DatAkustik - Moving Coil Pre-Preamplifier S.K. 1

+A -A
Autor
Beitrag
MOS2000
Inventar
#1 erstellt: 05. Aug 2023, 01:12
Hi Gemeinde,
ich habe hier einen alten MC PrePre auf dem Tisch, den ich für einen Freund auf Funktion testen sollte - da die Zuleitung schon am Steckerteil "ne ab-be Stelle" hat ist das ohnehin erst mal nicht möglich - das müsste ohnehin neu, wenn es sich denn prinzipiell noch lohnen könnte.

Es handelt sich um besagten DatAkustik - Moving Coil Pre-Preamplifier S.K. 1 - ein Teil aus den wohl frühen 80ern. Zu dem habe ich hier auf dem Board noch nichts gefunden. Er lag jetzt 2 Dekaden in der Schublade - die Meinungen zur Qualität gehen im Web auseinander (Im Analog-Forum läuft die Anfrage auch...) - vielleicht kann man das (versuchen) neutral (zu) bewerten.

Das Manual von Vinylengine haben wir schon - dies ist aber eine Version mit fest verbauten Widerständen für den Eingang.
Es gab wohl nach Kundenwunsch und Anpassungs-Notwendigkeiten verschiedenste Ausführungen. Rein Eckwerte mäßig klingt das erst mal nicht schlecht, auf dem geduldigen Papier.

Da bei der Entwicklung Harald Schuster und Walter Fuchs (SAC) zusammen gearbeitet haben gehe ich mal davon aus, dass die so ungefähr wussten was sie taten. Allerdings schaut mir doch auf einen schnellen Blick alles recht "derbe" aus - die eigentliche Schaltung ist gekapselt, und viel weiter auseinanderrupfen will ich ihn auch nicht, ist ja nicht meiner.

Was wir eigentlich wissen wollen - sieht der - abgesehen vom schon mal geflickten Stromzuleitungs-Part - "verbastelt" aus?
Mir scheint da einiges etwas zu viel "warm" abbekommen zu haben - aber ich bin bei der Bewertung von sowas Laie. Kann ja sein, dass das in den 80ern "Standard" war. Ich selbst bastele an solchen (Young-)Oldtimern nicht herum, freue mich aber, wenn sowas dann tatsächlich noch seinen Dienst tut.


Kann man anhand der Widerstände im Eingangsbereich erkennen auf was der Pre eingestellt ist?

Hier ein paar Bilder vom offenen Herzen - weil ich ihn vorhin sowieso auf hatte:

DatAkustik - Moving Coil Pre-Preamplifier S.K. 1

DatAkustik - Moving Coil Pre-Preamplifier S.K. 1

DatAkustik - Moving Coil Pre-Preamplifier S.K. 1

DatAkustik - Moving Coil Pre-Preamplifier S.K. 1

Wenn noch genauere Details gewünscht / nötig sind kann ich noch mehr bebildern.

Danke für die Anteilnahme.

Liebe und Grüße
MOS2000
Gurkenhals
Inventar
#2 erstellt: 05. Aug 2023, 03:52
Sorry MOS,

um dies beurteilen zu können, sollte ich zumindest die Rückseite kennen, sprich, was ist In- und Output.

Hab' selber schon mal einen vllt. ähnlichen Ortofon MCA-10 komplett und erfolgreich revidiert. Deswegen.

Edit: Nach meinem Dafürhalten sieht da gar nüx "verbastelt" aus. Nur mein Eindruck als auf der Schiene etwas Erfahrener.


Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 05. Aug 2023, 03:57 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#3 erstellt: 05. Aug 2023, 03:59
Hallo
Wenn ich das richtig verstehe, verstärkt dieser Pre ein MC Signal derart, dass man ein MM Signal erhält. So habe ich die Beschreibung verstanden. Ob das Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt. Wieso nicht gleich so verstärken, dass man einen Aux Eingang speisen kann?
Gurkenhals
Inventar
#4 erstellt: 05. Aug 2023, 05:49
Mein lieber einstein,

darum geht es gar nicht. Lies bitte nochmal den Eröffnungstext etwas intensiver oder auch nur ein zweites Mal.

Im Übrigen nutze auch ich zum Hören oder Testzwecken diverse PhonoPrePres.

@MOS:
Im Vordergrund der Widerstand sollte 100 Öhmchen haben (scheinbar eingangsseitig auf Masse), die unteren beiden erschließen sich mir auf Grund der Farben nicht wirklich.
Braun, blau, gelb folgend von golden habe ich in dieser Reihenfolge noch nie gesehen (und ja, ich kenne die Farben auswendig), theoretischer Wert würde bei güldenem Streifen an 4.ter Stelle eher bei 1,64 Ohm oder darunter liegen. Hmmm. Da hilft nur ein Meßgerät.

Nach längerem Betrachten deiner Bilder sind die braun-schwarzen Widerstände wohl der Eingangsimpedanz geschuldet, sprich 100 Ohm.
Die anderen beiden sind wohl recht niederohmig den jeweiligen Eingängen (in Reihe zum Eingang) zuzuordnen.



Gruß,

Ulf
MOS2000
Inventar
#5 erstellt: 05. Aug 2023, 11:01
Hi Ulf,
Danke fürs bewerten...Eingang ist natürlich die Seite mit den Widerständen.
Und hinten wo die Orangen angeflanscht sind, das sieht für Dich auch normal aus?
Da wirft der Kunststoff ja schon Blasen an der Heißkleberseite...


MOS2000
Holger
Inventar
#6 erstellt: 05. Aug 2023, 11:09

einstein-2 (Beitrag #3) schrieb:
Ob das Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.


Natürlich macht das Sinn... den versteht halt nicht jeder.
Prepres (und Übertrager, die ja prinzipiell das Gleiche tun) hatte seinerzeit fast jeder renommierte Hersteller im Programm.
Und ICH finde es ganz selbstverständlich, einen Plattenspieler an den Plattenspieler-Eingang meines Verstärkers anzuschließen.
Und was tue ich, wenn der kein MC kann?
Ich päppele das MC-Signal auf.

Und macht das Sinn?



Sorry für Off-Topic.
holger63
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 05. Aug 2023, 11:19
Ach du Kac..e... es macht Sinn! 😁

Optisch scheint das i. O., ist ja nicht neu, aber wohl original.
Die Elkos könnten vielleicht besser ausgetauscht werden nach nunmehr ca 40 Jahren.
MOS2000
Inventar
#8 erstellt: 05. Aug 2023, 12:16

holger63 (Beitrag #7) schrieb:
... wohl original.
Die Elkos könnten vielleicht besser ausgetauscht werden ...

Auch Dir danke für die Einschätzung, die Elkos sind auch keine fancy spezial F1 black Magic MKVIII Full Moon Virgin 180g Final Dinger?
Passender Ersatz ist bei den üblichen verdächtigen beschaffbar?

Immer noch cool wäre, wenn jemand erkennt wie die Eingangskonfiguration jetzt bestückt ist, denn sonst wissen wir nicht was mit dem Teil wirklich harmonieren sollte.

Hilft dabei noch ein anderes Foto?

Danke und Grüße
MOS2000
13mart
Inventar
#9 erstellt: 05. Aug 2023, 12:38

MOS2000 (Beitrag #8) schrieb:
Immer noch cool wäre, wenn jemand erkennt wie die Eingangskonfiguration jetzt bestückt ist, denn sonst wissen wir nicht was mit dem Teil wirklich harmonieren sollte.


#4 (Gurkenhals) gibt doch erhellende Auskünfte ...

Gruß Mart
frank60
Inventar
#10 erstellt: 05. Aug 2023, 14:21

einstein-2 (Beitrag #3) schrieb:
...

Warum sollte das sinnlos sein?
Es gibt genügend Geräte mit reinem MM Phono Eingang, da ist ein HeadAmp (oder Übertrager) für MCs sowieso schon mal nötig.

Die allermeisten kommerziellen PreAmps arbeiten mit variabler Verstärkungseinstellung für MM/MC an einer Verstärkerstufe. Mein Eigenbau ist dagegen die Kombination aus HeadAmp und dahinter MM PreAmp. Der Aufwand für die insgesamt 4 Verstärkerstufen zahlt sich durch annähernde Rauschfreiheit aus. Auch wenn die praktisch bei Vinylwiedergabe nicht das KO Kriterium ist, kein kommerzieller PreAmp, den ich mal hier hatte, konnte das erreichen, das Spektrum reicht da von "fast so gut" (z.B. interne Lösung bei Yamaha, Marantz) bis "fast schon Rauschgenerator" (Trigon Vanguard II). Aber wie gesagt, in Anbetracht der bekannten Systemschwächen der Vinylwiedergabe ist das relativ unbedeutend, was bleibt, ist das Gefühl der Zufriedenheit, bei einem Eigenbau technisch "in die Vollen" gegangen zu sein, trotz relativ überschaubarer Kosten.

@MOS2000: ja schade, daß da Alles verschlossen ist. Die Schaltung zu ermitteln wäre mal interessant.
MOS2000
Inventar
#11 erstellt: 05. Aug 2023, 14:56

13mart (Beitrag #9) schrieb:
... #4 gibt doch erhellende Auskünfte ...

Bin da nicht so gut im interpretieren...Wenn die 100 Ohm plus ein paar sehr kleine andere verbaut sind, dann bedeutet dies, dass MCs mit Innenwiderstand im Bereich von 8 bis 15 Ohm gut daran laufen sollten - damit das 1:10 Verhältnis grob hinkommt...?

Als er, laut Auskunft, zuletzt benutzt wurde lief daran "ohne Auffälligkeiten" ein Denon 103/110 die liegen aber ziemlich drüber, oder? Soll man das 110er nicht direkt an 47k betreiben? Die Meinungen gehen da stark auseinander.
Ein AT30E war auch schon mal dran, das würde mit den empfohlenen Werten wohl gut passen.

MOS2000
holger63
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 05. Aug 2023, 15:11
Ganz normale Elkos.
Unter den schwarzen Deckeln werden auch noch einige kleine sein, ist das sicher fest? Kannst du die Platine vielleicht lösen und von unten schauen, evtl. kann man die Deckel ja abnehmen?
frank60
Inventar
#13 erstellt: 05. Aug 2023, 15:36
Hast Du eigentlich auch diesen Thread gefunden?
MOS2000
Inventar
#14 erstellt: 06. Aug 2023, 11:30
Nein, hatte ich noch nicht.
Auch da geht es um die anpassbare Version, und Aussagen zur Qualität vom DatAkustik sind eher konjunktivistisch verpackt.

Aber danke für den Link, der Kollege liest hier mit und hat auch dies sicher mit Interesse verfolgt.
Wahrscheinlich geben wir ihn zu einer Revision und lassen ihn dabei auch ordentlich durchmessen.
An die Schaltung kommt man nicht ran, weil tatsächlich vergossen.
Naja...

MOS2000
as-audio
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Feb 2024, 01:17
Das Gerät auf den Bildern ist im Originalzustand.
MOS2000
Inventar
#16 erstellt: 27. Feb 2024, 02:07
Danke für die nochmals erfolgte Reaktion.
Hast Du tiefergehende Erfahrung mit dem Teil?

MOS2000
as-audio
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 27. Feb 2024, 11:58
Ich habe gerade einen S.K.1 zur Reparatur und
werde bei Gelegenheit das defekte Modul öffnen.

Der Apparat hat einen sog. "Stromeingang", ist also
nicht universell einsetzbar, jedoch eine interessante
Alternative und nicht etwa veraltet.

Das Mini-Netzteil liefert nur einen geringen Strom,
der zudem durch Beschaltung knapp eingestellt ist.
Mit einem höheren Strom würde ich geringeres
Rauschen erwarten.
MOS2000
Inventar
#18 erstellt: 27. Feb 2024, 15:27
Besteht evtl. die Möglichkeit bei Dir auch unseren zur Durchsicht/Revision/Prüfung + neues Stromkabel einzureichen?
Unserer ist wahrscheinlich mal genau passend für ein Setup konfigurieret worden, aber wir kennen die Werte nicht.

Oder hast Du selbst Interesse an dem Gerät, evtl. als Ersatzteilspender?
Gerne per PM.....

MOS2000
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DatAkustik S.K.1 (MC Phono PrePre)
Tywin am 10.07.2014  –  Letzte Antwort am 10.07.2014  –  4 Beiträge
Moving Coil System für Thorens TD 146
heandymann am 04.11.2003  –  Letzte Antwort am 07.11.2003  –  8 Beiträge
Moving Coil MC Ortofon MCA-10 EILT
wastelqastel am 03.09.2006  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  20 Beiträge
Phono Pre Gain Anpassen / Hormann Supa 2.0
notengewirr am 01.01.2018  –  Letzte Antwort am 02.01.2018  –  5 Beiträge
Phono-Pre
devilsky am 09.02.2015  –  Letzte Antwort am 11.02.2015  –  21 Beiträge
Probleme mit Phono Pre
van_loef am 05.11.2008  –  Letzte Antwort am 05.11.2008  –  3 Beiträge
Phono-Pre im Plattenspieler ?
heip am 15.12.2013  –  Letzte Antwort am 16.12.2013  –  18 Beiträge
Phono-Pre
anderl1962 am 15.01.2006  –  Letzte Antwort am 15.01.2006  –  7 Beiträge
Phono Pre.
fencki am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 19.11.2010  –  14 Beiträge
Pre-Amp
Richard3108 am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 02.03.2014  –  57 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.625

Hersteller in diesem Thread Widget schließen