Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 Letzte

Plattenspielervergleich (Thread "Linn LP12 aufrüsten oder doch nicht"

+A -A
Autor
Beitrag
Beaufighter
Inventar
#601 erstellt: 03. Jun 2018, 20:54
Ich habe auch ein Problem damit, wenn es Menschen gibt die sich für zig tausende einen Verstärker kaufen und dann noch Mal zig tausende in die Hand nehmen um den Strom vorher zu reinigen. Mir will nicht einleuchten das die Ingenieure die den Verstärker entwickelten da kein Netzteil reinbekommen, so dass ich einfach Musik hören kann.
Hörbert
Inventar
#602 erstellt: 03. Jun 2018, 21:17
Hallo!


......Mir will nicht einleuchten das die Ingenieure die den Verstärker entwickelten da kein Netzteil reinbekommen, so dass ich einfach Musik hören kann...........


Na, dafür gibt es ja dann genügend BWL´er die dir ihre Stromsäuberer für wenige tausend Euro verkaufen können die sie in Jahrelanger Forschung selbst entwickelt haben.

Wer braucht da noch Ingenieure.

MFG Günther
günni777
Inventar
#603 erstellt: 03. Jun 2018, 21:30
Fazit, Saubere Ohren bringt mehr als wie sauberer Netzstrom.

Frag mich nur.... was hat das mit dem LP 12 zu tun? Ach ja richtig.... besserer Klang durch besseres Netzteil. Ich hatte bis vor 20 Jahren auch mal einen mit Akito und K 5, aber ohne besseres Netzteil. Gab's das damals eigentlich auch schon mit dem Aufrüst Wahnsinn? Kann mich nicht mehr genau erinnern.
oldiefan49
Stammgast
#604 erstellt: 04. Jun 2018, 13:10
Doch, schon. Ich erinnere mich dunkel an einen Metaxa Verstärker, der zwecks Vermeidung von Netzeinstreuungen an einer gigantischen Batterie betrieben wurde - und alle Tester ganz ergriffen waren, wie sauber das denn klänge ...

Gruß
Odiefan
Michelle_Collector
Stammgast
#605 erstellt: 04. Jun 2018, 15:01

oldiefan49 (Beitrag #604) schrieb:
Ich erinnere mich dunkel an einen Metaxa Verstärker, der zwecks Vermeidung von Netzeinstreuungen an einer gigantischen Batterie betrieben wurde - und alle Tester ganz ergriffen waren, wie sauber das denn klänge ...

Ich höre öfter mit dem VV Metaxsas Marquis ; dieser hat schon von Haus aus eine aufwendige Stromversorgung und ist auch sonst ein tolles Gerät.
Ich glaube in diesem Fall gerne, dass ein reiner Betrieb mit Batterie nochmal eine Verbesserung bringt.
8erberg
Inventar
#606 erstellt: 04. Jun 2018, 15:15
Hallo,

is klar....

Peter
günni777
Inventar
#607 erstellt: 04. Jun 2018, 15:17
Ich glaub auch gerne, das die Musik mit nem 7 Sterne Metaxa noch schöner klingt.
Michelle_Collector
Stammgast
#608 erstellt: 04. Jun 2018, 15:29

günni777 (Beitrag #607) schrieb:
Ich glaub auch gerne, das die Musik mit nem 7 Sterne Metaxa noch schöner klingt. :D

Das sowieso und den gebeutelten griechischen Landsleuten hilft's.
oldiefan49
Stammgast
#609 erstellt: 04. Jun 2018, 22:41
Da steht aber nix von schönsaufen:

http://www.metaxas.com/

Gruß
Oldiefan
günni777
Inventar
#610 erstellt: 05. Jun 2018, 07:33
Da müsste ich mir sogar 2 Pullen Metaxa auf Ex reinziehen, bevor ich mich vor dieses Geraffel setzen könnte ohne mich zu Tode zu erschrecken.
8erberg
Inventar
#611 erstellt: 05. Jun 2018, 07:50
Hallo,

da hat wohl H.R. Giger das Design gemacht.
Wer es braucht...

Peter
Michelle_Collector
Stammgast
#612 erstellt: 05. Jun 2018, 09:22
Wenn von den guten <alten> Metasxas die Rede ist , dann die 80er Geräte, nix Giger .....
gapigen
Inventar
#613 erstellt: 05. Jun 2018, 09:25
Ich habe (leider) den Metaxa-Link geöffnet. Gruselig, einfach furchtbar in meinen Augen.
oldiefan49
Stammgast
#614 erstellt: 05. Jun 2018, 09:56
Ich vermute mal, dass die Designer ziemlich viele Metaxas intus hatten, als sie an den Zeichentisch gingen ...

Mit Gruseldesign hatte Metaxas früher nichts am Hut.

Gruß
Oldiefan
Michelle_Collector
Stammgast
#615 erstellt: 05. Jun 2018, 10:35
Nichts ist so beständig wie der Wandel ...

Heutige Musik , Filme etc. haben auch nichts mehr gemein mit
Schöngeist.
Costas Metaxsas richtet sich mit seinem Design an die heutigen für Alles
offene HighEnd-Jünger , Burmester- und Accu-Look ist für die
68er Generation.
8erberg
Inventar
#616 erstellt: 05. Jun 2018, 14:22
Hallo,

na ja - Schönheit liegt im Auge des Betrachters.

Es gibt auch heute noch sehr gute neue Musik, sehr gute neue Filme etc.
Nur gibt es (aber gab es früher auch) viel mehr Mist.

Ich weiß noch wie in den 70ern Leute über die "merkwürdige" Musik von Pink Floyd oder Yes gemeckert haben und sich nach Rock-n-Roll sehnten...

Peter
13mart
Inventar
#617 erstellt: 05. Jun 2018, 15:36

8erberg (Beitrag #616) schrieb:

Ich weiß noch wie in den 70ern Leute über die "merkwürdige" Musik von Pink Floyd oder Yes gemeckert haben und sich nach Rock-n-Roll sehnten...


Aber die hatten doch Deep Purple und dann AC/DC zu ihrem Glück

Gruß Mart
Holger
Inventar
#618 erstellt: 10. Jun 2018, 09:52
Hier zur Komplettierung mal ein Bild der Nadel des DL 303, welches in dem Vergleich am Thorens TD 150 gestartet ist... (Danke an Parrot für das Bild):

DL-303
Dan_Seweri
Inventar
#619 erstellt: 28. Jun 2018, 15:15
Zur kleinen Abrundung dieses Threads hier noch der Link zum Plattenspielertest der Stiftung Warentest von 1972. Der Thorens 150 war mit im Testfeld und wurde insgesamt mit "Gut" bewertet. Gelobt wurden die geringe Gleichlaufschwankungen und die geringen Rumpelgeräusche: https://www.test.de/...enspieler-4473962-0/

Insgesamt finde ich die Ausführungen der Stiftung Warentest ganz aufschlussreich, wenn es darum geht, anhand welcher Kriterien die Dreher getestet und bewertet wurden. Da kann man immer noch etwas lernen.
Burkie
Inventar
#620 erstellt: 21. Mai 2021, 09:52
Hallo,

interessant ist vieles an dem Test.

Betrachtet man nur die Bewertungen zum Laufwerk und Tonarm, so kommen doch einige der Hifi-Legende ziemlich mies weg: Garrad und Lenco.
Thorens ist nur mittelmaß (gut), und die besten sind von Braun, Dual, Philips und Elac (sehr gut)

Interessantes Detail: Alle sehr guten Laufwerke haben eine wenigstens gute Bedienungsanleitung.
Die beiden schlechten Laufwerke haben auch unverständliche Bedienungsanleitungen.


Grüße
Jazzy
Inventar
#621 erstellt: 21. Mai 2021, 19:24
Thorens` TD150 hat doch die besten Werte, kommt also eigentlich sehr gut weg. Ein besserer Tonabnehmer wäre natürlich angeraten.
Holger
Inventar
#622 erstellt: 21. Mai 2021, 19:38
Zudem es eigentlich unfair war, manuelle Dreher gegen Vollautomaten antreten zu lassen und dann Ausstattung und Bedienung in die Wertung einfließen zu lassen.
Burkie
Inventar
#623 erstellt: 21. Mai 2021, 19:53
Hallo,

in der Bewertung nur des Laufwerkes und des Tonarms (also ohne Bedienung, Tonabnehmer und Ausstattung) erhält Thorens nur ein "Gut".

Die anderen von mir genannten Plattenspieler erhalten in dieser Disziplin ein "Sehr gut", also eine Stufe besser als der Thorens.


Grüße
Jazzy
Inventar
#624 erstellt: 21. Mai 2021, 20:00
Abwertung aber nur durch das Antiskating, was ja eh überbewertet ist.
Burkie
Inventar
#625 erstellt: 21. Mai 2021, 20:37
... und etwas unsauberes Abtasten sowie nur geringe Körperschallisolation.

Bemerkenswert ist ja, dass es auch damals schon Plattenspieler im gleichen Preissegment gab, die in der Laufwerks- und Tonarmdisziplin mit insgesamt "Sehr gut" abschnitten.
Japaner, Engländer und Amerikaner waren ja leider gar nicht im Test vertreten.

Thorens ist ja nun nichts schlechtes, sondern "solides Mittelmaß" mit "Gut" in der Laufwerks- und Tonarmdisziplin.


Grüße


[Beitrag von Burkie am 21. Mai 2021, 20:44 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#626 erstellt: 21. Mai 2021, 20:50
Und wenn man dann liest: 0,07% Gleichlaufschwankungen/68dB Rumpelabstand, und dann heutige Dreher so anschaut,auweia
raindancer
Inventar
#627 erstellt: 02. Dez 2022, 21:02
Kurze Bemerkung, da der Vergleich immer noch gerne verlinkt wird:
Der LP12 war mit einem betagten Akiva ausgestattet, ich meine auch darauf hingewiesen zu haben, aber anyway, wenige Wochen nach dem Event wars hinüber. In welchem Zustand es auf den test-files zu hören ist wissen nur die Götter.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 9 10 11 12 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Linn LP12 Sondek aufrüsten oder doch nicht?
tigerpaul am 12.12.2017  –  Letzte Antwort am 04.05.2022  –  324 Beiträge
Linn Lp12
koart02 am 15.10.2006  –  Letzte Antwort am 31.10.2006  –  22 Beiträge
LINN lp12
domy020571 am 04.02.2013  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  6 Beiträge
Linn LP12 startet nicht
MS11961 am 09.11.2020  –  Letzte Antwort am 07.01.2021  –  15 Beiträge
Linn Sondek LP12-50
Gurkenhals am 12.03.2024  –  Letzte Antwort am 20.03.2024  –  194 Beiträge
Linn Sondek LP12
MikeDo am 20.05.2006  –  Letzte Antwort am 22.05.2006  –  5 Beiträge
Linn LP12 + Cirkus?
Hieroglyphe am 27.09.2003  –  Letzte Antwort am 27.09.2003  –  3 Beiträge
LINN LP12 Selbstzusammenbau
sonicman am 11.05.2014  –  Letzte Antwort am 23.03.2017  –  20 Beiträge
Linn LP12 richtig einstellen
sylvano--13 am 19.06.2004  –  Letzte Antwort am 24.06.2004  –  5 Beiträge
Linn LP12 Seriennummer herausfinden
pagefile am 29.11.2020  –  Letzte Antwort am 11.12.2020  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335