Neue Nadel gesucht für Shure M72B oder Ortofon OM am Sherwood PM-1270

+A -A
Autor
Beitrag
jofland
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Dez 2022, 14:20
Ich habe hier einen Sharewood PM-1270 und suche fürs gelegentliche Plattenhören eine neue Nadel.

Als Tonabnehmer habe ich ein Shure M72B und ein Ortofon OM. Welches System würdet ihr nutzen?

Welche Nadel mit sehr gutem P/L-Verhältnis schlagt ihr vor?
8erberg
Inventar
#2 erstellt: 06. Dez 2022, 14:43
Hallo,

das Sherwood hat das OM als Werksbestückung wenn ich mir die Prospektbilder anschaue.

Eine gute Nadel fängt da mit der 20er Nadel an, schöner nackter Stein, sehr gut poliert.
Leider nimmt Ortofon dafür auch richtig Geld.
Die 5e und 10 Nadeln sind nicht so gut und halten längst nicht so lange.

Je nach Lieferant könnte man eine black Diamond wählen, aber da den
Händler bitten die Nadel vorab zu checken.
z.B. https://mrstylus.com...logis-black-diamond/

Herr Hofner checkt die Nadel vor dem Versand.

Das Shure M72 ist für den leichten Tonarm zwar möglich aber dann
braucht man schon weich gelagerte Ersatznadeln.


Peter


[Beitrag von 8erberg am 06. Dez 2022, 14:44 bearbeitet]
Tauern
Inventar
#3 erstellt: 06. Dez 2022, 15:42
Im günstigeren Bereich würde ich die 5er-Nadel der 10er-Nadel vorziehen. Nach meinem Geschmack hört sich ein OM 5e etwas ausgewogener als ein OM 10 an. Ist aber wie gesagt Geschmackssache. Oder du wechselst das System. Vorschlag gut und günstig: Audio-Technica VM95C. Ca. 35 EUR für das ganze System. Klingt für den Preis aus meiner Sicht sehr gut.

Viel Erfolg!
jofland
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Dez 2022, 16:25

Tauern (Beitrag #3) schrieb:
Oder du wechselst das System. Vorschlag gut und günstig: Audio-Technica VM95C. Ca. 35 EUR für das ganze System. Klingt für den Preis aus meiner Sicht sehr gut.


Interessanter Vorschlag. Bei Systemwechsel hatte ich mir das VM95E ("E") ausgeguckt. Wie verhält sich das zum OM 10 oder einer vergleichbaren Nadel für den M72B?

Aber eigentlich suchte ich ja eine Nadel für meine vorhandenen Tonabnehmer...
jofland
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 06. Dez 2022, 16:31

8erberg (Beitrag #2) schrieb:
das Sherwood hat das OM als Werksbestückung wenn ich mir die Prospektbilder anschaue.


Ja, das war die Werksausrüstung. Die Nadel ist leider mal dem Staublappen zum Opfer gefallen. Seit dem läuft er mit dem Shure M72B aus einem alten Dual-Gerät.



8erberg (Beitrag #2) schrieb:
Je nach Lieferant könnte man eine black Diamond wählen, aber da den
Händler bitten die Nadel vorab zu checken.


Wie ist die im Vergleich zu den OMs? Ist die im Bereich der 20 oder eher der 10 einzuordnen? Wie steht sie im Vergleich zum vorgeschlagenen VM95E?



8erberg (Beitrag #2) schrieb:
Das Shure M72 ist für den leichten Tonarm zwar möglich aber dann
braucht man schon weich gelagerte Ersatznadeln.


Was wären denn "weich gelagerte Ersatznadeln" fürs Shure?

Kann das "uralte" Shure mit den modernen Systemen (OM, VM95) überhaupt noch mithalten? Oder ist es eher was für den Liebhabermarkt?
8erberg
Inventar
#6 erstellt: 07. Dez 2022, 11:58
Hallo,

seit Ende der 70er Jahre sind Tonabnehmer ausentwickelt.

Es gibt niemanden mehr der Grundlagenforschung macht in dem Bereich. Von daher wird da viel erzählt aber die Mengen sind viel zu klein... Wie sollte es dort auch technischen Fortschritt geben wenn die Methode der Plattenfertigung eher schlechter geworden ist?

Die Black Diamond liegt zwischen 10er und 20er Nadel. Ich nutze selber eine und bin damit zufrieden.

Das VM95E liegt qualitativ bei einem OM mit gebondeter Nadel (sprich 5er oder 10er Nadel). Vergleichbar wäre auch nicht die nackte Ellipse beim VM95EN, denn der Ortofon-Stein ist wirklich sehr gut gefertigt.
Im direkten verblindeten Vergleich "gewann" er.

Daher müsste man schon auf das VM95ML gehen, der Nadelschliff ist wirklich klasse.

Beim AT müsste man sehen ob man wohl noch einen passenden Phonopre kaufen müsste, die sind etwas kapriziös bei der Kapazität.

Weiche Nadeln für die Shure-Systeme gibt es eigentlich nur noch von Jico, aber da reden wir auch über 100 Euro für eine nackte Ellipse bis ca. 300 Euro für Boron-Nadelträger und ML-Schliff.

Peter
jofland
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 07. Dez 2022, 13:44

8erberg (Beitrag #6) schrieb:
Es gibt niemanden mehr der Grundlagenforschung macht in dem Bereich. Von daher wird da viel erzählt aber die Mengen sind viel zu klein... Wie sollte es dort auch technischen Fortschritt geben wenn die Methode der Plattenfertigung eher schlechter geworden ist?

Die Black Diamond liegt zwischen 10er und 20er Nadel. Ich nutze selber eine und bin damit zufrieden.

Weiche Nadeln für die Shure-Systeme gibt es eigentlich nur noch von Jico, aber da reden wir auch über 100 Euro für eine nackte Ellipse bis ca. 300 Euro für Boron-Nadelträger und ML-Schliff.


Ok, danke für die Erklärungen. Ich habe grade gesehen, dass es die Black Diamond auch für shure-Systeme gibt. Wenn ich deine obigen Argumente zusammen nehme, könnte ich doch auch folgende nehmen. Oder ist das im Vergleich zu Ortofon mit Black Diamond schlechter (akkustich oder zu schwer)?
https://mrstylus.com/produkt/shure-n-70-ej_black-diamond/
8erberg
Inventar
#8 erstellt: 07. Dez 2022, 15:30
Hallo,

naja, sprech das am Besten mit dem Christian durch.

der kann dann auch nähere Angaben zur Nadelnachgiebigkeit (Compliance) machen.

Peter
jofland
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 07. Dez 2022, 21:08
Danke für die Beratung soweit.

Ich werde mich wohl Richtung Black Diamond auf dem OM orientieren. Sieht auch hübscher aus als das Shure.

Berichte wieder, wenn ich es ausprobiert habe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sherwood PM-1270 renovieren
wietje am 19.12.2011  –  Letzte Antwort am 22.01.2012  –  23 Beiträge
Sherwood PM-1270
Dirty_Torti am 26.12.2014  –  Letzte Antwort am 26.12.2014  –  2 Beiträge
Sherwood PM 1270 wiederbeleben
paty55555 am 29.09.2018  –  Letzte Antwort am 30.09.2018  –  27 Beiträge
Sherwood 1270 Tonarmlift defekt?
T-D am 17.02.2016  –  Letzte Antwort am 20.02.2016  –  2 Beiträge
Plattenspieler Endabschaltung einstellen? Wie? Sherwood PM-1270
jofland am 20.12.2022  –  Letzte Antwort am 20.12.2022  –  5 Beiträge
Shure M70B, M72B, M75
LucioFulci am 14.05.2011  –  Letzte Antwort am 14.05.2011  –  3 Beiträge
Geschwindigkeitsproblem bei Sherwood PM 1270 Plattenspieler. Bitte um Rat!
thoren am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 30.01.2008  –  4 Beiträge
Shure M75 oder Ortofon super om 10?
Fry82 am 23.06.2011  –  Letzte Antwort am 23.06.2011  –  8 Beiträge
Ortofon OM 10 Super
lens2310 am 15.02.2018  –  Letzte Antwort am 21.02.2018  –  54 Beiträge
Kaufberatung Sherwood pm1270 Ortofon oder Dual cs502?
#JD# am 25.12.2018  –  Letzte Antwort am 27.12.2018  –  31 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.212

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen