Tonarm/Antiskating - komisches Verhalten

+A -A
Autor
Beitrag
apparition
Neuling
#1 erstellt: 18. Mai 2019, 10:55
ahoi leute, ich habe ein altes modell (aus den 90ern?), ein RELOOP RP 1020, mit eigenantrieb.

was komisch ist: das antiskating zieht ja bekanntlich den nach innen driftenden tonarm wieder nach außen. bei mir aber driftet er von haus aus nach außen und ich kann das stoppen, in dem ich das antiskating bis auf 3 drehe. sehr skuril, da ich das antiskating somit für das gegenteil nutze für das es eigentlich gedacht ist. das ist in etwa so, als würde man eine handbremse anziehen, damit das auto losrollt :-D :-D

meine theorie: der tonarm hat eine altersmacke (sprödes plaste?) und zieht deshalb nach außen. aber vielleicht ist am ende ja alles gar nicht so schlimm, da ich ja durch das antiskating (auch wenn ich es nicht so verwende wie man es sollte), es dennoch dadurch hinbekomme, dass sich der tonarm auf +/- null einpendelt, also weder nach innen noch nach außen zieht. was sagt ihr dazu?

ps: der plattenspieler samt tonarm stehen waagerecht, ich nutze dafür eine kleine waage (von ORTOFON).
2unnamed
highfreek
Inventar
#2 erstellt: 19. Mai 2019, 09:10
Klar normal ist das nicht. Ich denke , da ich die AS Mechanik bei reeloop nicht kenne, das diese nicht so funktioniert wie das gedacht ist. z.b. wenn es eine Kurvenscheibe ist könnte die überdreht worden sein. Aber letztendlich egal, den wenn DER Tonabnehmer die gesamte Platte durchspielt denn lass es so.
Bei dem Abnehmer muss man sich keine großen Gedanken machen, er spielt dann ist es gut. Du hast halt etwas mehr Verzerrungen, mehr passiert warscheinlich nicht.
doc_barni
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 19. Mai 2019, 09:18
Hallo,

wenn das As nicht so tut, wie es soll empfehle ich dies:

aufmachen und nachsehen. Auch hier kann es Umstände geben, die verhindern, dass die sichtbare Einstellung auch wirklich da ankommt, wo sie hingehört....eine Möglichkeit. verhärtetes Fett ( muss jetzt nicht auf Reloop zutreffen)

mfg. Wolfgang
gapigen
Inventar
#4 erstellt: 19. Mai 2019, 09:18

Aber letztendlich egal, den wenn DER Tonabnehmer die gesamte Platte durchspielt denn lass es so.

Für den Verschleiß der Nadel bzw. der Schallplatten kann das MbMn durchaus nachteilhaft sein, wenn das Antiskating so gar nicht stimmt.
Wuhduh
Gesperrt
#5 erstellt: 20. Mai 2019, 00:18
Der sch....limme Tonabnehmer gehört bitte gewechselt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Toshiba SR-F330 - komisches Anti Skating-Verhalten
Django8 am 22.07.2016  –  Letzte Antwort am 31.01.2017  –  20 Beiträge
Antiskating
ad-mh am 12.03.2016  –  Letzte Antwort am 13.03.2016  –  4 Beiträge
Antiskating
eklektisch am 29.11.2009  –  Letzte Antwort am 22.12.2009  –  4 Beiträge
Antiskating Einstellung
Analog_72 am 04.07.2005  –  Letzte Antwort am 06.07.2005  –  13 Beiträge
Antiskating - Hä?
Musikliebhabär am 06.04.2015  –  Letzte Antwort am 24.04.2015  –  41 Beiträge
Thorens TP21 Antiskating-faden
savage am 13.02.2012  –  Letzte Antwort am 13.02.2012  –  2 Beiträge
Meßplatte oder Anleitung: Antiskating
Thomas2 am 12.10.2003  –  Letzte Antwort am 15.10.2003  –  4 Beiträge
Antiskating verhält sich seltsam
Janophibu am 26.06.2006  –  Letzte Antwort am 20.07.2006  –  28 Beiträge
Zusammenhang Antiskating und Balance
LeoN.M am 30.05.2014  –  Letzte Antwort am 01.06.2014  –  11 Beiträge
Auflagekraft und Antiskating Einstellung
mrbong am 23.10.2013  –  Letzte Antwort am 23.10.2013  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedNetw@lker
  • Gesamtzahl an Themen1.552.202
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.941

Hersteller in diesem Thread Widget schließen