Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Plattenspieler bis 350 EUR

+A -A
Autor
Beitrag
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Feb 2024, 23:41
Hallo zusammen,

ich suche für mein Setup ein guten Einstiegsspieler wo man ggf. irgendwann den Tonabnehmer upgraden könnte. Ich bin für Neu und Gebraucht offen, meine PLZ ist 33104.

Ich habe ein wenig geschaut und rein optisch gefällt mir der Sony LX310-BT. Als Tonabnehmer hat dieser ein AT3600. Den zweiten Spieler den ich gefunden hatte ist der Rekkord F110P mit einen Ortofon OM 10.

Beide habe haben einen integrierten Phono Verstärker, da mein Sony AN 1000 keinen Phono Verstärker integriert hat, Ich habe aber noch aus früheren Zeiten einen Behringer PP400. Ob der schlechter oder Besser als die integrierten ist kann ich nicht sagen und hoffe da auf euer Expertenwissen.

Bespielen wird der Spieler ein Paar Bowers Wilkins 606.

Vielen Dank vorab!
Lg Mulokaj!
raindancer
Inventar
#2 erstellt: 05. Feb 2024, 00:58
Deine beiden Kandidaten sind Galgenvögel, der Sony ganz besonders. Nutze die Suchfunktion oben rechts, du wirst viele Treffer bekommen.
einstein-2
Inventar
#3 erstellt: 05. Feb 2024, 04:52
Hallo
Finger weg von dem Rekkord. Bei dem ist Auflage
und Antiskating fest eingestellt. Für diese
Ausstattung viel zu teuer.
Nachtrag. Warte noch ein Weilchen, dann meldet sich bestimmt
"Black_Cat_85" (Schwarze Katze) zu dem Thema. Und auf
seine Meinung kannst Du Dich zu 100% verlassen, weil,
profunde Kenntnis der Materie.😂😂😂😂


[Beitrag von einstein-2 am 05. Feb 2024, 06:08 bearbeitet]
Gratwanderer_
Stammgast
#4 erstellt: 05. Feb 2024, 08:26
Eventuell gibt es noch den Sony PS x 50 bei analog revival. Mit Gewährleistung! Dazu deinen Vorverstärker und später einen neuen Tonabnehmer. Du kannst ja auch den Verkäufer anschreiben, ob er dir mit einem anderen Tonabnehmer einen schönen Preis machen kann.

Cheers Ronny
Yamahaphilist
Stammgast
#5 erstellt: 05. Feb 2024, 08:38
Viele werden im ersten Schritt mit einem Hanpin Clon glücklich, wie zB

https://www.mediamar...0xusbbk-2524088.html
Tattermine
Inventar
#6 erstellt: 05. Feb 2024, 10:31

einstein-2 (Beitrag #3) schrieb:
Finger weg von dem Rekkord. Bei dem ist Auflage und Antiskating fest eingestellt.

Das gilt auch für den Sony 310, bei dem man obendrein nicht mal den TA wechseln kann.

Der in #5 genannte AT dürfte tatsächlich um Längen besser sein, wenn man ohne jegliche Automatik leben kann.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 05. Feb 2024, 10:57
Der Tipp mit dem Sony war Hervorragend. Herzlichen Dank dafür. Meine Frau hat mir gestern die Wega Studio Reihe heraus gesucht, da wir ebenfalls gerne klassisch regionales Radio hören. Da wird ja zum Beispiel der Dual 1229 verbaut. Wäre das eine bessere Wahl als der Sony oder mach ich bei beiden als Basis nicht viel falsch?

Lieben Dank vorab für die Antworten!


[Beitrag von Mulokaj87 am 05. Feb 2024, 12:18 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#8 erstellt: 05. Feb 2024, 11:32
Hallo
Der 1229 war ein Topmodell von Dual. Aber ich möchte diesen nur
empfehlen, wenn er ordentlich revidiert wurde. War ein Modell
Anfang der 70er.
Haiopai
Inventar
#9 erstellt: 05. Feb 2024, 11:37

Mulokaj87 (Beitrag #7) schrieb:
Da wird ja zum Beispiel der Dual 1229. Wäre das eine bessere Wahl als der Sony oder mach ich bei beiden als Basis nicht viel falsch?

Lieben Dank vorab für die Antworten!


Das sind zwei grundverschiedene Dreher , die aber beide ihre Reize haben .

Der Dual ist ein sehr massiv aufgebauter Dreher mit Reibradantrieb und Wechsleroption , alt aber in der Hauptsache mechanisch aufgebaut .
Wenn du selber ein wenig bastelst kann dir mit dem Dual nicht viel passieren , eine vernünftig geschmierte Mechanik ist Pflicht , an bekannten Fehlern gibt es nur den Steuerpimpel ( Plastikteil in der Mechanik für die Automatik , problemlos zu bekommen und leicht zu tauschen) und den Knallfrosch ( Entstörkondensator im Netzteil, auch noch zu bekommen und leicht austauschbar ) und natürlich das Reibrad selber , auch dieses ist bei Bedarf zu kriegen und leicht austauschbar .

Der Sony ist ein guter direkt angetriebener Plattenspieler und so lange alles funktioniert ein klasse Dreher , geht aber mal was kaputt , braucht es Fachwissen und nicht jeder Schaden ist heute mangels Teile noch reparabel .

Das dürfte der Hauptgrund dafür sein , dass die Modelle von Technics sich unter den direkt angetriebenen Modellen der größten Beliebtheit erfreuen , hier gibt es zwar je nach Modell mal Ausfälle bei Lift oder Automatikfunktionen , aber die Antriebe selber gelten zurecht als nahezu unzerstörbar .

nu aber (link)

Wie du sehst , werden für die Technics Modelle aber auch gesalzene Preise selbst von Privat aufgerufen .

Von Wega/Sony werden bei dir auf der Ecke auch gerade zwei von Privat sehr günstig angeboten .

Hier (LInk)

und

hier (Link)

Beides direkt angetriebene Modelle , wo man im Einzelfall sich eben den Zustand vor Ort anschauen muss . Für je 50€ allerdings auch kein großes Risiko , genau hinschauen sollte man beim Gleichlauf und den Pitch Reglern . Hält der Dreher die Geschwindigkeit gleichmäßig und reagiert er ruhig und sauber auf das einstellen der Geschwindigeit .


[Beitrag von Haiopai am 05. Feb 2024, 12:25 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 05. Feb 2024, 12:22
Hallo Hai,

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Der erste Link funktioniert leider nicht. Könntest du mir den einmal per DM senden? Vielen Dank!

Ich bin handwerklich jetzt nicht so begabt aber mein Vater hat Geschick dafür. Ich traue uns zu mal ein Teil zu wechseln.
Ich denke da gibts ja auch einige Anleitungen falls man mal ein Teil tauschen muss ☺️
Haiopai
Inventar
#11 erstellt: 05. Feb 2024, 12:26
Ups sorry , stimmt , jetzt sollte er funktionieren .
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 05. Feb 2024, 12:51
Vielen Dank 🙏🏼.

Wie würde ich eigentlich so eine Wega Studio Anlage an meinen Sony Verstärker anschließen?
Hatten die damals schon Cinch?
Haiopai
Inventar
#13 erstellt: 05. Feb 2024, 12:58
Eher weniger , aber DIN/Cinch Adapter kriegt man ja problemlos , Anschluss einer Kompaktanlage dann über den Tape/Tonband Ausgang soweit vorhanden, wenn man sowas machen will. Praktischer Weise braucht es dann auch keinen Phono Pre mehr , ob sowas qualitativ so toll ist , lassen wir mal dahingestellt .
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 05. Feb 2024, 13:25
Ja das stimmt aber wie würde ich das Wega Studio sonst integriert bekommen?
Haiopai
Inventar
#15 erstellt: 05. Feb 2024, 13:31
Allenfalls über Kopfhörer Ausgang wenn vorhanden mit Klinken/Cinch Adapter , ist aber Unsinn , der Weg über den TB Ausgang mittels DIN/Cinch Adapter ist schon der einzig wirklich richtige .

Nachtrag , mach mal bitte ein Bild vom Anschlussfeld der Wega Anlage von hinten , mir ist da gerade was aufgefallen .


[Beitrag von Haiopai am 05. Feb 2024, 13:39 bearbeitet]
raindancer
Inventar
#16 erstellt: 05. Feb 2024, 14:41
Den Techncis finde ich nicht überteuert, zumal ja VHB da steht, die Haube noch gut zu sein scheint. Das wär was ordentliches, wenn voll funktionsfähig.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 05. Feb 2024, 15:05
Ich bekomme Mittwoch genauere Bilder von der Wega Anlage und dann wird auch nochmal die Funktion getestet.
Dort ist ein Dual 1229 verbaut und preislich wären das 120€. Für den Preis könnte man dann ggf. noch in einen besseren Tomabnehmer investieren.
Momentan ist noch das ursprüngliche von Dual verbaut.
Haiopai
Inventar
#18 erstellt: 05. Feb 2024, 15:10
Insgesamt halte ich nicht viel davon , eine Kompaktanlage an einen Verstärker anzuschließen .

Wenn es dir zusätzlich um UKW Radio geht , bekommst du zig Tuner einzeln im Preisbereich bis 50 € hinterhergeworfen , die du an deinen Sony anschließen kannst , dazu eben einen Plattenspieler und gut ist .

Da extra so ein Monster anzuschaffen , halte ich für ziemlichen Unsinn .
B-Bear
Stammgast
#19 erstellt: 05. Feb 2024, 15:17
Hast du einen Link von der Wega Anlage?
Ich würde persönlich den Technics nehmen.
Vorverstärker hast du ja, und dann an deinem Sony anschließen.
Marsilio
Inventar
#20 erstellt: 05. Feb 2024, 15:19
Würde ich auch nicht machen, obwohl ich den Dual 1229 als ganz ausgezeichneten Plattenspieler taxiere.

Tipp: Auf www.dual-board.de tummeln sich die Dual-Freaks. Dort gibt es einen Suche- und einen Biete-Bereich und immer mal wieder gut gewartete Dual-Plattenspieler zu sehr fairen Preisen. Folgende Modelle würde ich übrigens primär anschauen: 1218, 1228, 1219, 1229 (alles Reibradler), 601, 1249 (RIementriebler - nur gewartet, sind etwas zickig zum Einstellen), 504, 521 (Riementriebler), 604, 621, 704, 704, 721 (Direkttriebler) und - mit gewissen Vorbehalten - auch die ULM-Modelle 606, 62, 714 und 731 (Direkttrieglerr, Vorbehalt insofern. dass die die sogenannten Ultra-Low-Mass-Tonarme mit speziellen, nicht mit den normalen 1/2-Zoll-Tonabnehmeranschlüssen kompatiblen Tonabnehmern und Tonabnehmerhalterungen ausgestattet waren - es gab und gibt aber Adapter, das Vorhandensein eines solchen müsste aus meiner Sicht da Bedingung sein).

LG
Manuel
einstein-2
Inventar
#21 erstellt: 05. Feb 2024, 15:19
Hallo Themenstarter
Geh mal ins "Dual Bord" rein, wenn Dich der 1229 immer
noch Interessiert. Da gibt es den User "Lufabe" der
revidiert auch Dual Plattenspieler. Bei dem kann man
auch revidierte Geräte kaufen.
Ach ja, Manuel war schneller.


[Beitrag von einstein-2 am 05. Feb 2024, 15:20 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 05. Feb 2024, 16:44
Gibt es eigentlich noch andere Vintage Sony Modelle die man empfehlen kann?
Darf auch ein wenig über Budget sein. Würde auf jeden Fall besser zur Anlage passen als das Wega System.
Habe Verstärker, CD/Blue Ray Zuspieler und TV von Sony. Unter dem TV habe ich ein Lowboard wo alles platziert ist aktuell .

Vielen dank!
Gratwanderer_
Stammgast
#23 erstellt: 05. Feb 2024, 18:30
Eigentlich alle ps x sind ordentliche bis sehr gute Spieler.

PS x 4 / 6 / 7
Ps x 40 / 50 / 60 / 70
PS x 55 / 65

Preiswert gibt es auch immer ps x 35 / 45

Cheers Ronny

Von Technics finde ich die SL nett

SL 13xx / 14xx /16xx / 17xx
15xx und 28xx sind manuell, das ist nicht so meins.

SL q2 bzw q3 werden auch gern empfohlen.


[Beitrag von Gratwanderer_ am 05. Feb 2024, 18:34 bearbeitet]
Holger
Inventar
#24 erstellt: 05. Feb 2024, 18:38
Gunter in Erkrath hat schöne Plattenspieler... ich habe selbst zwei von ihm und bin äußerst zufrieden.

>>> https://www.gs-audio.com
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 05. Feb 2024, 22:08
Ich danke euch allen nochmal von Herzen für die netten ausführlichen Antworten.
Ich konnte meine Frau die Wega Anlage ausreden und werde mich bei den Sonys umsehen.

Meine letzte Frage wäre wie ihr den Braun PS500 einschätzt. Den hatte meine Frau noch reingeworfen
da Sie das Design schön findet.

Lieben Dank und schönen Abend!
Yamahonkyo
Inventar
#26 erstellt: 05. Feb 2024, 22:13
Braun Plattenspieler würde ich nicht empfehlen.
Wenn was dran ist, sind Reparaturen oft aufwendig.
Es passen nur die Braun Headshells, an die aufgrund des geschlossenen Rands sich nicht jeder beliebige Tonabnehmer passend montieren und justieren lässt.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 05. Feb 2024, 22:15 bearbeitet]
Holger
Inventar
#27 erstellt: 05. Feb 2024, 23:01
Also meiner läuft ganz prima mit Ortofon-Headshells und auch mit dem Sony hier...

Braun PS 500 2024a

BraunPS500dht
Yamahonkyo
Inventar
#28 erstellt: 05. Feb 2024, 23:28
Man lernt nie aus.

Gruß Roland
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 05. Feb 2024, 23:41
Ich habe mal Analog Revival angeschrieben wegen dem Sony und gefragt ob man den direkt mit einen etwas höherwertigeren Tonabnehmer kaufen könnte. Er hat u.a. ein Ortofon M 15 E vorrätig welches sehr viel besser als das AT91 sein soll.

Ich werde mich zur liebe meiner Frau auch nach einen Braun Ausschau halten aber preislich ist das Teilweise nicht mehr schön :D.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 05. Feb 2024, 23:54
Wir schwanken aktuell zwischen diesen beiden Geräten und Angeboten

Braun PS500

Sony PSX 50

Was wäre eure Wahl aufgrund des Angebots?

Lieben Gruß!
Marsilio
Inventar
#31 erstellt: 05. Feb 2024, 23:55

Mulokaj87 (Beitrag #29) schrieb:
Er hat u.a. ein Ortofon M 15 E vorrätig welches sehr viel besser als das AT91 sein soll.

.


Sorry, aber das ist definitiv NICHT viel besser sondern ein Uralt-System. knapp über der niedrigsten Einsteigerklasse.

Er soll Dir den Dreher OHNE Tonabnehmer verkaufen, denn dann kannst Du Dir ein wirklich gutes Tonabnehmersystem kaufen. Je nach Budget empfehle ich das Sumiko Pearl (getippter Diamant, elliptischer Schliff, aber tonal sehr gelungen abgestimmt, 119.- bei Thakker), das Audio Technica AT.-VM95ML (ganzer Diamant, superraffiierter Microline-Schliff, bei Thakker 135.-), das Audio Technica AT-VM540 (ganzer Diamant, Microline-Schliff, nochmals besserer Generator als beim ATVM95ML, bei Thakker 199.-) - oder, falls es gleich der Aufstieg in die Liga der MC-Systeme sein darf, das Audio Technica AT33PTG (Nadelträger aus Bor, ganzer Diamant, Microline-Schliff, bei Thakker 499.-)..

Ja, das sind auf den ersten Bkick recht happige Preise. Aber es ist nun mal die Güte der Nadel, die für den guten Sound verantwortlich ist.

Und was sich meines Erachtens ebenfalls lohnt, ist eine anständige Phonovorstufe. Auch die darf gerne gebraucht sein. Bei kleinem Budget ist die Musical Fidelity V-LPS oder V-90 oder die Pro-Ject Phonobox S (oder DS) eine gute Wahl (findet man gebraucht ausser der DS alle unter 100.-), bei etwas grösserem Budget eine Lehmann Black Cube oder eine Lindemann Limetree.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 06. Feb 2024, 00:10 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#32 erstellt: 05. Feb 2024, 23:59
Der Braun ist meines Erachtens völlig überteuert. Den Sony kann man nehmen, es muss Dir aber bewusst sein, dass die bei Ebay zuletzt in gutem Zustand zu Preisen zwischen 150 und 200- den Besitzer gewechselt haben.

Zum Sony: naja wenn ich lese, dass das AT91 wenig gelaufen sein dürfte, ist das für mich gleichwohl alles andere als ein Kaufanreiz. Das AT91 kostet nnigelnagelneu bei Thakker sagenhafte 31,90...

LG
Manuel

EDIT: Ein Braun PS500 ist meiner Meinung nach für Freaks, die auch mal selber Hand anlegen können und die bereit sind, sich eingehend mit der Thematik auseinander zu setzen, sicher reizvolle Geräte. Für Plug&Play bzw. für Einsteiger gibt es aber geeignetere Geräte.


[Beitrag von Marsilio am 06. Feb 2024, 00:45 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#33 erstellt: 06. Feb 2024, 00:09

Mulokaj87 (Beitrag #30) schrieb:


Was wäre eure Wahl aufgrund des Angebots?

Lieben Gruß!


Definitiv der Sony , weil es auch das sicherere Angebot mit Gewährleistung ist , aber auch weil der Braun eher ein Gerät für Liebhaber ist .

Ganz nebenbei gibt es auch für das AT91 eine Nadel mit Shibata Schliff

Siehe hier (Link)

Ob das aber so sinnvoll ist auf ein absolutes Einsteiger System so eine Nadel zu platzieren vermag ich nicht zu beurteilen , ich habe diese Kombination noch nicht gehört und man kommt dann in Preisklassen , wo ich ganze Systeme kaufen kann .

Supergutes System ist auch nicht unbedingt immer der für einen persönlich beste Weg , ich nutze hier bei mir zum Beispiel einen Technics mit vergleichsweise günstigem Ortofon Nightclub MKII , ist zwar schon ein System mit Nadel mit elliptischen Schliff aber kein Top System nach Hifi Kriterien .

Da ich aber zu 95 % gebrauchte Scheiben höre und auch die Sammlung meiner Frau aus Erstlingen ab den 70er Jahren stammt , die teilweise schon zigmal durchgenudelt wurden und auch die eine oder andere Kampfspur haben , ist dieses im Sound kräftige DJ System mit hohem Auflage Gewicht , was mir eben nicht jeden Makel auf der Scheibe auf dem Silbertablett serviert , die für mich beste Lösung .
Yamahonkyo
Inventar
#34 erstellt: 06. Feb 2024, 00:15
Hallo Mulokaj87,

wie wäre es mit einem Philips AF-887?

Dazu ein Philips Super M GP 400 II, hier sogar mit Headshell + analogis BLACK DIAMOND 946 D 66 Nadel,
oder ein Sumiko Pearl und man hat einen Super Halbautomaten mit tollem Klang.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 06. Feb 2024, 01:31 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 06. Feb 2024, 00:20
Vielleicht das als Zusatzinfo. Wir lieben auch das Sammeln von CDs gebraucht von Flohmärkten. Wir kaufen zwar auch die ein oder andere CD neu aber ich würde es als 80/20 Verhältnis beschreiben. So wollen und werden wir es auch mit Schallplatten halten.

Die Liebe zum Braun kommt dadurch, das unsere HiFi Regal wo CDS, Blu Rays, DVDs untergebracht sind
ein Vitsoe 606 Regalsystem ist welches Dieter Rams entworfen hat, genau wie er den PS500 designt hat.

Meine Frau liebt so kleine Details und da Sie schon genug auszuhalten hat mit mir Dickkopf überlege ich aktuell
Ihr den Gefallen zu tun.
Marsilio
Inventar
#36 erstellt: 06. Feb 2024, 00:21
Ich habe mal rasch auf dem Dualboard (www.dual-board.de) im "Biete-Bereich" etwas gestöbert. Da wird unter anderem ein schwarzer, eleganter Thorens TD318 mit neuem Riemen für 250.- angeboten. Ich kenne den (Privat-)Verkäufer, ich habe von ihm vor zehn Jahren meinen Dual 704 gekauft. Perfekt verpackt angekommen, Zustand tadellos.

Im Analog-Forum wiederum wird im "Biete-Bereich gerade ein schwarzer Technics SL-1310 angeboten, ein Direkttriebler der oberen Güteklasse. Als ersten Preis ruft der Verkäufer - einer der Freaks - relativ teure 450.- auf, das Gerät soll aber auch komplett revidiert sein. Ev. kann man über den Preis noch reden, zumindest optisch ist das Teil sehr chic.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 06. Feb 2024, 00:24 bearbeitet]
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 06. Feb 2024, 00:25
@Marsilio vielen Dank. Ich schaue mir beide Geräte mal an ☺️
Haiopai
Inventar
#38 erstellt: 06. Feb 2024, 00:28

Mulokaj87 (Beitrag #35) schrieb:

Die Liebe zum Braun kommt dadurch, das unsere HiFi Regal wo CDS, Blu Rays, DVDs untergebracht sind
ein Vitsoe 606 Regalsystem ist welches Dieter Rams entworfen hat, genau wie er den PS500 designt hat.

Meine Frau liebt so kleine Details und da Sie schon genug auszuhalten hat mit mir Dickkopf überlege ich aktuell
Ihr den Gefallen zu tun.


Na wenn das so ist , ich hab mir die Anzeige und vor allem die Bilder des Braun nochmal genau angeschaut und ja , er ist am oberen Ende der preislichen Skala , macht aber auch einen überaus gepflegten Eindruck .

Ich hab da jetzt auf Anhieb nichts gefunden , woran ich erkennen würde , dass es sich um ein unseriöses Gerät handelt und wie man ja bei Holger weiter oben sehen kann , läuft der Dreher auch mit anderen Headshells .

Wenn das Design also ein starker Antrieb für euch ist , spricht generell nichts gegen den Dreher .
Marsilio
Inventar
#39 erstellt: 06. Feb 2024, 00:36
Der von Roland verlinkte Philips AF.887 finde ich übrigens ein durchaus prüfenswertes Angebot. Philips-Plattenspieler sind derzeit gerade nicht angesagt und daher erstaunlich günstig zu haben. Dabei sind die Teile gut verarbeitet und robust. Und es wäre noch Budget für ein feines Tonabnehmersystem übrig. Wie bereits geschrieben - beim Tonabnehmer respektive der Nadel sollte man nicht sparen.

LG
Manuel
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 06. Feb 2024, 00:53
@Hai Ja das Design spielt mit. Da wird auch viel wert drauf gelegt. Neben den Genuss eine Platte aufzulegen und zu hören sind wir
auch stolz und glücklich wenn das Setup optisch stimmig ist. Dafür überrascht Sie mich aber auch gerne mal mit eine CD die schon lange
auf dem Zettel steht. Man teilt sich das Hobby ein wenig und geht natürlich auch ein Kompromiss dann bei der Hardware mal ein.

Habe vielleicht beim Stöbern was interessantes aus der Nähe gefunden.

Dual 1229 mit Wega Zage
Dual 1229

Kann man das Angebot in Erwägung ziehen?
Yamahonkyo
Inventar
#41 erstellt: 06. Feb 2024, 00:56

Marsilio (Beitrag #39) schrieb:
... Philips-Plattenspieler sind derzeit gerade nicht angesagt und daher erstaunlich günstig zu haben. Dabei sind die Teile gut verarbeitet und robust...


Ja, vor einem Jahr wurde kein AF 887, trotzt nicht originalen Tonabnehmern, unter 130€ angeboten.

Auch der GP 400 II inklusive Headshell ist für 31,90 € ein echter Schnapper.

Ihr solltet euch den Philips mal ansehen. Live ist der echt schön.

Den Wega/DUAL finde ich persönlich zu teuer. Und man sollte immer eine neue Nadel hinzurechnen.
Der DM103ME Tonabnehmer (Shure) wäre klanglich OK.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 06. Feb 2024, 01:13 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#42 erstellt: 06. Feb 2024, 01:06

Mulokaj87 (Beitrag #40) schrieb:

Kann man das Angebot in Erwägung ziehen?


Nach meiner Ansicht von Privat zu teuer , wenn ihr weiterhin die älteren Duals in Betracht zieht , täte ich an eurer Stelle die 2 Stunden Fahrt zu dem Händler , den Holger verlinkt hat , in Kauf nehmen .

Da gibt es identische Geräte zu vergleichbaren Preisen mit 2 Jahren Garantie , dieser Händler macht einen sehr guten Eindruck und ist von seinen Produkten augenscheinlich auch absolut überzeugt , derartige Garantieleistungen bietet man als Händler nur dann an , wenn man sich 100% sicher ist , was man da macht .
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 06. Feb 2024, 01:27
Danke für das ganze Feedback. Hilft uns sehr. Wega ist dann ebenfalls weg vom Fenster ☺️.

Habe Antwort vom Braun bekommen:

Ölgedämpfte Aufhängung und der Antrieb sind in Ordnung.
Das originale Abtastsystem hört sich zwar noch ganz gut an, aber eine neue Nadel kann sicher noch mehr aus dem Spieler rausholen.

Endpreis 330€

Nadel würde ich dann auch noch kaufen oder direkt System tauschen?
Vom Budget würde ich gerne nicht mehr als zusätzlich 100€ ausgeben wollen.
2. Möglichkeit wäre erstmal nutzen und dann zum Mitte/ Ende des Jahres tauschen mit mehr Budget.

Könnte den Spieler diese Woche noch abholen was gut passt ☺️
Holger
Inventar
#44 erstellt: 06. Feb 2024, 01:29

Mulokaj87 (Beitrag #40) schrieb:

Dual 1229 mit Wega Zarge

Kann man das Angebot in Erwägung ziehen?


Ein Traum in einem Traum-Zustand... ich würde ihn sofort nehmen.

Ich trauere meinem 1229 heute noch manchmal nach...
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 06. Feb 2024, 01:46
@Holger Ja der Zustand ist ein Traum. Daher hatte ich ihn trotz dem Preis in Erwägung gezogen.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 06. Feb 2024, 02:48
So ein Update am späten Abend. Wir sind nochmal alles durchgegangen und
Sind vom Design und vor allem vom Zustand des Wegas begeistert.
Der freundliche Verkäufer ist uns auch noch entgegen gekommen und wir wohnen zudem nur 35min entfernt.

Wir sind keine Experten das merkt ihr ja aber wir glauben das wir aufgrund des traumhaften Zustandes
verkraften können paar Euro mehr gezahlt zu haben.

Um einfach ein Fahrplan für die Zukunft zu haben würden wir uns sehr freuen
von euch zu hören was die nächsten upgrades in Punkto Tonabnehmer und Phono Pre Amp wären.

Nochmals Danke das wir durch den Dual Tipp und euren Meinungen und Beratungen dann am Ende beim Wega gelandet sind.
Werde am Mittwoch nach der Abholung berichten 👍🏼.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 06. Feb 2024, 13:44
Guten Morgen zusammen,
Das war ein Satz mit X. Der Spieler war trotz Nachfrage Defekt. Die Start stop Automatik ist defekt und
Der Zustand auf dem Bild ist schöner als vor Ort.

Ich habe Abstand vom Kauf genommen.
Marsilio
Inventar
#48 erstellt: 06. Feb 2024, 13:53

Holger (Beitrag #44) schrieb:

Mulokaj87 (Beitrag #40) schrieb:

Dual 1229 mit Wega Zarge

Kann man das Angebot in Erwägung ziehen?


Ein Traum in einem Traum-Zustand... ich würde ihn sofort nehmen.

Ich trauere meinem 1229 heute noch manchmal nach...


Der Preis ist von privat mit dem beschriebenen Mangel völlig überteuert.

Falls Ihr einen 1219 oder 1229 in weisser Dual-Zarge oder weisser Wega-Zarge möchtet - Gunter Schmitt ist auch teuer, anders als der verlinkte Privatverkäufer gibts bei ihm aber keine Ruinen sondern revidierte Geräte mit zwei Jahren Garantie. Das rechtfertigt meines Erachtens ein hoher Preis. Alles andere nicht. Gunter Schmitt ist auch ab und zu hier im Forum unterwegs und hat einen sehr guten Ruf, Ihr könntet ihn anrufen und fragen, ob er ein solches Gerät hat (oder Euch besorgen kann). Hier seine Website: https://www.gs-audio.com/

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 06. Feb 2024, 13:59 bearbeitet]
Holger
Inventar
#49 erstellt: 06. Feb 2024, 14:01
Sehr schade... aber that's life.
Die Entscheidung, den Wega so nicht zu nehmen, ist vernünftig, denke ich.
Mulokaj87
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 06. Feb 2024, 14:58
Das stimmt da steckt man nicht drin.
Wir müssen aber vielleicht dann auch ein wenig mehr investieren,
um dahin zu kommen wo der Kompromiss aus Look und Technik ist,

Haben bei GS geschaut und der Thorens sieht sehr schön aus:

Thorens

Haben eigentlich Rotel Plattenspieler was getaugt?
holger63
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 06. Feb 2024, 16:11
Übrigens nochmal zum Braun. Ich finde den jetzt nicht so gepflegt. Das ist doch rundum ein Schmutzrand? Sieht für mich jedenfalls so aus. Allerdings sehen tatsächlich die meisten Gebrauchten so aus, und mir persönlich macht es Spaß, die wieder schön zu machen.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler bis 350 Euro?
Nitrofunk am 12.11.2007  –  Letzte Antwort am 14.11.2007  –  7 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler bis 350?
theTippEx am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 12.06.2014  –  26 Beiträge
Plattenspieler bis 350?
Phips_90 am 20.04.2016  –  Letzte Antwort am 22.04.2016  –  9 Beiträge
Plattenspieler bis 350? gesucht
dinoljko am 07.12.2017  –  Letzte Antwort am 19.12.2017  –  43 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler bis ca. 350?
ParagonPariah am 22.07.2011  –  Letzte Antwort am 25.07.2011  –  12 Beiträge
Plattenspieler bis 400 EUR / Empfehlung ?
AR9-lover am 06.02.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2004  –  9 Beiträge
Plattenspieler bis max. 500 EUR
ShallowWaterGrave am 20.06.2005  –  Letzte Antwort am 22.06.2005  –  11 Beiträge
Plattenspieler bis ca. 300 Eur
tormentor_666 am 26.12.2009  –  Letzte Antwort am 26.12.2009  –  6 Beiträge
Welcher Plattenspieler bis 700 EUR
heu-beats am 13.09.2011  –  Letzte Antwort am 14.09.2011  –  7 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler bis 150 EUR
Hagbard88 am 13.06.2014  –  Letzte Antwort am 18.06.2014  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.937