Tonabnehmer für Thorens TD 110 gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
stertzyk
Neuling
#1 erstellt: 28. Nov 2023, 15:39
Hallo zusammen, ich habe eine Frage, die bestimmt nicht neu ist. Ich bin aber neu hier bin ich bei der Suche nicht fündig geworden, deshalb hier meine Frage an euch:
Ich suche für meinen Thorens TD 110 einen Tonabnehmer. Das System sollte mit Nadel nicht über 200 € liegen und der Nachkauf von Nadeln in 5 Jahren auch noch möglich sein.
Ich höre von ACDC bis Verdi und habe einen Yamaha RX 497 Verstärker.
Wenn jemand was gebrauchtes abzugeben hat, bin ich auch interessiert.


[Beitrag von stertzyk am 28. Nov 2023, 18:12 bearbeitet]
hpkreipe
Inventar
#2 erstellt: 28. Nov 2023, 21:30
Hi,

hast Du eine Idee was für ein Tonarmrohr verbaut ist - bitte angeben sonst mach bitte ein Bild und stell es hier ein.

Unter der Annahme, dass Du einen Halbzolltonabnehmer anbringen kannst, solltest Du eine recht weich gelagerte Nadel verwenden und so vermute ich auch einen Tonabnehmer mit der Eigenschaft gut mit höheren Eingangskapazitäten klar zu kommen - der Yamaha Receiver ist hier aus meiner Sicht zumindest unter Verdacht.

Ich würde deshalb zu meiner typischen MM Waffe für unbekannte Fälle greifen: dem Grado Prestige - in Deiner Preisvorstellung funktioniert das Blue für um die 170€ und gut ist - auch wenn die Phonosektion des Yamaha sich als nicht so problematisch herausstellen sollte, mit dem Prestige bist Du immer auf der linearen Seite beim Frequenzgang.

Das Prestige wird gefühlt seit 40 Jahren gefertigt und ich denke auch in Zukunft weiter. Eines ist zu beachten der Tonarm sollte hinten etwas höher stehen, wenn es denn möglich ist. Meint bei der Montage auf die kleinen Unterlegplättchen verzichten.

Das waren meine 5 ct dazu.
stertzyk
Neuling
#3 erstellt: 28. Nov 2023, 22:24
Hier ein Foto von dem verbauten Tonarm

Tonarm Thorens TD 110

Tonarm 2


[Beitrag von stertzyk am 28. Nov 2023, 22:35 bearbeitet]
stertzyk
Neuling
#4 erstellt: 28. Nov 2023, 22:30
Ich würde gerne einen Audio Technica VM 540 ML nehmen, weiß aber nicht, ob der passt und die Technik kompatibel ist.
Grado Prestige blue wäre auch eine Option. Ich brauch eine sichere Lösung,einfach ausprobieren ist ja keine Lösung...
......
Je mehr ich über den Grado Prestige blue lese, desto besser gefällt er!


[Beitrag von stertzyk am 28. Nov 2023, 23:06 bearbeitet]
Thilolinger
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 28. Nov 2023, 23:18
Audio-Technica AT-VM95SH, Klasse System mit nackter Shibata Nadel und der Preis ist mal richtig fair. https://www.hifi-pho...C7NAzpxoCwukQAvD_BwE


[Beitrag von Thilolinger am 28. Nov 2023, 23:20 bearbeitet]
Holger
Inventar
#6 erstellt: 28. Nov 2023, 23:28
Das Tonarmendrohr heißt TP70 und hat eine eff. Masse von 7,5g, gehört also zu den leichten Armen.
Grados gehen sehr schön damit.
Ein gebrauchtes Green sollte ich noch hier rumliegen haben, das könnte ich abgeben, wenn Interesse besteht...
stertzyk
Neuling
#7 erstellt: 28. Nov 2023, 23:49
Ich bin auf jeden Fall interessiert. Ist die Nadel noch ok?
Kannst mir ja mal eine Mail schreiben(stertzyk@web.de)
PM geht bei mir noch nicht wegen Forumsneuling

und ja. Danke schon mal an alle die mit-gelesen/gedacht haben!
Morgen bin ich wieder da


[Beitrag von stertzyk am 29. Nov 2023, 21:10 bearbeitet]
stertzyk
Neuling
#8 erstellt: 30. Nov 2023, 04:17
Die Würfel sind gefallen.
Und zwar zu Gunsten eines gebrauchten Grado Green
So bleibt auch noch die Möglichkeit anderer Verbesserungen. Ich werde berichten.​
stertzyk
Neuling
#9 erstellt: 05. Dez 2023, 19:45
Heute habe ich mein Grado Green bekommen. Seit 2 Stunden höre ich jetzt Musik, und hab echt vor Freude feuchte Augen.
Das System ist fein zeichnend und hinterlässt ein ausgewogenes Klangbild.​
Jedenfalls bei Händel und Vivaldi. Doldinger und Zappa kommen morgen dran.
Daß die Verkabelung meines Thorens nicht so toll ist​ stört mich erstmal nicht, erst im letzten Drittel des Lautstärkereglers fängts an zu brummen. Bei Zeiten kommt das aber auch noch dran.​​

Thorens mit GRADO Green 2 Thorens mit GRADO Green 1
Holger
Inventar
#10 erstellt: 05. Dez 2023, 19:54
Super, das freut mich außerordentlich.
Viel Spaß weiterhin beim Hören.

stertzyk
Neuling
#11 erstellt: 05. Dez 2023, 20:09
Und mich erst. Danke nochmal.
stertzyk
Neuling
#12 erstellt: 09. Dez 2023, 09:06
Hallo, ich bin immer noch sehr zufrieden mit meinem neuen System, die Auflagekraft habe ich auf 1,5 Gramm eingestellt, doch da ich keine Angaben fürs Antiskating gefunden habe, hab ich mich etwas in die Materie eingelesen und bin auf folgende Testschallplatte gestoßen (und habe mir diese auch bestellt):
Various Artists Vinyl Check von Tacet.
Folgendes Video dazu ist auch sehr informativ: https://www.youtube.com/watch?v=quVpt2ZGfPk
Diese Schallplatte ist nicht mehr beim Hersteller erhältlich! Bei verschiedenen Händlern schon.
einstein-2
Inventar
#13 erstellt: 09. Dez 2023, 09:47
Hallo
Das ist eine Testschallplatte mit eine glatten Seite ohne Rillen zum Antiskating Test. Dieses Verfahren ist sehr umstritten, weil es angeblich zu einer Überkompensation des Antiskating kommt. Ich habe jedoch so eine Testschallplatte seit über 40 Jahren und verwende diese zum Antiskating einstellen immer wieder, mit guten Ergebnissen.
Holger
Inventar
#14 erstellt: 09. Dez 2023, 12:16

einstein-2 (Beitrag #13) schrieb:
Hallo
Das ist eine Testschallplatte mit eine glatten Seite ohne Rillen zum Antiskating Test. Dieses Verfahren ist sehr umstritten, weil es angeblich zu einer Überkompensation des Antiskating kommt.


Der Grund für die Kritik an diesem Verfahren ist halt, dass die Skating-Kraft ja durch die Reibung in der Rille entsteht.
Ohne Rille ist da eben nur der vergleichsweise winzige Kontakt der Diamantsptize auf dem glatten Vinyl... was bedeutet, dass da im Prinzip auch gar keine Skatingkraft entsteht.
Hinzu kommt, dass die glatte Vinyloberfläche nach dem ersten AS-Test bereits nicht mehr 100%ig glatt ist, denn der Diamant hat dann schon eine ultrafeine Spur hineingezogen... an der sich der nächste Diamant beim nächsten Test dann "orientieren" kann, was diesen Test verfälscht.
Mit einer Rille, die tatsächlich abgetastet wird und einen Testton eingepresst hat, den man dann - verzerrend oder eben nicht, je nach Antiskating-Einstellung - dann auch hören kann, ist das Ganze natürlich präziser.


[Beitrag von Holger am 09. Dez 2023, 12:19 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#15 erstellt: 09. Dez 2023, 12:42
Hallo Holger
Hier im Forum wird gerade das Gegenteil behauptet. Grund, für mich nicht nachvollziehbar, auf der glatten Fläche wäre die Reibung grösser als in der Rille, weil sich die Nadelspitze in die glatte Fläche eingräbt und demzufolge eine größere Reibung wie in der Rille verursacht. Ich kann dieser Theorie auch nicht folgen.
Holger
Inventar
#16 erstellt: 09. Dez 2023, 12:48
Naja, man muss ja nicht jedem Glauben anhängen... wie der Winz-Kontakt Nadelspitze-Vinyloberfläche eine stärkere Kraft ausüben sollte als der flächige Kontakt zweier Rillenflanken, die zudem noch moduliert sind, das sollte erst mal jemand schlüssig erläutern können.
Jaja, "eingraben"... lol.

einstein-2
Inventar
#17 erstellt: 09. Dez 2023, 14:14
Hallo Holger
Fakt ist, dass ein elliptischer Nadelschliff eine höhere Skatingkraft, Reibung erzeugt, als ein sphärischer Nadelschliff.
Holger
Inventar
#18 erstellt: 09. Dez 2023, 14:46
Stimmt. Dieser Tatsache wird sogar explizit bei der Einstellung z. B. des Thorens TP-16 Rechnung getragen...
siehe hier >>> https://www.vinyleng...5eb389855d76a625d188
stertzyk
Neuling
#19 erstellt: 05. Mrz 2024, 23:31
Ich hab gerade den Vorverstärker "iFi Audio Zen Air Phono" bestellt.
Nach dem der Kopfhörerverstärker aus der Serie "iFi ZEN Air" gekommen ist, weiß ich, was gehen kann . Und das für den Preis. Das ist echt der Hit!

Mit dem Tonabnehmer Grado Green bin ich immer noch sehr zufrieden, so langsam habe die meisten Platten aussortiert. Meine Ansprüche sind gestiegen, schlechte Pressungen fallen jetzt unangenehm auf. In den 70ern war die Qualität oft besser als danach. Dank ebay und Discogs bekomme ich zum Preis von 3 in VG Qualität eine gewünschte in neuwertigen Zustand. Und neuwertige Klassikalben kriegt man fast geschenkt.

Ich meld mich wieder, wenn der Phono-Vorverstärker läuft.
Holger
Inventar
#20 erstellt: 05. Mrz 2024, 23:47
Schau mal hier...
stertzyk
Neuling
#21 erstellt: 06. Mrz 2024, 18:53
Hallo, danke für den Tip, aber mittlerweile liegt der Preis bei 190 €. Die Mopedsaison beginnt und Sprit ist teuer. Ich muss mich in Zurückhaltung üben
Holger
Inventar
#22 erstellt: 06. Mrz 2024, 19:01
Sollte auch keine Aufforderung zum Kauf des teureren Modells sein... eher eine Ermunterung, da das günstigere Modell vermutlich genau wie sein großer Bruder eine prima Performance bieten wird.
stertzyk
Neuling
#23 erstellt: 06. Mrz 2024, 19:48
Recht so, ich bin auch für jeden Tip dankbar, deshalb bin ich ja hier.
stertzyk
Neuling
#24 erstellt: 07. Mrz 2024, 22:04
​Ich bin grad ist der Phono-Vorverstärker am ausprobieren. Lächeln bei Alan Parsons Eve, und endlich kommt das in die Kopfhörer-Kanäle, was da hingehört. Ja, hingehört ist das richtige Wort :-) . Die Höhen und Mitten kommen klarer und deutlicher. Eigentlich auch die Bässe. Ich bin echt glücklich mit den neuen Komponenten.
Daß die iFi Audio Zen Air Bausteine komplett brummfrei mit einem China 3A Lader betrieben werden können, find ich klasse. Wärs nicht so gewesen, hätte ich ne kleine Powerbank als Puffer genommen.
Dann hab ich mir noch einen AKG K-701 gegönnt, der kommt am Wochenende. Darunter werden die Ohren nicht so heiß, wie unter dem Teufel.

Zum Schluss noch eine Schallplatten Empfehlung, schöne Aufnahmen und gut auf Vinyl gebracht; aus einer Zeit, wo es ihr noch gut ging.
Amy Winehouse: At The BBC
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Thorens TD 110
achim96 am 18.11.2014  –  Letzte Antwort am 19.11.2014  –  4 Beiträge
Thorens TD 110/115
oXSiggiXo am 16.10.2015  –  Letzte Antwort am 16.10.2015  –  3 Beiträge
Thorens TD 110, TA-System?
AU-9900 am 16.07.2007  –  Letzte Antwort am 18.07.2007  –  13 Beiträge
Tonabnehmer Thorens TD 115
td115 am 06.09.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  3 Beiträge
Thorens TD 105 Tonabnehmer
ingo&oli am 26.05.2014  –  Letzte Antwort am 17.06.2014  –  19 Beiträge
Tonabnehmer für Thorens TD 158
uriel9 am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 29.12.2008  –  9 Beiträge
Tonabnehmer für Thorens TD 146
*Analog* am 25.08.2010  –  Letzte Antwort am 23.08.2011  –  8 Beiträge
Tonabnehmer für Thorens TD 190
jboo7 am 21.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.01.2012  –  5 Beiträge
Tonabnehmer für Thorens TD 318
Hallybob am 23.04.2017  –  Letzte Antwort am 24.04.2017  –  7 Beiträge
Tonabnehmer für Thorens TD-1600
zio am 28.08.2020  –  Letzte Antwort am 28.08.2020  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.207

Hersteller in diesem Thread Widget schließen