Alternative Materialien und Hilfsmittel

+A -A
Autor
Beitrag
Yamahonkyo
Inventar
#1 erstellt: 17. Mai 2019, 03:37
Hallo Gemeinde,

in diesem Fred soll es um die Verwendung alternativer Materialien und Hilfsmittel gehen, die auf den ersten Blick nicht dafür gedacht, aber dennoch brauchbar sind.

Ich kam hierauf bei der Suche nach einer Tonnadelbürste und neuen vibrationsdämpfenden Füßen für einen meiner Plattenspieler.

1. Alternative Tonnadel- und Schallplatten-Reinigungsbürsten

Ich wollte eine Tonnadelbürste, die nicht so klein wie eine Carbon-Bürste und nicht so schmal und hart wie die Kunststoff-Bürsten ist.

Dabei stieß ich auf diese Bürste mit synthetischen Feinhaaren und dachte mir, das hast du doch schonmal woanders gesehen.

Was ich gefunden und gekauft habe ist dieses supergünstige und universell verwendbare Make Up Pinsel Set.
Alle Bürsten haben unglaublich feine, weiche und dichte Haare. Die kleinen runden lassen sich prima für die Nadelreinigung verwenden. Da die Bürsten zwar dicht, aber sehr weich sind, kann man sie ohne Angst haben zu müssen, dass etwas verbiegt, einfach vor und zurück unter dem Tonabnehmer hindurchführen.
Mit den beiden großen Bürsten kann man schön und vollkommen ohne Druck die Schallplatten von leichtem Staub, oder mit mehr Druck, trocken oder nass, von grober Verschutzung säubernen. Die Bürsten vereinen dabei sowohl die Weichheit einer Samtbürste, als auch die notwendige Reinigungswirkung einer Carbonbürste und wirken durch die Synthetikhaare auch antistatisch.
Durch die ründliche Kopfform ließe sich zudem aus einer der kleinen runden Bürsten ein alternativer Mitlaufbesen basteln.

2. Vibrationsdämpfende Silikonfüße

Meinen ISP SP 3000 habe ich ohne Füße bekommen und zunächst einfache Gerätefüße montiert. Diese waren allerdings nicht besonders vibrationsdämpfend.

Als meine Frau Silikon-Muffin-Formen gekauft hat, kam ich auf die Idee eine preiswerte Mini-Donut-Backform zu bestellen, deren einzelne Formen den selben Außendurchmesser wie die Gerätefüße haben.
Ich habe die einzelnen "Donuts" mit einer Schere ausgeschnitten und erstmal vier an den Stellen der Füße unter den Plattenspieler gelegt. Aufgrund des relativ dünnen Silikons wurden sie jedoch zu stark zusammengestaucht. Zwei Förmchen ineinander gesteckt haben aber genügend Stabilität um das Gewicht des Plattenspielers zu tragen und für einen geraden und vibrationsarmen Stand zu sorgen.
Das Befestigen war super einfach. Dazu habe ich mit einem dünnen Kreuz-Feinschraubendreher ein Loch in der Mitte der Formen durchgestochen und die alternativen Silikonfüße mit den Schrauben der bisherigen Füße festgeschraubt.

Was haltet ihr davon und habt ihr selbst alternative Dinge in Verwendung?

Dann lasst mal lesen!

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 17. Mai 2019, 05:38 bearbeitet]
siciliano1
Stammgast
#2 erstellt: 17. Mai 2019, 07:49
Moin Roland!

Interessant, was Du da herausgefunden hast. Ich wollte mir eigentlich auch mal eine neue Nadelbürste gönnen, aber ich habe (bisher) nicht eingesehen für diese "Minibürstchen" aus Carbonfaser ca. 10 Euro auszugeben.

Allerdings glaube ich nicht, dass das "Make Up Set" für mich eine Lösung ist, da die Haare viel zu weich sind und somit etwas fester - sich um die Nadel "gewickelten" - Staub entfernen können. Da könnte ich dann ja auch gleich pusten...

Aber ich kann das nachvollziehen. Als ich zur Naßreinigung eine neue Bürste gesucht habe, bin ich u.a. auch bei "Make Up" Artikeln gelandet, bevor ich mich dann doch für die Thakker Soft Brush entschieden habe.

Die hat übrigens auch so eine Mini-Nadelbürste dabei. 2in1 sozusagen, auch wenn ich diese bisher noch nicht benutzt habe.

Ciao siciliano1


[Beitrag von siciliano1 am 17. Mai 2019, 07:50 bearbeitet]
Hmeck
Inventar
#3 erstellt: 18. Mai 2019, 09:13
Mir gefallen dieser Art "Improvistionen" sehr, besonders die Backförmchen.

Zum Nadelreinigen verwende ich seit eh und je einen feinen Malpinsel (Aquarellpinsel, Naturhaar). Geht prima.
tomtiger
Administrator
#4 erstellt: 19. Mai 2019, 12:30
Hi,

naja, vor 15 Jahren oder so war es en vogue einen teilgefüllten Schlauch eines Schubkarrenrades unter den Plattenspieler zu tun, als Dämpfung ... auch sonst sind allerlei Dinge angewandt worden. Ich kann mich noch an Tonbasen erinnern, sandgefüllte MDF Hohlplatten, .....

Die meisten hatten keinen realen Vorteil im Sinne einer allgemeinen Klangverbesserung, auch wenn das viele "gehört" hatten, und es sah meistens immer sehr unschön aus.


Ich hab meine Pinsel von Last und anderes, da wären die Bundpolierradierer zu nennen, die man nehmen kann ....


Ich kann mir echt nicht vorstellen, wie Deine Gummifüße gut aussehen können, da würde ich lieber hundert Euro oder mehr ausgeben, auch wenn es dann nicht so weich ist aber gut aussieht.

LG Tom
Yamahonkyo
Inventar
#5 erstellt: 20. Okt 2021, 19:23
Hier ein Tipp aus dem Plattenspieler-Bilder-Thread:

sealpin (Beitrag #35465) schrieb:
Kein Foto, aber ein Tipp um Plattenspieler ohne Subchassis unempfindlicher gegen Trittschall zu machen:

"Wackelplastik" für die Plattenspielerfüße

Ich habe die für meinen Micro DQX 500 genommen, da die (Nachbau) Füße nicht ausreichend entkoppeln und war baff erstaunt, wie wirksam diese Teile sind - und dazu noch recht unscheinbar.


[Beitrag von Yamahonkyo am 20. Okt 2021, 19:38 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#6 erstellt: 20. Okt 2021, 19:32
Auch wenn die Antworten etwas später kommen, will ich sie nicht schuldig bleiben:

siciliano1 (Beitrag #2) schrieb:
..Allerdings glaube ich nicht, dass das "Make Up Set" für mich eine Lösung ist, da die Haare viel zu weich sind und somit etwas fester - sich um die Nadel "gewickelten" - Staub entfernen können. Da könnte ich dann ja auch gleich pusten... :*

Da ich die Nadel immer vor und nach jeder Plattenseite damit reinige, kommt es erst garnicht zu harnäckgigerr Verschmutzung.
Natürlich nehme ich auch ein Standard, oder Carbonbürstchen, falls doch mal etwas fester hängt.


tomtiger (Beitrag #4) schrieb:
...Ich kann mir echt nicht vorstellen, wie Deine Gummifüße gut aussehen können, da würde ich lieber hundert Euro oder mehr ausgeben, auch wenn es dann nicht so weich ist aber gut aussieht.

Die sind sehr flach und man sieht sie ja nicht.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 20. Okt 2021, 19:37 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#7 erstellt: 21. Okt 2021, 10:13
Moin,

nicht vergessen sollte man ein Mikrofasertuch zum Platten abstauben.
Holger
Inventar
#8 erstellt: 21. Okt 2021, 12:20
Aber nur Holzplatten o. ä. - auf Schallplatten reibt man nicht mit Tüchern herum...
.JC.
Inventar
#9 erstellt: 21. Okt 2021, 13:55
Natürlich als kleines Kissen gefaltet und dann mit Gefühl.
(genau wie mit der Plattenbürste)
Yamahonkyo
Inventar
#10 erstellt: 21. Okt 2021, 13:59
Auch für die Nasswäsche und zum Abtrocknen.
.JC.
Inventar
#11 erstellt: 21. Okt 2021, 14:03
Das man besser so.
Nicht mit Mikrofasertuch abtrocknen!
Yamahonkyo
Inventar
#12 erstellt: 21. Okt 2021, 14:16
Warum nicht mit Mikrofaser?
.JC.
Inventar
#13 erstellt: 21. Okt 2021, 14:35
Wenn die LP trocken wird, dann steigen die Reibungskräfte und je nach Tuch reissen die Fasern aus dem Tuch.
Sieht man nachher schön an der Nadel.
Yamahonkyo
Inventar
#14 erstellt: 21. Okt 2021, 14:47
OK, macht Sinn.

Hatte ich zwar so noch nicht. Ich reibe aber auch nur leicht mit dem Tuch drüber um das Wasser aus den Rillen zu saugen, muss ja nicht 100% trocken werden. Und vor dem Abspielen gehe ich eh immer mit einer Make-Up Bürste drüber.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Plattenspieler einstellen. ( Hilfsmittel )
Macek am 01.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2007  –  34 Beiträge
Alternative zum MC9
Modest am 29.12.2014  –  Letzte Antwort am 02.01.2015  –  27 Beiträge
Wandhalterung gefunden.oder Alternative?
ATE am 26.03.2016  –  Letzte Antwort am 07.09.2018  –  11 Beiträge
Technics 1210-Alternative?
cloxx am 07.11.2017  –  Letzte Antwort am 08.11.2017  –  29 Beiträge
Alternative zu MC-501
hifalu am 05.08.2007  –  Letzte Antwort am 06.08.2007  –  3 Beiträge
Dual 1224 - CDS660 - Alternative?
eizzey am 19.08.2011  –  Letzte Antwort am 21.08.2011  –  15 Beiträge
Alternative zum EMT 938
Listen_to_the_music am 02.12.2017  –  Letzte Antwort am 09.12.2017  –  5 Beiträge
Kaufberatung Alternative LP120X
Chaosbohne am 04.12.2021  –  Letzte Antwort am 11.12.2021  –  11 Beiträge
Dual 721 oder Alternative?
tormas am 04.02.2016  –  Letzte Antwort am 13.03.2016  –  230 Beiträge
Passive Vorstufen als Alternative!
Analogheini am 17.06.2009  –  Letzte Antwort am 17.06.2009  –  3 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.028
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.692

Hersteller in diesem Thread Widget schließen