Wie Tonarm/Tonabnehmer richtig Montieren bzw. Justieren?

+A -A
Autor
Beitrag
Golum_39
Stammgast
#1 erstellt: 23. Okt 2021, 09:15
Bekomme auf meinen Plattenspieler einen neuen Tonabnehmer.

Wer kann mir helfen, was ich machen muss bei der Montage und Justierung von dem Tonabnehmer?

Die Kabelanschlüsse vom Tonarm zu dem Tonabnehmer bekomme ich noch hin aufgrund der Farbkennzeichnung.

Wie richte ich den Tonarm aus?
raindancer
Inventar
#2 erstellt: 23. Okt 2021, 10:57
Dir kann niemand helfen, da wir nicht wissen um welchen Plattenspieler, Tonarm und Tonabnehmer es sich handelt.

Ansonsten gilt wie immer: RTFM
Golum_39
Stammgast
#3 erstellt: 23. Okt 2021, 12:23

raindancer (Beitrag #2) schrieb:
Dir kann niemand helfen, da wir nicht wissen um welchen Plattenspieler, Tonarm und Tonabnehmer es sich handelt.

Transrotor Max, Rega RB 330 und Goldring G1042.


raindancer (Beitrag #2) schrieb:
Ansonsten gilt wie immer: RTFM


Was ist das?
Dezember52
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 23. Okt 2021, 12:35
Grob übersetzt, Bedienungsanleitung.
DEKRA
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 23. Okt 2021, 12:48

Golum_39 (Beitrag #1) schrieb:
Bekomme auf meinen Plattenspieler einen neuen Tonabnehmer.

Wer kann mir helfen, was ich machen muss bei der Montage und Justierung von dem Tonabnehmer?

Die Kabelanschlüsse vom Tonarm zu dem Tonabnehmer bekomme ich noch hin aufgrund der Farbkennzeichnung.

Wie richte ich den Tonarm aus?

HIER

usw.


[Beitrag von DEKRA am 23. Okt 2021, 12:50 bearbeitet]
T.N.T.´79
Stammgast
#6 erstellt: 23. Okt 2021, 13:07
Ich würde für die Ausrichtung des Tonabnehmers die Schablone des Regas nehmen. Die sollte beim Tonarm eigentlich dabei sein. Sie ist auch in der Bedienungsanleitung des Tonarmes abgebildet. Anleitung RB330

Auch kann ich die Schön-Schablone empfehlen. Die habe ich früher oft benutzt. Schön Schablone
akem
Inventar
#7 erstellt: 23. Okt 2021, 13:58
Da alles von Transrotor kommt, würde ich eigentlich davon ausgehen, daß alles schon vormontiert ankommt. Zumindest wenn Du das neu kaufst. Du müßtest dann nur noch das Gegengewicht auf den Arm montieren und die Auflagekraft sowie das Antiskating einstellen.
Achtung:
- die Skala auf der seitlichen Feder der Regas stimmt nicht immer (Aussage TAD, Vertrieb von Rega)
- die Skala für das Antiskating ist bei Rega um den Faktor 2 zu hoch - die 1 müßte also eine 2 sein

Gruß
Andreas
Golum_39
Stammgast
#8 erstellt: 23. Okt 2021, 17:14
Vielen Dank schon einmal für die Hilfe.

DEKRA (Beitrag #5) schrieb:

HIER
usw.

Das sieht schon vielversprechend aus, werde mich damit einmal auseinandersetzen.


T.N.T.´79 (Beitrag #6) schrieb:
Ich würde für die Ausrichtung des Tonabnehmers die Schablone des Regas nehmen. Die sollte beim Tonarm eigentlich dabei sein. Sie ist auch in der Bedienungsanleitung des Tonarmes abgebildet. Anleitung RB330

Gibt es die Bedienungsanleitung auch in deutscher Sprache?

akem (Beitrag #7) schrieb:
Da alles von Transrotor kommt, würde ich eigentlich davon ausgehen, daß alles schon vormontiert ankommt. Zumindest wenn Du das neu kaufst. Du müßtest dann nur noch das Gegengewicht auf den Arm montieren und die Auflagekraft sowie das Antiskating einstellen.

Der Tonarm wird bereits montiert sein aber der Tonabnehmer nicht da Transrotor diesen nicht führt.
wendy-t
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 23. Okt 2021, 17:17
Moin!

Falls du es nicht eilig hast mit der Justage und heute deinen Tonabnehmer montiert haben möchtest, kannst du eine Mail an TAD Audiovertrieb schicken und sie nach eine Schablone fragen. Die bekommst du dann kostenlos zugeschickt und hast die Originalgeometrie.

Viele Grüße
Philip
Golum_39
Stammgast
#10 erstellt: 23. Okt 2021, 17:25

wendy-t (Beitrag #9) schrieb:


Falls du es nicht eilig hast mit der Justage und heute deinen Tonabnehmer montiert haben möchtest, kannst du eine Mail an TAD Audiovertrieb schicken und sie nach eine Schablone fragen. Die bekommst du dann kostenlos zugeschickt und hast die Originalgeometrie.


Das ist ein guter Tipp, werde ich machen.
Ich wollte spätestens morgen alles bestellen, dann hätte ich auch die Schablone rechtzeitig hier.
Gibt es eine spezielle Bezeichnung dafür?
wendy-t
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 23. Okt 2021, 17:28
Nöö, du schreibst einfach, welchen Tonarm du hast und fragst freundlich nach, ob sie dir die passende Schablone schicken könnten. So habe ich es mal gemacht und zwei Tage später bekam ich einen lieben Brief mit der passenden Schablone.

Viele Grüße
Philip
Golum_39
Stammgast
#12 erstellt: 23. Okt 2021, 17:34
Hatte bereits Kontakt mit dem Vertrieb.
Habe gerade eine Anfrage raus geschickt.
Black_Cat_85
Inventar
#13 erstellt: 23. Okt 2021, 17:39
Hallo Golum,

warum bestellt Du nicht das Ucello oder Ucello Ref. gleich mit bei TR?
Ist ein G10xx mit anderem/besserem Nadelschliff, ansonsten baugleich.
Vom Gesamtpreis dürfte es wohl keine großen Unterschiede geben zu G1042 und LW ohne System.

VG
BC
Golum_39
Stammgast
#14 erstellt: 23. Okt 2021, 18:56

Black_Cat_85 (Beitrag #13) schrieb:

warum bestellt Du nicht das Ucello oder Ucello Ref. gleich mit bei TR?
Ist ein G10xx mit anderem/besserem Nadelschliff, ansonsten baugleich.
Vom Gesamtpreis dürfte es wohl keine großen Unterschiede geben zu G1042 und LW ohne System.



Wie unterscheidet sich der Nadelschliff von den Transrotor Tonabnehmer zu den Goldring Tonabnehmer?

Das G1042 ist momentan ca. 50 € günstiger als das Transrotor Reference.

Habe einmal die Schliffarten herausgesucht.

Uccello Reference (Harmonic) und Goldring G 1042 (Geyger Super)

Welcher Schliff ist der bessere und sollte vorgezogen werden?

Alternativ wenn ich bei den Tonabnehmer von Transrotor bleibe, welchen Tonabnehmer sollte ich vorziehen?

Cantare (MC) oder Uccello Reference (MM).

Edit der Moderation: Zitat repariert.


[Beitrag von Aresta am 25. Okt 2021, 08:31 bearbeitet]
akem
Inventar
#15 erstellt: 23. Okt 2021, 21:31
Ich dachte eigentlich, daß Goldring bei Transrotor im Vertrieb sei. Immerhin basieren ja auch die Transrotor-TAs auf Goldring...

Gruß
Andreas
Golum_39
Stammgast
#16 erstellt: 24. Okt 2021, 08:43

akem (Beitrag #15) schrieb:
Ich dachte eigentlich, daß Goldring bei Transrotor im Vertrieb sei. Immerhin basieren ja auch die Transrotor-TAs auf Goldring...



Ich vermute eher TR kauft dort ein.
.JC.
Inventar
#17 erstellt: 24. Okt 2021, 09:19

Golum_39 (Beitrag #16) schrieb:

akem (Beitrag #15) schrieb:
Ich dachte eigentlich, daß Goldring bei Transrotor im Vertrieb sei. Immerhin basieren ja auch die Transrotor-TAs auf Goldring...



Ich vermute eher TR kauft dort ein.


ja, das nennt sich OEM.

Das G1042 ist ein MM der Spitzenklasse, das ist der Gyger S Schliff °, also dem Schneidstichel sehr! ähnlich.
(unbedingt die Anschlusskapazität beachten! Soll < 200 pF)

° siehe auch hier


[Beitrag von .JC. am 24. Okt 2021, 09:23 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#18 erstellt: 24. Okt 2021, 09:25
Hallo Golum,

ich habe vor ca. drei Jahren mal beide im Vergleich hören können. Die Unterschiede sind eher klein. Beides sind gute und langlebige Schliffe. Beide Schliffe lösen gut auf, für mich war es eher eine Geschmacksfrage was man bevorzugt. Das G1042 spielt ein klein wenig mehr "nach vorne", das Ucello erschien mir ein wenig "ausgeglichener".
Meine Empfehlung wäre, bestelle das System gleich mit und spar dir die Justierung - zumal du das noch nie gemacht hast.
Wenn Du Jemanden im Umfeld hast der damit Erfahrung hat, lass es dir mal zeigen.

VG
BC
Golum_39
Stammgast
#19 erstellt: 24. Okt 2021, 09:44
Vielen Dank für die Antworten.

.JC. (Beitrag #17) schrieb:

Das G1042 ist ein MM der Spitzenklasse


Da die Tonabnehmer Transrotor Cantare (MC) oder Uccello Reference (MM)
preislich nicht weit auseinander liegen, würde ich eine Empfehlung benötigen welchem Tonabnehmer der Vorzug zu geben wäre.
.JC.
Inventar
#20 erstellt: 24. Okt 2021, 09:51
Welchen Phonopre nutzt Du denn?
Bei MC brauchst du nicht auf die Kapazitäten zu achten, das kann ein großer Vorteil sein.
T.N.T.´79
Stammgast
#21 erstellt: 24. Okt 2021, 09:56
Nur mal so fürs Verständnis. Hast du den Plattenspieler schon oder bist du den gerade als Paket am bestellen?


Golum_39 (Beitrag #19) schrieb:
Da die Tonabnehmer Transrotor Cantare (MC) oder Uccello Reference (MM)
preislich nicht weit auseinander liegen, würde ich eine Empfehlung benötigen welchem Tonabnehmer der Vorzug zu geben wäre.


Das häng auch ein wenig an der verwendeten Phonostufe. Der Nadelschliff ist wohl gleich. Das ist dann auch etwas Geschmackssache.
Golum_39
Stammgast
#22 erstellt: 24. Okt 2021, 10:05

T.N.T.´79 (Beitrag #21) schrieb:
Nur mal so fürs Verständnis. Hast du den Plattenspieler schon oder bist du den gerade als Paket am bestellen?


Ich wollte eigentlich heute bestellen.


T.N.T.´79 (Beitrag #21) schrieb:
Das häng auch ein wenig an der verwendeten Phonostufe.


Es soll die Transrotor Phono III werden.
akem
Inventar
#23 erstellt: 24. Okt 2021, 10:12
Das Cantare ist imho ein sehr gutes MC, das in seiner Preisklasse keinen Vergleich zu scheuen braucht. Es kommt gut mit einem mittelschweren Arm klar, die Regas haben ja je nach Lackierung so 11-12g effektive Masse. Das sollte schon gut passen.
Bei einem MM hättest Du halt gerade als Neuling den Vorteil, daß Du die Nadel wechseln kannst, wenn Dir mal ein kleiner "Unfall" passiert und die Nadel hops geht.

Gruß
Andreas
T.N.T.´79
Stammgast
#24 erstellt: 24. Okt 2021, 10:14
Ich habe hier mal die Daten der Phono III

Verstärkung MC: einstellbar: 150 mV - 500 mV / Verstärkung: 38-64 dB
Geräuschspannungsabstand:
MC 75 dBA bei 64 dB Verstärkung (1kHz)
MM 82 dBA bei 38 dB Verstärkung (1kHz)
Eingangswiderstand MM: 47 k Ohm
Eingangswiderstand MC: 65-500 Ohm, einstellbar
Frequenzgang (RIAA): 20Hz - 25KHz / ± 0,2 dB
Kapazität MM: 100-250 pF, einstellbar
Stromaufnahme: 1,5VA
Klirrfaktor/Verzerrungen THD+N: 0,01 %
Übersprechdämpfung: 80 dB
Maße: ohne Netzteil / ohne Buchsen: 12,2 x 7,5 x 17,5 cm

Das sollte dann eigentlich mit beiden Systemen funktionieren. Bei der Kapazität fürs Uccello Reference dürftest du mit der Einstellung 100pF + Kabel bei ca.
200pF Gesamtkapazität landen. Das sollte noch klappen. Es kommt da nicht auf +-20pF an. Welches System dir jetzt besser gefällt, kann ich dir nicht sagen. Ich denke mal, da der Schliff identisch ist, geben die sich nicht viel.
.JC.
Inventar
#25 erstellt: 24. Okt 2021, 10:20

Golum_39 (Beitrag #22) schrieb:
Ich wollte eigentlich heute bestellen.


zeig mal her (Link)
Golum_39
Stammgast
#26 erstellt: 24. Okt 2021, 10:53

akem (Beitrag #23) schrieb:
Das Cantare ist imho ein sehr gutes MC, das in seiner Preisklasse keinen Vergleich zu scheuen braucht.


Ich hatte nur ein wenig bedenken, da das Cantare schon etwas älter ist.
Habe hier einen Test gefunden.

https://www.fidelity...tonabnehmer-im-test/

.JC. (Beitrag #25) schrieb:

zeig mal her (Link) ;)


Welchen Link?
.JC.
Inventar
#27 erstellt: 24. Okt 2021, 10:56
Na wenn du heute, am Sonntag, bestellen willst, dann muss das ja im Internet sein
und da gibt es doch (vermutlich) einen Link zum Angebot.
(also ungefähr so)
T.N.T.´79
Stammgast
#28 erstellt: 24. Okt 2021, 11:00

Golum_39 (Beitrag #26) schrieb:

Ich hatte nur ein wenig bedenken, da das Cantare schon etwas älter ist.


Ähm.., das Uccello Reference, wird im Test übrigens erwähnt , ist nicht neuer. Beide Konstruktionen gibt es bei Goldring schon ewig.
Golum_39
Stammgast
#29 erstellt: 24. Okt 2021, 11:07

.JC. (Beitrag #27) schrieb:
Na wenn du heute, am Sonntag, bestellen willst, dann muss das ja im Internet sein
und da gibt es doch (vermutlich) einen Link zum Angebot.

Nein, gibt es nicht, habe langfristig recherchiert bei ausgesuchten Händlern.

Der Händler wo ich bestellen möchte, hat das Cantare empfohlen.
Golum_39
Stammgast
#30 erstellt: 27. Okt 2021, 17:48
Ich habe mich für das MC Cantare entschieden.


akem (Beitrag #7) schrieb:

Achtung:
- die Skala auf der seitlichen Feder der Regas stimmt nicht immer (Aussage TAD, Vertrieb von Rega)

Wie kann ich das prüfen?

akem (Beitrag #7) schrieb:
- die Skala für das Antiskating ist bei Rega um den Faktor 2 zu hoch - die 1 müßte also eine 2 sein

Was muss ich genau beachten bei der Einstellung?

wendy-t (Beitrag #9) schrieb:

Die bekommst du dann kostenlos zugeschickt und hast die Originalgeometrie.


Die Schablone ist heute angekommen.
War ein sehr schneller Versand
akem
Inventar
#31 erstellt: 27. Okt 2021, 20:29
Prüfen kannst Du das nur mit einer Tonarmwaage:
https://www.ebay.de/...eEAQYAyABEgInzvD_BwE
Das Antiskating mal als Anfangswert so einstellen, daß sich die Nadel nicht seitlich wegbewegt, wenn der Tonarm auf die Platte abgesenkt wird. Und sich auch beim Anheben nicht seitlich bewegt. Dann nach Gehör optimieren: wenn es links verzerrt, das Antiskating leicht verringern, wenn es rechts verzerrt, leicht erhöhen. Dabei in wirklich winzigen Schritten vorgehen, sonst justierst Du Dir nen Wolf...

Gruß
Andreas
Golum_39
Stammgast
#32 erstellt: 28. Okt 2021, 08:06

akem (Beitrag #31) schrieb:
Prüfen kannst Du das nur mit einer Tonarmwaage:


Kann ich das auch mit dieser Waage machen, da ich diese noch habe?

Waage


Die Antiskating Einstellung prüfe ich mal wenn der Plattenspieler von Transrotor kommt.
Ich vermute ist aber bereits schon eingestellt.
T.N.T.´79
Stammgast
#33 erstellt: 28. Okt 2021, 16:33

Golum_39 (Beitrag #32) schrieb:

Die Antiskating Einstellung prüfe ich mal wenn der Plattenspieler von Transrotor kommt.
Ich vermute ist aber bereits schon eingestellt.


Nach einer Versandaktion sollte man grundsätzlich alle Einstellungen eines Plattenspielers überprüfen. Ich denke auch nicht, dass der Transrotor Max komplett zusammengebaut bei dir ankommt. Mein Zet-1 war es jedenfalls damals nicht. Da musste man natürlich noch den Teller und Riemen montieren. Außerdem auch noch das Gegengewicht und die Headshell. Die Einstellung von Auflagekraft und Antiskating musste man da auch noch machen. Aber vielleicht gibt es ja heute Transrotoren als Plug and Play.

Die Waage für die Auflagekraft sollte bei MC´s zwingend antimagnetisch sein. Sonst klebt dein Tonabnehmer an der Waage. Ich hatte mal das Vergnügen mit einer Shure-Waage und einem Benz Ace.
Golum_39
Stammgast
#34 erstellt: 28. Okt 2021, 17:43

T.N.T.´79 (Beitrag #33) schrieb:

Nach einer Versandaktion sollte man grundsätzlich alle Einstellungen eines Plattenspielers überprüfen.

Ich denke TR wird die Kunden nicht ins kalte Wasser springen lassen und in irgendeiner Weise erklären, wie ich den Plattenspieler zum laufen bekomme.
Im Bedarfsfall habe ich immer noch meinen Händler.

T.N.T.´79 (Beitrag #33) schrieb:

Die Waage für die Auflagekraft sollte bei MC´s zwingend antimagnetisch sein.

Wie kann ich das an meiner Waage überprüfen?
Einfach einen Magneten dranhalten?
einstein-2
Inventar
#35 erstellt: 29. Okt 2021, 08:13
Hallo
Die Platten an diesen elektronischen Waagen sind antimagnetisch (V2A). Andernfalls würde dies keinen Sinn machen.
Nachtrag: Konnte es mir nicht verkneifen, habe gerade getestet, ist wirklich antimagnetisch. Ist so eine Digitalwaage bis 100Gr für 20€ bei Amazon.


[Beitrag von einstein-2 am 29. Okt 2021, 12:38 bearbeitet]
Black_Cat_85
Inventar
#36 erstellt: 30. Okt 2021, 10:59
V2A ist nicht amagnetisch!

VG
BC
einstein-2
Inventar
#37 erstellt: 30. Okt 2021, 12:00
Hallo
Stimmt, hängt davon ab wie viel FE drinn steckt. Reines V2A ist praktisch antimagnetisch. Jedenfalls ist bei meinem Test der Magnet nicht angezogen worden.
Screenshot_20211030-121038__01


[Beitrag von einstein-2 am 30. Okt 2021, 12:58 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe bei System montieren justieren
timo7200 am 04.09.2012  –  Letzte Antwort am 15.09.2012  –  26 Beiträge
Wie Tonarm vertikal justieren?
Wambolo am 11.09.2003  –  Letzte Antwort am 11.09.2003  –  2 Beiträge
System richtig justieren
toddrundgren am 19.01.2008  –  Letzte Antwort am 20.01.2008  –  13 Beiträge
Tonabnehmer wechseln / justieren Dual 1237
Patates am 27.05.2019  –  Letzte Antwort am 29.05.2019  –  21 Beiträge
Tonabnehmer-Überhang mit Schablone justieren?
wp48 am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 08.02.2009  –  18 Beiträge
Headshell und Tonabnehmer justieren
TubeAmp am 10.09.2017  –  Letzte Antwort am 10.09.2017  –  5 Beiträge
Reloop 1000 richtig justieren, Tonabnehmer wechseln
datsoli am 05.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  19 Beiträge
Rega Tonabnehmer justieren
wendy-t am 14.02.2017  –  Letzte Antwort am 17.02.2017  –  16 Beiträge
Tonarm eines Acoustic Research EB 101 justieren
Audio-Video-Disco am 05.01.2013  –  Letzte Antwort am 27.01.2013  –  20 Beiträge
Wie DECCA LONDON Tonabnehmer justieren?
earmeal am 04.02.2012  –  Letzte Antwort am 05.02.2012  –  7 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen