Motor des Rega RP1

+A -A
Autor
Beitrag
Mia_Davidson
Gesperrt
#1 erstellt: 15. Mrz 2022, 12:13
Hallo,
weis jemand mit welcher Technik der Rega RP1 Motor läuft? (Synchron, Geregelter Gleichstrom, etc...).
einstein-2
Inventar
#2 erstellt: 15. Mrz 2022, 12:23
Hallo
Soviel ich weiss, geregelter Gleichstrommotor.
Mia_Davidson
Gesperrt
#3 erstellt: 15. Mrz 2022, 12:30
Ich frage weil ich evtl. einen Grado TA installieren will. Wie hier in Forum zu lesen ist soll das Brummen. Das Brummen kann man aber sehr wahrscheinlich durch eine Alufolie unter dem Fils entfernen. Dazu müsste man aber genau wissen um welchen typ Motor es sich handelt. Ich vermutete einen Synchronmotor der mir 230V läuft.
einstein-2
Inventar
#4 erstellt: 15. Mrz 2022, 12:54

einstein-2 (Beitrag #2) schrieb:
Hallo
Soviel ich weiss, geregelter Gleichstrommotor.


Hallo
Dass der RP1 zum Brummen neigen soll, ist hinreichend bekannt. Dabei sollen sich um magnetische Streuungen handeln. Dies bekommt man mit Alufolie nicht weg, sondern wenn, dann mit einer Stahlblechfolie,
Mia_Davidson
Gesperrt
#5 erstellt: 15. Mrz 2022, 14:30
Hallo Einstein,
es ist egal ob es Alu oder Eisen ist, beides hat die gleiche Wirkung.
einstein-2
Inventar
#6 erstellt: 15. Mrz 2022, 14:38
Screenshot_20220315-123445__01
Hallo
Musste jetzt klar sein.
Mia_Davidson
Gesperrt
#7 erstellt: 15. Mrz 2022, 14:44
Ok, ich dachte es wären Elektromagnetische Wellen, oder?

Bildschirmfoto 2022-03-15 um 12.52.20


[Beitrag von Mia_Davidson am 15. Mrz 2022, 14:52 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#8 erstellt: 15. Mrz 2022, 14:52

Mia_Davidson (Beitrag #7) schrieb:
Ok, ich dachte es wären Elektromagnetische Wellen, oder?

Hallo
Das kommt doch aufs selbe raus. Es ist und bleibt Magnetismus, egal ob elektrisch, oder durch z.B. einen Permanentmagnet erzeugt. Ein Permanentmagnet erzeugt natürlich kein Brummen.
Mia_Davidson
Gesperrt
#9 erstellt: 15. Mrz 2022, 14:56
Wickel doch mal dein Handy in Alufolie ein und schau ob es noch klingelt.
einstein-2
Inventar
#10 erstellt: 15. Mrz 2022, 15:09

Mia_Davidson (Beitrag #9) schrieb:
Wickel doch mal dein Handy in Alufolie ein und schau ob es noch klingelt.


Hallo
Dabei handelt es sich doch um Funkwellen. Dann nimm halt Alufolie. Kannst es auch mit Kartoffelschalen versuchen.
Mia_Davidson
Gesperrt
#11 erstellt: 15. Mrz 2022, 15:13
Warum sind Antennen wohl aus Aluminium. Manetostatik und Elektrodynamik... Aber ich will net Langweilen. Die Magnetostatik ist ein Teilgebiet der Elektrodynamik. Sie behandelt magnetische Gleichfelder, also zeitlich konstante Magnetfelder, von denen redest Du. Aber die Störungen kommen von Elektromagnetischen Feldern.


[Beitrag von Mia_Davidson am 15. Mrz 2022, 15:15 bearbeitet]
laminin
Inventar
#12 erstellt: 15. Mrz 2022, 15:21

Ok, ich dachte es wären Elektromagnetische Wellen, oder?

Formeln kopieren ohne zu verstehen .... (was ist denn "B"?)
einstein-2
Inventar
#13 erstellt: 15. Mrz 2022, 15:21
Hallo Themenstarter
Ich habe anfangs einen Screenshot aus Google hinzugefügt. Mehr kann ich nicht machen. Wenn du schlauer bist, kein Problem für mich. Ich frage mich nur, wieso du diesen Tread überhaupt aufgemacht hast. Für mich, Thema beendet.


[Beitrag von einstein-2 am 15. Mrz 2022, 15:23 bearbeitet]
Mia_Davidson
Gesperrt
#14 erstellt: 15. Mrz 2022, 15:22
Ich möchte bevor ich mir den Grado TA kaufe wissen woher die Störungen kommen.

Ich will wissen welchen Motor der Rega hat. Ich vermute einen 230V Synchronmotor, dann wäre klar woher die Störungen kommen.


[Beitrag von Mia_Davidson am 15. Mrz 2022, 15:36 bearbeitet]
laminin
Inventar
#15 erstellt: 15. Mrz 2022, 15:46
Rega:

... entry-level Rega turntable to use a 24 V, synchronous AC motor

Aeltere Modelle hatten einen 240V Synchron Motor; Rega hat dafuer einen billigen Upgrade Kit fuer nur UK£ 215 und empfiehlt, dass dieser von einem Haendler (wohl nicht umsonst?) eingebaut wird.
akem
Inventar
#16 erstellt: 19. Mrz 2022, 22:06
Das war noch nie ein 230V Motor. Die Premotec-Motoren gibt es als 110V und als 24V Motor. Was das Brummen angeht macht das keinen Unterschied, der 24V-Motor brummt auch nicht viel weniger als der 110V-Motor. Da hilft nur einen anderen Plattenspieler kaufen oder einen MC-Tonabnehmer. MC-Tonabnehmer sind nämlich weitgehend immun gegen magnetische Streufelder, da a) die Induktionsspule sehr klein ist und b) diese inmitten eines relativ starken Permanent-Magnetfeldes sitzt. Ausnahmen bestätigen die Regel, z.B. Lyras können auch brummen weil das Joch vorne aus Plastik ist und daher nicht Teil des Magnetsystems ist.
Ein Denon DL 110 zum Beispiel funzt ganz gut an den Regas. Allerdings muß man dann den Arm hinten etwas aufbocken (Spacer benötigt).

Gruß
Andreas
Mia_Davidson
Gesperrt
#17 erstellt: 19. Mrz 2022, 22:10
Frage --> meinst Du nicht mann kann das Brummen mit einer Alufloie unter dem Fils in den Griff bekommen.

Vlt. kann das ja mal jemand ausprobieren.
akem
Inventar
#18 erstellt: 19. Mrz 2022, 22:21
Nein, Alu schirmt nicht gegen Magnetfelder. Dazu bräuchtest Du MU-Metall-Folie.
Und schmeiß den Filzlappen weg... Lädt nur die Platten statisch auf und macht sie zum Staubmagneten. Und der Lappenbleibt gelegentlich an der Platte kleben, wenn man diese anhebt - und fällt dann unkontrolliert wieder runter. Bei drehendem Teller verheerend für die Nadel...

Gruß
Andreas
Mia_Davidson
Gesperrt
#19 erstellt: 19. Mrz 2022, 22:25
Ich habe nur 50 Schallplatten und bin schon fast zu gut aufgestellt mit meinen 2M Blue. Ich werde wohl keinen Pfennig mehr investieren.

Mit dem Mu-Metall scheinst Du recht zu haben. Ich musste nochmal nachlesen.
einstein-2
Inventar
#20 erstellt: 20. Mrz 2022, 04:34
Hallo Themenstarter
Mu- Metall. Ich habe dir ja eingangs geschrieben, dass Alufolie nicht funktioniert, sondern Stahlblech- Folie. Du hast mir nicht geglaubt. Aber nachdem man dem Kind einen neuen futuristischen Namen gegeben hat, glaubst du es plötzlich.
Nimm ein Stück Blech von einer Konservendose und du hast den gleichen Effekt. Aber nicht von einer Alu-Getränkedose.


[Beitrag von einstein-2 am 20. Mrz 2022, 04:52 bearbeitet]
Mia_Davidson
Gesperrt
#21 erstellt: 20. Mrz 2022, 09:04
Wie schon geschrieben handelt es sich nicht um ein magnetisches Gleichfeld, sondern warscheinlisch um ein 50Hz Feld. Der TA wird ja nicht angezogen sondern es wird eine Spannung induziert.


[Beitrag von Mia_Davidson am 20. Mrz 2022, 09:09 bearbeitet]
einstein-2
Inventar
#22 erstellt: 20. Mrz 2022, 09:22

Mia_Davidson (Beitrag #21) schrieb:
Wie schon geschrieben handelt es sich nicht um ein magnetisches Gleichfeld, sondern warscheinlisch um ein 50Hz Feld. Der TA wird ja nicht angezogen sondern es wird eine Spannung induziert.

Hallo
Ja, super erkannt, ein magnetisches Gleichfeld, von welchem meines Wissens ja nie die Rede war, erzeugt ja auch kein Brummen. Was willst du uns damit eigentlich sagen? Merkst du denn nicht, dass du dich im Kreise drehst?
Black_Cat_85
Inventar
#23 erstellt: 25. Mrz 2022, 19:46
Rega verwendet ausschließlich Synchronmotoren.
Ein DC Antrieb muß aufwendig überwacht und ständig geregelt werden, wenn die Drehzahl stabil sein soll. So etwas verbaut Rega nicht, viel zu aufwendig.

VG
BC
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rega RP1 tuning?
giacomo_reiser am 02.09.2014  –  Letzte Antwort am 02.09.2014  –  7 Beiträge
Rega Rp1 knistert ständig
Nursontyp am 09.09.2013  –  Letzte Antwort am 11.09.2013  –  15 Beiträge
Rega RP1 Performance Nadel
Mxlsk am 30.10.2016  –  Letzte Antwort am 01.11.2016  –  8 Beiträge
Rega RP1 Plattenspieler
OggiGLE am 19.02.2017  –  Letzte Antwort am 20.02.2017  –  2 Beiträge
hilfe beim rega rp1
twindragon23 am 26.03.2012  –  Letzte Antwort am 27.03.2012  –  12 Beiträge
TA für Rega RP1
neeklar am 16.10.2014  –  Letzte Antwort am 17.10.2014  –  23 Beiträge
Brummen bei rega rp1
2.000Watt am 08.12.2014  –  Letzte Antwort am 08.12.2014  –  5 Beiträge
Rega RP1 mit Glasplattenteller
Richi33 am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 16.04.2016  –  18 Beiträge
Rega RP1 Anfänger
michael_br am 17.01.2016  –  Letzte Antwort am 19.01.2016  –  9 Beiträge
Rega Queen Plattenspieler RP1
redskin79 am 06.05.2021  –  Letzte Antwort am 07.05.2021  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen