Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 . 710 . 720 . 730 . 740 . 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 . 760 Letzte |nächste|

Bilder eurer Plattenspieler

+A -A
Autor
Beitrag
Haiopai
Inventar
#37765 erstellt: 04. Feb 2024, 21:53

Old-Hifi-Jünger (Beitrag #37764) schrieb:
Zumindest war doch Universum mal die "High-End" Marke vom Quelle(versand) :D


Jepp

An solchen Geräten kann man aber am besten sehen , was sich bis heute getan hat , der Universum hat eine Haptik und Verarbeitung , wo heutige Plattenspieler bis teilweise an die 1000€ Neupreis plötzlich ziemlich billig wirken , war halt ne anderen Zeit mit Stückzahlen wovon man heute nur träumt .

Schaust du auf den Sansui das gleiche Spiel , solche Dreher die täten heute bei 3-4000 € liegen .
scerms
Stammgast
#37766 erstellt: 04. Feb 2024, 22:05
Ich find den Universum auch durchaus chic.
Schwarz und Silber geht irgendwie immer.
Und wie Peter schon schrub: damals vielleicht Einsteigerklasse, heutzutage beinahe High-End.
Ich kenne mich überhaupt nicht gut aus, muß aber immer etwas schmunzeln wenn ich diese Brettchen-Spieler mit Riemenantrieb sehe, die dann als besonders hochwertig dargestellt werden...bei manchen muß man für 45rpm sogar händisch den Riemen umlegen
Da ist dann (für mich) so ein Universum nicht nur optisch, sondern auch technisch Lichtjahre voraus

Gruß Sebi
Haiopai
Inventar
#37767 erstellt: 04. Feb 2024, 23:04
Das ist ja ein Bilder Thread , also bleiben wir bei den Bildern und zeigen gleichzeitig , die Entwicklung . Auch für Old-Hifi-Jünger vielleicht ganz interessant , weil es so ein bisschen verständlich macht , warum Project hier nicht vorbehaltlos gemocht wird .

Erstes Bild der Urvater aller Project Dreher , der Lenco L-450 gebaut im Tesla Werk Litovel in der damaligen Tschechoslowakei .

lenco-l450_1189973

Weiter das meines Wissens nach letzte Tesla Modell was für Lenco hergestellt wurde , der Lenco L500 Master Style , ein Schelm wer da blöd kuckt und böses denkt , weil ihm das Teil doch ziemlich bekannt vorkommt

e52f17a6-d57b-4318-a0cf-8ce1f8dc3a2d

89bc5ee6-4140-4139-8e62-a8a4adcdf56d

e8e26f19-7a2d-4795-bb79-80e2d1be35e1

Und nun ein Bild vom Project Debut der ersten Stunde, hier bitte für größer auf den Link klicken , Bilder der ersten Project Modelle sind mittlerweile schwer zu finden .

s-l64

Quelle : Ebay Anzeige (LInk)

Um gar keine Rätsel aufkommen zu lassen , hier nochmal ein Bild der Motoraufhängung des Project 1,2 u.3

s-l1600

Quelle : Ebay Anzeige

Es ist schlicht so , das Project im Zuge des Zusammenbruchs in Osteuropa zur Wendezeit , die Plattenspieler Fertigung von Tesla gekauft hat .
Die ersten Project Dreher waren fast reinrassige Tesla/Lencos , Änderungen finden sich vor allem am Headshell .

Schon dieser letzte Lenco/Tesla war gegenüber einem L-450 stark vereinfacht , die komplette elektronische Motorsteuerung ist rausgeflogen , das Tonarmrohr gegen ein gerades mit gekröpftem Headshell ersetzt . Die Motoraufhängung ist typische Osteuropa Improvisation , bei der man sich nicht einmal die Mühe machte , dem Motor eine neue Grundplatte zu verpassen , sondern einfach die aus dem L-450 nahm und sie in dieses niedliche Gummiband einspannte . Falls jemand für einen L-450 einen Motor braucht , einfach bei Project nachfragen , die Teile passen , nur der Puck für den Riemen nicht , weil mit der elektronischen Steuerung auch die Geschwindigkeitseinstellung rausflog . Der L-500 ist dann praktisch baugleich mit dem Project Debut 1.

Als letzte "Verbesserung " wurde von Project dann ein gerades Tonarmrohr mit flach geklopptem Ende und zwei Bohrungen drin als klangverbessernde Modellpflege verkauft , nur das es mit Klang nichts zu tun hat , sondern schlicht billiger in der Fertigung ist , als ein verschraubtes Headshell .

Wenn man solche Entwicklungen praktisch miterlebt hat , wird glaube ich verständlich , warum man bei Plattenspielern eher auf Klassiker steht


[Beitrag von Haiopai am 04. Feb 2024, 23:10 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#37768 erstellt: 04. Feb 2024, 23:25
Hab ja neulich die Bilder vom Sansui SR 838 gepostet. Vom Eindruck, den das Ding nach all den Jahren live hinterlässt würde ich da schon sagen, man wäre heute bei 4.000€ plus.
Allerdings war das damals wohl schon ein 1.000DM Gerät, so dass man alleine mit Inflationsrate sicher bei 1.500€ heute wäre.

Der eigentliche Knackpunkt sind für mich aber die Geräte aus der unteren bis oberen Mittelklasse, denn da kommt die moderat bepreiste Chinaware von heute IMO nicht ansatzweise dran und man muss schon eine gewisse Menge Geld hinlegen, um mit damaligen ‚Wald und Wiesen‘ Geräten mitzuhalten.

Subjektive Meinung.

P.S.: der Lenco L-450 gefällt mir.


[Beitrag von captain_carot am 04. Feb 2024, 23:29 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#37769 erstellt: 04. Feb 2024, 23:43

captain_carot (Beitrag #37768) schrieb:


P.S.: der Lenco L-450 gefällt mir. :*


Ist ein ganz netter Dreher , nur muss man auch fairer Weise zugestehen , dass er kaum noch zu kriegen ist , weil die Plattenteller aus Zinkguss unter Zinkpest zu leiden hatten , orginal dürfte da kaum noch einer existieren .
Ich hab hier noch einen in der Werkstatt rumliegen , wo der Innenteller noch okay ist und ich den Außenteller aus Alu von einem Bekannten hab drehen lassen .
Gurkenhals
Inventar
#37770 erstellt: 05. Feb 2024, 01:27
Tach,

Haiopai (Beitrag #37767) schrieb:
.... Auch für Old-Hifi-Jünger vielleicht ganz interessant , weil es so ein bisschen verständlich macht , warum Project hier nicht vorbehaltlos gemocht wird.

...Erstes Bild der Urvater aller Project Dreher , der Lenco L-450 gebaut im Tesla Werk Litovel in der damaligen Tschechoslowakei.
....Wenn man solche Entwicklungen praktisch miterlebt hat , wird glaube ich verständlich , warum man bei Plattenspielern eher auf Klassiker steht ;)

👍
Danke Haiopai für die Lehrstunde, ist mir auch neu. Man lernt nie aus.

Gruß,

Ulf
highfreek
Inventar
#37771 erstellt: 05. Feb 2024, 09:47
ganz gute Beschreibung zum Werdegang von ProJect.

Ich muss aber einen kleinen (nach meinen Kenntnissen und nach dem D. Vertrieb ) Fehler korregieren, der erste mit Pro Ject Label verkaufte Tesla hieß nicht Debut,

sondern : Pro Ject 1.

Dieser war in weiten Teilen noch Baugleich mit den Tesla Geräten.

Der Debut war schon stark abgeändert. (verbilligt)


Da ich den allerersten Zufällig hatte, weis ich folgendes :

1. Selbst der Pro Ject Vertrieb in D. selbst kannte MEIN Gerät nicht, da es serienmäßig einen Sub Teller hatte mit Schraubklemme. (Den gab es später als Zubehör, bzw bei größeren Pro Ject Modellen)

2. Die Kontakt Stecker zum TA waren Spreitzhülsen aus massiven Messing. (später in der Serie dünne Blech Stecker)

3 auf dem Motor, der den Pro Ject Motoren aufs Haar gleicht, stand immer noch Tesla.

4. Das Typenschild ( der Aufkleber) unterschied sich deutlich von dem Pro Ject 1 Serien Modellen

4. Das Anschlußterminal war etwas anders gestaltet, wenn auch sehr ähnlich zu den späteren Pro Ject Modell 1


Das ist was ich aus Erinnerung noch weis, das Gerät hab ich leider nicht mehr. Es wurde aber hier irgendwo im Forum besprochen.
Da müsste ich länger nach Suchen
highfreek
Inventar
#37772 erstellt: 05. Feb 2024, 09:52
Gerade zu Besuch :

Der Grundig CS 450 in gold schönes Gerät, leicht verbessert, mit zb. schwereren Teller.

Screenshot_2024-02-05-07-49-56-87_79630ed4e52e7e7c130b5af9edf154ce
Django8
Inventar
#37773 erstellt: 05. Feb 2024, 10:04

scerms (Beitrag #37766) schrieb:
Ich find den Universum auch durchaus chic.
Schwarz und Silber geht irgendwie immer.

Übel schaut er ja nicht aus. Aber irgendwie gefällt mir der Tonarm nicht. Etwas S-Förmiges und vor allem in Silber würde das Gerät m.E. klar aufwerten.


das typische Problem dieser 2 Motoren Konstruktion , die Automatik ist irreparabel beschädigt .

Was genau "passiert" denn da?
Haiopai
Inventar
#37774 erstellt: 05. Feb 2024, 10:39

Django8 (Beitrag #37773) schrieb:


das typische Problem dieser 2 Motoren Konstruktion , die Automatik ist irreparabel beschädigt .

Was genau "passiert" denn da?


img_4011

Quelle : Anderes Forum

Hier mal ein Bild vom Innenleben , links oben siehst du die Platine mit dem zweiten Motor und der Mechanik für die Tonarmsteuerung , in dieser Mechanik ist bei mir ein Bauteil gebrochen , ich weiß nicht mehr genau welches . Generell betrifft das aber scheinbar alle diese Konstruktionen , die unter verschiedenen Herstellernamen optisch leicht geändert verkauft worden sind . Teile gibt es da natürlich nicht mehr nachzukaufen , da müsste allenfalls der 3D Drucker herhalten

Eine Ausführung in silber mit gebogenem Tonarm gibt es von Telefunken , den RS30 .

hier klicken (link)


[Beitrag von Haiopai am 05. Feb 2024, 10:50 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#37775 erstellt: 05. Feb 2024, 11:16
Hallo,

ja, man wollte einen Vorteil gegenüber der "europäischen" Lösung mit einem großen Kurvenrad haben (BSR, Garrard, Dual, PE, Elac, Braun)

OK, wär hätte gedacht das die Laufwerke 40 Jahre später noch funzen? Als normale Consumer-Technik für max. 10-15 Jahre gedacht?

Sorry wegen dem Link von gestern, hier nochmal der Richtige (ich hab es oben aber auch korrigiert, der Link wurde nicht komplett kopiert).

https://web.archive....pic.php?f=566&t=2395

Das ist der Richtige.

Und nochmals: Lucky - wie auch der Wiki-Eintrag irrt wenn er alles Micro-Seiki zuspricht, die Hersteller waren CEC (Chuo Denki) und Fujiya, die den allergrößten Teil der OEM-Direct-Drive Motoren gebaut hat, diese finden sich in fast allen Chuo-Denki DD-Plattenspieler.

Die beiden Hersteller lieferten Micro Seiki zu (es gibt auch M-S-Dreher die komplett bei CEC gebaut wurden, M-S war als Hersteller relativ klein), andersrum profitierten diese von M-S-Grundlagenforschung die es in den 80ern ja noch gab bei Vinyl-Wiedergabe.

Mit dem Ende der Plattenspieler-Massenproduktion produzierte Chuo Denki CD-Laufwerke, kam aber nicht auf Mengen und ging pleite. Der Hauptgrund war wohl das die großen Player längst die "neuen Claims" abgesteckt hatten.
Die heutige CEC hat nichts mehr damit zu tun.

Fujiya ging in NEC auf.
Interessant ist das viele OEM-Dreher Chips mit Fujiya gelabelt besaßen. Angeblich sollten diese bei NEC gefertigt worden sein.

Nur ist es schwer nach fast 40 Jahren dort noch was zu ermitteln, die Entscheider sind längst in Rente oder nicht mehr unter uns.


Peter


[Beitrag von 8erberg am 05. Feb 2024, 11:30 bearbeitet]
Django8
Inventar
#37776 erstellt: 05. Feb 2024, 11:33
Danke - sehr aufschlussreich. An die Variante mit dem 3D-Drucker dachte ich auch... das wäre wohl tatsächlich machbar.


Eine Ausführung in silber mit gebogenem Tonarm gibt es von Telefunken , den RS30 .

So gefällt er mir schon wesentlich besser
8erberg
Inventar
#37777 erstellt: 05. Feb 2024, 11:43
Hallo,

CEC kam zur gleichen Zeit als ULM-Mode herrschte auch mit einem solchen Tonarm. Die physikalischen Vorteile sind halt da.

Der gerade Tonarm war genau richtig für die damals leichten Systeme mit hoher Compliance von Ortofon, AKG, Elac und Shure (wimre auch AT).

Selbst Technics hatte einen extrem leichten Tonarm im Programm (EPA 500-Familie) mit 5 Gramm Masse.

Peter
Haiopai
Inventar
#37778 erstellt: 05. Feb 2024, 11:56
Moin Peter , besten Dank für die Infos , ist auch durchaus nachvollziehbar , denn der DQ44 vom Micro sticht auch technisch ziemlich raus aus deren Produkten , von daher plausibel , das auch Micro Geräte komplett zugeliefert wurden .
Holger
Inventar
#37779 erstellt: 05. Feb 2024, 12:45

Django8 (Beitrag #37776) schrieb:


Eine Ausführung in silber mit gebogenem Tonarm gibt es von Telefunken , den RS30 .

So gefällt er mir schon wesentlich besser :)


Den RS30 gab es außerdem als Telefunken STS-1 im Rahmen einer Komplettserie.
Das auf den Bildern zu sehende Ortofon Concorde hat übrigens außer der Optik nur noch wenig mit den aktuellen Concordes gemeinsam... diese wiegen fast 3x soviel und können auf dem RS30 - CS20 - STS-1 gar nicht ausbalanciert werden.
Ich hatte übrigens den STS-1... finde leider kein Bild mehr. Dank eines anderen zufällig passenden Gegengewichts konnte ich ihn mit einem DL-103 ausstatten... klang hervorragend.
8erberg
Inventar
#37780 erstellt: 05. Feb 2024, 12:46
Hallo,

es gab einige "Hersteller" die garnix selber gefertigt haben, Luxman ist so ein Beispiel. Die haben alles fertigen lassen...

Das "Kontraktorensystem" gab es in Deutschland wenn auch in viel kleinerem Ausmaß, z.B. ließen Dual, Siemens, Braun und andere beim Eben fertigen (den gibt es sogar noch heute https://www.eben-elektronik.de/ ), oder auch bei Südfunk Dr. Ott in Stuttgart, der z.B. für Dual die "dicken Verstärker" baute, oder Körting zu besseren Zeiten fast ausschließlich für Dritte.

Peter
Haiopai
Inventar
#37781 erstellt: 05. Feb 2024, 12:54
Jo auch durchaus umgekehrt bei Lautsprechern zum Beispiel , einige japanische Hersteller haben ihre Lautsprecher in Europa fertigen lassen , gerade bei Sony findet man einige Modelle aus den 80er und 90er Jahren mit "Made in Germany " Aufdruck und Chassis von Seas aus Norwegen , Auch die Zusammenarbeit Denon/Heco ist ja recht bekannt .

Schon interessant , was es da alles für Verbandelungen gab
8erberg
Inventar
#37782 erstellt: 05. Feb 2024, 13:10
Hallo,

ja, ein Paar Heco-Denons hab ich mir damals fast gekauft... Gott, auch schon 35 Jahre her.

Die Japaner haben viel kleinere Wohnungen, die Hörgewohnheiten sind in Europa auch anders als in den USA, da ist es schon klug mit örtlichen Partnern zusammenzuarbeiten.

Marantz CD-Player kamen in der Frühzeit aus Belgien (von Mutti Philips), mein JVC-Videorecoder trägt "Made in Germany" da sind tatsächlich viele Bauteile in Deutschland gefertigt, nicht nur ein paar ROE-Bonbons...

Funai hatte ein Werk in Italien für TV-Geräte (mit Videocolor-Röhren, solange die es gab).

Peter
ardina
Stammgast
#37783 erstellt: 05. Feb 2024, 13:17
Ich denke das waren ganz normale Vorgänge in der Industrie. Die Frage ist, wer hat was entwickelt und mit welchen Vorgaben wurde gefertigt. Das man sich spezielle Firmen zur Produktion sucht ist erstmal kein Problem. Pappt man überall sein Logo drauf und hat selber keine Beteiligung an der eigentlichen Technik, ist das nur Täuschung, aber dann gerne mal auf dicke Hose machen.

Haiopai
Inventar
#37784 erstellt: 05. Feb 2024, 13:18

8erberg (Beitrag #37782) schrieb:


Marantz CD-Player kamen in der Frühzeit aus Belgien (von Mutti Philips), mein JVC-Videorecoder trägt "Made in Germany" da sind tatsächlich viele Bauteile in Deutschland gefertigt, nicht nur ein paar ROE-Bonbons...



Da kann man auch nochmal kurz auf Micro Seiki zurückgehen , in fast allen Beschreibungen auch bei Wiki wird der Hersteller als reiner Plattenspieler Hersteller bezeichnet , stimmt auch nicht , es gab wenigstens 3 CD Player von Mikro Seiki , der bekannteste dürfte der CD-M2 sein .

a

Quelle : Link

Auch hier kommt Marantz bzw. Philips Technik zum Einsatz .
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#37785 erstellt: 05. Feb 2024, 14:22
Tja, Chips werden immer billiger und echte Mechanik halt immer teurer...
Compu-Doc
Inventar
#37786 erstellt: 05. Feb 2024, 14:42
METZ MECASOUND TX 4963-S

Sesam

DSCN4007

öffne dich.

DSCN4002
B-Bear
Stammgast
#37787 erstellt: 05. Feb 2024, 14:45
Da muss man sich auch nicht wundern wenn er nicht läuft
Haiopai
Inventar
#37788 erstellt: 05. Feb 2024, 14:49
@Compu-Doc

Und das nächste Exemplar der gleichen Familie , auch ein schönes Teil
Compu-Doc
Inventar
#37789 erstellt: 05. Feb 2024, 15:10
Den schnappte ich für € 5,- auf dem Flohmarkt in 2023
Haiopai
Inventar
#37790 erstellt: 05. Feb 2024, 15:11
Glückwunsch , ein klasse Schnapp , wenn er vernünftig funktioniert
B-Bear
Stammgast
#37791 erstellt: 05. Feb 2024, 15:19

Compu-Doc (Beitrag #37789) schrieb:
Den schnappte ich für € 5,- auf dem Flohmarkt in 2023 ;)

aber ohne Kabel und Trafo
scerms
Stammgast
#37792 erstellt: 05. Feb 2024, 15:42
@Peter

Vielen Dank für den hochinteressanten Link.
Solche Informationen finde ich unschätzbar wertvoll.

Ich habe mich durch den ganzen Beitrag gekämpft, hab aber immer noch keinen direkten Hinweis gefunden, wo mein Sansui SR-636 gebaut wurde.

Chuo Denki taucht da in Zusammenhang mit Sansui gar nicht auf, nur der Hinweis auf folgende Zulieferer bei manchen Plattenspielern:


"Beyond some turntables, SOC, NDS, AZUMI, T.Sound, Nagano D, Kitahinon TK (SE-8II ; the first SE-8 was also built elsewhere), A. Saitama (Akai or Alpine ?), Kurume Denshi..."

Der Urheber schreibt auch selber, daß er bei Sansui nicht viel recherchieren konnte, nur das Sansui viele Zulieferer haben musste:

"I haven't been able to trace much but Sansui naturally used many different contractors."

Bei meinem Spieler fehlt auch das Hauptmerkmal der außer Haus gefertigten Geräte, der "T-Tag" gefolgt von einem Werkskürzel. Das wurde in dem Link bei jedem Beispiel auf Fotos gezeigt.
So sieht das bei meinem Gerät aus:

Tag

Auch in der Anleitung oder Garantiekarte finde ich keine Hinweise auf den Zulieferer.
Falls jemand einen richtigen konkreten Hinweis zur Herkunft meines Plattenspielermodells hat, wäre ich darüber sehr dankbar.
Ich würde gerne alles darüber wissen.

Gruß Sebi
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#37793 erstellt: 05. Feb 2024, 16:26

es gab wenigstens 3 CD Player von Mikro Seiki , der bekannteste dürfte der CD-M2 sein .


Wollte ich damals auch haben aber war dann eher leider ein finanzielles No-Go

Das Auto musste ja auch aufgerüstet werden und dann gab´s halt damals den (ist ja auch ein "Player-Foto" )
War aber nur die "kleine" Lösung mit integriertem Wandler...

OIP


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 05. Feb 2024, 16:57 bearbeitet]
8erberg
Inventar
#37794 erstellt: 05. Feb 2024, 16:45
Hallo,

stimmt, Sansui hatte sehr viele Zulieferer.

Bei einem späteren Plattenspielern von ca. 1983-84 mit DD war eindeutig ein Motor von Fujiya an Bord, andere Konstrukionselemente sprechen für zumindest Ähnlichkeiten mit Chuo Denki (Tonarm und Headshell-Befestigung).

Hinzu kommt das das T-Tag nur auf Geräten für den innerjapanischen Markt kam. Bei Exportgeräten sieht man es äusserst selten.


Peter


[Beitrag von 8erberg am 05. Feb 2024, 16:47 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#37795 erstellt: 05. Feb 2024, 17:28
Ich notiere dann jetzt einfach Chuo Denki.
Ich denke, nach über 40 Jahren und lange vor dem Internetzeitalter lassen sich kaum konkrete Hinweise zu einzelnen Modellen finden.
Wenn das überhaupt jemals groß dokumentiert wurde, ist es wahrscheinlich mit dem Untergang der ursprünglichen Firma Sansui verschollen.

Nochmal vielen Dank an Peter und J.C. für die sehr interessanten Informationen und Links

Gruß Sebi
holger63
Hat sich gelöscht
#37796 erstellt: 08. Feb 2024, 12:40
20240208_103746
scerms
Stammgast
#37797 erstellt: 08. Feb 2024, 12:41
Gleich zwei Klangkatzen! Perfekt!
Holger
Inventar
#37798 erstellt: 08. Feb 2024, 12:52
Bei mir lasse ich immer nur eine zu...

Alice

Wir haben auch zwei, aber wenn die zusammen sind und ihre dollen 5 Minuten bekommen, dann gute Nacht.
holger63
Hat sich gelöscht
#37799 erstellt: 08. Feb 2024, 13:28
Wegen dieser 5 Minuten haben meine Dreher auch nie gefederte Füße.. 😄
Sunlion
Inventar
#37800 erstellt: 08. Feb 2024, 16:56
Wegen dieser fünf Minuten habe ich keine Katzen.
holger63
Hat sich gelöscht
#37801 erstellt: 08. Feb 2024, 17:14
😁
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#37802 erstellt: 08. Feb 2024, 17:19
@holger 63:

Ein Kater auf der Fensterbank...!?
holger63
Hat sich gelöscht
#37803 erstellt: 08. Feb 2024, 17:44
Nein es sind zwei Mädels..
Hüb'
Moderator
#37804 erstellt: 08. Feb 2024, 17:51
Und es hat keinerlei Themenbezug...
holger63
Hat sich gelöscht
#37805 erstellt: 08. Feb 2024, 18:05
Dann schnell wieder mit Themenbezug..

20240208_160150
holger63
Hat sich gelöscht
#37806 erstellt: 08. Feb 2024, 18:10
Der wird mich verlassen:

20240208_143952
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#37807 erstellt: 08. Feb 2024, 18:59
Also der obere gefällt mir rein optisch wirklich gut...was ist das...!?

Und Technics bläst ja aktuell gerade ziemlich ins Horn mit eher teuren Playern...habe gerade die aktuelle Schluderbacher-Werbung vor mir liegen


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 08. Feb 2024, 19:00 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#37808 erstellt: 08. Feb 2024, 20:16
Das ist ein Chassis von einem CEC BA300 in einer Eigenbauzarge.
Mit einem Teller vom BA600, und seit 10 Minuten auch mit dem Arm eines BA600.

20240208_181144

Ich hatte einige von denen hier, die meisten brummen etwas vom Motor her. Ich habe diesen quasi aus selektierten Teilen zusammengesetzt, brummfreier Motor, perfekter Arm..


[Beitrag von holger63 am 08. Feb 2024, 20:24 bearbeitet]
Gurkenhals
Inventar
#37809 erstellt: 09. Feb 2024, 01:52
Tach,

holger63 (Beitrag #37806) schrieb:
20240208_143952


Hübsche Aluschlappen! 👍 Und auch sonst in einem sehr guten, gepflegtem Zustand, gefällt!




Gruß,

Ulf
holger63
Hat sich gelöscht
#37810 erstellt: 09. Feb 2024, 05:14
Hi Ulf, danke! Ja der ist schon wirklich gut in Schuss, und wird mich daher auch nur verlassen, wenn ich auch eine gewisse Summe dafür erhalte.. Sonst behalte ich ihn eben doch. Morgen kommt halt ein neues Teil, und ich kann eigentlich nur drei Dreher betreiben. Der CEC ist mein Baby.. und der S500 ist mir nicht perfekt genug um ihn zu verkaufen, daher den Technics.
Django8
Inventar
#37811 erstellt: 09. Feb 2024, 09:04
Der CEC schaut ganz nett aus. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich den Technics behalten. Die Geschmäcker sind halt verschieden
holger63
Hat sich gelöscht
#37812 erstellt: 09. Feb 2024, 12:45
Ist halt subjektiv alles.. Und ein Q3 in diesem Zustand ist zwar selten, ein CEC aber noch seltener 😉
Ich hab da schon soviel dran gemacht, auch eine Aikido Platine eingebaut, das Holz gesägt geschliffen gewachst.. mein Baby eben 😄
Aber erstmal abwarten, anschlusstechnisch wäre noch was möglich.
Django8
Inventar
#37813 erstellt: 09. Feb 2024, 12:54

Ich hab da schon soviel dran gemacht, auch eine Aikido Platine eingebaut, das Holz gesägt geschliffen gewachst.. mein Baby eben

Klar, das gibt natürlich ein ganz andere Bindung zu einem Gerät
.JC.
Inventar
#37814 erstellt: 09. Feb 2024, 13:08

holger63 (Beitrag #37812) schrieb:
.., das Holz gesägt geschliffen gewachst..


Gut gemacht!
holger63
Hat sich gelöscht
#37815 erstellt: 09. Feb 2024, 23:53
Yamaha YP-800

20240209_214248

20240209_214533
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 400 .. 500 .. 600 .. 700 . 710 . 720 . 730 . 740 . 746 747 748 749 750 751 752 753 754 755 . 760 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 27.06.2010  –  Letzte Antwort am 02.08.2010  –  30 Beiträge
Vom Plattenspieler null Ahnung, totaler Anfänger
reptilex am 06.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  9 Beiträge
Plattenspieler für blutigen Anfänger
Nichtlustig am 28.12.2014  –  Letzte Antwort am 03.01.2015  –  31 Beiträge
Totaler Anfänger sucht Analog-Hilfe
mprey am 15.04.2006  –  Letzte Antwort am 25.05.2006  –  10 Beiträge
ANFÄNGER // Plattenspieler mit Funkkopfhörer
*MrAustria* am 23.04.2020  –  Letzte Antwort am 23.04.2020  –  9 Beiträge
Abstimmung Fotowettbewerb Bilder eurer Plattenspieler
PRW am 02.08.2010  –  Letzte Antwort am 07.08.2010  –  5 Beiträge
Weihnachtsgeschenk Plattenspieler Anfänger
Jorgi69 am 26.11.2013  –  Letzte Antwort am 27.11.2013  –  6 Beiträge
Hilfe für Plattenspieler - Anfänger
Markus13680 am 25.02.2009  –  Letzte Antwort am 25.02.2009  –  2 Beiträge
Absoluter Anfänger sucht Plattenspieler
Saracan am 11.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  26 Beiträge
Anfänger sucht Plattenspieler
boeddy1982 am 16.09.2007  –  Letzte Antwort am 17.09.2007  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.029
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.702