Ortofon MC Quintet Blue.

+A -A
Autor
Beitrag
holzohr33
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 17. Mai 2018, 21:23
Ich habe seit einer Woche das Ortofon Quintet Blue. Montiert habe ich es zuerst auf ein ortofon SH 4 headshell (9.4 Gramm). Mit dem angebenen Gewicht des Quintet Blue von 9 Gramm, dachte ich das ist ok fuer meinen Technics SL 1300. Da hatte das original headshell laut BDA 9.5 Gramm und lautText der BDA am Ende geht es bis 9 Gramm Tonabnehmer auch ohne Zusatzgewicht. Denn das Zusatzgewicht habe ich nicht. Dies war nicht dabei, als ich den Plattenspieler gekauft habe....
Nun hatte ich den Arm ausbalanciert, und die tracking force eingestellt. Mit meiner Tonarmwage überprüft und es waren statt der 2.3 Gramm, ueber 3 Gramm. Da habe ich nochmal in der BDA nachgeschaut und fand dort, dass man ab TA von 8.5 Gramm das Zusatzgewicht montieren sollte. Damit waere ich mit Schrauben so um mehr als 0.5 Gramm drueber.
Also habe ich mir ein leichteres Headshell bestellt.Das Project Signature Wood mit 8 Gramm Gewicht. Heute ist es gekommen. Nun, der Imbus fuer die Azimuth Einstellung ist zu klein und die Kabel sind von der Farbkodierung nicht richtig gesteckt. Ich hoffe, bei anderen Produkten hat Project bessere Qualitaetskontrolle.... aber was solls, passenden Imbus hatte ich da und so habe ich das Quintet Blue montiert.... und hatte dasselbe Problem. Arm ausbalanciert und hatte dann schon 1.3 Gramm Tracking force.

Was mich verwundert ist das es bei meinen beiden anderen Systemen, dem AT-VM540 und dem Grado prestige silver es gut klappt, wenn ich den Arm ausbalanciere und dann die tracking force einstelle. Das stimmt so mit Abweichung von 0.1 Gramm ueberein, wenn ich es mit der Tonarmwage ueberpruefe.

Ich habe dann das Quintet Blue abgeschraubt und auf die Tonarmwage gelegt... und sie hat 10.9 Gramm angezeigt. Da wollte ich dann mal um hilfe hier fragen? Meint Ihr meine Waage stimmt nicht (Marke: Elipson)? Aber mit den anderen TAs hat das gut funktioniert... Oder habe ich ein Quintet Blue Fake gekauft? Da muesste ich dann zu dem Laden zurueck gehen....
Vielen Dank fuer Euren Hilfe....
Einen schoenen Abend noch....
martin


[Beitrag von holzohr33 am 17. Mai 2018, 21:26 bearbeitet]
Holger
Inventar
#2 erstellt: 17. Mai 2018, 22:03
Vielleicht ist die Waage magnetisch... und MCs haben starke Magnete.
Wuhduh
Gesperrt
#3 erstellt: 17. Mai 2018, 22:51
Nabend !

Über die Skalierungen diverser Technics-Gegengewichte kann sich kaum einer beklagen. Und Du meldest auch, daß 2 andere Systeme relativ korrekt eingestellt werden können.

Holger's Vermutung könnte zutreffen, aber kenne nicht die genannte Tonarmwaage, die wohl auch nur einen Vertriebsnamen hat.

Das empfohlene Zusatzgewicht soll den Einstellbereich der Auflagekraft erleichtern. Es verändert die bewegte Masse des Tonarmes, was aber für das MC-System nicht besonders störend sein dürfte. Statt dem speziellen Zusatzgewicht kann man auch diverse Substitute aus unterschiedlichen Materialien nehmen.

Um die Veränderungen bei den Einstellmöglichkeiten genauer ersehen zu können, kann man mit / ohne Zusatzgewicht gut erkennen, daß das Gegengewicht bei gleicher Auflagekraft an einem anderen Ort sitzt = näher oder weiter weg vom Armlager.

Sofern Du nicht zusätzlich ein Foto von der Waage einstellen möchtest, rate ich Dir ganz normal den Tonarm auszubalancieren und die empfohlene Auflagekraft einzustellen. Die Nadel wird schon nicht anfangen zu hoppeln.

Sintron / Pro-Ject wird sich als Vertriebsfirma nicht um die Qualitätskontrolle kümmern, sondern der Hersteller von dem m. E. überteuerten Holzstück.

MfG, Erik
holzohr33
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 18. Mai 2018, 06:55
Vielen Dank Holger und Erik,
ich werde das Gewicht des TAs heute auf der Arbeit noch mit einer anderen Waage ueberpruefen.

Die Waage ist folgendes Model:

Tonarmwaage


[Beitrag von holzohr33 am 18. Mai 2018, 06:56 bearbeitet]
vinylrules
Inventar
#5 erstellt: 18. Mai 2018, 07:25
Vielleicht ist die Wiegefläche der Wage tatsächlich magnetisch und zieht den Tonabnehmer an. Dieser Erffekt tritt bei MM-Systemen, die idR einen Metallschirm haben, nicht auf.

Veruch doch mal eine simple Balkenwage wie die von Ortofon. Abraten würde ich von der ansosnten sehr guten Shure - hier gibt es eine magnetische und eine nicht magnetische Version. Wenn man nicht weiß, welche man hat, ein Stochern im Dunkeln.
holzohr33
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 18. Mai 2018, 08:46
Vielen Dank vinylrules. Ich habe den TA jetzt hier auf der Arbeit gewogen und da gibt die Wage 9.5 Gramm an. Das ist wohl ok. Da ist wohl meine TA Wage magnetisch. Dann werde ich den TA montieren und kann es mit der Balkenwage von Ortofon kontrolieren...
Vielen Dank an alle!
Einen schönen Freitag.
Martin
holzohr33
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 19. Mai 2018, 07:23
Ortofon MC Quintet blue

Gestern Abend habe ich das System montiert und jetzt stimmt alles. Mit der Kippwage von ortofon habe ich die Auflagekraft grob überprüft und es kommt hin. Holger hat da in die richtige Richtung gewiesen. Das ist echt ein sehr feines Forum.
Vielen Dank an alle....
martin
gapigen
Inventar
#8 erstellt: 19. Mai 2018, 08:57
Moin Martin,
hat sich denn durch das neue Messen eine signifikante Änderung ergeben oder passte das erste Messergebnis?
holzohr33
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 19. Mai 2018, 09:48
Uh, das kann ich schwer beantworten. Mit der digitalen Wage hatte ich ja mit ausbalanciertem Arm schon 1.3 Gramm tracking force. Da hatte ich dann mit der Wage es auf 2.3 Gramm eingestellt aber nur kurz gehöhrt (mit zu geringer tracking force) und das liegt 1.5 Wochen zurück...
gapigen
Inventar
#10 erstellt: 19. Mai 2018, 11:45
... kein Problem, dennoch danke.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ortofon Quintet Blue gegen Quintet Black
holllies am 23.02.2023  –  Letzte Antwort am 27.02.2023  –  10 Beiträge
Ortofon 2M Bronze (MM) oder Ortofon Quintet Blue (MC)
Cpt_Ahab am 14.01.2017  –  Letzte Antwort am 30.01.2017  –  95 Beiträge
Frage zu Ortofon Quintet Blue
holzohr33 am 31.01.2019  –  Letzte Antwort am 11.03.2019  –  47 Beiträge
Ortofon Quintet - eine neue MC Tonabnehmerserie
Pilotcutter am 07.01.2014  –  Letzte Antwort am 15.11.2016  –  8 Beiträge
Endlich wieder Quintet Blue
black_vinyl am 22.01.2024  –  Letzte Antwort am 09.02.2024  –  6 Beiträge
Eine Gute Alternative zum Ortofon Quintet Blue (mit höherer Ausgangsspannung) ?
Mark7160 am 07.06.2020  –  Letzte Antwort am 17.06.2020  –  12 Beiträge
MC System (Quintet Blue Nachfolger) zwischen 350-500? gesucht
Cpt_Ahab am 20.11.2017  –  Letzte Antwort am 21.11.2017  –  7 Beiträge
Mein erster Nadeldefekt Ortofon Quintet Bronze
BassTrombone am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 22.06.2017  –  10 Beiträge
ortofon quintet bronze am denon dp 47f
HiResMan am 26.01.2017  –  Letzte Antwort am 04.02.2017  –  9 Beiträge
Überblick Ortofon MC-Systeme
ps310 am 19.04.2017  –  Letzte Antwort am 21.04.2017  –  13 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Top Produkte in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.174

Top Hersteller in Analogtechnik/Plattenspieler Widget schließen