Plattenspieler Temporegler

+A -A
Autor
Beitrag
Motsei
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 14. Mrz 2022, 11:22
Hallo liebe Community,

ich habe eine kleine aber feine Frage. Heutige Plattenspieler sind ja immer sehr minimalistisch gestaltet, dem zum Opfer gefallen ist dieser extra Geschwindigkeitsregler den es damals auf handelsüblichen Plattenspielern gab. Da mein alter Plattenspieler so einen besitzt und ohne diesen er gar nicht die Richtige Umdrehung für 45 oder 33 hätte, frage ich mich: Wieso gibt es den heite nicht mehr? Ich würde mir gerne einen neuen Plattenspieler mal kaufen. Die von Thorens sehen sehr schön aus. Aber ich schrecke immer davor zurück da kein Temporegler dabei ist. Der Motor kann doch wohl kaum Jahre lang laufen ohne Geschwinsigkeitsverlust? Vielleicht irre ich mich da, aber es interessiert mich sehr und vielleicht kann mir jemand Auskunft geben.

Gruß, Motsei
Tattermine
Inventar
#2 erstellt: 14. Mrz 2022, 11:44
Was genau meinst Du denn mit "Geschwindigkeitsregler" - die Umschaltung zwischen 33 und 45 RPM, oder den Pitch, mit dem sich die Geschwindigkeit im Prozentbereich feinjustieren lässt?


Motsei (Beitrag #1) schrieb:
Der Motor kann doch wohl kaum Jahre lang laufen ohne Geschwinsigkeitsverlust?

Och, eigentlich schon. Ich hatte schon einige Motoren mit 40+ Jahren auf dem Buckel vor mir, die ihre Sollgeschwindigkeit klaglos eingehalten haben. Wenn's dann doch mal irgendwann langsamer wird, hilft eigentlich nur Reinigen und Nachschmieren.
schmiddi
Inventar
#3 erstellt: 14. Mrz 2022, 11:47
Hallo!

Auch die Plattenspieler von früher hatten nicht immer einen Regler für die Geschwindigkeit. Ich habe z.B. einen Technics SL Q2 um 1980 und der ist quarzgeregelt. Es gibt auch andere Prinzipien zum reglen des Gleichlaufs.

Jörg
Motsei
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 14. Mrz 2022, 11:56
ja ich meinte den Pitch
Motsei
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 14. Mrz 2022, 11:58
Hier sollte es ja auch nicht darum gehen was war und ist. Es geht mehr generell um die Frage wie heutige Plattenspieler die Geschwinsigkeit regulieren oder ob die so gut sind, dass die einfach nicht mehr nötig ist.
schmiddi
Inventar
#6 erstellt: 14. Mrz 2022, 12:08

Motsei (Beitrag #5) schrieb:
Hier sollte es ja auch nicht darum gehen was war und ist. Es geht mehr generell um die Frage wie heutige Plattenspieler die Geschwinsigkeit regulieren oder ob die so gut sind, dass die einfach nicht mehr nötig ist.


Die Antwort ist ganz einfach. Es gibt auch bei heutigen Plattenspielern Modelle mit Pitch Regler. Genauso wie es auch schon früher Modelle ohne Pitchregler gab.

Bedeutet die Drehe heute wie früher waren so gut, dass sie nicht zwangsläufig einen Pitchregler brauchten.
Passat
Inventar
#7 erstellt: 14. Mrz 2022, 12:10
Oft lässt sich direkt am Motor die Geschwindigkeit regulieren.
Oder die Geräte haben eine Regelung, die Geschwindigkeitsabweichungen verhindert.

Die Pitchregler waren auch nie zum Abgleich der Sollgeschwindigkeit gedacht.
Ursprünglicher Zweck der Pitchregler ist die Anpassung der Tonhöhe (die ist abhängig von der Geschwindigkeit) an andere Dinge, wie z.B. Instrumente, die man parallel spielt.

Sinnvoll sind die aber bei den meisten Riementrieblern trotzdem, da Riementriebler empfindlich auf die korrekte Riemenspannung reagieren.
Ist die Riemenspannung zu hoch oder zu niedrig, wirkt sich das auf die Geschwindigkeit aus.
Da reichen schon ein paar mm.
Insbesondere Nachbauriemen haben oft nicht die exakten Werte des Originalriemens.
Ausgleichen kann man das nur, wenn der Plattenspieler ein Regelung hat, die auch die Istgeschwindigkeit des Plattentellers erfasst und nicht nur die des Motors.
Es gibt solche riemengetriebenen Geräte, aber die sind selten.

Bei Geräten mit Direktantrieb ist dagegen eine Regelung Standard.

Grüße
Roman
Nasi67
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 14. Mrz 2022, 12:16
Hallo und Servus,

Plattenspieler mit Pitchregler gibt es nach wie vor.

Suche mal nach DJ-Plattenspieler oder nach Plattenspieler mit Pitchregler.
Da geht es bei 250€ los, bis mehrere 1000€.

Ob man(n) das benötigt ist eine andere Frage.
Ich habe so einen, den Technics SL-1200G, warum nicht weil ich es daheim benötige sondern einfach weil ich den wollte.

Gruß
Frank
Motsei
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 14. Mrz 2022, 15:35
Danke für die Antworten! War sehr hilfreich Die Spieler die ich gesehen habe ohne Pitch waren bisher alle mit Direktantrieb. Denn danke ich für die Auskunft.

Und wie gesagt es geht mir überhaupt nich darum ob es damals sowas häufiger gab und ob es das immer noch gibt, das ist mir bei der Beantwortung meiner Frage total egal gewesen. Ich wollte hier nichts unterstellen ^^


[Beitrag von Motsei am 14. Mrz 2022, 15:35 bearbeitet]
akem
Inventar
#10 erstellt: 14. Mrz 2022, 23:23
So wirklich gebraucht hat man einen Pitchregler noch nie. Im Grunde genommen widerspricht er sogar dem Hifi-Gedanken ("hohe Wiedergabequalität"). So ist das im Grunde eigentlich nur ein modellpolitisches Feature. Wenn ich mich zum Beispiel an die 80er Jahre erinnere, da gab es z.B. von Technics ne ganze Flotte ähnlicher Plattenspieler im Preisabstand von 50 DM. Und das jeweils höhere Modell hatte dann wieder ein Feature mehr. Der Kleine war dann "ohne alles", der nächste hatte dann Stroboskop, der nächste dann einen Pitchregler, der nächste dann Vollautomatik und der nächste dann auch noch automatische Erkennung der Plattengröße. Und dann ging's mit Direkttrieblern weiter, wo sich das Spielchen mehr oder weniger wiederholt hat... Besser geklungen haben die jeweils höheren Modelle aber dann auch nicht solange nicht der Tonabnehmer bzw. die Nadel anders war...

Gruß
Andreas
einstein-2
Inventar
#11 erstellt: 15. Mrz 2022, 10:16
Hallo
Also, wenn man die alten Plattenspieler bis 1970 als Vergleich vernimmt, hatten diese durchweg Spaltpol- Synchronmotoren welche phasenstarr mit 50Hz liefen. Bei diesen Dreher konnte man z.T. die Drehzahl über die konische Antriebswelle anpassen. Es gab auch Ausnahmen, bei welchen dies über eine Induktionsbremse (Telefunken, Perpetuum-Ebner) funktionierte. Bei den heutigen Drehern gibt es eigentlich nur drei Antriebsarten: Direktantrieb, mit, ohne Regelung; elektronisch geregelte Gleichstrommotoren, meist ohne Regelung; und Spaltpol- Synchronmotoren welche nach wie vor phasenstarr laufen, sich jedoch über einen separaten Frequenz-Generator regeln lassen z.B. Project.
Über Berichtigungen bin ich dankbar.


[Beitrag von einstein-2 am 15. Mrz 2022, 10:17 bearbeitet]
kempi
Inventar
#12 erstellt: 15. Mrz 2022, 10:37
Zur Geschwindigkeitsregulierung gab es u.a. die SpeedBox SE
Passat
Inventar
#13 erstellt: 15. Mrz 2022, 11:58

einstein-2 (Beitrag #11) schrieb:
Bei diesen Dreher konnte man z.T. die Drehzahl über die konische Antriebswelle anpassen.


Das gabs z.B. auch beim Dual CS 505 bis zum CS 505-4, der erst vor ca. 2 Jahren aus dem Programm genommen wurde.

Bzw. da gab es eine Spreizwelle auf dem Motor.
Durch die Spreizung kann man den Durchmesser der Welle verändern und damit die Drehzahl.

Grüße
Roman
beeble2
Stammgast
#14 erstellt: 16. Mrz 2022, 15:04
Pitsch diente nie dazu die korrekte Drehzahl "nachzuregeln" wenn sich nicht mehr stimmt.
Alte Plattenspieler (mit Ausnahme von Thorens vielleicht) haben kein Problem auch nach 40 oder 50 Jahren die Sollgeschwindigkeit
zu halten. Der Pitch diente vielmehr der absichtlichen Verstimmung des Drehers für Musiker oder Menschen mit absolutem Gehör.
Auch zur Filmvertonung konnte das herhalten.

Notwendig war es nie. Genau wie auch das Stroboskop nur notwendig ist wenn man einen Pitch hat um die "richtige" Drehzahl
einzustellen. Strobo ohne Pitch ist Käse nur Optik :-)

Ulli
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler
Luebbe am 31.10.2003  –  Letzte Antwort am 02.11.2003  –  15 Beiträge
Plattenspieler?
Norderstädter am 18.09.2007  –  Letzte Antwort am 19.09.2007  –  10 Beiträge
Plattenspieler Thorens
Banana_Joe1337 am 10.07.2012  –  Letzte Antwort am 03.08.2012  –  20 Beiträge
Plattenspieler
player1983 am 23.11.2006  –  Letzte Antwort am 04.12.2006  –  29 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
LordShorty am 09.10.2020  –  Letzte Antwort am 19.10.2020  –  69 Beiträge
Plattenspieler gebraucht kaufen
Marcel-Do am 29.10.2014  –  Letzte Antwort am 06.11.2014  –  44 Beiträge
Plattenspieler
Ordoron am 19.02.2007  –  Letzte Antwort am 21.02.2007  –  10 Beiträge
Plattenspieler wieder schön machen
rocknroll1975 am 04.07.2013  –  Letzte Antwort am 04.07.2013  –  6 Beiträge
"Günstige" Plattenspieler
*Harlekin* am 03.07.2019  –  Letzte Antwort am 08.07.2019  –  22 Beiträge
Plattenspieler ohne Endabschaltung: Anfänger Frage
Georges am 10.02.2004  –  Letzte Antwort am 10.02.2004  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.244

Hersteller in diesem Thread Widget schließen