Rauschen am PHONO-Eingang + PHONO/LINE-Umschalter

+A -A
Autor
Beitrag
Vollröhre
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Feb 2024, 17:32
Habe den Plattenspieler DUAL 400 DT USB jetzt etwas über ein Jahr und habe ihn natürlich am Phono-Eingang meines Verstärkers betrieben. Am Plattenspieler habe ich den Umschalter auf "phono" gestellt. Vor 3 Wochen kam endlich der Yamaha R-N2000a ins Haus, an dem ich das genauso handhabe. Seit gestern stelle ich fest, dass der R-N2000a bei eingestelltem Phono-Kanal in Ruhe ein Grundrauschen hat, das hörbar ist, wenn ich den Lautstärkeregler entsprechend aufdrehe (kann vorher nicht gewesen sein, das hätte ich bemerkt).
- Die Kabelverbindungen habe ich überprüft, auch den Nadelträger neu gesteckt.
- Das Rauschen ist auch im Kopfhörer vorhanden.
- Das Rauschen tritt an der Phonobuchse auch mit dem alten Verstärker (jetzt) auf.
Heißt für mich: Es liegt am Plattenspieler.

Stecke ich den Plattenspieler an die Line-In-Buchse des Verstärkers und stelle den Plattenspieler-Schalter um auf "Line", ist kein Rauschen in Ruhe zu hören.

Weiters stelle ich fest, dass wenn der Plattenspieler an der Phono-Buchse steckt, das Abbürsten der Nadel Geräusche erzeugt (aus den Boxen). Verbunden mit der Line-Buchse ist nichts zu hören, bevor die Nadel nicht auf der Platte landet. Weist das auf einen Defekt am Plattenspieler hin, oder ist es normal, je nach dem, ob über Phono oder Line-In gegangen wird?

Jetzt, an Line-In, wäre ja alles in Ordnung, frage mich aber, ob es Nachteile gibt, den Plattenspieler an den Line-Eingang zu hängen. Außerdem bliebe die Rauscherei ungeklärt ...

Wie schätzt ihr das ein? Danke für Hinweise.
8erberg
Inventar
#2 erstellt: 18. Feb 2024, 20:36
Hallo,

der Dual hat einen eingebauten Phono-Vorverstarker von hoher Qualität
Daher empfehle ich den Dreher auf "Line" zu stellen und ihn an einen Hochpegdl-Eingang "Aux" zu betreiben.

Peter
Vollröhre
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Feb 2024, 21:04
Einen speziell als "Aux" ausgewiesenen Eingang hat der R-N2000a nicht, daher nehme ich an, du meinst entweder eh den Line-In bzw. der Line-In tut's auch? Das Netz erzählt mir, Line- und Aux-Eingänge seien in der Regel identisch, unterschieden sich aber möglicherweise in der Eingangsimpedanz. Das hieße genau was, bezogen auf Plattenspieler? Niedrige Impedanz = "besser"? Theorie, weil ich sowieso keine Wahl habe und nur Line, CD, Phono nehmen könnte.
8erberg
Inventar
#4 erstellt: 18. Feb 2024, 21:12
Hallo,

dann "Line".

Die Entzerrung findet dann bereits im Plattenspieler statt sodass Kabel und Preamp im Verstärker keine Rolle mehr spielen.

Peter
Vollröhre
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Feb 2024, 21:34
Ja, alles klar! Vielen Dank!
ardina
Stammgast
#6 erstellt: 18. Feb 2024, 22:00
Hi Vollröhre,

ich kenne den Plattenspieler nicht, aber mich irritieren ein paar von deinen Aussagen.

Der Plattenspieler ist für unter 300 € zu bekommen und bietet viel Komfort. Allerdings ist zu erwarten, dass die einzelnen Komponenten von überschaubarer Qualität und Leistungsfähigkeit sind. Das heißt nicht, dass das Gerät nicht vernünftig Platten abspielen kann.


Vollröhre (Beitrag #1) schrieb:

Vor 3 Wochen kam endlich der Yamaha R-N2000a ins Haus, an dem ich das genauso handhabe. Seit gestern stelle ich fest, dass der R-N2000a bei eingestelltem Phono-Kanal in Ruhe ein Grundrauschen hat, das hörbar ist, wenn ich den Lautstärkeregler entsprechend aufdrehe (kann vorher nicht gewesen sein, das hätte ich bemerkt).
- Die Kabelverbindungen habe ich überprüft, auch den Nadelträger neu gesteckt.
- Das Rauschen ist auch im Kopfhörer vorhanden.
- Das Rauschen tritt an der Phonobuchse auch mit dem alten Verstärker (jetzt) auf.


Der Yamaha R-N2000 ist ja ein recht hochwertiges Gerät und Yamaha ist dafür bekannt in den hochwertigeren Verstärkern auch ein entsprechend gutes Phono-Board einzubauen. Ich gehe davon aus, dass das auch hier der Fall ist, ähnlich wie bei den größeren Verstärkern der A-S Serie. Somit sollte das Phono-Board im Yamaha ungleich hochwertiger sein, als in dem preisgünstige Dual Spieler.

Ein Phono-Board mit Entzerrer ist jetzt keine besonders aufregende und anspruchsvolle Schaltung, aber man kann das sehr einfach gestalten, oder halt aufwendiger. Was ist der Verstärkungsfaktor und wie wird dieser erreicht? Das sind die entscheidenden Fragen.

Wie weit drehst du den Lautstärke-Regler auf? Steht dieser auf 12 Uhr wäre ein leises Rauschen nicht ungewöhnlich. Bei dieser Einstellung und einer durchschnittlich lauten Platte, würde es aber auch schon seht laut werden. Somit sollte der Rauschpegel eine untergeordnete Größenordnung haben.
Ich bin mir sehr sicher, dass der Phono-Verstärker des Yamaha rauschärmer arbeitet als der Part im Plattenspieler.


Vollröhre (Beitrag #1) schrieb:

Weiters stelle ich fest, dass wenn der Plattenspieler an der Phono-Buchse steckt, das Abbürsten der Nadel Geräusche erzeugt (aus den Boxen). Verbunden mit der Line-Buchse ist nichts zu hören, bevor die Nadel nicht auf der Platte landet. Weist das auf einen Defekt am Plattenspieler hin, oder ist es normal, je nach dem, ob über Phono oder Line-In gegangen wird?


Also wenn man mit der Bürste die Nadel abbürstet wird der Abtaster ordentlich tangiert, da wäre ich eher überrascht, wenn das nicht zu hören wäre. Wenn ich laut gehört habe, drehe ich für diesen Vorgang die Lautstärke deutlich nach unten.

Da frage ich mich schon, was überträgt der eingebaute Phono-Pre in dem Dual überhaupt? Ist der Ausgangspegel am Line-Ausgang soviel niedriger, dass man das abbürsten nicht mehr hört?

Aus meiner Sicht ist das leichte Rauschen am Phono-Eingang der Verstärker relativ normal. Das man aber das Abbürsten bei Line-Ausgang des Plattenspielers nicht hört, find ich bedenklich.

DB
Inventar
#7 erstellt: 18. Feb 2024, 22:12
Vielleicht hat der integrierte Phonoentzerrer eine Stummschaltung.
Vollröhre
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 18. Feb 2024, 22:53
@ardina:

Der Volumeregler des Verstärkers kennt keine 12-Uhr-Stellung, er dreht durch, er hat keinen Anschlag. Das kannte ich schon von meinem bisherigen Yamaha R-N500 so. Mein ganz, ganz alter Yamaha AX-397 hatte noch den Anschlag und eine Markierung auf dem Regler und daher auch eine 12-Uhr-Stellung. Ich kann mich nur an den im Display angezeigten dB-Werten orientieren. Das Rauschen ist bei ca. -20 dB deutlich zu hören. (Allerdings kann man den Pegel jeder Quelle um +-10 dB verändern. Ich hab den Phono um +10 dB angehoben, um ihn an die anderen Eingänge anzupassen. Das abzusenken, nimmt aber nicht viel Rauschen weg.) Zurück zum Display-Pegel: Beim Line-In ist ein leichtes Rauschen erst bei -5 zu vernehmen, das bis 0 (weiter geht's nicht) ziemlich gleich (leise) bleibt. Wie gesagt, auf Phono rauscht's bei -20 dB. Mit -5 hab ich noch nichts gehört, denke, damit schieße ich meine Boxen auf den Mond.

Dass der R-N2000a den höherwertigen Vorverstärker hat, hätte ich auch erwartet. Dem widersprach aber eigentlich 8erberg ...?
8erberg
Inventar
#9 erstellt: 19. Feb 2024, 03:13
Hallo

probier es einfach erst einmal aus.

Die Hanpin Phonopres sind wirklich sauber konstruiert und funktionieren erstklassig.

Yamaha ist schon häufig mit extrem hohen Kapazitätsabschluss am Phonoeingang aufgefallen.

Peter


[Beitrag von 8erberg am 19. Feb 2024, 03:14 bearbeitet]
Vollröhre
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 19. Feb 2024, 12:37
Ich habe ja beide Varianten probiert und keinen Unterschied bemerkt. Ist vielleicht wie beim Voodoo. Je nachdem, ob man zu Pessimismus oder Optimismus neigt, "hört" man dann auch eine Verbesserung oder Verschlechterung. Heißt: Ich kann mir, je nach Laune, einbilden, Phono wäre besser oder Phono und Line-In wären gleich. Aber ich meine, wenn man da nachdenken muss, was besser klingt, ist es eigentlich schon wurscht. Ich bleibe erstmal beim Line-In. Vorteile sind hier (messbar) vorhanden, nämlich, dass es erst bei extremer Lautstärkeneinstellung rauscht und dass ich beim Nadel bürsteln kein Geräusch habe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler, Phono-Eingang, rauschen
Heelerjo am 18.01.2014  –  Letzte Antwort am 18.01.2014  –  3 Beiträge
Line Eingang zum Phono?
Magoe94 am 03.09.2021  –  Letzte Antwort am 04.09.2021  –  7 Beiträge
Umschalter Phono Ja/Nein
Samsu am 27.04.2005  –  Letzte Antwort am 28.04.2005  –  3 Beiträge
Phono oder Line
worldstar am 07.11.2016  –  Letzte Antwort am 08.11.2016  –  9 Beiträge
phono pre oder phono eingang
melachi87 am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 03.10.2011  –  13 Beiträge
Einseitiges Lautsprecher-Rauschen mit Phono-Eingang
tajhanson am 26.03.2021  –  Letzte Antwort am 04.04.2021  –  4 Beiträge
Adapter notwenig? (Kein Line/Phono Eingang)
Feikjen am 28.10.2012  –  Letzte Antwort am 29.10.2012  –  9 Beiträge
Phono-Vorverstärker trotz Phono-Eingang ?
exxtatic am 16.01.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2005  –  3 Beiträge
Phono Vorverstärker oder Phono Eingang?
Aley89 am 01.01.2015  –  Letzte Antwort am 02.01.2015  –  6 Beiträge
Knistern / Knacksen am Phono-Eingang
theCricket am 14.03.2011  –  Letzte Antwort am 18.03.2011  –  52 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen