Plattenspieler entkoppeln

+A -A
Autor
Beitrag
wintertaler
Stammgast
#1 erstellt: 14. Mrz 2022, 11:06
Nochmal ich.
Mein Plattenspieler steht in einem Holzschrank. Unter die Füße habe ich Kork (ca. 4 mm) gelegt. Wäre es vielleicht noch besser, wenn ich den PS inklusive Kork auf einen weiteren Regalboden stelle und unter dem zweiten Boden Gummi als Dämpfung anbringe? Also folgender Aufbau (von unten nach oben): Regalboden - Gummi - Regalboden - Kork- Plattenspieler. Ich bin im Moment eifrig bei der Sache, um nicht zu sagen im Wahn, will aber auch nichts verschlimmbessern bzw. unnötige Ideen gar nicht erst umsetzen.

Gruß Alex
akem
Inventar
#2 erstellt: 14. Mrz 2022, 23:15
Das könntest Du natürlich machen aber was ist die Zielsetzung bzw. was ist aktuell das Problem?

Gruß
Andreas
wintertaler
Stammgast
#3 erstellt: 15. Mrz 2022, 10:51
Das Ziel ist die Dämpfung gegen externe Schwingungen, von z.B. Schritten etc.
Ich habe den Aufbau übrigens umgesetzt und mit den Gummis eine 3-Punkt-Auflage geschaffen, über die man den Plattenspieler gut ausrichten kann.
holger63
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 15. Mrz 2022, 23:17
Dämpfung gegen Schritte ist nur dann nötig, wenn dadurch die Nadel springt. Wenn du beim Hören herumläufst, hörst du irgendwelche anderen Schwingungen nicht. Und wenn du beim Hören sitzt... 😉
Willst du den Dreher gegen Resonanzen des Schranks o. ä. entkoppeln, kann Gummi sogar kontraproduktiv sein, da es womöglich sogar aufschaukelt statt dämpft.
Es gibt aber genug dämpfende Füße im Zubehör, oder z. B. bei norelem.
.JC.
Inventar
#5 erstellt: 15. Mrz 2022, 23:33

wintertaler (Beitrag #1) schrieb:
Regalboden - Gummi - Regalboden - Kork- Plattenspieler.


Regalboden - Armaflex - Regalboden - Kork- Plattenspieler.
evilknievel
Inventar
#6 erstellt: 16. Mrz 2022, 10:55
Moin,

entkoppeln ist das Stichwort.
Im Akustikbereich wirst du dazu etwas finden, meistens im Zusammenhang mit Lautsprechern.

Gruß Evil
.JC.
Inventar
#7 erstellt: 16. Mrz 2022, 11:14
Schon mal Armaflex in der Hand gehabt?
wintertaler
Stammgast
#8 erstellt: 16. Mrz 2022, 11:23

.JC. (Beitrag #5) schrieb:
Regalboden - Armaflex - Regalboden - Kork- Plattenspieler.


Ist das das Zeug, das man um freiliegende Heizungsrohre wickelt? Wird das in deinem Beispiel flächig, oder nur punktuell zwischen die Böden gelegt?
.JC.
Inventar
#9 erstellt: 16. Mrz 2022, 12:10
Genau das Zeug, das ist viskoelastisch und könnte (!) deine Lösung sein.
Das muss nicht vollflächig sein, aber so 10*10 cm Stücke sollten es schon sein.
(je nach Gewicht eben)
Metal-Max
Inventar
#10 erstellt: 16. Mrz 2022, 12:36
Die beste Maßnahme gegen Trittschalleinkopplung, neben dem Aufstellen auf einer Wandkonsole, ist immer noch: Masse, Masse, Masse. Mein PS steht auf meinem Plattenregal, da sind einige Kilos an LPs drin verteilt, das Regal selbst wiegt auch einiges. Da passiert nix mehr.

Damals in meinem Jugendzimmer war der Fußboden auf der Holzdecke der Etage darunter verlegt, da hat teilweise normales Gehen schon gereicht um die Nadel hüpfen zu lassen. In solchen schweren Fällen hilft echt nur die Wandmontage, da braucht man mit Entkopplungen in diversen Schichte gar nicht erst anzufangen. Bei normalen Betondecken reicht das oben beschriebene Vorgehen.
.JC.
Inventar
#11 erstellt: 16. Mrz 2022, 12:50

Metal-Max (Beitrag #10) schrieb:
Die beste Maßnahme gegen Trittschalleinkopplung, neben dem Aufstellen auf einer Wandkonsole, ist immer noch: Masse, Masse, Masse.


Nein, hilft nix bei einem Holzbalkenboden.
Metal-Max
Inventar
#12 erstellt: 16. Mrz 2022, 13:18
Ja, schrieb ich ja auch weiter unten in meinem Post...
.JC.
Inventar
#13 erstellt: 16. Mrz 2022, 13:20

wintertaler (Beitrag #1) schrieb:
Mein Plattenspieler steht in einem Holzschrank.


welcher ist es denn?
wintertaler
Stammgast
#14 erstellt: 16. Mrz 2022, 13:26
Der Plattenspieler ist ein AKAI AP-100c.
Der Schrank ist von IKEA.
.JC.
Inventar
#15 erstellt: 16. Mrz 2022, 13:39
An IKEA liegt es nicht.
Wenn du meine Fotos anschaust siehst du einen Technics SL 1710, da springt gar nix.
Vorher stand da mal (aushilfsweise) ein Dual 1226 --> sprang die Nadel böse.

Insofern: entweder Wandhalterung oder ...
aber probier mal das Armaflex kostet kaum was und vielleicht ...
schmiddi
Inventar
#16 erstellt: 16. Mrz 2022, 15:00
Die Frage ist doch, hast du überhaupt ein Problem mit Schwingungen bzw. hüpfender Nadel. Ich lese nur, dass du deinen Plattenspieler entkoppeln willst bzw. hast. aber keinen akuten Grund dazu.
wintertaler
Stammgast
#17 erstellt: 16. Mrz 2022, 15:21

schmiddi (Beitrag #16) schrieb:
Die Frage ist doch, hast du überhaupt ein Problem mit Schwingungen bzw. hüpfender Nadel

Ein wirkliches Problem habe ich akut nicht. Allerdings traue ich dem dünnen Schrank nicht. Ich denke, dass die Schwingungen des PS sich auf den Schrank übertragen, der dann als Resonanzkörper fungiert und die erzeugten Schallwellen zurück in den Plattenspieler leitet, was dann zu einem schlechteren Klangbild führen kann. Ich bilde mir zumindest ein, das der Sound besser geworden ist, seit ich den doppelten Unterbau habe. Vielleicht ist das auch nur Plazeboeffekt.

Der Fußboden... Ist halt ein altes Haus mit normaler Betondecke. Aber man hört jeden Schritt.
hoehne
Inventar
#18 erstellt: 16. Mrz 2022, 17:33
Du könntest noch eine Schieferplatte zum Entkoppeln verwenden. die gibt es in verschiedenen Abmessungen in polierter Ausführung.
kempi
Inventar
#19 erstellt: 16. Mrz 2022, 18:03
Beste Lösung aus einem leider nicht mehr existierenden Club: einen Rahmen mit 2 cm breiten Latten bauen. Innerhalb des Rahmens Squash-Bälle legen bis der Rahmen locker gefüllt ist. Darauf eine Bürgersteigplatte und darauf den Plattenspieler.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tellermatte aus Kork
max11 am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 05.03.2004  –  6 Beiträge
Plattentellerauflage aus Kork, wohin damit?
memorex666 am 23.12.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2012  –  5 Beiträge
Plattenspieler entkoppeln
PeterSchwingi am 25.02.2004  –  Letzte Antwort am 25.02.2004  –  3 Beiträge
Plattenspieler Technics SL-J100R/ Gummifüße und Gummi für Abdeckung?
Arminius.Maximus am 31.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  4 Beiträge
Welche Füße unter die Schieferplatte unterm Plattenspieler?
w-o-d-i am 30.10.2011  –  Letzte Antwort am 25.03.2021  –  43 Beiträge
Thorens Tellerauflage aus Kork - Macht's der Name ?
Wuhduh am 11.11.2017  –  Letzte Antwort am 12.11.2017  –  9 Beiträge
Gummi-Plattentellerauflage (Technics) spröde
Mamiya am 23.11.2016  –  Letzte Antwort am 25.11.2016  –  15 Beiträge
Plattenspieler unter 1000 Euro
Andraax am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 04.03.2011  –  22 Beiträge
Kaufberatung: Plattenspieler unter 150
Dizzy117 am 18.12.2018  –  Letzte Antwort am 22.01.2019  –  18 Beiträge
Plattenspieler unter 100?
lupa am 31.03.2016  –  Letzte Antwort am 04.04.2016  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen