das anders , hier wird mit dem Preis auch immer ein angeblich ganz realer Klanggewinn postuliert , man beruft sich eben nicht in der Hauptsache auf exklusiven Luxus , sondern auf konkret benannte technische Fortschritte , die meisten schlicht aus der Luft geholt sind und dann beginnen die Diskussionen vor allem eben um den Preis .



P.S. Ein Ferrari kostet in Italien auch nicht teilweise die Hälfte dessen , was er in Deutschland kostet , ansonsten würden auch die potentiellen Käufer für dieses Produkt auf die Barrikaden gehen .
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#62 erstellt: 14. Mrz 2024, 11:23

Fast alle dieser Luxus Produkte stricken eine Legende um sich herum , die rationalen Gründen längst entwachsen ist und das versteht auch jeder , der sich so ein Produkt kauft .


Eben....genauso ist es hier.
Es wird nirgends postuliert, dass dieser LP12 sein Geld wert sei weil er so viel besser klingt.
Es wird lediglich auf eine Weiterentwicklung hingewiesen die, da bin ich mir sicher, auch bald bei den "günstigeren" Modellen
Anwendung findet. Aber es ist wie immer...man will über die Preisfindung bei Linn meckern, also findet man auch etwas.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 14. Mrz 2024, 11:26

scerms (Beitrag #60) schrieb:
Ich hatte diese Aussage so gedeutet, daß du zum Thrma mitreden möchtest.


Holger (Beitrag #23) schrieb:

Womit ich einer den Wenigen sein dürfte hier im Thread, die nicht nur lästern sondern tatsächlich echte Erfahrungen aufweisen können.


Aber es stimmt. Zu diesem Linn sagst Du nichts.. Offenbar bist Du nur hier, um Anderen zu sagen worüber Sie (nicht) reden sollen....


Meine Güte...niemand will hier irgendjemandem den Mund verbieten.
Jeder kann schreiben was er will, das sieht Holger mit absoluter Sicherheit genauso.
Aber wenn ich etwas schreibe, gehört es dazu mit eventuellen Reaktionen zu leben, ohne gleich zu schmollen wie mein 7jähriger
Und gerade zum LP12 in allen Versionen wird schon immer verdammt viel Meinung und elend wenig Wissen gepostet.


[Beitrag von Bastelwut am 14. Mrz 2024, 11:27 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#64 erstellt: 14. Mrz 2024, 11:30
Also mir geht es hier darum, das ein Plattenspieler (!) 60.000 Tacken kosten soll. Ob das jetzt von Linn kommt oder ein schnöder Dual ist, ist zumindest mir herzlich egal. Die Marke tut doch gar nichts zur Sache...

Man muß sich das mal auf der Zunge zergehen lassen. Ein Plattenspieler für 60k.
Um nochmal das Beispiel zum PKW zu bemühen. Überlegt mal was alles an Marerial und Technik in so einem Auto zu finden ist, und stellt mal gedanklich diesen LP12 daneben. Da stimmt doch was nicht.


[Beitrag von scerms am 14. Mrz 2024, 12:03 bearbeitet]
Holger
Inventar
#65 erstellt: 14. Mrz 2024, 11:32

scerms (Beitrag #60) schrieb:
Offenbar bist Du nur hier, um Anderen zu sagen worüber Sie (nicht) reden sollen....


Tja... wenn du dieser Meinung bist, dann wird das wohl so sein.
scerms
Stammgast
#66 erstellt: 14. Mrz 2024, 11:36
Es kam zumindest so rüber. Dazu bitte nochmal Post #33+39 verinnerlichen. Es wurde zwar etwas durch die Blume formuliert, aber die Intention ist (zumindest mir) klar.

Ich will mich auch mit niemandem streiten, wir kommen hier eh auf keinen gemeinsamen Nenner mehr.


[Beitrag von scerms am 14. Mrz 2024, 11:45 bearbeitet]
Holger
Inventar
#67 erstellt: 14. Mrz 2024, 11:52

scerms (Beitrag #66) schrieb:

wir kommen hier eh auf keinen gemeinsamen Nenner mehr.


Stimmt.
Danke.
Haiopai
Inventar
#68 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:00

Bastelwut (Beitrag #62) schrieb:
. Aber es ist wie immer...man will über die Preisfindung bei Linn meckern, also findet man auch etwas.


Sorry , das ist einfach das was du da gerne reininterpretieren möchtest , merkt man auch daran , das du auf Argumente gar nicht eingehst .

Insbesondere die unterschiedliche Preisgestaltung ist eine Geschichte , die in dem Bereich überhaupt nicht geht .
Völlig egal welche Marke oder welches Produkt , tätest du eine Rolex oder einen Ferrari plötzlich ein Land weiter mit Abschlägen bis zur Hälfte des ursprünglich aufgerufenen Preises finden , der Mythos dieser Hersteller würde platzen wie eine Seifenblase .

Wertstabilität ist nämlich eines der Grundargumente für solche Produkte , eben weil sich mittlerweile eine ganze Menge Leute , Luxusartikel als Geldanlage anschaffen .

Und bezogen auf den Linn LP12 geht es nämlich genau da schon in die Hose , kein Käufer mit gesundem Menschenverstand kauf sich einen Dreher , nur weil es angeblich eine Weiterentwicklung ist , für 60000€ , wenn es das gleiche Modell nur anderen Baujahres ab 1750€ auf dem Gebrauchtmarkt zu kaufen gibt .

Und natürlich wird bei Linn mit dem Klang geworben , sorry , absoluter Blödsinn das abzustreiten , von seiner Fangemeinde wird der LP12 regelmäßig als das Maß aller Dinge bei der Schallplatten Wiedergabe abgefeiert , das war schon seit Erscheinen des ersten LP12 so .

Und genau dann entzünden sich die Gemüter , ganz normal , zumal der LP12 für diesen Preis jetzt endgültig in Preisbereiche abdriftet , die man rational nicht mehr nachvollziehen kann , weil er technisch nicht einmal besonders aufwändig ist .
Ihm fehlt eben der Prunk etlicher Ölbohrinseln , die einen angeblich notwendigen Materialaufwand betreiben , der eben sofort sichtbar ist .

Für mich macht das übrigens keinen Unterschied , ein Transrotor ist für mich ebenso abgehobener Nonsens , der rein rational vollkommen überflüssig ist , im Gegensatz zum Linn ist da eben nur mehr Protz verbaut , die Kisten transportieren ihre Preise eben sehr viel vordergründiger zum Kunden .
Holger
Inventar
#69 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:16

Gleichzeitig bemerkt man dabei eben auch , dass der Preis in Deutschland eben nicht wegen der Qualität und des Wertes des Gerätes aufgerufen wird , sondern weil da auf den Stationen von der Insel bis zum Händler nach Deutschland einige Herrschaften zu gierig sind .

Und dafür das einem solche Machenschaften auffallen und man sich darüber auch eine Meinung zum PLV eines in Deutschland verkauften LP12 machen kann , brauche ich das Gerät auch weder besitzen , ja nicht einmal gehört haben .
Das Teil wird nicht vom Mond sondern aus Schottland importiert , eine teilweise Verdoppelung des Preises , ist da also nicht so einfach zu rechtfertigen .


In GB kostet er übrigens 50000 Pfund...
ardina
Stammgast
#70 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:22

Holger (Beitrag #69) schrieb:

In GB kostet er übrigens 50000 Pfund...


Vermutlich hautsächlich wegen des 50-jährigen Geburtstags.
Haiopai
Inventar
#71 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:24

Holger (Beitrag #69) schrieb:


In GB kostet er übrigens 50000 Pfund...


Mein Beispiel bezog sich auch nicht auf das aktuelle Modell , sondern auf frühere Zeiten , wo mir diese Unterschiede extrem aufgefallen sind , betraf auch nicht nur Linn , sondern mehr oder weniger alle britischen Hersteller , bei Linn waren zu der Zeit nur die Unterschiede mit Abstand am größten .

Für mich ist bei der Preisgestaltung für dieses Produkt einfach die Begründung nicht mehr erkennbar , weder technisch und eben auch nicht mehr , wenn ich das Argument Luxusartikel zu Hilfe nehme .

Aber zum Glück sieht das jeder , wie er möchte und es werden sich sicherlich auch zu diesem Preis noch Käufer finden , einfach Leute , die dem Mythos LP12 einen solchen Wert beimessen .

hampshire
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:30
Ich vergleiche den Linn LP-12 mal mit einem Porsche 911. Beides sind technische Geräte, die emotional hoch aufgeladen sind und einen Kult-Status erreicht haben. Da geht es längst um viel mehr als die Darstellung der Leistung in Zahlen, Daten und Fakten oder den ausschließlichen Bezug zur Nutzung. Zu LP-12 wie 911 gibt es immer wieder Neuerungen und Sondermodelle. Bei beiden gibt es unterhalb der Modelle teilweise enorme Preisunterschiede. Manche Modelle erweisen sich sogar trotz auf Anhieb nicht allgemein nachvollziehbarer Preisunterschiede als ordentliche Wertanlage. Einen limitierten 911 kannst Du heute kaufen, wenn Du einen bekommst, 2 Jahre fahren und mit Wertsteigerung weiterverkaufen. Wirklich billiges Autofahren - wenn man die Liquidität hat und das Risiko lächelnd verträgt, wenn ein Modell mal Wert doch an verliert.
Als ich den Preis des LP-12-50 zum ersten Mal las, dachte ich an einen Druckfehler, aber dann musste ich schnell lächeln. Hier werden ganz besondere Fans bedient.
Holger
Inventar
#73 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:31
@Haiopai
OK, sorry.
Ich habe meinen SME 312 übrigens auch seinerzeit in GB bestellt... für umgerechnet 1150 Euro statt der damals bei uns aufgerufenen Summe von 1750.
Das lag aber zum weitaus größten Teil an einem massiven (aber für uns hier günstigen) Kurseinbruch des britischen Pfundes.


[Beitrag von Holger am 14. Mrz 2024, 12:32 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#74 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:46
Rega Naiad -> 38.000 €
Thorens New Reference -> 200.000 €

Wo sind die Shitstorns?
Gurkenhals
Inventar
#75 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:54

ardina (Beitrag #70) schrieb:

Holger (Beitrag #69) schrieb:

In GB kostet er übrigens 50000 Pfund...


Vermutlich hautsächlich wegen des 50-jährigen Geburtstags. ;)



Ja, dat gehört so.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 14. Mrz 2024, 12:56

Haiopai (Beitrag #68) schrieb:

Bastelwut (Beitrag #62) schrieb:
. Aber es ist wie immer...man will über die Preisfindung bei Linn meckern, also findet man auch etwas.


Sorry , das ist einfach das was du da gerne reininterpretieren möchtest , merkt man auch daran , daß du auf Argumente gar nicht eingehst.....


Warum sollte ich, du hast ja recht. Darum geht es mir aber nicht.
Ich versuche zu verstehen was dich daran so triggert. Nicht nur dich...viele andere auch.
Linn und Rega schätze ich vor allem daran, dass sie einen vor Jahrzehnten eingeschlagenen Weg immer weiter verfolgen und versuchen ihre
Designphilosophie bis zum Letzten auszureizen. So etwas respektiere ich sehr, gerade weil beide Designs dem Zeitgeist widersprechen.

Sind die beiden Topmodelle objektiv gesehen "zu teuer" für das was sie bieten? Natürlich.
Würde ich sie mir kaufen, wenn ich das Geld übrig hätte? Eher nicht.
Das ändert aber nichts an der Tatsache, dass ich sie geil finde! Ich freue mich, dass es sie gibt und ich freue mich, dass sie Käufer und somit
Wertschätzung finden...und sei es nur ein Markenfetisch.
Niemals könnte mich so etwas derart triggern wie so viele andere...ofensichtlich auch dich
ardina
Stammgast
#78 erstellt: 14. Mrz 2024, 13:03

Bastelwut (Beitrag #58) schrieb:
So lange ich denken kann gibt es Diskussionen um den LP12 die in dieselbe Richtung gehen wie diese hier.
.....


Ich kenne einen Linn LP12 seit Mitte der ´70, da war das ein hochwertiger Wohnzimmer Plattenspieler, wie ein Thorens TD160 auch. Von überschwänglicher Exklusivität war damals noch keine Rede und mehr Eleganz als ein Thorens war da auch nicht, muss mehr eine persönliche Empfindung von dir sein.

Dann kamen die Thorens-Modelle 125 und 126, die mal locker exklusiver aussahen wie ein LP12, aber auch das ist natürlich persönliches Empfinden. Zum Ende der ´70 brachte Thorens dann den Reference, das erste Masse-Laufwerk das ich gesehen habe und sowas hatte Linn überhaupt nicht im Programm. Damals dachte ich auch noch, dass man die Schallplattenabtastung immer weiter steigern kann, was sich aber später als Trugschluss herausstellte. Da war schon klar, dass wenn überhaupt, nur eine berührungslose Abtastung noch besser werden könnte. Dann kamen die CD und andere digitale Technik und die Schallplatte hatte sich erledigt.

Um den Mythos Vinyl-Schallplatte aufrecht zu erhalten und weiter erfolgreich Geschäfte zu machen, hat Linn dann regelmäßig tolle Updates für den LP12 präsentiert. Der Preis stieg immer weiter und immer schneller. Das ein oder andere Update hat wohlmöglich den Plattenspieler tatsächlich noch verbessert, aber vieles war mehr Tüllekram. Das reguläre Modell in Voll Ausstattung liegt mittlerweile bei fast 20.000 Euro.

Mehr technisch orientierte Menschen waren da schon lange raus, aber ein wenig Luxus kann man sich schon gönnen, nur wie weit geht das?

Wie sieht das aktuell aus, also der Vergleich zwischen Linn LP12 und Thorens? Ein Linn Majik LP12 ist das Einstiegsmodell für ca. 4.400 Euro. Keine Endabschaltung und wenn man Platten in 45 hören möchte, muss man einen Adapter verwenden und diesen auch erst aufsetzen.

Ein Thorens TD1600 startet bei ca. 2.800 Euro und für knapp 4.000 Euro bekommt man ein Gerät mit schönem und über jeden Zweifel erhabenen TP 160 Tonarm, mit Endabschaltung. Zudem gibt es asymmetrische und symmetrische Ausgänge und eine gute, externe Steuereinheit. Das ist schon sehr viel Geld um Schallplatten abzuspielen und besser wird es auch nicht mehr.

Beide Geräte verfolgen die alte Tradition bezüglich der Optik. Was an dem Linn eleganter oder exklusiver sein soll erschließt sich mir nicht.

Linn Majik LP12
Linn Majik LP12

Thorens TD 1601
Thorens TD1601

scerms
Stammgast
#80 erstellt: 14. Mrz 2024, 13:30
Leute, lassen wir doch mal die Kirche im Dorf.
Hier hat keiner auf das Grab der Großmutter uriniert...
Es geht um einen Plattenspieler (!)

Manche finden den gaaanz toll, andere "shitstormen" und "lästern".
Das ist doch an Banalität nicht zu übertreffen.
Muß man da echt ausklamüsern, wer zu einem Kommentar qualifiziert ist oder in welcher Art und Weise es vorgetragen wird oder ob Kritik aus welchen Gründen auch immer überhaupt berechtigt ist?
Haiopai
Inventar
#81 erstellt: 14. Mrz 2024, 13:36

Bastelwut (Beitrag #74) schrieb:
Rega Naiad -> 38.000 €
Thorens New Reference -> 200.000 €

Wo sind die Shitstorns?


Warum überhaupt Shitstorm Bastelwut , du übertreibst da doch einfach maßlos .

Die genannten Dreher sind in meinen Augen ebenso abgehobener Schwachsinn , aber das ist eben meine Sichtweise , weil ich den Sinn solcher Konstruktionen auch einfach nicht mehr sehe .

Du könntest auch einen Transrotor Gravita , Artus oder ähnliches nennen , rational gesehen allesamt vollkommener Blödsinn , weil alles an postulierten technischen Highlights sich weit außerhalb jeglicher Hörschwellen bewegt .
Einziger nachvollziehbarer Sinn für solche Geräte ist Wertanlage und Wertstabilität und auch da bin ich aus beruflichen Gründen sehr skeptisch, weil der Kundenkreis verschwindend klein wird und man im Falle eines Falles auch erstmal wieder jemanden finden muss , dessen Werteverständnis solche Preise mitmacht .

Ich hab allerdings hier auch nirgendwo lesen können , dass nun unbedingt jemand nur auf diesen Linn anspringt , der Thread wurde auch nicht eröffnet , sondern von einem Mod abgetrennt , ist doch also Unsinn da von Shitstorm zu sprechen .

Abgesehen davon ist es in einem Forum wie diesem doch vollkommen normal , dass solche Preise kontrovers diskutiert werden , wenn nicht hier , wo denn dann ??

Das einzige was da wünschenswert wäre und ist , das man dabei sachlich auf dem Teppich bleibt und auch akzeptiert , das es Menschen gibt , die sich diesen Preis aus diesem Produkt wirklich rauskucken , ist dann halt so .

Andererseits ist es auch zu akzeptieren , das Menschen die einfach rational vergleichen und feststellen , hier geht es um Plattenspieler mit dem Preis von guten Neuwagen bis hin zum Gegenwert eines Einfamilienhauses , wenn sich da Menschen , die weder Geldbäume haben , noch ihre Kohle im Schlaf verdienen oder mit dem goldenen Löffel in der Hand geboren sind , sich an den Kopf fassen , ist auch das vollkommen verständlich .

Und nein , da wird nicht in der Hauptsache Linn angegangen , sondern durchweg alle Produkte dieser Art und Preisklasse .
Hüb'
Moderator
#93 erstellt: 14. Mrz 2024, 16:23
Diese Nachricht wurde automatisch erstellt!

Das Thema wurde aufgeteilt und einige themenfremde Beiträge wurden verschoben. Das neue Thema lautet: "Wirtschaftliche Situation von Linn UK"
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#94 erstellt: 14. Mrz 2024, 17:04
Egal, ich kann den LP12 (weil Schwabbler) eh nicht leiden und somit auch nicht den LP12-50.
Was schade ist, weil er (der normale LP12) mir ausgesprochen gut gefällt.
Der klassische Plattenspieler schlechthin für mich.
Außerdem sind die großen Linn-Tonarme in ihrer Schlichtheit (für mich)
optisch unschlagbar.


[Beitrag von Bastelwut am 14. Mrz 2024, 17:04 bearbeitet]
Holger
Inventar
#95 erstellt: 14. Mrz 2024, 17:19
Das war übrigens meiner...

Linn LP 12

Im Fach darunter stand der Phonoverstärker Linto.


[Beitrag von Holger am 14. Mrz 2024, 17:20 bearbeitet]
DerHilt
Stammgast
#96 erstellt: 14. Mrz 2024, 17:42
Vielleicht sollte man diesen Thread mit diesem hier zusammenführen. Können sich alle Interessierten schön über Preise etc. austoben.
scerms
Stammgast
#97 erstellt: 14. Mrz 2024, 18:13
Hier mal ein Unboxing-Video von der Gerät.

Ist verpackt wie ein bekacktes Smartphone, bei dem Preis hätte ich ja ne schöne Holzkiste oder Flight-Case erwartet....

Nun gut, wahrscheinlich gingen die 60k für die Entwicklung und erlesenen Materialien drauf

Gruß Sebi
Holger
Inventar
#98 erstellt: 14. Mrz 2024, 18:22
Machen wir uns doch nix vor... wäre er in einer edlen Holzkiste verpackt, würdet ihr über die herziehen...
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#99 erstellt: 14. Mrz 2024, 18:31
Der Tonarm bleibt optisch ein Traum....der An/Aus-Schalter ist hässlich.
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#100 erstellt: 14. Mrz 2024, 18:34
Das war einer meiner.
Hmmmm...vielleicht sollte ich...

IMG_20210319_004011 (002)


[Beitrag von Bastelwut am 14. Mrz 2024, 18:34 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#101 erstellt: 14. Mrz 2024, 18:38
Ist da die Platte größer als der Teller?
Und reicht die Platte über den inneren Rand der Zarge?
Das würde mich bedeutend mehr stören als der wirklich hässliche Ein-Aus-Schalter
Haiopai
Inventar
#102 erstellt: 14. Mrz 2024, 19:35
@ Holger , nö der muss in einer Eichenkiste kommen , die mindestens aus einem 100 Jahre alten Whisky Fass gebaut ist , die Zarge anstatt aus Multiplex , aus dem gleichen Fass .

Und dem Plattenspieler müssen zwei (is ja schließlich Stereo) Flaschen Malt Whisky beiliegen Cask Strenght und Single Cask der letzten Abfüllung aus dem Fass woraus die Zarge und die Transportkiste gebaut sind . Luftdichte Verpackung vorgeschrieben , weil sonst der Kurierfahrer bei der Anlieferung schon besoffen ist .

Dann kann man auch über 60000 € reden , so strickt man Legenden , es kann nur einen geben
sam.hain
Stammgast
#103 erstellt: 14. Mrz 2024, 19:39
Das Thema hatte Linn schon zum 40. Jubiläum War aber etwas günstiger.

https://uncrate.com/linn-sondek-40th-anniversary-lp12-turntable/
Haiopai
Inventar
#104 erstellt: 14. Mrz 2024, 19:44
Siehste , geht doch , fast ein Schnäppchen
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#105 erstellt: 15. Mrz 2024, 11:17

scerms (Beitrag #101) schrieb:
Ist da die Platte größer als der Teller?
Und reicht die Platte über den inneren Rand der Zarge?
Das würde mich bedeutend mehr stören als der wirklich hässliche Ein-Aus-Schalter :X


Ach Jüngelchen...wenn man die Schallpltte nicht von einem Schattenwurf unterscheiden kann,
was soll ich da noch sagen. Das habe ich gemeint, Hauptsache gemeckert
Holger
Inventar
#106 erstellt: 15. Mrz 2024, 11:33
LOL

scerms
Stammgast
#107 erstellt: 15. Mrz 2024, 12:17
Es war schwierig für mich zu erkennen. Es sieht in dem linken Bereich ohne Schatten so aus, als würde die Platte über den inneren Rand der Zarge und dem Plattenteller stehen. Deswegen habe ich es als Frage formuliert und gesagt es würde mich stören.

Wieso Du mich nun mit Jüngelchen ansprichst, kann ich nicht nachvollziehen. Wieso begibt man sich auf so eine Ebene, weil ich was schlechtes über den Dreher gesagt habe?

Zeigt im Grunde nur dein sehr niedriges Niveau und die fehlende Fähigkeit, mit Kritik (die nichtmal dir persönlich galt), umzugehen.

Edit: Und darauf noch mit einem LOL anzustoßen hätte ich ausgerechnet vom Holger nicht erwartet, aber so kann man sich täuschen.


[Beitrag von scerms am 15. Mrz 2024, 15:07 bearbeitet]
Bastelwut
Hat sich gelöscht
#108 erstellt: 15. Mrz 2024, 12:42
Passt schon
SR2245
Inventar
#109 erstellt: 16. Mrz 2024, 00:05

Ach Jüngelchen...wenn man die Schallpltte nicht von einem Schattenwurf unterscheiden kann,


Du hast also tatsächlich gedacht er hatte den Schattenwurf gemeint? Darauf muss auch erst mal kommen...
Holger
Inventar
#110 erstellt: 16. Mrz 2024, 00:43
Nun, ein ganz klein wenig Recherche hätte gezeigt, dass der Teller eines LP12 exakt so groß ist wie eine LP.

Wenn besagte Frage also nicht rhetorisch war... um einen Meckerpunkt daran aufzuhängen... sondern ernst gemeint, dann war es - sorry - eine dumme Frage.
Die Antwort dazu war mbMn passend... daher mein LOL.
scerms
Stammgast
#111 erstellt: 16. Mrz 2024, 00:54

Holger (Beitrag #110) schrieb:
Nun, ein ganz klein wenig Recherche hätte gezeigt...




Nun, ich wollte nicht groß recherchieren sondern gleich den Besitzer fragen. War natürlich dumm von mir.

Um den zweiten Teil meiner Frage zu beantworten, soll ich jetzt das Netz nach den Innenmaßen der Zarge und der relativen Position der Spindel dazu durchsuchen und den Abstand mit dem Radius einer Platte vergleichen oder kann das einer der nicht ganz so dummen Besitzer mit einem knappen ja oder nein beantworten?

Aber ich seh schon, aus den verbitterten Fanboys kommt jetzt eh nix Vernünftiges mehr raus, es interessiert mich auch nicht mehr.
Moonlightshadow
Inventar
#112 erstellt: 16. Mrz 2024, 00:56
lp 12

Hier mal ein Foto von meinem LP12. Lief bis zuletzt an Naim 82//HC/250/IBL.
Haiopai
Inventar
#113 erstellt: 16. Mrz 2024, 01:06
Nicht das es mich großartig interessiert ob ein Plattenteller nun unwesentlich größer oder kleiner als eine LP wäre , aber ich fand die Frage danach nicht schlimm , denn ich mag ja Tomaten auf den Augen haben , aber auch beim Bild von Moonlightshadows Exemplar sieht es klipp und klar so aus , als wäre der Plattenteller des Linn etwas kleiner als die LP .

Wie gesagt kann das täuschen , aber die zur Schau gestellte Arroganz ob dieser Frage , ist vollkommen fehl am Platz und die Frage war auch nicht dumm .

Prinzipiell gibt es für mich auch keine dummen Fragen , nur Leute die zu dumm sind , die Fragen zu beantworten .
Moonlightshadow
Inventar
#114 erstellt: 16. Mrz 2024, 01:44

Haiopai (Beitrag #113) schrieb:
aber auch beim Bild von Moonlightshadows Exemplar sieht es klipp und klar so aus , als wäre der Plattenteller des Linn etwas kleiner als die LP .


Ne das täuscht nur. Hab den Dreher aber schon vor Jahren verkauft und kann es daher auch nicht mehr überprüfen. Aber wenn Dich das Thema so sehrt interessiert, warum suchst Du nicht einfach einen Linn Händler bzw. einen LP12 Besitzer in Deiner Umgebung auf, um das ganze zu überprüfen?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Linn Sondek LP12
dagobert am 10.02.2006  –  Letzte Antwort am 30.12.2022  –  26 Beiträge
Linn Sondek LP12
MikeDo am 20.05.2006  –  Letzte Antwort am 22.05.2006  –  5 Beiträge
Linn LP12 Sondek aufrüsten oder doch nicht?
tigerpaul am 12.12.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2022  –  324 Beiträge
LINN lp12
domy020571 am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  6 Beiträge
Neues Tonarmboard für Sondek LP12
chris-kiel am 18.05.2006  –  Letzte Antwort am 05.06.2006  –  15 Beiträge
brauche Hilfe: Linn Sondek LP12 bei ebay
rob_2106 am 03.05.2009  –  Letzte Antwort am 03.05.2009  –  6 Beiträge
Linn Sondek LP12 Wartung Einstellung Saarland
Tonartist am 23.10.2016  –  Letzte Antwort am 24.10.2016  –  10 Beiträge
Linn LP12 startet nicht
MS11961 am 09.11.2020  –  Letzte Antwort am 07.01.2021  –  15 Beiträge
Linn LP12 vs.Thorens
mwrichter am 25.02.2014  –  Letzte Antwort am 26.02.2014  –  7 Beiträge
Linn Lp12
koart02 am 15.10.2006  –  Letzte Antwort am 31.10.2006  –  22 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.054
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.166

Hersteller in diesem Thread Widget schließen