Welchen Plattenspieler kaufen?

+A -A
Autor
Beitrag
michael_75_
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 10. Feb 2024, 19:45
Guten Abend,

wieder so ein Thema, was viele wohl schon nicht mehr lesen können.

Ich habe mich in den letzten Monaten durch vieles durchgelesen und habe auch diverse Plattenspieler bei mir getestet.

ICH KOMME NICHT WEITER

Auch heute habe ich wieder einiges gelesen, aber schlauer bin ich nicht geworden. Daher gehe ich jetzt diesen Weg.

Ich habe schon früher diverse Plattenspieler gehabt. Leider habe ich meinen Dual vor 10 Jahren verkauft. Schade. Seit letztem Jahr kaufe ich wieder verstärkt Platten und habe viel Freude daran. Die letzte Errungenschaft war "London Grammar". Super!

Was suche ich? Einen Vollautomaten mit Phonoverstärker.

Momentan besitze ich einen DUAL DT 400 USB. Der ist schon OK. Wäre ein Denon DP-300 F eine sinnvolle Verbesserung?

Vielleicht bekomme ich hier ein paar Tipps, was sinnvoll ist.

Budget bis max. 500 Euro.

Viele Grüße
Michael
evilknievel
Inventar
#2 erstellt: 10. Feb 2024, 20:26
Hallo,

der Dual und der Denon sind aus dem selben Baukasten. Sprich die Grundsubstanz ist identisch.
Da du mit dem Dual grundsätzlich zufrieden bist, würde ich das Tonabnehmersystem auswechseln.
Gerne genommen, weil sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis: Audio Technica VM95ML.

Gruß Evil
Yamahonkyo
Inventar
#3 erstellt: 11. Feb 2024, 04:21
Hallo Michael,

es gibt, außer wenige Geräte im Preisbereich um 200-300€, keine aktuellen neuen Vollautomaten, die empfehlenswert wären.

Qualitativ sind sie in etwa mehr oder minder gleich. Von daher kann man mit dem Denon DP-300 F nicht viel falsch machen.

Die Frage ist halt, ob es unbedingt ein Vollautomat sein muss.

Ansonsten gehe ich mit Evil konform und würde auch eher den Tonabnehmer tauschen um eine klangliche Verbesserung zu erreichen. Das gilt aber auch für den Denon.

Für Musik ala London Grammar würde ich allerdings eher zu.einem Sumiko Pearl raten.
Er klingt weicher und ausgewogener als ein AT-VM95 ML, wovon gerade Gitarren und Stimmen deutlich profitieren. Zudem hat er einen etwas kräftigeren, aber angenehmen Punch.

Präventiv:
@Ulf: Die Nadelgummis haben bei mir bislang nicht nachgegeben. Die Nadel lag nur tiefer, weil das Auflagegewicht zu hoch eingestellt war. Mit einer neuen Nadel sah's genauso aus.
Die Antwort war ich dir ja noch schuldig. 😉

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 11. Feb 2024, 04:39 bearbeitet]
S04-Hotspur
Inventar
#4 erstellt: 11. Feb 2024, 09:32
Hallo Michael,

was suchst Du genau? Geht es Dir nur darum, von einem Halbautomaten auf einen Vollautomaten umzusteigen? Die Klangqualität braucht kein Upgrade? Dann könntest Du Deinen Dual verkaufen und von dem Erlös und dem Budget obendrauf einen Thorens TD 102 A nehmen, der ab 598 Euro zu haben ist. Den Thorens könntest Du klanglich aufwerten, indem Du die E-Nadel durch eine ML-Nadel austauschst.

Wenn Du dem verkauften Dual hinterhertrauerst, heißt das dann, dass Du lieber einen der alten Klassiker hättest?

Dann könnte für Dich das Dual-Board die richtige Adresse sein. Da würdest Du Vollautomaten finden, die repariert und gewartet sind, zum Beispiel einen CS 721. Dann bräuchtest Du einen separaten Vorverstärker. Wenn Du Deinen jetzigen Plattenspieler verkaufst, könnte das vom Budget her passen. Vorverstärker: Musical Fidelity V-90 neu 170 Euro, gebraucht etwa die Hälfte. CS 721 ca. 400 Euro. Eventuell Nadel-Upgrade. Manchmal werden auch gute Geräte bei Kleinanzeigen angeboten, die von einer Firma warten lassen kannst, die sich auf Dual spezialisiert hat.

Herzliche Grüße, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 11. Feb 2024, 09:43 bearbeitet]
michael_75_
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 11. Feb 2024, 12:16
Guten Morgen,

DANKE für die Tipps.

Dann gehe ich erst einmal den Weg über einen neuen Tonabnehmer.

Sowohl der DUAL DT 400 USB, als auch der Denon DP-300 F gefallen mir optisch. Den DUAL DT 400 USB habe ich gebraucht gekauft und ihm eine neue Haube gegönnt.

Ich hatte früher einen Dual CS 704 und einen Dual 721 mit Shure V15III-LM. Tja, leider habe ich beide verkauft, als ich umgezogen bin

Ich werde jetzt überlegen, ob ich mir den Denon DP-300 F mit neuer Nadel gönne, da der mir optisch noch besser gefällt.

Ich möchte gerne bei einem Vollautomaten bleiben.

Habt eine erholsamen Sonntag.

Grüße
Michael
Gratwanderer_
Stammgast
#6 erstellt: 11. Feb 2024, 12:52
Grüße,

Ich hatte einen dp300f. Der war schon okay. Würde ich weiterempfehlen.
Ich bin bei Vollautomaten geblieben, aber halt ältere.

Cheers Ronny
Yamahonkyo
Inventar
#7 erstellt: 11. Feb 2024, 16:09

michael_75_ (Beitrag #5) schrieb:
Sowohl der DUAL DT 400 USB, als auch der Denon DP-300 F gefallen mir optisch. Den DUAL DT 400 USB habe ich gebraucht gekauft und ihm eine neue Haube gegönnt.

Dann würde ich's definitiv so lassen und ihm einen neuen Tonabnehmer spedieren.

Der Denon ist nicht besser, sieht halt nur etwas anders aus.

Falls jemand den DUAL DT 400 nicht kennt:
mein kleiner Test

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 11. Feb 2024, 16:18 bearbeitet]
Gurkenhals
Inventar
#8 erstellt: 11. Feb 2024, 17:11
Tach,

Yamahonkyo (Beitrag #3) schrieb:

Präventiv:
@Ulf: Die Nadelgummis haben bei mir bislang nicht nachgegeben. Die Nadel lag nur tiefer, weil das Auflagegewicht zu hoch eingestellt war. Mit einer neuen Nadel sah's genauso aus.
Die Antwort war ich dir ja noch schuldig. 😉

Kein Problem, hattest du ja damals schon angedeutet.


Gruß,

Ulf
michael_75_
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Feb 2024, 17:25
Hallo,

dann behalte ich den DUAL DT 400 USB und gönne ihm einen neuen Tonabnehmer.

Kann ich den Tausch selber durchführen? Da gibt es doch bestimmt YouTube Videos?

Habt noch einen schönen Sonntag.

Michael
holger63
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 11. Feb 2024, 18:54
Das kannst du gut selbst machen. Zur Not einfach nochmal hier nachfragen, wenn es losgeht..
S04-Hotspur
Inventar
#11 erstellt: 11. Feb 2024, 19:31
Gute Entscheidung! Beim Tonabnehmer AT 3600 ist noch deutlich Luft nach oben. Da kannst Du für 100 bis 200 Euro ordentlich aufrüsten. Ich empfehle Dir die Ortofon-Schablone, um den Überhang korrekt einzustellen.

Herzliche Grüße, Andreas


[Beitrag von S04-Hotspur am 11. Feb 2024, 19:32 bearbeitet]
Holger
Inventar
#12 erstellt: 11. Feb 2024, 19:38
Das ist übrigens die hier...
Yamahonkyo
Inventar
#13 erstellt: 11. Feb 2024, 20:57
Mein Vorschlag wäre, den AT 3600L an der jetzigen Headshell zu belassen und den neuen Tonabnehmer an einer eigenen gekröpften Headshell zu montieren.

Dann hat man einen Tonabnehmer für gut und einen, falls man mal was auf dem Flohmarkt kauft zum Testen.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 11. Feb 2024, 20:57 bearbeitet]
michael_75_
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 17. Feb 2024, 21:29
Nabend,

ich habe mir jetzt den Sumiko Pearl bestellt für 119 Euro.

Bin sehr gespannt!

Viele Grüße und ein schönes Restwochenende.

Michael
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics Plattenspieler
oliver1815 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 14.03.2009  –  34 Beiträge
Plattenspieler bis 400?
c0epL am 29.03.2013  –  Letzte Antwort am 07.04.2013  –  28 Beiträge
Erster Plattenspieler, viele Fragen
Jack_Silvaro am 27.03.2012  –  Letzte Antwort am 01.05.2012  –  85 Beiträge
Welchen dieser Plattenspieler kaufen?
AndiBlues am 21.09.2015  –  Letzte Antwort am 28.09.2015  –  41 Beiträge
Plattenspieler Dual CS 630Q instandsetzen
moejoejojo am 02.05.2008  –  Letzte Antwort am 04.05.2008  –  17 Beiträge
Plattenspieler wieder ausgemottet
schmiddi am 28.11.2002  –  Letzte Antwort am 04.07.2004  –  8 Beiträge
Alten Plattenspieler wieder Fit??
Stiegl-Killer am 03.04.2004  –  Letzte Antwort am 21.04.2004  –  29 Beiträge
Plattenspieler wieder schön machen
rocknroll1975 am 04.07.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2013  –  6 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler bis 200,- [2013]
#Marco# am 27.03.2013  –  Letzte Antwort am 11.04.2013  –  10 Beiträge
Plattenspieler Dual 1225
schlork1 am 14.02.2022  –  Letzte Antwort am 09.03.2022  –  55 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen