Plattenspieler Alt/Neu Kaufberatung

+A -A
Autor
Beitrag
Marvin135
Neuling
#1 erstellt: 06. Sep 2018, 16:12
Hallo,

nachdem ich einen Haufen Platten geerbt habe, bin auch ich mit meinen jungen Jahren vom Musikstreaming zur Schallplatte "gewechselt". Als erste kurzschluss Entscheidung, habe ich mir einen 50 Euro Plattenspieler bei Amazon gekauft. Darüber will ich garnicht weiter reden
Also bevor ich die guten Platten mit dem Plastikbomber aka Plattenspieler noch ruiniere, suche ich nun einen neuen/gebrauchten Spieler.

Nachdem ich von den verschiedensten Empfehlungen des Forums in anderen Threads jetzt komplett erschlagen bin, eröffne ich nun meinen eigenen.

An neuen Spielern gefällt mir natürlich das Design, besonderns diese "Brettchen". Aber ich will ja schlussendlich Musik damit hören und ihn nicht nur angucken.
Gebrauchte Spieler werden hier ja meist bevorzugt.

Vielleicht kann mir hier jemand eine Empfehlung aussprechen, meine Postleitzahl für Kleinanzeigen wäre 45476, Auto ist aber vorhanden
Oder vielleicht doch eines der neuen Geräte ? In Tests überzeugen diese ja immer, hier im Forum allerdings nicht so wirklich.
Meine Preisvorstellung liegt bei ca. 500Euro, dass ich dafür nicht das Non-Plus Ultra erwarten kann ist mir bewusst. Günstiger ist natürlich immer besser, der Student spart ja wo er kann. Phono Eingang habe ich an meinem AV-Receiver, benötige also keinen Vorverstärker.

Lieben Gruß und vorweg Danke für die Hilfe
Marvin
tomtiger
Administrator
#2 erstellt: 06. Sep 2018, 17:19
Hi,

der Plattenspieler dreht die Platten. Das ist keine Kunst.

Die Diskussion neu/alt bezieht sich eher auf die Enttäuschung der neuen was Ausstattung und Komfort betrifft.

Die Daten des Phonoeingangs Deines Verstärkers wären sinnvoll, weil der Tonabnehmer elektrisch passen muss.

Der Tonabnehmer holt die Musik aus der Rille, der darf auch teurer sein als der Plattenspieler, muss aber nicht.

Hier der Tonabnehmervergleich mit Klangbeispielen von Tonabnehmern von 300 bis 6.000 Euro zum runterladen.


LG Tom
Marvin135
Neuling
#3 erstellt: 06. Sep 2018, 17:22

tomtiger (Beitrag #2) schrieb:
Hi,

der Plattenspieler dreht die Platten. Das ist keine Kunst.

Die Diskussion neu/alt bezieht sich eher auf die Enttäuschung der neuen was Ausstattung und Komfort betrifft.

Die Daten des Phonoeingangs Deines Verstärkers wären sinnvoll, weil der Tonabnehmer elektrisch passen muss.

Der Tonabnehmer holt die Musik aus der Rille, der darf auch teurer sein als der Plattenspieler, muss aber nicht.

Hier der Tonabnehmervergleich mit Klangbeispielen von Tonabnehmern von 300 bis 6.000 Euro zum runterladen.


LG Tom


Mein Av-Receiver ist ein Onkyo TX-NR676E, hilft das ?

Natürlich kann man wie bei fast allem, auch sehr viel Geld investieren, aber ich suche ja eher nach einer Lösung die preislich gesehen im Rahmen liegt.
Albus
Inventar
#4 erstellt: 06. Sep 2018, 20:33
Tag,

ja, die Angabe hilft weiter - die Eingangskapazität des Onkyo TX-NR676E (auch NR676) beträgt nominell 220 pF (Kondensatoren C4015, 4016), einige wenige Pikofarad für den Leitungsweg (Input-Buchsen bis Phono-Platine) kommen dazu.
Quelle: Service Manual in der Library der Hifiengine

Freundlich
Albus
ad-mh
Inventar
#5 erstellt: 06. Sep 2018, 20:35
Hallo Marvin,

45476 Mülheim Styrum...
Du wohnst also etwa 3 Kilometer entfernt.
Probehören gefällig?

VG ad-mh
Yamahonkyo
Inventar
#6 erstellt: 06. Sep 2018, 21:16
#linn-fan#
Inventar
#7 erstellt: 06. Sep 2018, 22:20

tomtiger (Beitrag #2) schrieb:
Die Diskussion neu/alt bezieht sich eher auf die Enttäuschung der neuen was Ausstattung und Komfort betrifft.

und die Optik. Diesbezüglich ist die Richtung zumindest in Ansätzen bekannt

an neuen Spielern gefällt mir natürlich das Design, besonderns diese "Brettchen"

Was bei Vintagegeräten in die RIchtung reduzierter Optik führt

Egal, um noch ein wenig einzugrenzen, was darf es denn (siehe tomtiger) bzgl. Ausstattung sein?

  1. rein manuell, also Tonarm aufsetzen und auch wieder anheben/rückführen rein von Hand?
    Vorteil = keine elektronischen Bauteile, quais unkaputtbar. Nachteil = so unkomfortabel wie die Neuen

  2. automatische Tonarmanhebung am Plattenende und Abschaltung des Plattentellers. So eine Art "halber" Halbautomat
    Bei Vintagegeräten oftmals Modelle der 80er bei denen zumindest ein wenig Elektronik verbaut war (berührungsfreie Sensorik für die Erkennung des Plattenendes, Magnetschalter, etc.)

  3. Halbautomat, Aufsetzen von Hand, am Plattenende wird abgeschaltet und der Tonarm angehoben und zurückgeführt
    Vorteil bei Geräten bis ca, 1979/1980 wie bei 1, da rein mechanisch gelöst. Ab ca. 1982 mit 2. Motoren für den Tonarm

  4. Vollautomat, also Platte auflegen, Knopf (oder auch Knöpfe) drücken alles weitere passiert von alleine
    Auch als rein mechanische Lösung verfügbar. Meistenteils aber Geräte jünger als 1980 mit Elektronik und 2. Motor für den Tonarm

  5. keine Präferänz, dann kannst du mehr oder weniger nach optischen Kriterien wählen

Zu Bedenken ist, dass Vintage-PS allesamt 35-45 Jahre alt sind. Im Gegensatz zu Neugeräten ist also nicht irgendein technisches Feature das primäre Auswahlkriterium, sondern der Pflegezustand. In einem anderen Thread wurde das mal mit den Worten zusammengefasst

Der beste Plattenspieler ist der im besten Zustand

Dem ist nichts hinzuzufügen

Hast du in Kleinanzeigen, denn schon etwas ins Auge gefasst, was dir zusagen würde? Ganz spontan? einfach wegen der Optik, dem Namen oder was auch immer?
R.


[Beitrag von #linn-fan# am 06. Sep 2018, 23:47 bearbeitet]
Marvin135
Neuling
#8 erstellt: 06. Sep 2018, 22:57


Hast du in Kleinanzeigen, denn schon etwas ins Auge gefasst, was dir zusagen würde? Ganz spontan? einfach wegen der Optik, dem Namen oder was auch immer?
R.


Also besondere Präferenzen habe ich da nicht, die entwickelt man wahrscheinlich erst wenn man länger Platten hört.
Im Kommentar von oben ist ein optisch sehr schönes Gerät:
- https://www.ebay-kle...1/938657510-172-1897
Außerdem fand ich den noch schön:
https://www.ebay-kle...&utm_content=app_ios

Allerdings kann ich ja nur Design mäßig abschätzen, wobei ich lieber einen optisch nicht so ansprechenden Plattenspieler nehmen würde, als einen der hübsch aussieht aber so nicht gut ist.
tomtiger
Administrator
#9 erstellt: 06. Sep 2018, 23:41
Hi,

der Telefunken ist ein japanischer DD aus den 1980ern, mit einem Ortofon F15O MKII Tonabnehmer (für den es gute Nadeln gibt).

Das andere ist ein Dual mit Thorensschildchen aus 2006, Riementriebler, mit vermutlich Ortofon OM Tonabnehmer.

Sollten beide Ok sein, ich täte den Telefunken nehmen. Bei dem muss man halt probieren, ob alles funktioniert.

LG Tom
#linn-fan#
Inventar
#10 erstellt: 06. Sep 2018, 23:43
Hallo Marvin,

wie gesagt, es gilt "der beste Spieler ist der im besten Zustand". Ein Plattenspieler soll gleichmäßig und ohne Störgeräusche eine Plastikscheibe im Kreis drehen. Das können sie alle ausreichend gut. Manche besonders toll

Dann soll der Tonarm, ohne dass er selber auf den Abtastvorgang einwirkt, den Bergen udn Tälern der Plattenrille folgen.Das können sie konstruktiv auch alle (bis auf wenige Ausnahmen)

Und da ein Plattenspieler hoffentlich 40 Jahre trocken und in einem mehr oder weniger gleichen Temperturfenster stationär betrieben/gelagert wurde, ist davon auszugehen, dass er das auch heute noch tut. Wenn er nicht in Kneipen, auf Parties oder anderswo missbraucht wurde oder auf feuchten Dachböden ein tristes Dasein führen musste, dann kann man auch davon ausgehen, dass er das auch heute noch tut.

Was ich sagen will ist, dass eine optische Auswahl in deiner Budgetklasse sehr gut als 1. Auswahlkriterium funktioniert. Grob git

was gut aussieht, funktioniert auch gut

Zum Thorens kann ich nichts sagen, mit Thorens habe ich mich nicht beschäftigt.

Der TELEFUNKEN ist ein Dreher meiner Kategorie 4

  1. Baujahr nach 1979
  2. Vollautomat
  3. elektronische Steuerung
  4. 2. Motor für die Tonarmbewegungen (Am Anfang zur Platte führen, am Ende Abschalten und zurückführen)
  5. wahrscheinliche keine Eigenentwicklung von TELEFUNKEN sondern ein Lizenzbau (Micro Seiki?)
  6. technische Daten seinerzeit der Oberklasse zuzurechnen

Seinerzeit das 3.-beste Modell im TELEFUNKEN-Prospekt. Ich habe noch keinen in der Hand gehabt, aber mir deucht die Oberseite des Gehäuses ist Plastik und fühlt sich eventuell auch so an. So eine große Kunststoffplatte kann sich in 38 Jahren verziehen oder wellig werden. Vor allem, wenn er beim Vorbesitzer am Fenster mit Sonneneinstrahlung stand. Es käme auf die Begutachtung an. Wenn alles gut ist, gepflegt, sauber und nichts klappert, ist der für 100€ ein guter, solider Plattenspieler.

Es wären 50-200€ (je nach Anspruch) für ein neues System oder eine Ersatznadel im Hinterkopf zu behalten, da die Anzeige nichts über den Tonabnehmer oder dessen Zustand aussagt.

Die Richtung stimmt aber. Die Geräte der Deutschen Anbieter wie TELEFUNKEN, NORDMENDE, UNIVERSUM (Quelle), PALLADIUM (Neckermann), SABA, WEGA, usw. sind heute am Markt tendenziell unterbewertet. Sind aber meistenteils hervorragende Plattenspieler und oft keine Eigenentwicklungen, sondern umgelabelte Japaner (WEGA=SONY, SABA=JVC). Der damals größte (?) Hersteller von Plattenspielern war Micro Seiki. Und deren Geräte wurden weltweit unter anderen Namen verkauft (Siemens, Telefunken, Nordmende, usw.)

Wenn du da einen findest aus 1. Hand, immer im Wohnzimmer sonnengeschützt gestanden und Weinachten abgestaubt, um Omas Platten zu hören, dann hast du einen tollen Plattenspieler für kleines Geld
Ich nehme an aus meiner Auswahlmatrix, neigst du zu 5) Keine Präferenz bzgl. der Funktionen?
R.


[Beitrag von #linn-fan# am 07. Sep 2018, 07:59 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#11 erstellt: 07. Sep 2018, 07:50
Moin,


ad-mh (Beitrag #5) schrieb:
Du wohnst also etwa 3 Kilometer entfernt.
Probehören gefällig?


das ist doch mal ein Angebot.
Marvin135
Neuling
#12 erstellt: 07. Sep 2018, 08:22
Ja genau das ist richtig, eher die 5. vielen Dank für deine Erklärungen
Mr._Lovegrove
Inventar
#13 erstellt: 07. Sep 2018, 08:25
Ich bin zwar wahrhaft kein Dreher Experte, aber wenn ich einfach mal Mühlheim +50km Umkreis eingebe, stoße ich auf einige scheinbar gut bis sehr gut erhaltene Thorens. Darunter TD 280 und TD 318. Auch wenn das Subchassisdreher mit u.U. mehr Wartungsaufwand sind, so sind das doch wirklich sehr gute Spieler. Und wenn man ein frisch revidiertes Exemplar erwischt, sollte der Gedankenkreis um einen Dreher ein Ende haben.
Wobei die Telefunken bis zum TS950 auch sehr schöm sind. Ich hatte mal einen TS850 für kurze Zeit zu Hause stehen. Denn fand ich verarbeitungstechnisch und vom Handling her wirklich super. Sehr robust und einfach zu bedienen.


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 07. Sep 2018, 08:27 bearbeitet]
#linn-fan#
Inventar
#14 erstellt: 07. Sep 2018, 10:31

ad-mh (Beitrag #5) schrieb:
Hallo Marvin,

Du wohnst also etwa 3 Kilometer entfernt.
Probehören gefällig?

VG ad-mh

Ein Angebot, dass man eigentlich nicht ablehnen kann

Wenn man einen Blick in Kleinanzeigen wirft, dann hast du mit deinem Wohnort im Pott natürlich den beinahe unschlagbaren Vorteil eines riesigen Ballungsgebieten mit einem schier unendlichen Angebot.

Mir fallen ein paar auf, die ich in die engere Auswahl nehmen würde (der TELEFUNKEN gehört dazu, wenn er i.O. ist)

  1. SONY PS X 50, sehr wertig gemachter Vollautomat, direkt angetrieben, 2-Motoren Konzept für Antrieb & Tonarm. Kategorie 5
    https://www.ebay-kle...&utm_content=127873_

  2. DUAL CS 750-1, ein Kategorie 3 Plattenspieler in sehr ausgereifter Ausführung
    Der einzige DUAL, der mir gefällt. Sehr schlicht, sehr elegant und technisch ziemlich weit vorne. Die DUAL Spezies können da Details beisteuern
    https://www.ebay-kle...pt/936801211-172-955

  3. DENON GT 750, ein mechanisch aufgebauter PS der Kategorie 3
    Design & Technik die Inkarnation des klassischen Plattenspielers. Wenn ein Kind einen Plattenspieler malen würde, dann sehe er so aus.
    https://www.ebay-kle...0/939039144-172-1944

  4. UNIVERSUM Studio 6000
    Technisch in der Klasse des DENON GT 750. Mit etwas mehr Alu auf den Bedienfeldern. Sehr wertig das Ganze.
    https://www.ebay-kle...0/931753510-172-1773

  5. KENWOOD KD 3070, ein sehr schöner Vertreter der Kategorie 3 in rein mechanischer Ausführung. (wurde 1978 angeboten)
    https://www.ebay-kle.../928269648-172-16879

  6. KENWOOD KD 3100, technisch wie der KD 3070, aber mit einer dem sich wandelnden Zeitgeist angepassten Optik (1980)
    https://www.ebay-kle.../928269648-172-16879

  7. HITACHI HT 660
    Absolute Kategorie 5, vergleichbar dem TELEFUNKEN TA 950. Persönlich für mich in dem Vergleich der schönere Plattenspieler
    https://www.ebay-kle...-/935091069-172-2499

  8. und dann noch ein SABA. Die Modelle PSP 250/350 wurden mal als Arbeitstier bezeichnet. Die haben den Ruf unkaputtbar zu sein
    Dieser SABA PSP 250 ist sogar vom Händler. Ein Vollautomat. Eigentlich alles drin und dran was man braucht. Nur der TA MUSS neu
    https://www.ebay-kle.../935756739-172-20849

  9. EDIT, einen habe ich noch. Oftmals gar nicht auf dem Schirm, aber sehr hochwertiger PS Und optisch ansprechechend
    GARRARD DDQ650
    https://www.ebay-kle...e/927536696-172-1967
  10. Und zum Abschluss ein sehr schöner Vertreter der Kategorie 1. Voll-Manuell. Aber ein sehr guter Tonarm. Leider nicht in deiner Nähe und auch etwas zu hoch bepreist mit der Macke. SANSUI SR 222 MK V
    https://www.ebay-kle...5/910337196-172-4977

  11. und noch einer jenseits der Kategorien. Tendenziel etwas für die Jahrgänge 1960-1969. Eines jener Geräte für die man sich damals am Schaufenster die Nase platt gedrückt hat. Ein REVOX Tangential-Plattenspieler. Nichts für Spielkinder, die immer mal einen neuen Tonabnehmer ausprobieren wollen. Weil, DAS ist bei dem Teil ein fies Hantier
    https://m.ebay-klein...1/938784348-172-1898

Es gibt in deiner Gegend ein scheinbar unerschöpfliches Reservoir von Vintage-Drehern in jeder Kategorie. In jedem x-beliebigen Erhaltungszustand

Einen finde ich besonders cool. Eine Kompaktanlage mit einem relativ guten direkt getriebenen Plattenspieler. Vintage zu Ende gedacht
HITACHI
https://www.ebay-kle...r/938878825-172-1503

Den würde ich einfach mal mitnehmen wegen des Coolness-Faktors.

Auf meiner Prioliste läge der HITACHI HT 660 vor dem SONY PS X50 und dem DUAL. Ich würde das Risiko eingehen, dass der Ausfall der Elektronik im schlimmsten Fall Totalverlust bedeuten kann. Wenn dir das zu heikel ist, dann sind der DENON GT 750, der UNIVERSUM und die beiden KENWOOD eher was für dich. Da ist nur Standardtechnik drin.

Viel Spaß beim suchen

R.


[Beitrag von #linn-fan# am 07. Sep 2018, 23:56 bearbeitet]
ad-mh
Inventar
#15 erstellt: 07. Sep 2018, 23:40
Stimmt. Gerade habe ich mir einen Dual 721 in Ratingen/Hösel abgeholt.
Erstbesitz, komplett und in sehr gutem Zustand.
Nun sind gut 10 Stunden Aufarbeiten angesagt.

K1024_P9070772
K1024_P9070775


Da ich eine Übereinkunft mit meiner besseren Hälfte habe, dass nicht mehr als 15 Plattenspieler ins Haus kommen, müssen wieder zwei gehen.
Ich hätte einen Dual 510 abzugeben. Er stammt aus dem Dual Board und ist komplett überholt.

Dual 510:
K1024_PB110419
K1024_PB110423


[Beitrag von ad-mh am 07. Sep 2018, 23:42 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#16 erstellt: 08. Sep 2018, 06:51
Moin,


ad-mh (Beitrag #15) schrieb:
.. nicht mehr als 15 Plattenspieler ins Haus kommen, ..


klingt vernünftig.
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 08. Sep 2018, 09:36
Etwas OT:

Der Saba 900 von oben erscheint mir besonders interessant, der hat einen:


Direkt geriebener Motor





Sorry für - und Ende OT.

EDIT:
Wenn ich mir die ganzen Links so ansehe, dann wohne ich wohl in der falschen Gegend. Einen Saba PSP250 z.B. sehe ich in meiner Gegend eher selten. Und wenn, dann nicht unter kanpp 200,-€ .


[Beitrag von Puuhbaer68 am 08. Sep 2018, 09:40 bearbeitet]
Vogone
Inventar
#18 erstellt: 08. Sep 2018, 12:01
Die SABA/JVC Dreher sind in der Tat teurer geworden; abhängig vom Zustand. Meinen würde ich niemals für <200€ verkaufen, da hängt immerhin noch ein AT13 dran.
Vielleicht bekommst du ja einen SABA PSP 244. Davon habe ich auch noch einen rumstehen, leider ohne Scharniere und Deckel.
Ich schauen ab und zu mal, ob einen preislich interessanten oder defekten zu bekomme (ich brauche nur die Ersatzteiel); gar nicht so einfach.


[Beitrag von Vogone am 08. Sep 2018, 12:02 bearbeitet]
Marvin135
Neuling
#19 erstellt: 08. Sep 2018, 15:20
Puhhh jetzt bin ich genau so weit wie vorher :D.
Danke für den vielen Input, da muss ich mich jetzt erstmal durchwühlen.
@ad-mh
Dein Spieler sieht echt gut aus, vorallem kann ich da wohl sicher sein, dass es ihm bei dir vorher bestens ergangen ist ?
das_t.
Inventar
#20 erstellt: 08. Sep 2018, 15:40
ich bin heute iwo über einen psp 250 gestolpert... für 50 oder 60 tacken. ich guck mal, ob ich den wiederfinde.

der saba 900... ist auch als grundig schlagmichtot, als äh... nordmende (??) und als original sanyo zu bekommen. als grundig für 85,00 gerade bei mir ums eck zu haben.

ein dual 510 hatte mir auch gerade jmnd. angeboten. war mir aber zu verranzt... und duale sind eh nicht so meins. aber um mal einen gehabt zu haben und mitschreiben zu können... *überleg*...
was kostet so ein schallplattenabspielgerät aus dem schwarzwald unter forumskollegen wohl....





ich und tante edith...


der grundig: https://www.ebay-kle...b/933555474-172-9629
der nordmende: https://www.ebay.de/...6:g:4JoAAOSwbpVbhpGz
ein saba 900: https://www.ebay-kle...e/873256241-172-1348

die drei sind quasi identisch.

wie der sanyoi heisst, weiss ich gerade nicht. den psp 250 suche ich noch.

und einen gefunden: https://www.ebay-kle.../935756739-172-20849

sieht ein wenig so aus, als müsse man zum lappen greifen ;). und die nadel.. huarrrr... aber daran sollte es final nicht scheitern. das teil hat aber original headshell (wenn man darauf wert legt) und kommt vom händler = gewährleistung. essen ist soooo weit auch nicht...


und dann noch dieser: https://www.ebay.de/...4:g:ZdUAAOSw8wFbE8hP

ebenfalls händler, und nach den fotos zu urteilen erstmal oki, nur schmutzig. kein original-system. also pillepalle...


der sanyo, also urvater des grundig, saba, nordmende ist ein tp-1020.


so, ende mit edith.

t.


[Beitrag von das_t. am 08. Sep 2018, 16:12 bearbeitet]
#linn-fan#
Inventar
#21 erstellt: 08. Sep 2018, 15:50

Marvin135 (Beitrag #19) schrieb:
Puhhh jetzt bin ich genau so weit wie vorher :D.
Danke für den vielen Input, da muss ich mich jetzt erstmal durchwühlen.
@ad-mh
Dein Spieler sieht echt gut aus, vorallem kann ich da wohl sicher sein, dass es ihm bei dir vorher bestens ergangen ist ?


Uops, die Aufstellung sollte als Orientierung dienen. Wenn dir einer davon optisch zusagt und dir der Verkäufer zusagt (Bauchgefühl), dann kann man den kaufen.

R.
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 08. Sep 2018, 16:35
@ das_t.:

Sag´ ich doch, nicht in meiner Gegend. Essen ist von mir aus gute 250km weg, Braunschweig mehr als 400. Ich wollte keine kleine Weltreise machen, nur um eventuell festzustellen, dass das Ding dann doch die Reise nicht wert war. So um die 50km, dann ist meine persönliche Schmerzgrenze erreicht. Sooo wichtig ist mir ein Plattenspieler dann doch nicht, bin kein Hardcore-Hobbyist (egal in welchem meiner wenigen Hobbys) .

Zum Saba 250 vom Händler in Essen:
Nun ja, wenn ein Händler einen silberfarbenen Spieler einstellt und schreibt, er wäre schwarz, dann habe ich da kein gutes Gefühl. Was stimmt denn dann noch nicht? (außer dem VTA der Nadel )

Zum Saba 250 vom Händler in Braunschweig:
Den würde ich mir in der Tat ansehen, wenn´s eben nicht so weit weg wäre. Ob das System nun origianl ist oder nicht, ist für mich zweitrangig.

@Vogone:
Zum Saba 244:
Bitte jetzt nicht auslachen, aber da gefallen mir die Bedienknöpfe nicht .

Naja, im Flohmarkt-Thread gibt es auch eine Menge Leute, die sich da immer wieder was Tolles für kleines Geld angeln. Auch da scheint in unserer Gegend nicht wirklich viel los zu sein. Da bekommt man auf den Flohmärkten eigentlich wirklich nur das, was KEINER mehr haben möchte .


@Marvin135:
Setze dir doch ein (finanzielles) Limit, rechne aber damit, dass du bei einem Gebrauchtspieler eine neue Nadel brauchst (MUSS jetzt nicht sein, man kann auch Glück haben). Mach dir klar, ob du ein rein manuelles, ein halbautomatisches oder ein vollautomatisches Gerät haben möchtest. Such dir was aus den Kleinanziegen aus deiner Gegend und schau dir das Gerät live an. Wenn alle Funktionen gegeben sind und du ein gutes Gefühl hast, dann schlage zu.
Wenn dann mal Wehwehchen am Gerät kommen, dann wird man dir hier bestimmt hilfreich zur Seite stehen.
das_t.
Inventar
#23 erstellt: 08. Sep 2018, 16:49
da sind marvin und puuhbaer durcheinandergeraten... und vermischt... und...

man/n sollte nicht immer sechs sachen zeitgleich machen...
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 08. Sep 2018, 17:01
Alles gut! Wir sortieren schon ...
ad-mh
Inventar
#25 erstellt: 08. Sep 2018, 20:57
Moin,

der 510 ist von tpl1011 aus Oberhausen. Er ist sowohl im Dual Board als auch hier unterwegs.
Er hat alles Notwendige erledigt. Der Spieler ist überholt. Ich musste nichts mehr daran machen.
Ich habe nur Kabel mit niedriger Kapazität => mein Kabelthread montiert, damit man AT Systeme verwenden kann.
Die blaue LED von Dualfred hatte er schon eingebaut. Das macht so auch Sinn, da die Glimmlampen inzwischen alle hinüber sind bzw. es in den nächsten paar Jahren sind. Eine Glimmlampe im Sterben löst übrigens unschöne Fehler aus, die man erst mal der Lampe zuordnen muss.
Hier auf dem Foto ist er in einer schwarzen Kunststoffzarge. Die Originalzarge ist gerade in Überarbeitung. Die mache ich noch fertig.
Die Haube kann man überarbeiten, muss man aber nicht.
Ich meine, einen Hunderter habe ich bezahlt. Mit dem Kabel und den Steckern 110 EUR ohne System aber mit TK.
Falls der TE den Dual haben möchte, hätte ich durchaus Systeme abzugeben.
Anhören und entscheiden. Thakker haben wir hier übrigens auch in der Nähe. Da ist schnell ein System abgeholt und montiert.

Der Haken:
Kein Versand...

Edit:
Zum Händler aus Essen.
Lasst es bleiben. Nicht darüber nachdenken sondern abhaken.

VG Andreas


[Beitrag von ad-mh am 08. Sep 2018, 21:03 bearbeitet]
das_t.
Inventar
#26 erstellt: 08. Sep 2018, 21:51
ich glaube... (habe nur sehr rudimentäres dual-wissen), den 510 gibt es mit ulm- und normalem arm...?
ist denn auf deinem, andreas?


[Beitrag von das_t. am 08. Sep 2018, 21:52 bearbeitet]
Yamahonkyo
Inventar
#27 erstellt: 08. Sep 2018, 22:14
Da Andreas geschrieben hat, dass man auch ATs verwenden kann, kann es kein ULM sein.
Auf den Bildern ist ebenfalls kein ULM moniert.

Gruß Roland


[Beitrag von Yamahonkyo am 08. Sep 2018, 22:16 bearbeitet]
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 09. Sep 2018, 10:12

Zum Händler aus Essen.
Lasst es bleiben. Nicht darüber nachdenken sondern abhaken

Oh, unschöne Erfahrungen?
(will nicht wissen was, nur ob)
ad-mh
Inventar
#29 erstellt: 09. Sep 2018, 23:19
Ich habe mir mal einen Plattenspieler angesehen.
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 10. Sep 2018, 09:40
das_t.
Inventar
#31 erstellt: 10. Sep 2018, 10:00

Yamahonkyo (Beitrag #27) schrieb:
Da Andreas geschrieben hat, dass man auch ATs verwenden kann, kann es kein ULM sein.
Auf den Bildern ist ebenfalls kein ULM moniert.

Gruß Roland



ähem. ich schrieb ja explizit, dass ich bei den schwarzwäldern zuhause nicht so bewandert bin. ich schäme mich also nicht für meine frage ;))

und, man lernt ja gern hinzu, zumal das wissen hier im forum ja hinter jeder ecke lauert und einem, oft umgefragt^^, auch gnadenlos nachstellt.
also keine at auf ulm-arme. mkay. wahrscheinlich auch keine anderen standard-systeme. mkay. ulm und normaler arm. da gibt es sicher erkennbare unterschiede... ja, ich könnte jetzt die suche anschmeissen. aber... wieviele wissenden würden sich dann verraten, verkauft fühlen... los, gebt mir die wichtigen links, macht mich klug ;))


guten morgen übrigens


t.
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 10. Sep 2018, 12:33
Tjaaaaa,
soo einfach ist das nicht!

Selbstverständlich kann man an ULM (ultra low mass) Tonarme auch normale 1/2" Systeme schrauben, WENN,
ja, wenn man den entsprechenden 1/2"-Adapter hat .

Due ULM-Tonarme sind halt sehr leicht und auch für leichte Systeme gedacht (wie z.B. das Ortofon ULM, das aber technisch baugleich mit dem Ortofon OM ist). Bei Auslieferung der Plattenspieler damals waren diese Adapter dabei, die Dinger sind aber heutzutage rar und wenn man mal welche findet, dann teuer.

Man kann sich a aber auch selbst was basteln, wenn man nicht unbedingt auf Originalität Wert legt.


Sorry für die miserable Bildqualität, mein Handy kann´s nicht besser.
dobro
Inventar
#33 erstellt: 10. Sep 2018, 12:44
Hallo,

die Adapter auf 1/2" waren zumindest bei dem Modell 606 - aus eigener Erfahrung - nicht dabei und mussten dazu gekauft werden. Nebenbei ist, wenn der Adapter verwendet wird, auf die Bauhöhe des 1/2"-Systems zu achten. Das kann schon einmal sehr knapp werden oder gar nicht gehen - ebenfalls eigene Erfahrung.

Gruß
Peter
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 10. Sep 2018, 15:41
Ok,
dann waren die Adapter vielleicht nur bei den teuren Modellen dabei!?!? Keine Ahnung, hatte aber mal sowas aufgeschnappt. Ob beim 626 einer dabei war, kann ich natürlich auch nicht sagen. Habe meinen gut gebraucht gekauft, gerade mal 39 Jahre alt, ohne Adapter.

Mein Selbstbauadapter misst ca. 3,5mm in der Höhe und berücksichtigt den Fehlwinkel durch die größere Bauhöhe. Gewicht sind 0,8g, dazu der etwas schwerere Tonabnehmer, können aber noch mit dem originalen Gegengewicht ausgeglichen werden.

Allerdings musste ich die Lifthöhe etwas korrigieren, damit der Arm genügend "abhebt". Aber auch das hat mit dem etwas höheren OM (0,5mm höher als das ULM) noch geklappt.
.JC.
Inventar
#35 erstellt: 10. Sep 2018, 15:48

Puuhbaer68 (Beitrag #32) schrieb:
.. die Dinger sind aber heutzutage rar und wenn man mal welche findet, dann teuer.


die gibt´s mittlerweile vom 3D Drucker, also nicht mehr so teuer.
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 10. Sep 2018, 18:29
JC,

was hab´ ich denn oben geschrieben? Was denkst du, was ich unter "basteln" verstehe? Nach was sieht denn mein Selbstbauadapter aus (ok, man erkennt es kaum)?

Uffbasse!


Hier ein besseres Bild des "Prototypen" in stylischem blau:
.JC.
Inventar
#37 erstellt: 10. Sep 2018, 20:24

Puuhbaer68 (Beitrag #36) schrieb:
JC,

was hab´ ich denn oben geschrieben? Was denkst du, was ich unter "basteln" verstehe?


bohren, sägen, feilen, schleifen, usw.
dobro
Inventar
#38 erstellt: 11. Sep 2018, 07:42
Hallo Puuhbaer68,

das Zubehör sieht gut aus. Vielleicht kannst du es einmal im Dual-board vorstellen. Möglicherweise hätten dort mehrere Interesse an Daten und dergleichen, falls du dazu bereit wärest.

Viele Grüße
Peter
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 11. Sep 2018, 09:48
Wurde auch dort schon gezeigt (ohne Daten).
Marvin135
Neuling
#40 erstellt: 21. Okt 2018, 23:55
So einige Wochen sind vergangen, aber ich melde mich noch einmal zurück.
Heute konnte ich mir bei @ad-mh ein Bild von mehreren (unzähligen :D) Plattenspielern machen.
Nach dem ich dann ausgiebig Probe gehört habe, bin ich mit meinem neuen Dual 510 nach Hause. Wirklich toll aufgearbeitet. Vielen Dank nochmal dafür. Auch für die vielen Tipps, inclusive Empfehlung wo neue Platten gekauft werden können möchte ich mich bedanken.

Dann noch zwei Bilder des guten Stücks.

IMG_0270

IMG_0271

Jetzt müssen nurnoch ein paar mehr Platten her. Aber da sollte sich ja einiges finden lassen
evilknievel
Inventar
#41 erstellt: 22. Okt 2018, 15:49
gute Wahl
das_t.
Inventar
#42 erstellt: 22. Okt 2018, 16:48
ich denke auch, wenngleich kein dual-fanboy, dass du es deutlich schlechter hättest treffen können. erst recht, wenn man die sound-vorführungen auch noch berücksichtigt.

die weisse zarge hat was. man könnte super sticker draufkleben... oder mit edding ein wenig keith haring nachahmen... oder...




t.
#linn-fan#
Inventar
#43 erstellt: 22. Okt 2018, 18:27
Da steht man stundenlang in der Küche und dann......

........ will es keiner essen

Glückwunsch zum DUAL. Bin zwar auch kein Fan, aber DAS war sicherlich unter deinen Vorgaben die beste aller Alternativen

R.
.JC.
Inventar
#44 erstellt: 22. Okt 2018, 18:28
Hi,


das_t. (Beitrag #42) schrieb:
.. oder mit edding ein wenig keith haring nachahmen... oder...


frag mal Andreas, vielleicht hat er noch einen

Falls du Künstler bist ...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
kaufberatung platten spieler
soundkratzer am 08.12.2021  –  Letzte Antwort am 12.12.2021  –  29 Beiträge
Platten geerbt - Plattenspieler gesucht
vatana am 18.12.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  24 Beiträge
Plattenspieler alt vs neu
wavelover am 13.08.2016  –  Letzte Antwort am 19.09.2016  –  208 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
Habbabo123 am 25.01.2022  –  Letzte Antwort am 27.01.2022  –  18 Beiträge
Plattenspieler Kaufberatung
Erdnussmann am 11.07.2015  –  Letzte Antwort am 13.07.2015  –  7 Beiträge
Alte Platten am neuen Plattenspieler?
the_coffee am 12.12.2006  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  34 Beiträge
Kaufberatung für gebrauchten Plattenspieler
Túrin_Turambar am 29.10.2022  –  Letzte Antwort am 31.10.2022  –  24 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
bommel83 am 21.05.2014  –  Letzte Antwort am 26.05.2014  –  12 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler, kleines Budget
ICEloewe am 26.05.2017  –  Letzte Antwort am 31.05.2017  –  50 Beiträge
Kaufberatung Plattenspieler
mark100 am 18.06.2020  –  Letzte Antwort am 19.06.2020  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.297

Hersteller in diesem Thread Widget schließen