REGA P 3 + Neo PSU, Speed Ajust Problem

+A -A
Autor
Beitrag
highfreek
Inventar
#1 erstellt: 24. Dez 2021, 18:25
Hallo, ich nutze u.A. den P3 mit dem Rega Wandboard und dem NEO Netzteil, an dem man ja schön von 33 auf 45 Umschalten kann.
Alles habe ich NEU gekauft vor ca 2, 3 Monaten.
Heute habe ich mal die Geschwindigkeit via Dual Strobo Scheibe gemessen. Mein P3 ist sogar etwas zu langsam, also wollte ich am NEO Netzteil die "Speed " einstellen , dazu gibt es auf der Rückseite eine Bohrung und in der Verpackung einen mini Steckschlüssel der passen soll, nur bei mir passt der nicht
es fühlt sich an, als ab der dolldreht , es ändert sich nichts an der Geschwindigkeit , egal was ich versuche.
Der Händler ist natürlich im Weihnachts Urlaub......steht ihm ja zu. Nur ich stehe gerade etwas blöd da. Nicht das es kriegsentscheident wäre. Aber : schraub ich das Ding jetzt auf und schaue nach, dann könnte es eventuell auffallen bei
TAD und Garantie ist dann weg......

Wer hat die NEO und kann was dazu sagen, wie es bei ihm geht ?

DSC01064

passt das Dingelchen bei Euch ?

akem
Inventar
#2 erstellt: 24. Dez 2021, 21:47
Das kleine schwarze Ding ist doch rund? Oder täuscht das auf dem Foto?
Wenn ja, dann kann man damit natürlich nichts einstellen. Wozu es allerdings gut sein soll, kann ich Dir auch nicht sagen. Üblicherweise sind zum Zweck der Geschwindigkeits-Feineinstellung aber Potis verbaut, die typischerweise mit einem kleinen Schlitz- oder Kreuzschlitz-Dreher verstellt werden können.

Das mit dem öffnen würde ich aber entspannt sehen, solange nicht außen ein Siegel sichtbar ist. Es ist nun mal Dein Eigentum und Du darfst damit erstmal machen, was Du willst. Und sollte es zum Garantiefall kommen, müßte Dir TAD oder Rega erstmal nachweisen, daß der Defekt auf das Öffnen zurückzuführen ist. Und das dürfte nicht so ganz einfach sein, wenn Du da weiter nix machst als nur nachzusehen, welcher Schraubendreher paßt...

Gruß
Andreas
Rabia_sorda
Inventar
#3 erstellt: 24. Dez 2021, 23:45
Moin,

befinden sich zufällig zwei Löcher am Boden des PSU?
Auf diesem Bild sind nämlich im Innern zwei Potis zum Einstellen ersichtlich:

Bild
highfreek
Inventar
#4 erstellt: 25. Dez 2021, 09:48
Danke Rabia, das könnte weiterhelfen. Nein von unten ist kein Zugang vorhanden. Von Innen scheint es eine Grundeinstellung zu geben mit den 2 Potis
Auf der Rückseite ist wie gesagt eine Bohrung, die mit Speed Adjustment beschriftet ist, dazu noch 2 weitere Löcher mit der Beschriftung : "Speed Program Switch" und "Program Mode". Beide letzteren sind offensichtlich Druckschalter. Der "Speed Adjustment" hat (ins Licht gehalten) einen Innensechskant , der mini Steckschlüssel auch, nur dreht der ohne jeden Halt durch im Poti. Meine (metrischen) mini Steckschlüßel passen alle nicht , warscheinlich ist das Zoll in der Neo PSU.

Ich werde das Ding nachher aufschrauben und nachsehen ob die 2 Regler auch bei mir vorhanden sind. Laut beschriftung der Platine auf deinem Bilde müsste das gehen dort einzustellen.
Ein Rega der zu langsam läuft, laut Internet dürfte es das nicht geben.........


[Beitrag von highfreek am 25. Dez 2021, 09:49 bearbeitet]
highfreek
Inventar
#5 erstellt: 25. Dez 2021, 09:54
DSC01066
highfreek
Inventar
#6 erstellt: 25. Dez 2021, 12:19
EDTI, man muss die "Speed Program Taste" einmal drücken, um dann mittels Adjust zu regeln. Dann nochmal drücken und man hat eingestellt.
Mit dem original Player Netzteil ohne PSU ist er übrigens genauso "zu langsam", soviel zur allgemeinen Ansicht im Netz :" Regas wären immer zu schnell eingestellt"

Rabia_sorda
Inventar
#7 erstellt: 25. Dez 2021, 14:34

EDTI, man muss die "Speed Program Taste" einmal drücken, um dann mittels Adjust zu regeln. Dann nochmal drücken und man hat eingestellt.


Wie bist du darauf gestoßen - hast du die BDA gelesen?
Dann könnte man ja glatt sagen: RTFM!

Glückwunsch!

highfreek
Inventar
#8 erstellt: 25. Dez 2021, 15:21
Die BDA gibts nur in English, da bin ich von Natur aus allergisch gegen.......

Es sei mir verziehen

Viel einstellweg hat man aber nicht, gerade so von etwas zu langsam nach etwas zu schnell gedreht. Viel mehr regelweg hat er nicht, dann muß wie vermutet die 2 Potis auf der
Platine verstellen


[Beitrag von highfreek am 25. Dez 2021, 15:22 bearbeitet]
raindancer
Inventar
#9 erstellt: 25. Dez 2021, 15:23

highfreek (Beitrag #8) schrieb:
Die BDA gibts nur in English, da bin ich von Natur aus allergisch gegen.......

Dann muß der Rega schnellstens entsorgt werden.
hpkreipe
Inventar
#10 erstellt: 26. Dez 2021, 00:15
Hi,

wie ist denn mit der Dual Stroboskopscheibe die Drehzahl überprüft worden - mit Glühbirne und Netzfrequenz?

Dann ist die Frage, wie genau das Verfahren denn einer echten Abweichung entspricht.

Der PSU het nicht eine 50 Hz oder 60 Hz Referenz, die man anzapfen und nutzen kann?

Ich denke, dass das quasi nicht relevant ist, aber wenn man schon dabei ist … aktuell sind es 49,998 Hz

Mich würde einfach interessieren, ob es tatsächlich PSU intern zur Netzfrequenz eine relevante Abweichung gibt.
highfreek
Inventar
#11 erstellt: 26. Dez 2021, 10:08
Natürlich mit einer Glühbirne, mit einer LED Lampe, oder anderen Sparlampe gehts ja eh nicht. Seltsame Frage
Die glühbirne wird wohl mit der gleichen frequenz flackern , die Neo hängt am Gleichen Stromnetz, wo ist jetzt das Problem?


[Beitrag von highfreek am 26. Dez 2021, 10:13 bearbeitet]
hpkreipe
Inventar
#12 erstellt: 26. Dez 2021, 11:33
Hi,

das praktische Problem - keines.

Hintergrund - Neugier.

Details:

Die NeoPSU zur Motorsteuerung sollte eine Frequenzbasis unabhängig vom Stromnetz erzeugen.

Zur Umschaltung der Geschwindigkeit von 33U/min auf 45 U/min erzeugt das NeoPSU dann also eine höhere, passende Frequenz?

Annahme, der Rega hat einen Synchronmotor eingebaut, der mit 50 Hz die 33U/min erzeugt, dann müsste er für 45 U/min 68,182 Hz erzeugen.

Das meint der NeoPSU ist erst einmal die Netzfrequenz egal. Ich meine gelesen zu haben, dass Rega sogar passende Stroboskopsets anbietet. Es hätte ja sein können, dass Du, jemand anderes ein derartiges Teil nutzt. Da wäre nun zusätzlich interessant, ob Rega dann tatsächlich die interne Zeitbasis eines PSU nutzt, oder was auch immer macht.

Die Netzfrequenz selber kann schwanken. Ich meine Anfang des letzten Jahres sind die Radio-Wecker die „nur“ mit der Netzfrequenz die Zeit errechnet hatten ein paar Minuten falsch gegangen.

Natürlich funktioniert an sich auch eine LED, nur haben LED Leuchtmittel für 240V normalerweise ein Schaltnetzteil verbaut, das die LEDs nicht mit der Netzfrequenz ansteuert. Was da genau gemacht wird/ umgesetzt wird? Es werden zumindest keine 50 Hz genutzt. Also kann man die nicht mit einer 50 Hz Stroboskopscheiben benutzen.

Also, alles kein Problem, wollte nur ein paar weniger relevante Details hier erörtern.
highfreek
Inventar
#13 erstellt: 26. Dez 2021, 13:35
ok, verstanden. So in die Tiefe gehe ich jetzt Sicher nicht. Ich nutze IMMER die Einfachste Lösung um den Rest mach ich mir i.d.Regel keine weiteren Gedanken. Wenns funzt is alles gut
Ich hätte jetzt vermutet das das NEO einfach die Spannung erhöt.....aber, wissen tue ich gar nichts......
Albus
Inventar
#14 erstellt: 26. Dez 2021, 13:52
Tag,

die DUAL-Stroboskopscheibe liegt doch vollflächig auf dem Plattenteller auf? Beobachtet wird ohne Platte und ohne aufliegende Nadel mit korrekter Auflagekraft? Ja? - Das ist dann nicht richtig.

Die Bestimmung von Umdrehungsgeschwindigkeiten und auch Gleichlauf hat mit (Mess-)Platte und aufliegender Nadel mit AK zu geschehen. Zum Beispiel 180 g mit AK von 3,0 g. Das ist Praxis, nicht wahr?
Ein Hinweis auf die Messplatten: DIN 45 545 Gleichlauf, 45 546 Scjhallplatte 45 U, 45 547 Schallplatte 33 U.

Also, nochmal am Rega - ohne DUAL-Stroboskopscheibe, mit Platte und aufliegender Nadel.

Freundlich
Albus


[Beitrag von Albus am 26. Dez 2021, 15:14 bearbeitet]
hpkreipe
Inventar
#15 erstellt: 26. Dez 2021, 17:26


Hi,

das Vorgehen mit den DIN-Platten ist dann für die Profis.

Wie wird/wurde damit dann gemessen? Im Vergleich zu einem Testton aus einem Generator und dann ein Signalvergleich mit dem Ton von der Platte mit einem 2 Kanal-Oszilloscope? Heutige Oszilliscope können natürlich direkt die Frequenz messen, aber vor 50 Jahren?

Ich meine das Verfahren mit den Stroboskopscheiben hat sich fast zeitgleich mit den Plattenspielern und der Beleuchtung am Plattenspielertellerrand mit Stroboskop ergeben?

Weiter aus Interesse, ergibt sich mit dem Absenken des Tonarms wirklich eine signifikante Abweichung in der Umdrehungsgeschwindigkeit? Ich meine dann müsste man ja eher noch die Plattenklemme und im Zweifel den Außenring zum Anpressen verwellter Platten mit einbeziehen?! Und wenn man dann das alles für das Komplettpaket gemacht hat, sollte dann ja immer so verfahren werden - zumindest, wenn der Plattenspieler nicht selber einen Soll-Ist-Vergleich macht und dann aktiv nachregelt...
highfreek
Inventar
#16 erstellt: 27. Dez 2021, 00:12
Ich habe schon oft Beiträge von Dir, Albus gelesen. Du hast Dir eine ganze Menge Wissen erarbeitet, davor habe ich Respekt, ich bin ein Mensch der sich nur das erarbeitet was er gerade braucht, der Rest ist für mich unnötig.

Nur so viel zum Rega : wenn der die Geschwindigkeit die ich jetzt eingestellt habe nicht halten kann, wenn ich eine 180 gramm Platte drauflegen und die nadel mit ihren gemessenen 1,75 gramm Auglagegewicht absenken, gehört er nicht in den hör Raum, sondern in die Altgeräte Tonne.
Den ich gehe davon aus, daß er damit selbstverständlich keine Probleme hat.
Deshalb ist es mir persönlich wurscht ob er mit, oder ohne Platte gemessen wurde.
highfreek
Inventar
#17 erstellt: 29. Dez 2021, 08:33
Wen es noch interessiert :
Hab gestern tatsächlich nochmal nachgemessen, mit aufgesetzter LP, mit Nadel und mit laufenden Reinigungsbesen.
Lässt den Rega völlig kalt, (Riemen ist ja neu) die Drehzahl fällt nur ein "müh", ist immernoch zu "schnell", so soll es sein.
Alles andere wäre Werksmäßiger Konstrucktions- Murks, reif für den Container.
Also, hat alles richtig gemacht bei Rega.

Mit dem jetzt montierten Räcke Uccello (Goldring 1006 mit anderen Schliff) und der etwas zu schnell eingestellten Drehzahl rockt er mega, so wie ein Rega sein sollte. Genau deshalb hab ich den Brettspieler gekauft.
Das zuvor montierte Excalibur Green (angeblich ein Hana EL) hat irgendwie gebremst
Die genuzte Kette : Rega P 3, 1006, Pre : Quad 33, Endstufe : Hitachi 7500 = power Mos Fet, Boxen : Klipsch RB 25. Da geht der Punk ab
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Rega TT-PSU DC Kabel
DickesKabel am 27.12.2013  –  Letzte Antwort am 29.12.2013  –  7 Beiträge
Rega TT-PSU // Alternativen zur Umdrehungsumschaltung
highning am 23.02.2016  –  Letzte Antwort am 23.02.2016  –  2 Beiträge
Acrylteller für Rega P 3
Boxenbastler am 29.08.2006  –  Letzte Antwort am 02.02.2008  –  40 Beiträge
Rega P 3 mit VinymasterRed
DetlefWahl am 14.09.2008  –  Letzte Antwort am 19.09.2008  –  22 Beiträge
Defektes Lämpchen (Power) an TT-PSU?
vetterramon am 27.04.2013  –  Letzte Antwort am 27.04.2013  –  2 Beiträge
Rega Planar 3/24 spielt Dumpf
cotton_eye_joe am 09.06.2008  –  Letzte Antwort am 27.06.2008  –  8 Beiträge
rega planar 3 Tonarmlift
jaaansen am 09.04.2003  –  Letzte Antwort am 28.04.2003  –  2 Beiträge
Rega RP 3 Antiskating
Philip_ am 16.12.2014  –  Letzte Antwort am 29.04.2016  –  24 Beiträge
Wer hat Erfahrungen mit Rega P 3 - 24 gemacht.
lochlomond am 26.12.2010  –  Letzte Antwort am 26.12.2010  –  2 Beiträge
rega planer 3 tunen?
sparkman am 25.11.2006  –  Letzte Antwort am 06.01.2007  –  45 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.401

Hersteller in diesem Thread Widget schließen