Aus dem Dornröschenschlaf Technics SL 1710

+A -A
Autor
Beitrag
.JC.
Inventar
#1 erstellt: 18. Jan 2024, 10:10
Moin,

angeregt durch einen Beitrag im Plattenspielerfotothread habe ich meinen alten SL 1710 vom Schrank geholt.
Wie vermutet läuft die alte Kiste tadellos, Pitch steht perfekt.

Also kann es losgehen - putzen: außen u. innen und eine kleine Wartung machen.
Foto 1

DSCN0195
Marsilio
Inventar
#2 erstellt: 18. Jan 2024, 10:28
Ja, das gibt noch ein bisschen zu tun, in optischer Hinsicht

Und Tonabnehmer muss ja auch noch einer dran - das wäre doch jetzt der ideale Spielpartner für ein MC. Du hast ja ein Faible für Audio Technica. EIn nettes AT33PTG wäre da eine ziemlich gute Lösung...

LG
Manuel
Holger
Inventar
#3 erstellt: 18. Jan 2024, 11:03
Und den nächsten VOR dem Wieder-auf-den-Schrank-stellen in eine große Plastiktüte stecken (die Supermarkt-Tüten für Tiefkühlgut eignen sich bestens dafür)... der viele Dreck tut ja weh.
.JC.
Inventar
#4 erstellt: 18. Jan 2024, 12:01
So der technische Putzmann war am Werk (hab ich schon öfter gemacht).

Vorreinigung mit ganz normalem Prilwasser schön warm, die Gummimatte liegt im Becken.

DSCN0204

dann auf den Küchentisch zur Feinreinigung außen

DSCN0217

ist schon ein bisschen Arbeit mit den Ohrenstäbchen, aber danach sieht der Tonarm mit Basis so aus

DSCN0221

außen ist er fertig und ich kann sagen: optisch schön erhaltener Zustand

DSCN0229

Gleich geht´s innen weiter.
Tattermine
Inventar
#5 erstellt: 18. Jan 2024, 12:23
Meine Güte, wo stellst Du den dein Zeug zum Lagern hin?

Jedenfalls viel Spaß und Erfolg beim Aufarbeiten, äußerlich bist Du ja schon ziemlich weit.
Yamahaphilist
Stammgast
#6 erstellt: 18. Jan 2024, 12:38
Immerhin keine fiesen Knicke in der Gummimatte, die zu Dauerbeulen führen und Seegang beim Platte abspielen
.JC.
Inventar
#7 erstellt: 18. Jan 2024, 13:36
Außen ist er jetzt fertig. Der Tonarm (EPA170) läuft perfekt.

IMG_0431


@ Holger
das ist übrigens der SL 1710 an dem du das Technics EPC-310 MC ausprobiert hast

@ Marsilio
DSCN0246



[Beitrag von .JC. am 18. Jan 2024, 13:42 bearbeitet]
Holger
Inventar
#8 erstellt: 18. Jan 2024, 13:42
Das kann man dann ja mal zeigen...

Technics310MC_SL1710

Technics310MC

.JC.
Inventar
#9 erstellt: 18. Jan 2024, 14:14
Der Klang am Brinkmann war echt spitzenmäßig.
ParrotHH
Inventar
#10 erstellt: 18. Jan 2024, 15:17

.JC. (Beitrag #7) schrieb:
Außen ist er jetzt fertig.

Hi Bernd!

Nimm mal einen Pinsel und "kehre" die Sicke um die Tonarmbasis richtig aus.
Oder hab ich das übersehen?

Dann würde ich den Tonarm und vor allem den Lifthebel (!) mit Nevr Dull polieren. Ebenfalls die verchromte Oberseite des "Stop"-Hebels, die ganzen anderen Knöpfe sowie den freiliegenden Ring des Tonarms, sowie die Lagerschrauben. Ach, und natürlich auch die Schrauben, die die Haube halten. Und die Ränder des Plattentellers...

Die Kunststoffteile des billigen Plaste-Tonarms freuen sich auch über eine Behandlung mit Kunststoffreiniger, z. B. sowas. Damit würde ich auch alle anderen Kunststoffteile erfreuen, ebenso die Gummimatte. Anschließend mit einem Mikrofasertuch polieren. Die Teile bedanken sich mit fleckfreiem fabrikneuem Aussehen, Kratzer natürlich ausgenommen.

Apropos Kratzer: vorne rechts könnte man mal mit einem geeigneten Filzstift oder Edding ansetzen.

Und die Zarge würde ich mit einer Lackversiegelung versehen, wenn da speckige Stellen sind, zuvor noch mit einem Lackreiniger drübergehen...

Parrot


[Beitrag von ParrotHH am 18. Jan 2024, 15:23 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#11 erstellt: 18. Jan 2024, 16:30
Hi Ralph,

schön dich mal wieder zu "sehen" und Danke dir für die Tipps.


ParrotHH (Beitrag #10) schrieb:
Nimm mal einen Pinsel und "kehre" die Sicke um die Tonarmbasis richtig aus.


Das kommt noch wenn ich ihn später öffne für eine kleine Wartung.


ParrotHH (Beitrag #10) schrieb:
Die Kunststoffteile des billigen Plaste-Tonarms ...


Der Herr belieben zu scherzen!
Der EPA170 ist einer der besten Großserientonarme, die je gebaut wurden.

Gemeint mit fertig war die Außenreinigung ohne Alubehandlung oder Lackierung oder ...
Natürlich muss man da noch einiges machen, bis er aussieht wie auf dem Prospektfoto.


[Beitrag von .JC. am 18. Jan 2024, 20:22 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#12 erstellt: 18. Jan 2024, 17:41
Eben noch den Lifthebel poliert, das war´s für heute.

DSCN0257

(auf den Fotos sieht man den kleinsten Furz)
Gurkenhals
Inventar
#13 erstellt: 18. Jan 2024, 19:28
Tach,

Holger (Beitrag #3) schrieb:
Und den nächsten VOR dem Wieder-auf-den-Schrank-stellen in eine große Plastiktüte stecken (die Supermarkt-Tüten für Tiefkühlgut eignen sich bestens dafür)... der viele Dreck tut ja weh.
:.

Noch besser eignen sich m.E. diese Staubschutzhüllen, welche ursprünglich einem ganz anderen Zweck dienen sollten, Klamotten, Decken und so'n Käse....

Die Größe ist ideal, selbst für Plattenspieler des Kalibers 66F. Hab die mal im Kaufland entdeckt, umgeschaltet und sofort 5 Stück mitgenommen.
Sollten für jeden PS passen außer freilich Bohrinseln und sonstige Derivate.

Staubschutzhülle (5)

Staubschutzhülle (3) Staubschutzhülle (4)

Da ist innen drin sogar noch richtig Raum und Platz für Auspolsterung oder anderen sonstigen Schweinkram.


Gruß,

Ulf
bielefeldgibtsnicht
Inventar
#14 erstellt: 20. Jan 2024, 00:03
Ich habe ja auch einen 1710: Wenn er läuft und die Geschwindigkeit stabil hält, muss ich am Innenleben irgendetwas machen?

Gerd
.JC.
Inventar
#15 erstellt: 20. Jan 2024, 09:11
Moin Gerd,

nicht wirklich, deshalb habe den "neuen" SL auch gerade so hingestellt.

DSCN0278

Das AT-VM95ML läuft super am PhonoPre vom Pioneer.
Kaum ein Unterschied zum Aikido phono1 links.


ps
Falls du deinen öffnen willst zum reinschauen, dann bitte pm
Geöffnet sieht er so aus.

Das kannst du machen.
Die Metallgestänge haben auf ihren Laufflächen ein weißes Fett, dass sich am Ende des Laufs
zu kleinen Knubbeln absetzt. Das Fett ist noch gut und kann wieder auf die Lfl. drauf.
Funktioniert bei deinem der 33/45 Umschalter? (oft mieses Fett drin das verharzt)

Gruß Bernd


[Beitrag von .JC. am 20. Jan 2024, 09:21 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#16 erstellt: 20. Jan 2024, 12:56
Moin,


Holger (Beitrag #3) schrieb:
... der viele Dreck tut ja weh.


sorry für die Schockfotos, ich wollte den A - B Vergleich zeigen.

IMG_0452

Der bleibt jetzt auch da stehen.
Holger
Inventar
#17 erstellt: 20. Jan 2024, 13:11

.JC. (Beitrag #16) schrieb:
A - B Vergleich


Klar, sowas ist immer ziemlich beeindruckend.

Habe ich vor Jahren auch mal gemacht... >>> TD 124 vorher - nachher.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics sl 1710 Plattenspieler
HomZ am 28.02.2017  –  Letzte Antwort am 30.01.2022  –  27 Beiträge
Technics SL-1710 MK2
lagu1 am 25.12.2011  –  Letzte Antwort am 05.02.2012  –  72 Beiträge
Technics SL 1710
zwittius am 06.11.2008  –  Letzte Antwort am 07.11.2008  –  10 Beiträge
Technics SL 1710 Versand Haube
Leckrer am 24.01.2019  –  Letzte Antwort am 07.05.2019  –  28 Beiträge
Technics SL 1710 richtig verpacken
.JC. am 23.11.2018  –  Letzte Antwort am 30.11.2018  –  132 Beiträge
Pin-Belegung Technics SL-1710?
flip85 am 22.02.2012  –  Letzte Antwort am 23.02.2012  –  3 Beiträge
Systemberatung für Technics SL 1710
christoph1988 am 11.09.2013  –  Letzte Antwort am 21.05.2015  –  84 Beiträge
Technics SL 1710 MK2 aufwerten
Stephan64 am 28.09.2014  –  Letzte Antwort am 12.11.2014  –  33 Beiträge
Technics SL 1710 MK2 defekt
bacherle am 26.09.2016  –  Letzte Antwort am 11.10.2016  –  19 Beiträge
technics sl 1710 "teller schleift"
bennefb am 05.11.2019  –  Letzte Antwort am 05.11.2019  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedNerdlinger
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.042

Hersteller in diesem Thread Widget schließen