Mut machen für Vinyl/ wie eine M44 einiges veränderte :-)

+A -A
Autor
Beitrag
MarcelM441210
Neuling
#1 erstellt: 05. Nov 2023, 01:31
Hallo Ihr lieben :-)

Ich bin neu in diesem Forum und möchte mich erst ein mal vorstellen. Ich habe lange überlegt ob ich mich hier an melde, weil es nicht ganz zu mir passt, mehr dazu später.

Ich bin Marcel und beschäftige mich seid 22 Jahren mit Vinyl. Mit der Schallplatte bin ich auch in meiner Kindheit gross geworden, da meine Eltern einen Plattenspieler von Nordmende im Wohnzimmer hatten. So hab ich schon als kleiner Junge fleissig mitgehört und auch mal zu ABBA mitgesungen und getanzt. Das hören von Weihnachts Schallplatten fand ich immer ganz ganz toll

Zuerst ein mal möchte ich alle lesenden vorwarnen!! Es wird ein langer intensiver Text werden, ich bitte dieses zu entschuldigen. Wer mag, darf sich gerne Chips und Bier holen und darf auch den Kopf schütteln oder sich einfach nur freuen oder was auch immer. Dann legen wir mal los.

Ich komme ursprünglich aus dem DJ Bereich und habe das 20 Jahre lang auch gemacht - natürlich mit Vinyl :-) Erst mir "richtigem" Vinyl, zwischendurch auch mit Timecode Schallplatten die das Signal eines Controllers steuern. Das gefiel mir erst ganz gut, nachher aber gar nicht mehr. Bin digitaler Minimalist und dieses gefukkel am Laptop hat mich genervt. Aufgrund von Familie, Job und was auch immer, habe ich es dann sein gelassen mit dem Deejaying und mich langsam aus der Szene verabschiedet. Wie sich viele sicherlich denken können ( und das werdet ihr auch später noch lesen ) habe ich eine ganz besondere " Liebe" zum Technics 1210 MK2. Die Teile haben mir über 20 Jahre lang wunderschöne Momente beschert und haben mich so viel lernen lassen.

Mein DJ Set habe ich verkauft und nur ein 1210er ist geblieben. Dieser befindet sich nun im Wohnzimmer und ist unser " Familien Plattenspieler ". Mehr dazu später.

Was bewegt mich hier zu schreiben? Einige Erlebnisse eben :-) Ich arbeite im Aussendienst als Techniker für die Telekom und habe da viel Kunden Kontakt. Man sieht und erlebt vieles. Wenn Leute dann Schallplatten hören und Plattenspieler daheim haben, entwickeln sich daraus auch oft Gespräche.

Vor kurzem hatte ich einen Kunden der einen neuen Anschluss bekam. Dort thronte ein wunderhübscher 1200er im Wohnzimmer. Als wir ins Gespräch kamen bemerkte ich schnell das da eine gewisse unzufriedenheit herrschte. Er mit seiner Freundin waren neu im Vinyl Bereich und kannten alles nur vom hören sagen. Da das mein letzter Kunde war hatte ich viel Zeit für die beiden. Das Setup zuhause stimmte, doch der Rest lag im argen. Hab dann erstmal alles vernünftig gemacht. Das Teil stand weder in der Waage, noch passte das Auflagegewicht, weder das AS, weder der Azimuth noch sonst was.
Alles eingestellt, Kd doppelt zufrieden und glücklich.

Ich glaube die Telekom kratzt sich heute noch am Kopf was da los war. Kunden können Techniker bewerten. Der Kunde schrieb : Super Techniker!! Richtet erst den Anschluss ein und stellt dann noch meinen Plattenspieler ein. Klingt geil!! Danke :-)

Das hat mich motiviert diesen Thread aufzumachen. Im Dj Bereich ticken die Uhren ja etwas anders als im Hifi Bereich. Auflagekraft mindestens 3 Gramm, Antiskating auf 0 und der Rest ist Nebensache da meist eh Ortofon Concorde benutzt wird. War im Techno Bereich ansässig, also keine wilden Scratch Orgien.

Die richtigen Vor und Nachteile von Vinyl hab ich tatsächlich erst kennengelernt als ich nur noch anfing Vinyl zu hören und auch ganz andere Sachen gekauft habe als früher. Im Dj Bereich laufen die Scheiben zu 90% immer auf 45 und man hat pro Seite nur 1 bis 2 Tracks und hat fast IMMER erstklassige Qualität. Das ist ja bei den LP Pressungen die auf 33 1/3 laufen ja nicht immer so :-/

Bevor ich nun weiter mache , muss ja auch immer etwas technisches mit rein.

Aufgelegt habe ich zum Schluss immer mit Ortofon Broadcast E. Leider hat Ortofon die beste aller Nadeln eingestellt. Mittlerweile sehe ich Ortofon sowieso eher skeptisch entgegen mit Ihren ganzen Farben und Bezeichnungen. Mir ist im Nachgang völlig unklar wie die da führend sein konnten.

Da ich guten Klang schon immer leiden mochte, habe ich mir bei Auftritten oft meine Nadeln selbst mitgebracht und eben umgeschraubt. Meistens gabs überall nur diese Nightclub. Die klangen mir zu kühl. Die Broadcast machte mehr Laune.

Seitdem ich nur noch höre. Hat sich da ein lustiger bunter Mix ergeben und ich stehe dazu das ich kein Highender bin.

Unsere Wohnzimmer Anlage besteht aus folgenden simplen Sachen.

- Technics 1210 ( i love Japan :-)) )
- simpler Pioneer Verstärker ohne schnickischnacki ( ich hab ne schwäche für japanische Produkte)
- Standlautsprecher von LIFE ( gabs in den 90ern mal im Aldi ) Ich hab keine Ahnung was man tun muss um diese Dinger zu töten
- Nubert RS300 als Frontspeaker
- 2x JBL Subwoofer ( einer bollert einen direkt an und einer steht unterm Telefontisch )

Tonabnehmer ist eine Shure M44-7.

feddich. Klingt langweilig?! Isses aber nicht. Diese bunt gewürfelte Kombi, brachte vor kurzem einen " Hifi abdriftenden " ins schwitzen..mehr dazu später :-)

Tonabnehmer war am Anfang meine Broadcast wo es leider keine Ersatznadeln mehr gab. Anschliessend umgestiegen auf

- Ortofon 2m Red

Erst fand ich sie ganz toll, nachher fand ich sie irgendwie nervig, zumal sie mir optisch nie gefallen hat und mir einfach zu nah an der Platte ist. Hab gern etwas mehr Abstand zwischen Tonabnehmer und Vinyl. Irgendwie hatte ich auch grässliche Verzerrungen zum Plattenende hin.

- Audio Technica VM95E

Ab da war mir sofort klar, das Ortofon nun Geschichte sein wird. Hat mich erst klanglich total überzeugt, dann aber irgendwie doch nicht mehr. Schwankungen in der Ersatznadelqualität weil die in China gefertigt werden.

Hab dann ein Upgrade gemacht für wenige Tage. Hab das Glück das ich jemanden kenne der das aussergewöhnliche Hobby hat Nadeln und Plattenspieler zu sammeln. Dort durfte ich mir mal was leihen, weil er die Dinger fast nie benutzt und immer nur mit ein und der selben hört. Getestet wurde folgendes :

Audio Technica VM95 ML ( Microline Schliff )

Jaa, die löst super auf und holt wirklich viel aus der Rille, doch so mehr ich damit gehört habe, um so mehr wurde mir bewusst was damit gemeint ist wenn sie von Leuten wieder verkauft wird. Analytischer Klang, die Tracks klangen irgendwie so als wär er auseinandergeklappt. Das war wie Klanganalyse und manche platten klangen besser, schlechte Pressungen aber auch teilweise maximal schlecht, weil nicht nur mehr vom guten rausgeholt wird, sondern auch mehr vom schlechten. Bei manchen Vinyls flog die mir auch einfach aus der Rille. Meine Shure M44 bügelt das so weg.

Denon 103

Die klang gut, hat aber nich annähernd so eine Dynamik wie meine geliebte Shure M44.

Grado Black

Naja, wuchtig im Bass, der Rest gefiel mir nicht. Das war klanglich eine der wenigen wo ich mich gefragt habe --> Ist die kaputt oder muss das so?!

Geblieben bin ich bei meiner Shure M44. Wie kam es dazu? Ganz einfach. Es gab da mal einen Abend in einem Club. Ich hatte meine Broadcast in der Eile zuhause vergessen und da waren sie halt montiert. Egal...das wirste schon hinkriegen ein mal... What the F***!! Was für eine Donnerbude das Teil! Geiler Abend, geiles Set, super Anlage. Hab nicht weiter nachgedacht...weiter mit Ortofon.
Zu MC konnte ich mich nie durchringen weil ich es gut finde Nadeln schnell tauschen zu können. Zumal bei uns echt viel Vinyl gehört wird. Kinderschallplatten und Flohmarkt Platten ebenfalls. Da muss man jetzt nicht zwingen einen scharfen Schliff oder was teures drüber bügeln lassen.

Hab mich an diesen Abend erinnert und bei einem Kunden vor ein paar Monaten hab ich die auch wieder gesehen und der hat die so gelobt und hat damit sogar Klassik und Lounge usw gehört.
Hab mir eine gekauft und was soll ich sagen??!!

Das ist genau der Klang den ich mag. Viele werden mich jetzt belächeln, doch diesen Wumms hab ich noch bei keinem System gehabt. Die hat so einen geilen groove. Keine Ahnung wie das möglich ist, doch die klingt besser als manche Ellipse. Ich höre Sachen auf den Platten wo ich gar nicht wusste das die existieren. Teilweise hört man manche Künstler zwischen den Pausen atmen. Krass!!

Schade das dieses System nicht mehr gebaut wird und Shure die Produktion eingestellt hat. Die macht einen satten Sound. In den höhen ist sie teilweise hart, doch genau das verleiht ihr diese Durchsetzungskraft. Wer gerne auf Live Konzerte geht weis genau was ich meine. Genau dieses Gefühl gibt sie einem.

EIn Künstler hat das auf nem Konzert mal super beschrieben als er seinen Bassisten so gelobt hat.
Er sagte das ist so ein warmer Sound untenrum. Wie eine warme Badewanne :-)

Ersatznadeln gibts viele, doch viel taugen tun die alle leider nicht. Hab nicht alle durch, kann nur sagen das Atrylogy und Tonar da nicht dran kommen. Die von Jico, die sind super!!

Ich mag auch diese unterstreichende Wirkung. Gerade alte Pressungen bekommen dadurch tollen Charm. Selbst diese Basslosen 60er und 70er Jahre Vinyls klingen dadurch richtig toll.

Das " Problem" am Hifi sehe ich darin, sich darin zu verlieren. Immer mehr, noch mehr Feinheit, noch mehr hier und da. Will niemandem was böses damit, das ist nur meine Einschätzung.

Ich möchte euch dazu mal eine Geschichte erzählen. Ist erst kürzlich passiert.

Ein bekannter von damals ist auch auf Vinyl getrimmt und irgendwie wurde er sonderbar. Dann war dies nicht mehr gut, dann das nicht mehr. Auf ein mal fehlte dann was und da zischelt es usw. Als er dann auf der ersten Hifi Messe war, hat es ihn irgendwie mitgerissen. Ich hab mich da ausgeklinkt. Das war mir irgendwie zu komisch. Mit dieser schwurbelei kann ich nix anfangen. Noch ein mal.. ich möchte keine Menschen hier angehen. Bitte nicht angegriffen fühlen, ok? Doch bei so Äusserungen wie man hört das Stimmbandflirren des Entertainers, breitere Bühne und dieses und jenes hab ich teilweise nur ein Fragezeichen über dem Kopf. Am besten alles aus Moor Eiche und mit Engelshaar umwickelt usw.

Mein besagter Bekannter fing dann irgendwann an abzudrehen. Es wurden dann Anschlusskabel für zig hundert Euro gekauft, einen Plattenspieler hat er sich bauen lassen, tausende und abertausende Euros flossen sehr zum Leidwesen seiner Familie ins Land und er hat sich immer mehr abgekapselt. Statt seinen
Technics im Wohnzimmer zu lassen, wanderte er ab in sein Kämmerchen und fröhnte seinem Hobby. Als er dann irgendwann überlegte sich die Goldfinger von Clear Audio zu kaufen zum Preis eines Autos, fragte ich dann doch mal ob er noch alle Latten am Zaun hat. Damit er nicht ganz beleidigt war, bin ich mal mit auf so eine Hifi Messe gefahren. Bis auf wenige Ausnahmen...oh mein Gott!! Am besten gefallen hat mir der Imbiss Stand :-)

Zu meiner Verteidigung. Nein ich habe keine Holz Ohren und höre sehr gut. Nicht alle DJ´s sind taub oder so

Ich hab da nix mehr zu gesagt und auch lange nix mehr von Ihm gehört.

Irgendwann im Sommer haben wir ihn und seine Frau und die Kinder mal zu uns eingeladen. Völlig ohne Absicht. Es gab lecker Apfel und Pflaumenkuchen und im Hintergrund lief natürlich Musik von Vinyl. Querbeet...wir haben auch viele neue Sachen auf Vinyl. Am Anfang lief Adel Tawil, zwischendurch Lea, Johannes Oerding usw usw.
Es sollen ja alle Spass haben. Selbst unser kleiner geht zum Schrank, rüttelt an der Tür wo die Platten sind. Er sucht sich eine aus und die hören wir dann. So läuft das eben :-)

Damit die Stimmung mal etwas lockerer ist und die Stimmung gut, einfach mal eine Modern Talking aufgelegt mit Cheri Cheri Lady usw
So eine Bulgarische Pressung mit mäßiger Qualität mit russischer Beschriftung. Gab´s bei der letzten Plattenbörse für 2 Euro inner Wühlkiste. Alle hatten Spass, die Kinder haben getanzt usw. Kinder gingen spielen, dann was anderes gehört. Irgendwie wurde er da komisch. Während wir Kuchen schnabuliert haben wurde er sichtlich nervöser. Er sagte immer Sachen wie :

Obenrum etwas hart manchmal..mh am Ende verzerrt sie doch etwas , hat aber ne gute Dynamik usw. Die Mädels verstanden nur Bahnhof, doch ich wusste ja was er meint. Irgendwann haben wir eine Schallplatte von LP gehört ( Laura Pergolizzi) als die dann losträllerte sagte er auf ein mal :

Aaalter!! Was geht da ab im Wohnzimmer! Sprang auf und stellte sich in den Türrahmen zum Wohnzimmer ( is direkt daneben) Das gibts doch gar nicht....das ist ne olle Rundnadel. Ich kack ab!!

Kopfschüttelnd hat er sich wieder hingesetzt. Dann kam ne Ed Sheeran drauf. Meine Partnerin ging ins Wohnzimmer und machte ein bissel lauter. und dann tanzten die Mädels ein bischen im Wohnzimmer. Ich merkte das es in ihm arbeitete....Irgendwann guckte er mich an und sagte :

Weist du eigentlich was du für eine Dynamik in der Bude hast? Du hast hier alles durcheinander gewürfelt und es klingt so schön. Ich habe tausende Euros versenkt und bin immer noch nicht zufrieden. Ich habe das hören verlernt. Natürlich ist deine Anlage kein Feingeist, doch es macht Spass zu hören.

Dann kam von Ed Sheeran so ein Schmusesong ( Ed Sheeran Vinyls haben meist exzellente Qualität )
und dann haben die im Wohnzimmer etwas getanzt. Während des Tracks sagte er folgendes zu Ihr :

Mir reichts!! Ich hab keinen Bock mehr...ich hör auf mit dem Scheiss. Ich verkauf den ganzen kram wieder und fang noch mal neu an...zurück zum wesentlichen.


Leute, direkt am nächsten Tag, hat er all seinen Krempel, bis auf den Equalizer und seine grossen Lautsprecher alles bei Ebay reingestellt. Er hat sich wieder einen 1210er geholt, der steht wieder im Wohnzimmer und alle sind glücklich. Er hat sich auch das M44 besorgt und ist wieder glücklich und zufrieden.

Was möchte ich euch und vor allem neuen Leuten damit sagen?

Leute..worum geht es eigentlich? Um die Musik. Wollen wir Klanganalyse betreiben oder wollen wir Musik hören.

Den neuen empfehle ich --> kauft euch nen 1210er oder einen alten DUAL, sucht euch ein nicht all zu abgehobenes System aus ( zb ein Shure M44 :-) , macht na Nadel von Jico drauf und seid Glücklich. Lasst euch nicht davon verunsichern das das DJ Kram ist. Beides war Ursprünglich mal Hifi zeugs und wurde über Nacht zum Dj Produkt weil es abartig massiv ist und noch gut klingt

Sicherlich gibt es immer was besseres, doch man sollte niemals vergessen worum es geht. Die Musik. Es gibt gute Pressungen, schlechte Pressungen, doch was wollen wir eigentlich? Wir wollen Musik hören!! Wollen wir das Musik wie CD klingt? Dann könnten wir gleich Cd´s kaufen.

Ich glaube oder hoffe das sich die Vinyl Fraktion in einer Sache einig ist. Kein Tonträger, transportiert soviel Emotionen und Gefühl wie die Schallplatte. Es ist so wunderbar Vinyl zu hören. Besucht Plattenbörsen, kauft auch mal schräges Zeug aus der Vinylkiste. Lebt das Leben und feiert die Musik!!

Ich kann nur von mir sprechen und stehe da echt zu meinem kleinen Dachschaden und meinen Emotionen. Wir haben das Glück das wir aufm Land wohnen und keine direkten Nachbarn haben. Kann hier so was von aufdrehen. Manchmal fange ich einfach an zu tanzen, springe im Wohnzimmer rum, spiele Luftgitarre oder was auch immer. Bei manchen Schallplatten ( zb bei LEA ) hab ich Pipi in den Augen weil es so unfassbar schön ist.

Seitdem die Anlage so ist wie sie ist ( und die ist absolut kein Highend ) macht Musik hören soviel Freude wie nie zu vor. Dieser tolle rumorende Bass. Selbst bei geringen Lautstärken diese Dynamik. Ich könnte manchmal weinen vor Freude

Bin froh das meine Familie dieses Hobby teilt. Ich höre Vinyl, meine Partnerin hört Vinyl, Kinder hören Schallplatten. Der Dreher läuft manchmal stundenlang am Tag. An Sonntagen gerne auch mal 8 Stunden am Tag je nach Jahreszeit und Wetterlage. Alleine schon zuzusehen wie der Technics Plattenteller sich dreht und die Vinyl abspielt. I LOVE IT <3

War auch kurz davor nicht mehr zufrieden zu sein und immer mehr zu wollen. Alleine schon wegen den Preisen habe ich es sein gelassen. Eine alte Weisheit besagt, das Unfälle mit Tonabnehmern grundsätzlich nur bei teuren Modellen passieren.

Lange Rede kurzer SInn....gerade an die neuen Vinyl hörer hier.

Habt Spass, lasst euch nicht verrückt machen.

Vinyl ist ein ganz ganz tolles Medium.


In diesem Sinne.....


Ich bedanke mich bei denen die alles gelesen habe. Bin mal gespannt wieviel Gegenwind nun kommt.

Wie sag ich immer so schön?

Das Leben ist wie eine Schallplatte, nicht immer perfekt, aber schön :-)




LG Marcel


[Beitrag von MarcelM441210 am 05. Nov 2023, 02:16 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#2 erstellt: 05. Nov 2023, 10:58
Hallo Marcel

Nun ja, das kann ich schon nachvollziehen,. Erstens ist der SL-1200 ein super Plattenspieler, nicht nur für DJ's sondern eben auch im Hifi-Einsatz. Der Tonarm ist auch in der Lage, hochwertige Tonabnehmer korrekt zu führen.

Und zweitens zum Shure M44 - das ist nicht ohne Grund ein Klassiker. Ich besitze mittlerweile 25 Tonabnehmersysteme (ja, ich hab' da einen an der Waffel...), auch ein M44 ist darunter:

M44_bear

Shure hat die Tonabnehmersparte vor einigen Jahren leider ganz aufgegeben, aber das M44 gibt es als Nachbau von Jico wieder in neu:
https://www.jico-stylus.com/cartridges/
Auch bietet Jico eine ganze Palette guter Nachbaunadeln an - die sphärische Nude-Nadel wäre fürs M44 mein Favorit.

Das M44 hat ja nur eine Rundnadel. Naturgemäss hat ene so geschliffene Nadel bei der Detailwiedergabe ihre Grenzen. Andererseits kann aber dieser Umstand, verbunden mit dem warmen Grundsound, der zurückgenommenen Höhen und dem Druck unten rum als sehr angenehm wahrgenommen werden - die früheren Shure-Systeme sind nicht neutral abgestimmt sondern gesoundet..Und zweifelsohne ist das M44 geradezu sinnbildlich für den typischen Shure-Sound, der diese Systeme so berühmt gemacht hat. Er klingt anders als die neutral-perfekte digitale CD-Qualität.

Das ist ja auch einer der reizvollen Punkte beim Vinyl-Hobby - je nach Tonabnehmer kann man das Klangerlebnis ändern. Warm mit einem Shure M44, eher neutral mit einem Ortofon 2M, leicht höhenbetont und sehr detailverliebt bei Audio Technica. Bei mir ist es deshalb so, dass ich eijnige Tonabnehmer fix justiert an Headshells stets bereit habe, die ich dann je nach Lust und Laune und gewünschtem Klangbild rasch an den Tonarm schraube.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 05. Nov 2023, 11:05 bearbeitet]
Dezember52
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Nov 2023, 11:38
Hallo, habe jeweils einen 1200/1210Mk2 mit dem M44 aber mit der N55 Nadel betrieben, damals noch günstig bekommen.
Aber aufgrund von mechanischen Problemen am Systemkörper, Plastik zerbröselt, keiner weiß warum, wurden anstandslos zurückgenommen, da Neukauf. Die Dreher selbst habe ich neu im Abverkauf von Conrad Elektronik zu je ca. 600 Euro erstanden. Wusste garnicht, das das M44 wieder aufgelegt wurde, aber was für Preise. Bin aus Ermangelung von Shure Systemen, hatte auch das M97, auf Vinylmaster Red/Blue umgestiegen, klanglich natürlich kein Vergleich.
Gruß Dieter
Holger
Inventar
#4 erstellt: 05. Nov 2023, 12:23
Meinen SL 1200 MK3D - vor vier Jahren für 450 Euro aus Japan importiert - nutze ich am liebsten mit dem M44 Ushikoroshi... ein selektierter nackter Diamant mit sphärischem Schliff im Holz-Nadelträger von Kotaro Morita, einem langjährigen Mitarbeiter von JICO.

M$$ Ushikoroshi


Auch sehr gut ist ein altes Ortofon Corncorde 20, noch eins der sehr leichten Concordes, mit Fine-Line-Diamant.
Gratwanderer_
Stammgast
#5 erstellt: 05. Nov 2023, 15:05
Es gibt ja sogar SAS Nadeln für das m44. Soviel Auswahl auf der jico Seite das ich mich gar nicht entscheiden könnte. Zum Glück muss ich gerade auch keinen TA ersetzen.
Es müsste eine Übersicht geben, wonach man dann entscheiden kann.

Cheers Ronny
MarcelM441210
Neuling
#6 erstellt: 05. Nov 2023, 17:24
Hallöchen,

na da freue ich mich ja über die bisherigen Antworten. Ja das System hat einen ganz eigenen Klang. Von den Höhen her finde ich es aber gar nicht so schlecht um ehrlich zu sein. Es macht das irgendwie ganz geschickt.

Die Höhen wirken manchmal "hart" was an eine PA Anlage erinnert. Ich finde das aber angenehm weil es so eine gute Durchsetzungskraft hat ohne nervig zu zischeln. Das ist genau so an der Grenze. Das System übernimmt sich aber nie dabei. Bei der Ortofon Red war ich manchmal froh wenn die Plattenseite zu Ende war. Bei dem VM95E war das manchmal auch so.

Es ist irgendwie der warme Shure Klang vorhanden, mit ausreichend höhen mit dabei. Zumindest klingt es bei unserer Anlage so. Das einzige was mir auffällt ist, das sie die Stimmen nicht so "rausschält" wie " hellere besser auflösende " Systeme.
Der warme groove macht das aber alles wieder wett :-)
Die über 9mv Ausgangsspannung machen Laune. Was ich verblüffend finde das ich bei manchen Scheiben Dinge höre die mir vorher nicht aufgefallen sind. Das im Hintergrund von einem Intro ein Auto leise vorbeifährt oder Kindergeräusche usw.
Das ich mal wieder zur Rundnadel komme hätt ich echt nicht gedacht.

Die Jico Nadeln sind was feines. Die klingen sehr sehr gut. Hab eine Jico daheim und noch 2 original verpackte Shure. Die Nadeln halten aber irgendwie auch recht lange habe ich das Gefühl.

Falls dann mal was schief geht und mal ein Missgeschick passiert, ist es nicht so ärgerlich da man das schnell tauschen kann. Bei den teuren MC´s kann so ein kleines Missgeschick in die hunderte Euros gehen.

Die Jico´s sind nicht günstig, machen aber echt Laune.

Schön das es hier doch so viele gibt die das System auch im Bestand haben.

Man kann damit sehr lange ermüdungsfrei hören finde ich.

Morgen stelle ich auch mal ein paar Bilder ein :-)


LG Marcel


[Beitrag von MarcelM441210 am 05. Nov 2023, 19:22 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#7 erstellt: 05. Nov 2023, 21:15
Hier auch viel Spass mit 1210er emmka zwoo. Allerdings zur Zeit mit Rondo Red, das bollert aber auch ganz nett
mkoerner
Inventar
#8 erstellt: 05. Nov 2023, 22:13
Danke fürs schreiben!

Toller Text !!!!

Mike

PS: bin ja nicht immer einer Meinung mit Holger aber mein Jico Ushikoroshi fürs V15III geb ich auch ganz sicher nicht mehr her :-)...


[Beitrag von mkoerner am 05. Nov 2023, 22:27 bearbeitet]
Platten-Spieler
Stammgast
#9 erstellt: 06. Nov 2023, 12:10
Hallo Marcel,

ich habe 2 Anläufe gebraucht, Deinen tollen Artikel zu lesen.
Was ich jetzt hier im Hifi-Forum aber wieder schmerzlich vermisse, ist ein "Like"-Button...
Hast Du gut geschrieben und deckt sich auch mit meinen Erfahrungen (nur man braucht eben viel Zeit und Muße..).

Ja, der Shure-Sound ist (wohl nicht nur für mich) eigentlich gleichbedeutend mit "Plattenspielerklang" - besonders für die ältere Generation, die damit noch musikalisch sozialisiert wurde.
Quasi "der Sound der 70er-Jahre".

"Jico" - schön und gut, aber bei "SAS" hört es auf - da kann man dann auch wieder gleich CD (oder Streaming) hören, was dann den jüngeren Menschen näher kommt, die mit CD sozialisiert wurden und die denken, Musik müsse eben so klingen...

Übrigens würdest Du wohl genauso (fast) mit einem Shure M75 o.Ä. zufrieden sein - allerdings hat das weniger Ausgangsspannung, was ich nicht unwesentlich für den "besonderen" Wums des 44 halte.
Ich hatte früher meine Musik gerne über einen eingeschliffenen auf Aufnahme gestellten Cassettenrecorder gehört, womit ich dann die Austeuerung erhöhen konnte und so noch einiges an Wums ("Gain") rausholen konnte.

"Sphärische" Nadeln würden Dir aber sicher auch in anderen Systemen gut gefallen, denn die haben einfach eher den authentischen Plattenspielersound (musikalischen Fluß)!

Was in dieser Hinsicht übrigens auch wirklich Spaß macht, sind "kleine" ADC-Systeme wie u.A. das "K8", die in Fachkreisen auch als "SPU des kleinen Mannes" bezeichnet werden.
...aber auch kleine Excel-Systeme sind da Geheimtips und machen richtig Spaß und haben auch einen hohen "Fußwippfaktor"...

Es ich eben immer die Frage, was/wie man hören will!

Schöne Grüße,
Andreas
GP-Torsten
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Nov 2023, 16:31
Da es hier so 44zerlt, mal ne Frage: Ich habe heute Post von einem Hifihändler bekommen. Dort ist eine "DJ-44G"- Nadel von Nagaoka für das Shure M44G drin.
Hat die schon jemand von Euch angetestet?

Meine orginalen Ersatznadeln gehen langsam zur Neige. Und viele meiner anderen TAs fesseln mich einfach nicht so, wie das Shure....
8erberg
Inventar
#11 erstellt: 07. Nov 2023, 16:50
Hallo,

Auflagekraft 2-3 Pond... scheint in Richtung der Rundnadeln N44-7 (weiß) oder N44-C (blaues Nadelträgergehäuse bei Shure) zu gehen.

https://www.hifi-arc...974%20Katalog/12.jpg

Ich bevorzuge doch die Hifi-Nadel N44 E.

Peter
Holger
Inventar
#12 erstellt: 07. Nov 2023, 17:33
Bei Vinylengine findet man einen Vergleich mit den teureren Jicos... die Jicos haben aber wohl ganze Steine drin, wogegen die Nagaoka-Nadel gebonded ist... wem das wichtig ist... erklärt dann natürlich auch den günstigeren Preis, nackte Diamanten bekommt man für 60 Euro wohl nicht.
Gratwanderer_
Stammgast
#13 erstellt: 09. Nov 2023, 13:12
Ich habe aus Interesse jico angeschrieben und möchte auch anderen die Antwort nicht vorenthalten. 😁

Hier finden Sie die Kompatibilität mit Ihrem SHURE M44G-Tonabnehmer.



N-44G-Stift

https://www.jico-stylus.com/shure/



JICO N44 Ushikoroshi

Dieses Produkt verwendet einen Sichelgriff (auch als Megaphon bekannt) am Cantilever und hat einen ansprechenden Klang im mittleren Bassbereich.

Der Klang ist angespannt und kraftvoll, was es zu einem großartigen Hörerlebnis für Songs mit starker Energie macht.





JICO N44 Kurogaki

Der Ausleger besteht aus schwarzem Kakiholz, einem hochwertigen, wertvollen Holz.

Der Klang von Gesang und Instrumenten ist sanft und hat einen warmen Klang, der den Zuhörer nicht ermüdet.




N-44GX SAS/B ist nicht mit Ihrer Kartusche kompatibel.

Wenn Sie an SAS/B interessiert sind, ist N44-7 IMP SAS/B mit Ihrer Patrone kompatibel.



N44-7 IMP SAS/B

https://www.jico-stylus.com/product/n44-7-imp-sas-b/



SAS/B

Unser originales, hochwertiges und langlebiges Modell.

Der Cantilever besteht aus Bor, das sich gut für die Wiedergabe zarter Klänge wie klassischer Musik eignet.

Es kann die Rilleninformationen von Aufnahmen genauer verfolgen als Aluminium-Cantilever.

Aufgrund der geringen Dichte und des hohen Elastizitätsmoduls ist die Schallausbreitungsgeschwindigkeit 2,6-mal schneller als bei Aluminium.

Aufgrund der oben genannten Merkmale können Bor-Cantilever die Informationen der Schallrille genauer erfassen als gewöhnliche Aluminium-Cantilever.

Cheers Ronny
Marsilio
Inventar
#14 erstellt: 09. Nov 2023, 16:33
Ich bin nicht sicher, ob sich eine superscharfe Nadel für ein Shure M44 wirklich lohnt. Wie bereits geschrieben - das Teil hat einen sehr angenehmen, druckvollen Grundklang. Aber auch einige Limiten.

Ein konkretes Beispiel - ich aber vorhin das Album "Pop Art" von Transvision Vamp mit dem M44 (mit sphärischer Originalnadel) gehört. Das hier: https://www.youtube....L1rqG9&pbjreload=102

Klingt mit dem M44 gut, rockig, luftig im Klang. Wenn man aber genau hinhört, so fällt halt doch auf, dass Sängerin Wendy James etwas lispelt. Vor allem die S-Laute kommen nicht besonders sauber.

Daher der Wechsel auf ein anderes Tonabnehmersystem - ein Elac ESG796 aus den 1980er-Jahren. Tonal Abstimmung gar nicht so weit weg vom Shure, aber mit ummantelten Polkernen, einem Bor-Nadelträger und dem superscharfen Van-de-Hul-Schliff, also ziemlich ausgefuchste Features. Jetzt lispelt Wendy nicht mehr sondern singt ihre Lieder sauber, ausserdem gibt es mehr Details in der Musik und das Stereopanorama wird deutlicher wiedergegeben, man kann die Instrumente besser orten.

Details und S-Laute könnte man auch beim M44 mit einer scharfen Nadel mehr herausholen, da bin ich sicher, Die relativ bescheidene Kanaltrennung des M44 hat jedoch ihre Grenzen; das Stereopanorama würde eingeschränkt bleiben. Dasselbe gilt übrigens in der Tendenz auch fürs Shure M75, nicht ganz ohne Grund hat Shure später das M95 gebracht, dass diesbezüglich in meinen Ohren besser ist.

Ich will das M44 keineswegs schlecht schreiben, das ist ein tolles Zweitsystem. Daneben würde ich aber zu einem Tonabnehmer raten, der bezüglich Detailwiedergabe und Stereobild besser ist, damit man je nach Lust und Laune und Platte wechseln kann.

LG
Manuel


[Beitrag von Marsilio am 09. Nov 2023, 21:56 bearbeitet]
Tattermine
Inventar
#15 erstellt: 09. Nov 2023, 16:51

Gratwanderer_ (Beitrag #13) schrieb:
JICO N44 Ushikoroshi

Dieses Produkt verwendet einen Sichelgriff (auch als Megaphon bekannt) am Cantilever

Wie praktisch, da kann man sich Verstärker und Lautsprecher sparen.
MarcelM441210
Neuling
#16 erstellt: 10. Nov 2023, 14:02
Hallo Ihr lieben :-)

Sorry das ich ne weile nicht geantwortet habe. Wie die meisten sicherlich schon festgestellt haben, schreibe ich gerne längere Texte und nehme mir Zeit für die Postings :-)

Wollte immer abends geschrieben haben, doch es kam nie dazu. Schuld ist wie fast immer die Musik. Die letzten Tage und Abende waren schön. Wenn Ruhe daheim eingekehrt ist...gedämpftes Licht, eine Flasche Wein, Kamin an und Vinyl hören. Meist ist es dann so entspannt das wir irgendwann auf der Couch einschlafen, da wir vom liebevollen M44 Sound und dem Wein quasi schlafen gelegt wurden.
Ich muss gestehen das unsere Nadel locker jeden Monat 20 Stunden in der Auslaufrille verbringt weil wir beim entspannten hören einfach einschlafen :-)

Ich freue mich das hier so zahlreiche Antworten erschienen sind und möchte nun mal meine Meinung dazu äussern.

Wie schon bereits erwähnt, erfreue ich mich am dezent "gesoundeten" Klang des M44 und find den ganz wunderbar :-)

Sicherlich würde da in der höhentechnischen Feinzeichnung noch etwas mehr gehen manchmal, doch die Auflösung finde ich bei den meisten Scheiben ganz passend.

Die beste Feinzeichnung und die wenigsten Verzerrungen am Plattenende gab es logischerweise mit dem VM95ML von Audio Technica.
Leider klangen manche Vinyl´s dadurch aber auch maximal schlecht. Leider sind in unserem Fundus auch ein paar schlechte Pressungen dabei. Diese lassen sich für meinen Geschmack tatsächlich mit einfachen Schliffen besser hören. Zwischendurch hatte ich auch mal weil die Ersatznadel für das VM95E nicht lieferbar war die 95C drauf.
Hab nicht viel erwartet um ehrlich zu sein, doch wurde angenehm überrascht. Die hatte ebenfalls die Kunst schlechte Sachen teilweise wegzubügeln oder sie einfach gar nicht abzutasten

Die hatte aber wie ich finde durchgehend eine gewisse Grundverzerrung mit drin, so das der Test damit dann auch vorbei war. Ich hab sie mehrere hundert Stunden quasi "verbraucht" und hab die als " Notnadel " im Schrank liegen.

Man darf nicht vergessen das jede Anlage anders ist und vor allem jeder Mensch und jedes Ohr.

Die heutige Generation kennt nur den CD oder den Streaming Sound. Das muss nicht zwangsläufig bedeuten das der Besser ist. Wenn ich sehe wie heute "Partys" gefeiert werden dann wird mir manches mal fast Übel.
Ich klinge wie ein alter Mann, doch die heutige Jugend / Menschheit hat fast keinen Sinn für Klang und Dynamik. Es wird gehört über Handy oder irgendwelche Bluetooth Boxen.
Ich hab damals noch aufm Mopped meinen schweren Onkyo Verstärker Brocken zu diversen Feten gekarrt. Heutzutage werden Partys mit nem Handy und ner Bluetooth Box beschallt. Als ehemaliger DJ mit Sinn für guten Klang tut mir das in der Seele Weh

Selbst manche Tracks aus Streaming Börsen klingen auf ner gescheiten Anlage echt mistig!!

Ich habe einen Lieblingstrack auf Vinyl welchen ich immer zum Dynamik Test benutze.

One Republic - Didn´t I



Bei dem Track von Vinyl hat´s meinen bekannten Endgültig zerrissen

Auch wenn ich mich wiederhole...diese Dynamik, hat von allen getesteten Tonabnehmern keiner geschafft ausser das M44 mit der Mexikanischen Original Nadel.

Das sind Bässe die kommen von soooo tief......durch die Subwoofer kannst du die Vibration spüren und es klingt noch absolut sauber. Bin halt Bass Junky...sorry

Ich mag diesen brachialen PA Anlagen Sound auf Live Konzerten wo man vom Bass richtig eingenommen wird. Diese fetten Boxentürme die von den Decken Baumeln erzeugen in mir ein Glücksgefühl

Es ist ja auch so das jedes Jahrzehnt seinen Sound / Klang hat. Ich sehe das in etwa so

- 50er bis Ende 60er Jahre

kein wirkliches Stereo. Rauchige Stimmen, leichte Grundverzerrung generell drin

- 70er Jahre

Stereo vorhanden, Signal klingt für mich oft Übersteuert. Die Vinyls wurden gequetscht bis Ultimo. Ich nenne die Liebevoll " Quetschrillen"

-80er Jahre

neue Deutsche Welle in Stereo, ganz eigener Klang. Irgendwas zwischen Schallplatte und Cd. Leider oft mit viel zu lauten Stimmen und Zischelneigung

- 90er Jahre

Für mich meist das beste Mastering überhaupt. Saubere Aufnahmen. Klingt gut.

- 2000 bis 2010

Die Mp3 hält Einzug....es geht Schrittweise wieder Bergab mit dem Klang

- 2010 bis heute

Alles steht und fällt mit dem Tontechniker. Es wird da glaube ich dringend geschultes Personal benötigt denn manche Pressungen sowohl Cd als auch Vinyl klingen lieblos.
Die alten Jahrgänge müssen aber so klingen und es katapultiert einen zurück in die Zeit. Alte Aufnahmen in glasklar finde ich ganz ganz grässlich


Die neue Generation kennt ja nix anderes mehr. Ich denke immer an unsere Babysitterin wenn ich über diesen Jahrgang schreibe. Die ist gerade mal 13. Die hat keine Ahnung wie ein Plattenspieler funktioniert. Manchmal tut sie mir etwas leid... wenn sie auf unseren kurzen aufpasst, rüttelt der am Vinyl Schrank und sie öffnet ihn aber nicht weil sie keine Ahnung hat wie es funktioniert. Dann spielt sie ihm Notfalls was vom Handy vor.

Jetzt kommen wir mal zum Thema Jico.

Was wir nun wissen das die M44 einen ganz besonderen " eigenen" Sound hat. Ob der jetzt gut oder schlecht ist, lassen wir einfach mal so im Raum stehen. Fakt ist das fast keine Ersatznadel ihn erreicht. Fast jede Ersatznadel verändert den Sound.

Die Jicos sind da doch fast identisch. Die Japaner haben die Nadel nicht nur nachgebaut, sondern auch noch verbessert. Das mag ich so an den Japanern. Die verlieren sich in Details und das hat halt seinen Preis.
Die SAS habe ich nicht und werde ich auch nicht testen weil es mir einfach zu teuer ist.

Die Normale "sphärische" M44 Ersatznadel mit nacktem Diamanten macht das sehr gut. Ein ganz klein wenig Bass geht verloren, dafür kommt aber auch kleines Schüppchen Feinzeichnung Obenrum mit drauf. Die Grundabstimmung des Systems bleibt aber vorhanden.

Jetzt auf bessere Schliffe zu setzen mache ich aus folgenden Gründen nicht. Es laufen Kinder bei uns rum, die Schallplatten sind nicht immer 1a geputzt und meine Partnerin hat manchmal beim Nadel aufsetzen auch nicht so das Feingefühl. Das da jetzt für andere Richtungen Tonabnehmer getauscht werden sollen kann und möchte ich von niemandem verlangen. Was wir hören ist breitgefächert.

Wir hören alles was halt so da ist und auch viel Plattenbörsen Vinyl im gebrauchten Zustand, zwischendurch laufen auch manchmal Kinderschallplatten wie Peterchens Mondfahrt und Abends auch mal ganz wunderbares Piano geklimper von Richard Claydermann :-)

Manchmal wenn ich alleine bin und ich mal ausrasten möchte kann es auch mal sein das mich der " Clubmodus" überkommt und ich die alten Dj Scheiben von damals drauf packe. Dann kann es auch schon mal sein das ich mich so freue und die Vinyl abbremse um so schöne "Leier Effekte " wie damals im Club erzeuge oder auch mal den Bass ein paar mal Scratche.
Hab auch so ein paar Kandidaten von wilden Nächten die haben einen Höhenschlag von mehreren Millimetern, da ist auch mal der eine oder andere Tropfen Bier drauf gekommen usw. Bei der Testplatte ist mir die VM95ML direkt aus der Rille geflogen während die Shure da mit 2,4 Gramm Auflagekraft ganz locker drüber weg bügelt. Als DJ hab ich meist immer zwischen 3 bis 3,5 Gramm gehabt und manchmal auch 4 damit das überhaupt funktioniert.

Aktuell habe ich noch Originale Shure Nadeln und werde dann wohl auf die normale Jico umsteigen ohne SAS. Der Ersatznadel Preis spielt einfach eine grosse Rolle weil es ein "Alltagsdreher " ist und nicht nur selten läuft. Bei Nadelpreisen von um die 200 Euro bin ich einfach Raus.

Die Jico gibts beim Thakker für 113 Euro. Hab mich früher schon aufgeregt das die Broadcast Spitze 80 Euro gekostet hat :-)

Der Nachteil ist auch bei uns das wir ein Staub Problem haben. Da könnt ihr mir bei Gelegenheit gleich mal ne gescheite Plattenbürste empfehlen. Mit unserer Dynacord bin ich irgendwie nicht so glücklich. Gewaschen werden die Platten nur wenns wirklich sein muss mit der billigen Knosti Waschanlage mit Handkurbel.

Das Wohnzimmer ist halt ein belebter Raum. Da wird auch mal Wäsche gelegt, Staub, Hundehaare und natürlich Schmutz vom Kamin. Ich fand den kleinen Besen an der M97 von Shure irgendwie ganz geil und hab schon überlegt wie man so was nachrüsten könnte am jetzigen Headshell :-)

Hatte mal überlegt die Filzmatte durch Kork auszutauschen doch hab es bis jetzt immer so gelassen. Zu mal die Filzmatte echt Hot aussieht^^

Genug gelabert...nun gibts auch mal Bilder^^

alles hinter Gittern
IMG_0002
IMG_0003
IMG_0005
IMG_0007
IMG_0008


Auf dem letzten Bild erkennt man ganz klar unseren hochmotivierten Wachdackel. Von Ihr finden wir sogar die Haare auf den Schallplatten wieder. Wie auch immer das funktionieren mag.

Der Aufstellungsort direkt neben dem 1210er von den Nubert Lautsprechern ist nicht optimal. Ich bin so froh das der Technics einem das verzeiht. Sie werden aber bald an der Wand befestigt. Ein Vorhaben was ich schon ewig vor habe.

So und nun Ihr.

Gerne nehme ich Empfehlungen für unser Staubproblem entgegen.

Bitte verzeiht das Foto vom staubigen JBL Subwoofer. Da hätte ich vorher echt mal putzen können^^



LG Marcel
MarcelM441210
Neuling
#17 erstellt: 13. Nov 2023, 13:36
Hallöchen :-)



Oh, nun ist Ruhe eingekehrt.

Liegts am nicht geputzten Subwoofer?

Spass beiseite....angenehme Woche euch allen


LG Marcel
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Shure M44-7 Ersatznadel
Wusan am 26.01.2017  –  Letzte Antwort am 27.01.2017  –  3 Beiträge
Shure M44-7 Kanalausfall
oliverkorner am 04.10.2004  –  Letzte Antwort am 06.10.2004  –  6 Beiträge
Shure M44-7
oliverkorner am 20.07.2004  –  Letzte Antwort am 21.07.2004  –  7 Beiträge
Neue Nadel für Shure M44
GP-Torsten am 29.10.2021  –  Letzte Antwort am 30.10.2021  –  6 Beiträge
Shure M44-7 problem (knacksen)
matteo2 am 10.02.2010  –  Letzte Antwort am 16.05.2010  –  4 Beiträge
Shure M44/7 Auflagegewicht
tom0815net am 01.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.11.2010  –  2 Beiträge
Dual 1019 und Shure M44
tubescreamer61 am 26.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  5 Beiträge
Ein Slowene bekennt Mut-zur-Farbe
Wuhduh am 30.04.2016  –  Letzte Antwort am 07.05.2016  –  74 Beiträge
Vinyl Härtetest
Macek am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 21.07.2007  –  17 Beiträge
Plattenspieler steht weiter weg-Shure m44-7 oder m97xe?
Struppi77 am 05.05.2015  –  Letzte Antwort am 05.05.2015  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedfahrerlizenzportal
  • Gesamtzahl an Themen1.552.229
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.503

Hersteller in diesem Thread Widget schließen