Grundig PS 3500 - ein paar Fragen

+A -A
Autor
Beitrag
doni1294
Stammgast
#1 erstellt: 25. Mai 2023, 22:00
Moin,

für meine kleine Zweitanlage im Schlafzimmer soll noch ein günstiger Plattenspieler her. Ich bin auf den Grundig PS3500 gestoßen, der ja durchaus brauchbar zu sein scheint (gebaut von Technics, vernünftiger Arm, Vollautomat und Direktantrieb). Ich habe auch einen in der Bucht gefunden, der in Frage kommen könnte. Dieser wurde auch schon von DIN auf Cinch samt separater Erdung umgebaut und revidiert. Dabei ist ein Audio Technica AT 71 mit Nachbaunadel (welche genau muss ich noch in Erfahrung bringen). Der Preis liegt bei 65€. Großer Nachteil allerdings: die Haube fehlt…
Nun die Frage, ob man da trotzdem zuschlagen kann? Die fehlende Haube stört mich halt doch und ich habe auch im Netz keine Quelle gefunden, wo man eine als Ersatz bekommen kann. Außerdem frage ich mich, was für eine Abschlusskapazität das AT 71 sehen will. Ist das genau so eine Zicke wie die heutigen ATs?

Gruß
Dominic


[Beitrag von doni1294 am 25. Mai 2023, 22:01 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#2 erstellt: 26. Mai 2023, 08:06
Das alte AT71 ist hinsichtlich Anschlusskapazitäten unkomplizierter als die neueren AT-Systeme. Trotzdem würde ich empfehlen, bei Gelegenheit und Budget das System durch etwas besseres zu ersetzen. Das Sumiko Pearl zum Beispiel, das Thakker aktuell für 119.- verkauft, ist ein spannendes, eher wärmer abgestimmtes System mit scharf geschliffener elliptischer Nadel.

Die fehlende Haube hingegen nervt. Als Ausweg könntest Du einen zweiten defekten Grundig-PS besorgen und dessen Haube nehmen.

LG
Manuel
doni1294
Stammgast
#3 erstellt: 26. Mai 2023, 08:20
Hallo Manuel, danke für die Infos!
Ich werde mal weiter die Augen offen halten, vielleicht finde Ich noch einen anderen mit Haube.

Gruß
Dominic
Gratwanderer_
Stammgast
#4 erstellt: 26. Mai 2023, 09:29
Wenn der wirklich revidiert wurde, dann ist das doch ein Schnapp. Eine Nachbauhaube für 100 Euro und gut ist. Man könnte sich ja auch eine aus Leder machen lassen in einer Sattlerei. Ich habe mal sowas bei nem Spieler von tdk gesehen.

Cheers Ronny
kölsche_jung
Moderator
#5 erstellt: 26. Mai 2023, 10:04

Marsilio (Beitrag #2) schrieb:
... Als Ausweg könntest Du einen zweiten defekten Grundig-PS besorgen und dessen Haube nehmen. ...

Ich befürchte gerade die Haube ist die Gefährdungs-Stelle des Drehers ... durch die "Ausbuchtung" für den Arm ist die genau mittig extrem anfällig für Spannungsrisse, wenn man den Dreher als Ablagefläche benutzt (was man nicht sollte, aber ... )
ansonsten dürften die 3500er Grundig-technicse ja recht zuverlässig laufen
holger63
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 26. Mai 2023, 10:20
Ich hatte ja einen, die Haube ist wirklich oft in der Mitte gerissen, darum fehlt die dann wohl oft. Eine Nachbauhaube für über 100€? Dann doch lieber gleich einen Technics Q2!
Technisch läuft der Grundig gut. Der Arm ist gut, hat aber ein nicht abnehmbares leichtes Plastikshell, ist insgesamt eher leicht, passt für MM.
doni1294
Stammgast
#7 erstellt: 26. Mai 2023, 13:35
Genau, die Haube ist wohl der absolute Schwachpunkt... bei allen PS 3500 die ich in der Bucht finden konnte, ist genau in der Mitte dieser hässliche Sprung. Schade, dass der den Holger verkaufte schon weg ist

Da der Arm ja zur eher leichteren Sorte gehört, gibt es Einschränkungen bezüglich möglicher Tonabnehmer? MC hatte ich eh nicht geplant, MM reicht völlig. Audio Technicas sind wohl eine gute Wahl oder? Ich mag den eher helleren Klang von Audio Technica.
hpkreipe
Inventar
#8 erstellt: 26. Mai 2023, 13:57
An welche Phonosektion soll denn der noch zu erwerbende Plattenspieler angeschlossen werden?

Das Zusammenspiel Tonabnehmer - Phonosektion würde ich versuchen abzugleichen. Dann kannst Du ja passend dazu den Plattenspieler - also den Tonarm - suchen
doni1294
Stammgast
#9 erstellt: 26. Mai 2023, 14:12
Stimmt, ganz vergessen zu erwähnen: Ich habe hier noch von früher einen Pro-Ject 7 Amp als Verstärker herumfliegen. Der hat eine eingebaute Phonosektion allerdings ist dieser Verstärker wohl recht „exotisch“ und wird nur noch selten gebraucht angeboten. Das Ding stammt wohl aus der frühen Zeit von Pro-Ject Audio. Das hier ist alles was ich an technischen Daten finden konnte:


Anzahl der Eingänge:
Phono MM 5 mV/47 KOhm
2x Tape, CD, 2x AUX 200 mV
Anzahl der Ausgänge:
2x Rec-Out
Lautsprecher

Technische Daten

Dauerleistung (bei Klirrfaktor)
8 Ohm: 2x 38 Watt
4 Ohm: 2x 60 Watt
Gesamtklirrfaktor: 0,024%
Signalrauschabstand: 100 dB
Klangregelung: Ohne
Loudness: Nein
High Filter: Nein
Low Filter (Subsonic): Nein
Mute: Nein
Direct/Line-Straight: Nein


[Beitrag von doni1294 am 26. Mai 2023, 18:33 bearbeitet]
doni1294
Stammgast
#10 erstellt: 26. Mai 2023, 22:09
Alternativ könnte ich auch erstmal zum Übergang meine Phonobox von Pro-Ject von meiner Anlage aus dem Wohnzimmer zwischen den Dreher und den Verstärker hängen. Die bietet eine Kapazität von doch recht humanen 120pf. Bliebe halt die Frage was für ein Tonabnehmer zum Arm des Grundigs passt. Der Grundig soll’s nämlich werden
Wie gesagt, im Prinzip gefällt mir die Klangcharakteristik der Audio Technicas sehr gut. Da es eben nur zur Beschallung nebenher im Schlafzimmer dienen soll, muss es nicht der Überflieger an Tonabnehmer sein. Im Wohnzimmer höre ich mit einem AT 440 mit dem scharfen Fineline Schliff. Das ist schon sehr genial, aber für die Zweitanlage ist das Budget etwas kleiner. Gibt es vielleicht ein Audio Technica mit scharfer Ellipse?
holger63
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 26. Mai 2023, 22:23
Das AT VM95EN hätte eine nackte Ellipse, soll fürs Geld sehr gut sein. Gibt's auch etwas billiger gebondet, oder teurer mit ML oder Shibata.
Du kannst dann ja testen ob du zwischen dem 7 und der Phonobox überhaupt einen Unterschied hörst.
doni1294
Stammgast
#12 erstellt: 26. Mai 2023, 22:45
Das klingt auf jeden Fall nach einem guten Vorschlag, danke! Ich denke für den Anfang probiere ich erstmal das VM95E mit der gebondeten Ellipse.
Marsilio
Inventar
#13 erstellt: 26. Mai 2023, 23:13
Ich persönlich würde beim Zweitplattenspieler bewusst ein System mit einer etwas anderen Klangcharakteristik wählen als beim Hauptdreher.

LG
Manuel
holger63
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 26. Mai 2023, 23:52
Manuel, damit hast du im Prinzip recht, bzw. kann man das machen, aber anderer Raum, andere Lautsprecher.. Da ist der Klang sowieso schon anders 😉
doni1294
Stammgast
#15 erstellt: 26. Mai 2023, 23:53
Auch eine interessante Idee! Was schlägst du vor?
Ich muss allerdings sagen, dass die Anlage im Schlafzimmer wirklich nur zum nebenbei hören gedacht ist. Die ganze Anlage wird auf einem Schreibtisch in einer Ecke des Raums stehen und die Lautsprecher sind unspektakuläre Yamaha NX E-300 Kompaktlautsprecher. Insofern weiß ich nicht, ob man bei diesem Setup so signifikante Unterschiede in den Klangcharakteristika wahrnehmen kann.
Marsilio
Inventar
#16 erstellt: 27. Mai 2023, 11:08
Dann würde ich wohl weiterverwenden, was gerade am Plattenspieler verbaut ist. Allenfalls mit einer neuen Nadel.

LG
Manuel
doni1294
Stammgast
#17 erstellt: 27. Mai 2023, 13:17
Ich habe einen PS3500 für 49€ gefunden, der etwas mehr in meiner Nähe ist. Der ist auch in dem silbernen Farbton, was mir persönlich auch besser gefällt als das leicht bräunliche der Grundig-Modelle, Da muss ich allerdings noch in Erfahrung bringen, was für ein Tonabnehmer verbaut ist. Von den Bildern her ist es irgendwas gelbes. Leider ist der auch noch nicht auf Cinch umgebaut und überholt…
Gibt es hier eventuell jemanden um Hamburg, der das übernehmen könnte?

Gruß
Dominic


[Beitrag von doni1294 am 27. Mai 2023, 13:18 bearbeitet]
Marsilio
Inventar
#18 erstellt: 28. Mai 2023, 17:25

doni1294 (Beitrag #17) schrieb:
Da muss ich allerdings noch in Erfahrung bringen, was für ein Tonabnehmer verbaut ist. Von den Bildern her ist es irgendwas gelbes

Gruß
Dominic


Wird ein Audio Technica AT70/71/72 sein. War meines Wissens die Werksbestückung.

Hier gibts Ersatznadeln:
https://www.dacapoaudio.com/1703-Audio-Technica-ATN-71-styli.html

LG
Manuel
doni1294
Stammgast
#19 erstellt: 28. Mai 2023, 17:53
Stimmt, vom Gehäuse des Tonabnehmers her kommt es hin, danke!
Gibt es Unterschiede zwischen den AT70/71/72? Gibt auf der verlinkten Website sowohl fürs AT71 als auch fürs AT72 Nadeln.

Gruß
Dominic


[Beitrag von doni1294 am 28. Mai 2023, 17:56 bearbeitet]
Gratwanderer_
Stammgast
#20 erstellt: 28. Mai 2023, 18:01
Bei den Unkosten würde ich gleich ein at vm 95e dazukaufen. Dann hast du für 100 Euro nen schickes Gerät.
doni1294
Stammgast
#21 erstellt: 28. Mai 2023, 21:15
Ist eben die Frage, inwieweit sich die Nachbauellipse für das AT70/71 von der Ellipse des VM95E unterscheidet.
Gratwanderer_
Stammgast
#22 erstellt: 29. Mai 2023, 08:57
doni1294
Stammgast
#23 erstellt: 29. Mai 2023, 21:16
Okay angesichts dessen macht es wohl tatsächlich Sinn das AT VM95 zu kaufen…
ich frage auch noch mal, ob jemand in oder um Hamburg bereit wäre den Plattenspieler von DIN auf Cinch umzubauen und ihn eventuell einmal durchzusehen, ob neu geschmiert werden muss o.ä.? Ich habe auch schon Ralph, alias ParrotHH gefragt der mir auch schon bei meinem Dual 621 so wunderbar geholfen hat, aber ich erreiche Ihn leider nicht.

Oder macht es Sinn einen separaten Thread zu machen um nach jemandem zu suchen der das eventuell machen würde?


[Beitrag von doni1294 am 29. Mai 2023, 22:12 bearbeitet]
doni1294
Stammgast
#24 erstellt: 14. Jun 2023, 18:21
So, kleines Update: Der Plattenspieler ist inzwischen hier und auf Cinch umgebaut worden. Jetzt muss der Dreher aber noch kräftig gereinigt werden und ich wollte fragen, ob es da Empfehlungen gibt? Teilweise sind die Verschmutzungen an der Zarge recht hartnäckig, gerade an den Schaltern und ich wollte mit einem Q-Tip und 98% Isopropylalkohol mal probieren ob es damit geht. Ist das eine gute Idee oder sollte ich das lieber lassen?
Kann ich den Teller und die Gummimatte einfach unter fließendem Wasser reinigen? Oder rostet mir dann irgendwann der Teller weg?
evilknievel
Inventar
#25 erstellt: 15. Jun 2023, 13:03
Moin,

fang mal mit Wasser und Spüli an. Damit bekommt man das meiste weg.
Isoprop an einer unauffälligen kleinen Stelle ausprobieren, ob es Auswirkungen auf den Kunststoff hat. Bei Metallteilen kein Problem.
Der Teller ist aus Aluminium.

Gruß Evil
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Grundig PS 3500
Finglas am 15.07.2004  –  Letzte Antwort am 28.09.2017  –  28 Beiträge
Grundig PS 3500 Frage
avs am 16.03.2007  –  Letzte Antwort am 17.03.2007  –  2 Beiträge
Gebrauchter Grundig PS 3500
oskar955 am 10.12.2021  –  Letzte Antwort am 13.12.2021  –  3 Beiträge
Kaufberatung Tonabnehmer Grundig PS 3500
Fipso am 11.11.2020  –  Letzte Antwort am 16.12.2020  –  16 Beiträge
Grundig PS 3500. Welches System?
drdimtri am 05.02.2007  –  Letzte Antwort am 10.02.2007  –  7 Beiträge
Grundig PS 3500 Plattenspieler - Ortofon OMB 30
virtualhours am 17.09.2015  –  Letzte Antwort am 17.09.2015  –  7 Beiträge
Grundig PS 3500 - mit welchem System ?
agentfrost am 24.07.2004  –  Letzte Antwort am 24.07.2004  –  2 Beiträge
Problem mit Ersatznadel bei Grundig PS 3500
Atom-ps3500 am 16.01.2015  –  Letzte Antwort am 17.02.2015  –  6 Beiträge
Phono verstärker für Grundig PS-3500
FloPri am 04.09.2015  –  Letzte Antwort am 05.09.2015  –  21 Beiträge
Defekter Grundig PS 3500, lohnt eine Reperatur?
Martin_C am 13.06.2021  –  Letzte Antwort am 24.07.2021  –  48 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.176

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen