Oyster für Schellacks geeignet?

+A -A
Autor
Beitrag
Tornado
Stammgast
#1 erstellt: 03. Jan 2024, 00:15
Ich habe gerade in einem Test gelesen, dass das Sumiko-Oyster-System mit Original-Nadel auch für Schellackplatten geeignet sei. Kann das jemand bestätigen? Ich bezweifle das doch sehr.
Holger
Inventar
#2 erstellt: 03. Jan 2024, 02:10
Ich wüßte nicht, dass die Nadel des Oyster eine Verrundung von 65µm aufweist... die für Schellackplatten geeignete.

Also nein, das Oyster ist NICHT für Schellacks.
8erberg
Inventar
#3 erstellt: 03. Jan 2024, 13:40
Hallo,

na, da gibt's ja Experten... Gibt es überhaupt eine Schellacknadel fürs Oyster?

Peter
einstein-2
Inventar
#4 erstellt: 03. Jan 2024, 13:57
Hallo
Ich denke mal, dass sich auch eine normale elliptische Nadel an diese Schellacks relativ schnell anpassen wird, weil diese stark abrasiev sind.
8erberg
Inventar
#5 erstellt: 04. Jan 2024, 15:30
Hallo,

hmmm.... und dann auf der Bondierung spielen?

Also solche Expermente hab ich noch nicht gemacht...

Peter
Holger
Inventar
#6 erstellt: 04. Jan 2024, 15:40
Davon abgesehen... wer ein Mal gehört hat, wie eine Schellackplatte klingt, wenn sie mit einem normalen Stereo-Tonabnehmer abgespielt wird, der lässt das eh nach wenigen Sekunden bleiben... weil man vor lauter Rauschen und Knacksen fast nichts von der Musik hört.

Diese paar Sekunden schaden allerdings weder der Platte noch dem Diamanten.
einstein-2
Inventar
#7 erstellt: 04. Jan 2024, 15:47

8erberg (Beitrag #5) schrieb:
Hallo,

hmmm.... und dann auf der Bondierung spielen?

Also solche Expermente hab ich noch nicht gemacht...

Peter

Hallo
So schnell geht das nun auch nicht. Ich würde auf jeden Fall für einen solchen Versuch eine mehr oder weniger abgenudelte Nadel nehmen. Normale neuzeitliche Schallplatten werden ja mit dieser RIAA Verzerrung erstellt und müssen beim Abspielen wieder entzerrt werden. Im Prinzip heißt dies, die Höhen werden verstärkt und die Tiefen (Bässe) werden bei der abgeschwächt aufgezeichnet. Bei der Wiedergabe wird diese Verzerrung wieder entzerrt, also umgekehrt, so dass sich alles wieder normal anhört. Bei den Schellackplatten ist diese RIAA Verzerrung jedoch nicht vorhanden. Da jedoch an allen Phonoeingängen an den Verstärkern diese RIAA Entzerrung vorhanden ist, hört sich die Wiedergabe äusserst bescheiden an. Die Hohen klingen extrem dumpf und die Bässe werden total überbetont. Ich hoffe, ich habe dies einigermaßen verständlich wrklärt.


[Beitrag von einstein-2 am 04. Jan 2024, 16:06 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 04. Jan 2024, 15:51
Hallo,

ok, die Nadel liegt auf den "Plattenboden" auf, Schellack ist ja Seitenschrift, wird also nicht viel hörfähiges dann rauskommen.

Peter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sumiko Oyster MM Tonabnehmer
axel001 am 19.06.2006  –  Letzte Antwort am 23.06.2006  –  8 Beiträge
SUMIKO Oyster blue
chromlazi am 15.09.2004  –  Letzte Antwort am 15.09.2004  –  2 Beiträge
SUMIKO Oyster Einbauhöhe
contraversy am 01.06.2022  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  9 Beiträge
Problem mit Plattenspieler Project P1.2 und Sumiko Oyster-System
Vinylfan68 am 25.05.2006  –  Letzte Antwort am 27.05.2006  –  30 Beiträge
Tonabnehmer geeignet ?
-Matthias- am 23.05.2009  –  Letzte Antwort am 24.05.2009  –  5 Beiträge
als Phonokabel (MM) geeignet?
vinyl-addict am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 28.12.2010  –  15 Beiträge
Umstiegs-Tips? (Ausgangspunkt: Pro-Ject 1.2 Comfort mit Sumiko Blue Oyster)
Radolfo am 02.07.2007  –  Letzte Antwort am 03.07.2007  –  5 Beiträge
Welches System geeignet?
Moeffz am 25.11.2007  –  Letzte Antwort am 26.11.2007  –  11 Beiträge
Ortofon OM Systeme geeignet für NAD 202 ?
ThePioneer06128 am 04.11.2012  –  Letzte Antwort am 07.11.2012  –  3 Beiträge
Ist mein Tonarm für MC-Tonabnehmer geeignet?
LadySnowhitepink am 01.12.2021  –  Letzte Antwort am 05.10.2023  –  56 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen