Das Reibrad ist zurück

+A -A
Autor
Beitrag
Tornado
Stammgast
#1 erstellt: 20. Jan 2024, 12:41
Ex gibt wieder einen neuen Plattenspieler mit Reibradantrieb: Reed Muse 1c

Hier eine Aussage von https://audio-freak.de/marken-empfehlungen/reed-muse-1c/:


Übrigens: ich habe Reeds schon mit Riemen gehört, beim großen Laufwerk kann man das ja umbauen. Kommt nicht ran ans Reibrad. Daher meine klare Empfehlung für diese Antriebsvariante.


Außerdem scheint das Gerät ein Schnäppchen zu sein, da es bereits einen elektronischen Neigungsmesser eingebaut hat und man sich somit die Ausgaben für eine zusätzliche Dosenlibelle ersparen kann.

Was haltet ihr von diesem Plattenspieler / Konzept?
hpkreipe
Inventar
#2 erstellt: 20. Jan 2024, 13:06
Nichts.

Entweder Antriebsriemen oder Direktantrieb. Diesen Zwitter gab es doch nur, da sonst keine richtige Lösung verfügbar war.
DJ_Ronny
Stammgast
#3 erstellt: 20. Jan 2024, 13:12
Den kaufe ich mir. Aber ich will den Wood und da muss ich erst noch die 400 Euro Aufpreis zusammen kratzen.😅🤣😂
Holger
Inventar
#4 erstellt: 20. Jan 2024, 13:19

Was haltet ihr von diesem Plattenspieler / Konzept?


Man muss es halt richtig machen.

Ich vermute mal, dass Reed es richtig macht.

Richtig gemacht haben es jedenfalls Thorens und PE... und davon darf sich jeder gerne bei mir überzeugen.

@hp... Du würdest dich wundern, wie gut diese "Zwitter" sind.

Als "Schnäppchen" würde ich die Tatsache mit dem elektronischen Neigungsmesser übrigens nicht werten... die Implementierung dieses Gimmicks hat vermutlich mehr Budget verschlungen als es der Kauf von hundert Dosenlibellen tun würde.


[Beitrag von Holger am 20. Jan 2024, 13:20 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 20. Jan 2024, 16:17
Hallo,

die großen Reibradler kommen aus einer anderen Zeit...

BTW war noch 1972 bei einem US-Test (als es bereits hochgelobte Riemen- und DD-Dreher gab) ein Reibradler der rumpelärmste Serien-Dreher, ja, der kam auch aus dem Schwarzwald.

Viele verwechseln diese Boliden mit den 08/15-Dinger für die Kompaktanlage oder den Phono-Koffer aus dem Schulunterricht.
Nö, Die waren wirklich Maschinenbauqualität mit der Feinmechanik einer hochwertigen Uhr.

Damals war der US-Dollar so kaufkräftig - so gingen die meisten der Dreher in die Staaten.
Das waren nur reiche Leute die sich so ein Gerät in Deutschland leisten konnten.

Peter
P@Freak
Inventar
#6 erstellt: 20. Jan 2024, 18:03
Hallo,

der wird schon gut klingen. Heute so einen Reibrad Antrieb um zu setzen ist nicht ganz einfach. Insgesamt würde ich das Laufwerk aus optischen / Design Gründen schon komplett ablehnen auch wegen der überflüssigen Ausbuchtung nach hinten links als ob da ein Motor drunter gebaut wäre. Hier hätte man wohl besser neu Interpretiertes Vintage Reibrad Design anders umgesetzt . Interessante Tonarme bauen können die aber wohl !

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 20. Jan 2024, 19:07 bearbeitet]
Holger
Inventar
#7 erstellt: 20. Jan 2024, 18:17
Diese "Ausbuchtung" ist allerdings wohl "nur" Design... mit dem Antrieb hat sie nämlich nichts zu tun, da sitzt auch kein Motor drin.

Und wem's nicht gefällt, der kauft ihn halt nicht.
P@Freak
Inventar
#8 erstellt: 20. Jan 2024, 18:19


[Beitrag von P@Freak am 20. Jan 2024, 19:08 bearbeitet]
Holger
Inventar
#9 erstellt: 20. Jan 2024, 18:57
Reed macht das anders... siehe hier:

https://www.aussieau...earm/images/3038730/
Beaufighter
Inventar
#10 erstellt: 20. Jan 2024, 19:53
Das ist ein tolles Konzept. Leider nicht in meinem Budget.
13mart
Inventar
#11 erstellt: 20. Jan 2024, 20:10

Tornado (Beitrag #1) schrieb:
Ex gibt wieder einen neuen Plattenspieler mit Reibradantrieb: Reed Muse 1c


Nun, den Muse 3c mit Reibradantrieb gibt es seit 2014, und den Garrard 501 seit 2009.
Nicht viel Neues unter der Sonne.

Gruß Mart
Holger
Inventar
#12 erstellt: 20. Jan 2024, 20:49
Die von VPI gibt's auch schon eine ganze Weile...
8erberg
Inventar
#13 erstellt: 20. Jan 2024, 22:23
Hallo,

lieber was aus Kiel oder Schwarzwald aus den 70ern....

Peter
B-Bear
Stammgast
#14 erstellt: 20. Jan 2024, 22:24
So einen Kieler habe ich auch noch zu Hause
Beaufighter
Inventar
#15 erstellt: 20. Jan 2024, 23:23

8erberg (Beitrag #13) schrieb:
Hallo,

lieber was aus Kiel oder Schwarzwald aus den 70ern....

Peter

Das sehe ich im eigentlichen auch so, aber ich empfehle keine gebrauchten Dreher mehr.
Mittlerweile sind da wieder 10 Jahre vergangen und die Geräte die der Markt noch bietet sehen teilweise sehr pflegebedürftig aus.

So was wie wir hier, ist nicht der normale Kunde.
Der schraubt nicht einfach an einem Plattenspieler herum.


[Beitrag von Beaufighter am 21. Jan 2024, 10:43 bearbeitet]
8bitRisc
Inventar
#16 erstellt: 21. Jan 2024, 02:37
Der Plattenspieler wird seinen Zweck erfüllen.
Leider wie ein Großteil der High End Gerätschaften maßlos überteuert.
Yamahaphilist
Stammgast
#17 erstellt: 21. Jan 2024, 08:51
Beim Reibrollenantrieb denkt man doch zunächst an

https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9losolex
Beaufighter
Inventar
#18 erstellt: 21. Jan 2024, 10:44

Yamahaphilist (Beitrag #17) schrieb:
Beim Reibrollenantrieb denkt man doch zunächst an

https://de.wikipedia.org/wiki/V%C3%A9losolex


Kommt drauf an was du nach der Konfirmation mit dem Geld gemacht hast.
Mofa oder Stereo Anlage.
Tornado
Stammgast
#19 erstellt: 21. Jan 2024, 11:30

Holger (Beitrag #4) schrieb:

Was haltet ihr von diesem Plattenspieler / Konzept?


Als "Schnäppchen" würde ich die Tatsache mit dem elektronischen Neigungsmesser übrigens nicht werten... die Implementierung dieses Gimmicks hat vermutlich mehr Budget verschlungen als es der Kauf von hundert Dosenlibellen tun würde.
;)


Ich sehe so etwas halt nicht als zielführend an, ein Gimmick, das für vielleicht nicht einmal 5 € zu haben ist, so teuer umzusetzen. Mir hätte eine Technik analog der alten Dual-Tonarme besser gefallen. Dank der kardanischen Aufhängung und der Torsionsfeder müsste dann der Plattenspieler dadurch erst gar nicht mehr im Wasser stehen.
Tornado
Stammgast
#20 erstellt: 21. Jan 2024, 11:33

13mart (Beitrag #11) schrieb:

Tornado (Beitrag #1) schrieb:
Ex gibt wieder einen neuen Plattenspieler mit Reibradantrieb: Reed Muse 1c


Nun, den Muse 3c mit Reibradantrieb gibt es seit 2014, und den Garrard 501 seit 2009.


Oh, das wusste ich gar nicht, zumal ich kurz zuvor in irgend einem Internetbericht gelesen hatte, dass die Reibradler komplett ausgestorben seien.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dual Reibrad ersetzen? Geschichte wie kam ich zurück zur Platte...
SaGruenwdt am 29.05.2003  –  Letzte Antwort am 10.07.2003  –  16 Beiträge
lenco L-75 Reibrad.
TechnicsSL-M am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 12.07.2009  –  28 Beiträge
Reibrad für Braun PS500
rorenoren am 06.03.2011  –  Letzte Antwort am 02.08.2012  –  17 Beiträge
Reibrad wieder weich mit Teppichschaum
Platte74 am 19.04.2013  –  Letzte Antwort am 20.04.2013  –  2 Beiträge
lenco l70 geräusche am reibrad
jenne49 am 12.07.2007  –  Letzte Antwort am 17.07.2007  –  6 Beiträge
Treibrad/Reibrad vom Dualplattenspieler1225 wechseln.
rolf.barich am 26.08.2013  –  Letzte Antwort am 28.08.2013  –  4 Beiträge
Perpetuum Ebener PE Reibrad - wert oder unwert ?
sirene am 04.09.2006  –  Letzte Antwort am 17.09.2006  –  6 Beiträge
Braun PS600- neues Reibrad... und andere Fragen
Langspielplatte am 11.10.2006  –  Letzte Antwort am 08.09.2010  –  28 Beiträge
Reibrad für Philips 270 (tragbarer Plattenspieler)
Zehbeh am 12.10.2015  –  Letzte Antwort am 12.10.2015  –  3 Beiträge
Reibrad quietscht bei meinem RUSSCO STUDIO PRO
monophonic am 19.08.2023  –  Letzte Antwort am 20.08.2023  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.848

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen