Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Plattengewicht

+A -A
Autor
Beitrag
HF_C
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Apr 2019, 19:23
Hola,

in älteren Beiträgen ist das Fazit über Plattengewichte, daß
die unnötig sind und sogar Beschädigungen des Laufwerks
nach sich ziehen können.

Ich finde, manche Plattengewichte passen OPTISCH sehr gut.
Da sehen einige wirklich gut aus meiner Meinung.

Gibt es da eine Möglichkeit, etwa ein "Plattengewicht ohne Gewicht"
oder sowas in der Art??

Gruß
HF_C
Yamahonkyo
Inventar
#2 erstellt: 17. Apr 2019, 23:24
Ja, nennt sich Plattenklemme.

Wer's braucht!

Gruß Roland
Wuhduh
Gesperrt
#3 erstellt: 18. Apr 2019, 01:44
Von Clearaudio in Plastik.

Früher auch von Nagaoka. Spinnendesign, 3 " Stützstreben " , weiß mit roten Gnöbbsche inna Midde, mit dem man ein Feder-Krallen-System aktivierte, welche sich an der Tellerachse festbiß.

Nun ja, andere Leude brauchen lackierte Bremssättel an ihren Schlaglochsuchgeräten. :-)

MfG,
Erik
HF_C
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 18. Apr 2019, 07:00
Vielen Dank, mal suchen gehen.
sliceofhogan
Stammgast
#5 erstellt: 18. Apr 2019, 10:55

Nun ja, andere Leude brauchen lackierte Bremssättel an ihren Schlaglochsuchgeräten. :-)

Nein nein, eloxiert reicht auch aber schoener ist natuerlich

bremsmich

habe ein billges dingens aus china, hat aber eine genaue wasserwage, ist nicht schwer also sehr nuetzlich

Optonica RP-3500 - HS Ortofon LH-2000 - Benz Glider SL
Holger
Inventar
#6 erstellt: 18. Apr 2019, 11:19
Wiegt nicht zuviel und sieht gut aus >>> https://www.ebay.de/i/162718153027?chn=ps
Tywin
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 18. Apr 2019, 11:30
Hallo HF_C,

wie wäre es mit dem guten alten Fuchsschwanz an der Haube?

https://www.wild-fair.com/kollektion/7/fuchsschwanz-lapsa

Und dazu vielleicht eine Videokassette mit dem Film Manta, Manta die man neben dem Dreher präsentieren könnte.

Ohne Spaß ... diese Dinger sind bestenfalls eine peinliche Show und im schlechtesten Fall bereiten sie womöglich dem Tellerlager Probleme.

LG Michael
Yamahonkyo
Inventar
#8 erstellt: 18. Apr 2019, 11:43
Manta Manta gibt's gerade neu bei Flixy. Erst vorgestern angesehen.👍

Seit ich einen Strick-Yoshi am Innenspiegel hängen habe, fliegt mein Logan förmlich über die Bahn. 😁

Ich habe nur einmal zum Einlaufen eines Motors ein Gewicht aufgelegt.

Krumme Platten kann man einfach flach hinlegen und ein paar Tage beschweren, dann sind die auch wieder gerade. Aber bitte mit Hülle!!!

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 18. Apr 2019, 11:50 bearbeitet]
Holger
Inventar
#9 erstellt: 18. Apr 2019, 11:48

Yamahonkyo (Beitrag #8) schrieb:

Krumme Platten kann man einfach flach hinlegen und ein paar Tage beschweren, dann sind die auch wieder gerade.


Aber nicht lange...
Yamahonkyo
Inventar
#10 erstellt: 18. Apr 2019, 12:02
Bei mir schon, mache ich was falsch? 🤔
Burkie
Inventar
#11 erstellt: 18. Apr 2019, 12:22
Hallo,

Plattengewichte können durchaus tellerartig verwölbte Platten soweit begradigen, dass sie der Tonabnehmer abtasten kann, ohne zu springen.
Dazu genügt allerdings auch ein leeres Honigglas, welches man kopfüber auf das Label stellt, und mit irgendwas beschwert.
Solche Platten sind aber auch zu reklamieren.

Bei normalen Platten bringen sie nix.

Gruß
Holger
Inventar
#12 erstellt: 18. Apr 2019, 12:39

Yamahonkyo (Beitrag #10) schrieb:
Bei mir schon, mache ich was falsch? 🤔


Keine Ahnung, aber "krumme"/verwellte Platten kriegt man doch eigentlich nur mit Wärmebehandlung dauerhaft wieder hin... zumindest ist m. W. das Stand der Dinge.
Solltest du aber eine Art der Beschwerung gefunden haben, die auch ohne thermische Komponentne dauerhaft plane Platten schafft, wäre das doch nahezu eine Sensation.
Wie genau also machst du's?
Yamahonkyo
Inventar
#13 erstellt: 18. Apr 2019, 13:27
Platte auf Tisch, oder Regal, Stapel Bücher drauf, Woche liegen lassen.
Bisher hat's immer geklappt und gehalten.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 18. Apr 2019, 13:29 bearbeitet]
prs85
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 18. Apr 2019, 14:08
Unter großem Druck entsteht ja bekanntlich auch Hitze...
Holger
Inventar
#15 erstellt: 18. Apr 2019, 14:35
Zumindest wohl bei Roland... ich kenne jedenfalls nur Leute, die bei seiner Methode offenbar irgendwas falsch gemacht haben, denn dauerhaft war die Glättung nie.

Aber es soll ja auch die berühmte Ausnahme von der Regel geben, warum nicht hier...

Yamahonkyo
Inventar
#16 erstellt: 18. Apr 2019, 15:10
Ich kenne Grobmotoriker, die haben Tellermatten, die nicht komplett Plan sind und in der Mitte eine Vertiefung haben, z.B. von Technics, und sich mit einer Plattenklemme die Schallplatten durch zu hohen Andruck verbogen haben.

Da ist man fassungslos, wenn man's sieht.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 18. Apr 2019, 15:12 bearbeitet]
lini
Inventar
#17 erstellt: 18. Apr 2019, 17:28
Erik: Gab's die auch von Nagaoka? Denn ich mein, was Du beschrieben hast, wär eigentlich die Red Buttom Clamp von Pickering alias Ortofon Disc Coupler, aber ich mein, die wären hauptsächlich schwarz gewesen - sowas Ahnliches in weiß gab's allerdings als Eon Pod.Von Nagaoka kenn ich hingegen neben deren Plattengewichten nur die Klemme mit dem Reinigungsteppich (RC-401) und dieses klemmenartige Ding den drei orangen Füßchen (TS-623).

Grüße aus München!

Manfred / lini
Wuhduh
Gesperrt
#18 erstellt: 19. Apr 2019, 00:32
Moin !

@ lini:
Gut, Nagaoka / Tonar mit Fragezeichen. Wei0ß ich nicht mehr genau, weil für mich uninteressant.

@ Holger:
Ich möchte nur auf den Plattenbügelmaschinen-Thread hinweisen, aber nicht weiterführen. Ich schließe mich Deinem Gedankengang der thermoplatischen Veränderung an.

@ Tywin:
Fuchsschwanz bitte immer NUR an die Edelstahl-Teleskopantenne oder als Vomanderenuferkommender an den Schlüsselbundring als homoerotisches Tamagotchi.

@ alle:
Nein, der Namensgleiche aus der Heimwerkerabteilung ist nicht gemeint.

MfG,
Erik
killnoizer
Inventar
#19 erstellt: 19. Apr 2019, 10:11

Tywin (Beitrag #7) schrieb:
Hallo HF_C,

wie wäre es mit dem guten alten Fuchsschwanz an der Haube?

https://www.wild-fair.com/kollektion/7/fuchsschwanz-lapsa

Und dazu vielleicht eine Videokassette mit dem Film Manta, Manta die man neben dem Dreher präsentieren könnte.

Ohne Spaß ... diese Dinger sind bestenfalls eine peinliche Show und im schlechtesten Fall bereiten sie womöglich dem Tellerlager Probleme.

LG Michael


Immer wieder faszinierend was einfache Anfragen für Reaktionen auslösen .
Und die Platten "flach hinlegen und beschweren" , na klar.
Auf dem Flohmarkt fasse ich keine Platte mehr an die nicht aufrecht steht ...
Wie immer im Sektor Schallplatte hat jeder seine eigene Meinung, und viele Kommentare sprechen für sich .

Mein aktuelles Gewicht ist übrigens vom Schrottplatz,
kurz abdrehen lassen , fertig. VA Stahl poliert
holger63
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 19. Apr 2019, 15:40
Auf meinen Platten ruht eine ca. 2,60m hohe Luftsäule.
WBC
Gesperrt
#21 erstellt: 19. Apr 2019, 15:59
Das reicht dann wohl auch...

Wie bekommt man das hin...? Ich will auch...


[Beitrag von WBC am 19. Apr 2019, 16:00 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 19. Apr 2019, 16:04
Haube ab, fäddisch.. 😊
tjs2710
Inventar
#23 erstellt: 19. Apr 2019, 16:08
Hallo

Bei dem Oraclelaufwerk Delphi war die Achse des Tellers im oberen Teil mit einem Gewinde versehen. Die Tellerauflage war zur Mitte hin ein wenig dicker. So konnte die Platte ziemlich stramm mit dem dazu gehötrigen Klemmteil auf der Matte plan fixiert werden.
Für mich gehört die Benutzung einer Klemme von Transrotor einfach zum Ritual dazu.Ob es was bringt ist mir wurscht. Ich machs u gudd is.

Schönen sonnigen Feiertag noch

Thomas
killnoizer
Inventar
#24 erstellt: 19. Apr 2019, 19:38
Fenster auf und Luft reinlassen !
Wuhduh
Gesperrt
#25 erstellt: 20. Apr 2019, 00:34
Moin !

@ tjs2710:

Wenn die Matte / Auflage zur Mitte hin dicker ist ( seltsames Konstrukt ) und das Label auch noch als Abstand berücksichtigt werden muß, dann müßte das Zusatzgewicht erheblich die Platte in die theoretisch weiche Matte / Auflage hineinpressen, weil ansonsten die Platte nicht voll aufliegen kann.

Aber hier wurde primär nach reinen Klemmvorrichtungen gefragt.

Das Prinzip des Gewindes an der Achse für die Klemme wird heutzutage von Pro-Ject seit langem weitergeführt.

MfG,
Erik
tjs2710
Inventar
#26 erstellt: 20. Apr 2019, 01:10
Servus Erik,

darum wurde ja das auch mit einer Klemme zum Aufschrauben realisiert u nicht mit einem Gewicht.
Wenn ich den Artikel/Test (war in einer HiFi-Exklusiv Anfang der 80'er) wieder finde schau ich mal; da war glaub ich ne Skizze dazu dabei.
Dass das mit dem verschrauben von den Pro-Ject Machern übernommen wurde spricht für die Funktion.

'Als dann!
thomas
Holger
Inventar
#27 erstellt: 20. Apr 2019, 09:40
Für die Funktion bzw. den tatsächlichen Nutzen an sich spräche mbMn eher, wenn viele Hersteller es machen würden...
gapigen
Inventar
#28 erstellt: 20. Apr 2019, 09:57
Bei meinem Pro-Ject wird das „Gewicht“ einfach draufgeschraubt und gut ist. Gehört bei mir auch irgendwie zum Ritual dazu.
Ist es wirklich so, dass reine Platten-Gewichte einem Plattenspieler schaden können
WBC
Gesperrt
#29 erstellt: 20. Apr 2019, 10:18
Ich denke nicht, dass die Tellerlager von Plattenspielern, deren Teller von Haus aus bereits mehrere Kg wiegen, so knapp dimensioniert sind, dass sie das "Mehrgewicht" eines "Standardgewichtes" von 250-750g nicht auch noch ohne übermäßigen Verschleiß verkraften würden...
killnoizer
Inventar
#30 erstellt: 22. Apr 2019, 18:40
Da sind hier einige aber gaaanz anderer Meinung !

Ich selbst habe lange ein 500 Gramm Gewicht benutzt ohne je einen Schaden festzustellen. Dreher ist ein SONY PS X 60 gewesen.
WBC
Gesperrt
#31 erstellt: 22. Apr 2019, 19:08

killnoizer (Beitrag #30) schrieb:
Da sind hier einige aber gaaanz anderer Meinung !.


Das bin ich mittlerweile gewöhnt und geht mir im übrigen auch komplett am Arxxx vorbei...

holger63
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 22. Apr 2019, 20:29
Du wolltest bestimmt am Arsch schreiben? Immer diese Autokorrektur..
WBC
Gesperrt
#33 erstellt: 22. Apr 2019, 20:52
Das ist auch ein Kreuz mit dieser shit Technik, das ist wohl wahr...
gapigen
Inventar
#34 erstellt: 23. Apr 2019, 08:05

Du wolltest bestimmt am Arsch schreiben? Immer diese Autokorrektur..

oremilac
Stammgast
#35 erstellt: 26. Apr 2019, 07:16
Moin!

Ob nun ein Plattengewicht dem Motor schadet oder nicht,
liegt an der Qualität des Motors und ob DD oder Riemen.
Bei DD wirkt die zusätzliche Masse direkt auf den Motor.
Das führt zu einer Mehrbelastung. Ob dass alle Motoren
so gerne mitmachen, gerade die bei den Heutigen?
Ich hab da bedenken.
Beim Riemenantrieb wirkt das Gewicht nur indirekt und bevor
ein Schaden entstehen könnte rutscht wohl eher der Riemen durch.
Außerdem ist die Masse nahe am Mittelpunkt....
Wie das Tellerlager reagiert, bzgl. Verschleiss ... aber kaum einer
der heutigen Dreher wird wohl 20 Jahre alt.

Für mich ist eher die Frage, was nützt so ein Plattengewicht?
Für den Hersteller, minimaler Aufwand, maximaler Gewinn.
Wenn ich so manchen aufgerufenen Preis angucke, dann
Überlege ich, die Drehmaschine anzuwerfen und reich zu werden.
Für den Nutzer?
Nehmen wir das klassische Beispiel, die Platte gleicht einer Salatschüssel.
Wenn ich diese mit der Beule nach oben lege, Gewicht drauf,
alles klar Platte ist platt. Umgedreht, alsos schüsselartig, bringt
das Plattengewicht nicht mehr viel.
Bei welligen Platten kommts zum gleichen Ergebnis.
Wäre es da nicht besser die entsprechenden Platten zu bügeln?

Vom Optischen macht so ein Gewicht schon was her,
aber wen außer ein paar Laien beeindruckt man damit?
Eben, wir erfahrenen Plattenfreunde lächeln dabei nur milde.

Fazit: Wer so ein Teil braucht, gerne, schadet nicht so viel,
bringt mMn aber auch nicht viel.

Gruß
Thomas
Holger
Inventar
#36 erstellt: 26. Apr 2019, 07:34

oremilac (Beitrag #35) schrieb:

Nehmen wir das klassische Beispiel, die Platte gleicht einer Salatschüssel.
Wenn ich diese mit der Beule nach oben lege, Gewicht drauf,
alles klar Platte ist platt.


Alleine dies ist doch schon Grund genug, sich so ein günstiges Teil zuzulegen... für alle Fälle.
Wenn man's nicht braucht, umso besser.
Braucht man's aber, hat man's.

Für den umgekehrten Fall habe ich übrigens einen Außenring... nicht unbedingt billig, aber dennoch günstiger als 'ne Bügelmaschine.
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 26. Apr 2019, 12:36
Wie viel Prozent eurer Platten sind denn so schlecht, das sie beim Abspielen Porbleme machen?
Wäre es da nicht günstiger, sich die Platten neu zu besorgen?

Ich bin mir sicher, dass die Ingenieure "früher" gerne etwas "Reserve" eingerechnet haben. Ob das aber für ein Gewicht gedacht war? Es belastet auf jeden Fall irgend ein Lager, ob sich das in den nächsten Jahren auswirkt, oder nicht, sei dahingestellt.
gapigen
Inventar
#38 erstellt: 26. Apr 2019, 14:55

Fazit: Wer so ein Teil braucht, gerne, schadet nicht so viel,
bringt mMn aber auch nicht viel.

Klanglich vermutlich nicht, aber - ins Esoterische abdriftend - erhöht es bei mir den Spaßfaktor am Plattenhör-Ritual. Klingt blöd, ist blöd, aber egal
holger63
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 26. Apr 2019, 15:00
Gewichte sollen doch gar nicht Platten glätten, sondern an den Teller ankoppeln.
Damit Resonanzen schnell abgeleitet werden. Oder aufgenommen? Oder.. äh..

Zum Glück ist das alles nur Hobby, und jeder wie er mag!
tjs2710
Inventar
#40 erstellt: 26. Apr 2019, 15:11
Tach auch

@Gapigen
"....erhöht es bei mir den Spaßfaktor am Plattenhör-Ritual..."
Da bin ich bei dir!
Siehe auch unter #26, "Ritual"

'Als dann!
thomas
oremilac
Stammgast
#41 erstellt: 26. Apr 2019, 20:31
[quote="Holger (Beitrag #36)
Für den umgekehrten Fall habe ich übrigens einen Außenring... nicht unbedingt billig, aber dennoch günstiger als 'ne Bügelmaschine.[/quote]

Moin!

Bügelmaschine kaufen? Nein, für die zwei Platten lohnt sich das nicht.
Bei einigen Plattenläden kann man bügeln lassen.

Ansonsten neu kaufen wenns möglich ist.

Ach ja Resonanzen, richtig, deswegen das Plattentellergewicht!
Meine Meinung: Wer diese Resonanzen hört hat
a) einen Plattenspieler der dazu neigt, oder
b) er/sie hört auch die Flöhe husten.
Ich hab solch Resonanzen nicht, könnte
a) an meinen Dual CS 604 (wie wir alle Wissen, waren Resonanzen in den 1970er Jahren noch gar nicht erfunden ), oder
b) an meinem verkorksten Gehör liegen (Schallplattenlauthörennebenwirkung)

Wenns für das Ritual ist, gibts meinen Segen.

Gruß
Thomas
gapigen
Inventar
#42 erstellt: 27. Apr 2019, 09:09

wie wir alle Wissen, waren Resonanzen in den 1970er Jahren noch gar nicht erfunden

😂😂😂👍
Gomphus_sp.
Inventar
#43 erstellt: 28. Apr 2019, 09:37
Guten Morgen zusammen. Schluck Kaffee
Also, ich benutze so wie einige hier auch kein Gewicht. Hab zwar mal so ein kleines von meinem Bruder,
der auch ein wertes Mitglied unseres Forums ist, geschenkt bekommen. Nutzlos liegt es herum, wie auf
dem Foto zu sehen ist.

f98.

Einzig allein die nützliche Funktion der Wasserwaage nutze ich, um hin und wieder zu kontrollieren, ob
meine Drehmaschinen gerade stehen.
Um Unterschiede bei den Resonanzen, ob mit oder ohne Gewicht hören zu können, braucht man sicher-
lich einen schalldichten Raum und spezielle Mikrofone, um überhaupt Resonanzen aufzeichnen zu kön-
nen. Ich weiß nicht: gibt es noch andere Möglichkeiten, Resonanzen zu messen oder gar hörbar zu ma-
chen? Ich weiß es nicht.
Als letztes noch ein Video, das veranschaulichen soll, das es Menschen gibt, denen das alles egal ist,
aber wenigstens hat er oder sie einen Vintage Player der Marke Perpetuum-Ebner.

Ein wunderschöner Dreher

Gruß Heiko


[Beitrag von Gomphus_sp. am 28. Apr 2019, 09:44 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#44 erstellt: 28. Apr 2019, 10:05
Moin,

wenn ich mir das Foto so anschaue: eine Kombi von Puck und Gewicht wäre praktisch.
(für einen Dreher dürfte das null problem sein)
faxe
Stammgast
#45 erstellt: 28. Apr 2019, 10:09
Hallo

gibt es..

DSCN1966

und Wasserwaage

LG
faxe
Stammgast
#46 erstellt: 28. Apr 2019, 10:12
Und Michell

sind leicht, schön und praktisch

DSCN1968

LG
eStyle
Inventar
#47 erstellt: 30. Apr 2019, 09:44

Holger (Beitrag #36) schrieb:
aber dennoch günstiger als 'ne Bügelmaschine.


Also ich kann immer nur betonen, dass die Bügelvariante im Backofen super nützlich ist und bisher auch absolut keine einzige Platte von mir beschädigt hat. Zudem ist es super günstig, da man nicht viel dazu braucht.

Viele Platten habe ich sogar so plan damit bekommen, dass sie planer als plan waren und somit auf dem Rega "Planar" 3 fantastisch klingen!
WBC
Gesperrt
#48 erstellt: 30. Apr 2019, 09:56
"planer" als "plan" ist gut...


[Beitrag von WBC am 30. Apr 2019, 10:10 bearbeitet]
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#49 erstellt: 30. Apr 2019, 09:58
Hm,
wenn das "planer als plan" ist, sind dann die Rillen auch "plan" (platt) gemacht?


Dann nur noch als "Anti-Skating-Test-Scheibe" zu nutzen ... .
eStyle
Inventar
#50 erstellt: 30. Apr 2019, 10:02
Ja, das ist, wenn man "hipp" sein möchte, aber den Plattenklang nicht wirklich mag, dann kann man diese plattgedrückte Scheibe mit platten Rillen sozusagen auflegen, Anti-Skating so einstellen, dass der Tonarm die ganze Zeit genau in der Mitte der Platte bleibt und nebenbei einfach eine CD abspielen und so tun, als würde man Platte hören.

Ein bisschen Spaß muss ja sein, schließlich habe ich heute gute Laune, da ich frei habe und morgen ist Feiertag!
WBC
Gesperrt
#51 erstellt: 30. Apr 2019, 10:11
Und dann hörst Du auch eine völlig "knackserfreie" Schallplatte...

Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Durchmesser Plattengewichte
das_t. am 23.11.2018  –  Letzte Antwort am 27.11.2018  –  21 Beiträge
plattengewicht für transrotor/thorens???
dietmar18 am 09.06.2005  –  Letzte Antwort am 09.06.2005  –  4 Beiträge
Plattengewichte bei Subchassisspielern
mwrichter am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 16.08.2016  –  13 Beiträge
Plattengewicht oder Plattenklemme?
knippi am 02.06.2006  –  Letzte Antwort am 25.08.2009  –  32 Beiträge
Plattenklemme/Plattengewicht
eppic am 13.06.2013  –  Letzte Antwort am 16.06.2013  –  21 Beiträge
Plattengewichte - bringen die was?
Siddy1 am 01.12.2015  –  Letzte Antwort am 16.03.2022  –  33 Beiträge
Plattengewichte schädlich?
max130 am 02.09.2012  –  Letzte Antwort am 02.09.2012  –  2 Beiträge
Plattengewicht , filzmatte
Polytox am 12.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.02.2005  –  24 Beiträge
Lohnt sich ein Plattengewicht / Stabilizer?
schleichi am 09.04.2011  –  Letzte Antwort am 22.02.2015  –  12 Beiträge
Dynavox Plattengewicht PST420
siciliano1 am 09.02.2021  –  Letzte Antwort am 11.02.2021  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2019

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.333

Hersteller in diesem Thread Widget schließen