Technics SL-1600 MKII Kauf

+A -A
Autor
Beitrag
Marsilio
Inventar
#51 erstellt: 06. Jul 2016, 17:55
Oh, das würde ich jetzt nicht machen. Für lediglich 20.- mehr bekommst Du mit dem Audio Technica AT440Mlb eine mögliche Dauerlösung mit bedeutend besserer Nadel...

LG
Manuel
rocketrider2001
Stammgast
#52 erstellt: 06. Jul 2016, 18:17
hmmmm, grrrrmmmlll - ja, ist doch das AT440MLb geworden...
WBC
Gesperrt
#53 erstellt: 06. Jul 2016, 20:01

rocketrider2001 (Beitrag #48) schrieb:
Wow, erstaunlich was alles machbar ist. Axel Schürholz macht auch sowas, gell?

Edit: Hey, bei Axel Schürholz gibt es das DL-110 für 129 Euronen - da kauf ich mir das doch glatt...


Naaabend,

Axel macht alles...und zwar tipptopp - aber leider nicht mehr lange...

LG Carsten


[Beitrag von WBC am 06. Jul 2016, 20:02 bearbeitet]
rocketrider2001
Stammgast
#54 erstellt: 11. Jul 2016, 19:09
DHL fährt mit der AT440 spazieren und ich hatte Entzugserscheinungen

SL1600:At95E

Ich habe das erstemal in meinem Leben (mit Hilfe der Schön Schablone Typ 2) einen Tonabnehmer selbst justiert und es hat geklappt... gut, eine Bleistiftmine hatte ich jetzt nicht zur Hand. Was mich etwas stutzig machte war, das ich das System bis ganz zum Anfang schieben mußte (in den Langlöchern des Headshells) aber anders konnte ich Punkt Überhang / Tonarmachse "G" nicht erreichen. Dann weiter mit der Kröpfung "A" und danach den Überang "B" bis alles passte. Die aufgelegte Platte spielt sauber ohne hörbare Verzerrungen, kein scharfes s etc. - klingt sehr schön und müßte somit ziemlich genau eingestellt sein!? Was die ganzen anderen Einstellmöglichkeiten auf der Schablone bedeuten - hmm, da muß ich mich noch durchlesen. Ist es überhaupt nötig?

Montiert habe ich erstmal die grüne Hölle (AT 95 E , neu) das ich von einem ausrangierten Dual CS704 ausgebaut hatte. Bin erstmal happy das es funktioniert hat (ich bin ja Grobmotoriker) und so schlecht klingt das gar nicht. Mit Hilfe einer elektronischen Tonarmwaage habe ich das Auflagegewicht auf 1,7g eingestellt.

Jetzt bin voller Vorfreude auf das AT-440 MLb - mit was für einer Auflagekraft soll ich es betreiben? Empfehlungen...?




Gruß,
Sascha


[Beitrag von rocketrider2001 am 11. Jul 2016, 19:22 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#55 erstellt: 11. Jul 2016, 19:20
Hi Sascha,


rocketrider2001 (Beitrag #54) schrieb:
Ich habe das erstemal in meinem Leben (mit Hilfe der Schön Schablone) einen Tonabnehmer selbst justiert und es hat geklappt...


ähem, nö hat es nicht.
Bei diesen Technics SL muss die Nadel exakt senkrecht Ende HS sein (und TA paralell zum HS).
Nur mal so als Tipp für das AT 440 MLb (beim AT 95 E ist das eh ziemlich egal).
rocketrider2001
Stammgast
#56 erstellt: 11. Jul 2016, 19:25
Dann verstehe ich den Sinn von Punkt "C" Überhang einstellen nicht ?

So ?:

P7110063


[Beitrag von rocketrider2001 am 11. Jul 2016, 19:38 bearbeitet]
rocketrider2001
Stammgast
#57 erstellt: 12. Jul 2016, 19:21
So hier nun das "Richtige" - ich bin total begeistert... ich bin so dankbar für eure Tipps. Preis/Leistung ist sensationell... hab dem System aus'm Musicstore auch ne neue Headshell gegönnt.

AT440MLb_02

AT440MLb

Gruß,
Sascha
ad-mh
Inventar
#58 erstellt: 12. Jul 2016, 20:45
Gute Wahl. Viel Spaß damit.
.JC.
Inventar
#59 erstellt: 12. Jul 2016, 21:29
Hi,


rocketrider2001 (Beitrag #56) schrieb:
So ?


Genau !

Schon interessant, der Unterschied zw. AT 95 E und AT 440 MLb
Da weiß man dann, was die Nadel ausmacht.



ps
eine ähnliche Verbesserung, die schon möglich ist, würde sehr teuer.
rocketrider2001
Stammgast
#60 erstellt: 18. Jul 2016, 06:33
Hat jemand von dem Dreher noch die Transportschrauben zum sichern des Subchassis für den Transport?
Ich möchte mir die nachkaufen, dafür benötige ich die Größe/Länge, Gewindeart. Im Service Manual und in der Bedienungsanleitung habe ich nicht bzgl. der Größe gefunden...
doc_barni
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 18. Jul 2016, 11:39
Hallo,

habe hier noch ein Schräubchen vom 17xx MKII liegen, sollte aber vermtl. auch passen:

Gewindelänge ca. 14mm, Gewindequerschnitt ca. 4mm. 4 Stck. vorgesehen. Als Scheiben gehen auch Nylonscheiben, Schrauben sollte mit Standartware zu ersetzen sein.

q

freundliche Grüsse

Wolfgang
rocketrider2001
Stammgast
#62 erstellt: 18. Jul 2016, 19:00
Super Wolfgang, das sieht gut aus - in der Beschreibung wird auch von der Filzunterlegscheibe gesprochen
Ich danke dir für deine Mühen - probier ich morgen gleich mal aus...
doc_barni
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 18. Jul 2016, 19:51
Übrigens ist die ganze Sache nicht soooo sensibel, die Schrauben werden in Kunststoffröhrchen gedreht, die ihrerseits mit der Bodenplatte verschraubt sind. Da kommt es wohl nicht auf Zehntel mm an.....

freundliche Grüsse

Wolfgang


[Beitrag von doc_barni am 18. Jul 2016, 20:34 bearbeitet]
rocketrider2001
Stammgast
#64 erstellt: 21. Jul 2016, 17:26
Ich hatte noch selbstschneidende Blechschrauben von Würth auf der Arbeit 13,9 x 3,9mm - habe es vorsichtig getestet, passt als wenn es die Original-Schrauben wären!
doc_barni
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 21. Jul 2016, 17:31
Hallo rocky,

an sowas in der Art hatte ich bei " Standart" auch gedacht.....freut mich.

freundliche Grüsse

Wolfgang
.JC.
Inventar
#66 erstellt: 21. Jul 2016, 18:16
Hi,

übrigens, je nach Aufstellung ist es besser die Sicherungsschrauben gleich angezogen zu lassen,
also das wenig echte Subchassis totzulegen und den 16er so betreiben wie der 1200 MKII
(für den dieses Chassis eigentlich gemacht wurde)

probieren geht über studieren ..
rocketrider2001
Stammgast
#67 erstellt: 21. Jul 2016, 18:55
Nun ja, die Leute von Technics werden sich dabei schon was gedacht haben
MacPhantom
Inventar
#68 erstellt: 21. Jul 2016, 19:38
Das Chassis wurde für den SL-1600/1610MK2 bis 1800/1810MK2 gemacht und für keinen anderen Dreher. Keine Ahnung, warum solche Falschaussagen immer wieder verbreitet werden.

Schlussendlich aber wird es in der Tat nicht so sehr darauf ankommen, ob man die Sicherungsschrauben drinlässt oder nicht. Bei der Vorgängergeneration (SL-1300MK2 bis SL-1500MK2) beispielsweise, die auch ein gefedertes Subchassis hat, werden die Gummis der Federteller des Subchassis über die Jahrzehnte durchgepresst, so dass das gesamte Subchassis auf dem Boden aufsitzt und somit seine Federwirkung verliert.
doc_barni
Hat sich gelöscht
#69 erstellt: 21. Jul 2016, 19:47
Hallo Mac,

das hat imho mit " Materialermüdung " zu tun, und wenn man sich die Teile mal anschaut findet man auch die Bestätigung....Sollte man deine Aussage jetzt als für oder wider Subchassis verstehen? Wenn der Aufstellungsort ideal ist, braucht man evtl. kein Sub. Es gibt ja auch zahlreiche Technichcsdreher, die bequem ohne auskommen. Aber in einer Altbauwohnung mit Dielenbrettern und starkem LKW- Verkerhr vor der Haustür ist ein funktionierendes ,sauber justiertes Subchassis möglicherweise die Komponente, die den Musikgenuss sichert.

freundliche Grüsse

Wolfgang
MacPhantom
Inventar
#70 erstellt: 21. Jul 2016, 21:25
Das war überhaupt nicht wertend gemeint. Ich wollte nur darauf hinaus, dass es wohl keinen Unterschied macht, ob die Sicherungsschrauben drin sind.
Mein SL-1310MK2 leidet genau unter diesen Materialermüdungserscheinungen; das Subchassis hat keinen Spielraum mehr. Aber da ich nicht in einem Altbau wohne, hat mich das bislang nicht gestört. Entsprechend waren auch meine anderen Dreher unkritisch, seien es solche mit gefederten Füssen (SL-1900, SL-Q33) oder massive ohne jegliche Federung (SL-1300).
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#71 erstellt: 27. Nov 2016, 20:00
Moin!
Wo bekommt man für einen "normalen" Preis noch nen 1610er?
Liebäugel schon länger damit, aber im Netz sind einige reparaturbedürftige oder für meine Begriffe überteuerte Modelle...
Danke für Eure Tipps im voraus!
.JC.
Inventar
#72 erstellt: 27. Nov 2016, 20:31
Hi,

das ist ein "normaler" Preis für einen SL 1610 MKII

Du kannst dem Verkäufer ja einen Preisvorschlag machen,
vor allem hinsichtlich der nicht funktionierenden Tonarmautomatik.
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#73 erstellt: 27. Nov 2016, 21:25
Vielen Dank!
okay..kenne mich aber mit Elektronik nicht aus und würde das Gerät selbst nicht auseinander bauen...
Hätte Angst, das danach gar nichts mehr geht...
Wenn das "nur" ein Riemenwechsel (lt. Artikelbeschreibung) ist, den Wechsel habe ich schon
in einer bebilderten Anleitung gesehen...
Arktus87
Ist häufiger hier
#74 erstellt: 30. Nov 2016, 11:03
Also der Riemen ist kein Hexenwerk, Teller ab und die mit 4(?) oder 5 Schrauben befestigte schwarze Plasteabdeckung abschrauben. Dann ist hinten rechts der Motor mit dem Riemen zu sehen.

Es ist etwas fummelig aber definitiv kein großer Eingriff. Mein Tipp: Den Riemen erst auf die große Riemenscheibe aufziehen dann am Motor.

Ob dies der einzige Defekt an diesem Dreher ist kann man natürlich nicht zu 100% aus der Ferne beurteilen. Allerdings ist es oftmals der Grund für die defekte Automatik.

Gruß
Hannes
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#75 erstellt: 19. Dez 2016, 22:49
Moin!
Na toll! Habe den 1610er genommen, Riemen gewechselt und trotzdem funzt die Automatik nicht... Könnte heulen!
Manuell läuft alles. Bißchen staubig ist er noch, aber das ist ja nur optisch.

Habe jetzt mal das SM durchgeschaut: Da ist ja einiges auseinander zu nehmen, bis man an´s Herzstück der Automatik kommt.
Bin kein Elektroniker o.ä. und möchte auch nix kaputt reparieren. Ich bin zwar handwerklich begabt, habe aber zuviel Respekt vor der
20-30 Jahre alten Technik und deren seltenen Ersatzteilen....

Hat jemand hier sowas schon mal auseinander genommen, gereinigt, geölt, zusammen gebaut, justiert und es funktionierte wieder alles!?
Fühlt sich jetzt jemand nominiert, mir gegen entsprechenden Unkostenbeitrag zu helfen? Oder kennt jemanden, dem man sowas zur Reparatur
anvertrauen kann!? Komme aus dem Norden bei Wismar-Schwerin, bin beruflich aber öfter in Hamburg & Hannover..und zur Not würde ich das Gerät auch verschicken.


[Beitrag von Blacktron2001 am 19. Dez 2016, 22:52 bearbeitet]
WBC
Gesperrt
#76 erstellt: 19. Dez 2016, 23:03
Moin. Ich habe selbst zwei 1610 MK2 und nen 1710 MK2. Das kannst Du selbst. Trau dich. Ist kein Hexenwerk. Verschicken würde ich nicht, ist zu gefährlich...
S97
Inventar
#77 erstellt: 20. Dez 2016, 00:13
Ich komme aus Hamburg und besitze auch einen SL-1610MK2.
Ich könnte dir höchstens anbieten den Riemen für die Automatik zu kontrollieren und ggf. zu wechseln.
Falls es das nicht ist, hab ich aber jemanden der ihn komplett durchschauen und ggf. auch reparieren könnte.

Gruß Mario
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#78 erstellt: 03. Jan 2017, 14:13
Moin!
SL-1610MK2

War doch etwas neugieriger und wollte den Aufwand des Verschickens umgehen. Das Getriebe ist gut verharzt, dennoch dreht sich noch alles eben so...
Außer das angebrochene Zahnrad: Die Bruchspalten öffnen sich bedrohlich, wenn die Zähne an der Stelle auf Druck/Zug belastet werden...
Bekommt man jetzt noch so´n Teil nach? Wer kann mir da helfen?
.JC.
Inventar
#79 erstellt: 03. Jan 2017, 14:23
Hi,

diese Brüche kommen öfters vor (Schei... verharzendes Fett)
du kannst mal im Netz suchen, ich glaube es gibt eine Möglichkeit die zu kleben.
(Ersatzteile gibt´s nach fast 40 Jahren keine mehr)
WBC
Gesperrt
#80 erstellt: 03. Jan 2017, 15:16
Die Risse erstehen nicht wegen verharztem Fett, sondern weil die Weichmacher aus dem verwendeten Kunststoff flötengehen und die Zahnräder dadurch spröde werden.
Nach 30-40 Jahren ein völlig normaler Vorgang...
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#81 erstellt: 03. Jan 2017, 15:50
Ooooch, so schnell schmeiß ich die Flinte nicht in`s Korn!

Laut SM heißt das Teil SFUP172-51A
Dank Internet habe ich innerhalb kürzester Zeit was gefunden:
https://www.vinyleng...pic.php?f=16&t=48519

das Teil kann man dann hier bestellen:
http://shop.sdp-si.com/catalog/product/?id=A_1M_2MYZ05032

und wer die 34,50USD Frachtkosten scheut, kann es hier bestellen:
http://www.zahnrad24...0-5/KS0-5-32-B4.html

Mal sehen, ob das Zahnrad tatsächlich passt....
doc_barni
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 03. Jan 2017, 17:43
Hallo,
das ist altersbedingt und läßt sich ganz leicht selbst beheben. Nur muß alles Fett entfernt werden, sonst hat der Kleber keine Chance.....

dort

freundliche Grüsse

Wolfgang
WBC
Gesperrt
#83 erstellt: 03. Jan 2017, 18:00
jepp,

ich wusste, dass Du das mal gepostet hattest, habe es nur nicht wiedergefunden...
doc_barni
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 03. Jan 2017, 18:34
Hallo Carsten,

du schreibst:


ich wusste, dass Du das mal gepostet hattest, habe es nur nicht wiedergefunden...


genauso ging es mir vorhin auch.....

freundliche Grüsse

Wolfgang
WBC
Gesperrt
#85 erstellt: 03. Jan 2017, 18:48


Ist oft nicht einfach, wenn man so garkeinen Anhaltspunkt mehr hat...

LG Carsten
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#86 erstellt: 03. Jan 2017, 19:37

doc_barni (Beitrag #82) schrieb:
Hallo,
das ist altersbedingt und läßt sich ganz leicht selbst beheben. Nur muß alles Fett entfernt werden, sonst hat der Kleber keine Chance.....
dort
Wolfgang

Hallo Wolfgang
Wie lange hat das gehalten? Hält das etwa heute noch?
War das schwer, das geklebte Zahnrad wieder auf die Welle zu schieben? (ist ja auch schon zeitlich etwas länger her!?)
Hast Du nen "Standard-Sekundenkleber" oder was besseres genommen?
Wollte danach das ganze Getriebe mit nem 1000er Silikonöl schön geschmeidig machen...was hältst Du davon?
https://www.amazon.d...02_s00?ie=UTF8&psc=1

Gruß Guido
doc_barni
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 03. Jan 2017, 19:49
Hallo,

das hat immer gut gehalten, vielfach halten die gerissenen Zahnräder ja auch ohne Reparatur noch ganz gut.... Wie du siehst, sind die Wellen, auf denen die Zahnräder sitzen, sowie sie selbst, geriffelt. Also vorsichtig abhebeln, und beim Kleben darauf achten, das kein Kleber in den geriffelten Bereich kommt. Dann lassen sie sich auch wieder aufstecken.
Verwendet habe ich gewöhnlichen Sekundenkleber. Halten muß diese Verbindung nicht viel, alles nichts Besonderes. Die Klebestellen kann man zur besseren Haltbarkeit mit etwas Schleifpapier anrauhen. Der Erfolg steht und fällt mit der Reinigung.

Auch der Einsatz von Silikonöl setzt imho eine sorgfältige Reinigung voraus, etwas Fett ( Molykote) sollte da schon reichen.

freundliche Grüsse

Wolfgang
flocke487
Schaut ab und zu mal vorbei
#88 erstellt: 04. Jan 2017, 20:24
Hallo,
mein Onkyo Plattenspieler (CP-1027F) hat den Geist aufgegeben, der Tonarmlift geht nicht mehr richtig und auch die Geschwindigkeit kann der Player nicht mehr halten, läuft meist zu langsam und zwischendurch dann richtig. Da ich nicht so die Ahnung davon habe, habe ich mich entschieden ihn nicht zu reparieren sondern mich nach einem neuen umsehen wollen.
Da habe ich jedoch nicht wirklich etwas schönes gefunden.
So bin ich auf den Techniks Sl 1600/1610 MK2 gestoßen und interessiere mich nun dafür.
Auf ebay gibt es den leider aktuell nicht. Wo gibt es denn generell noch Angebote für gebrauchte Plattenspieler als auf ebay. Den Onkyo hatte ich damals noch funktionstüchtig vor ca. 10 Jahren von ebay (55€).
Vielen Dank für die Hilfe
akem
Inventar
#89 erstellt: 04. Jan 2017, 20:57
In der Bucht scheint es die Elektronik des Onkyo als Ersatzteile zu kaufen zu geben: http://www.ebay.de/s...yo+CP-1027F&_sacat=0
Wenn es ein technics sein soll: vielleicht kommt der "Technics SL 5300 mit Vollautomatik und Quartz Direktantrieb" für 269€ in Frage auf https://www.analogrevival.de/plattenspieler/201-500/ Dürfte dem 1600 relativ ähnlich sein, zumindest ähnliche Gene haben...

Gruß
Andreas
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#90 erstellt: 04. Jan 2017, 20:59
flocke487
Schaut ab und zu mal vorbei
#91 erstellt: 04. Jan 2017, 21:13
Hallo, danke für die Antworten. Also beim Onkyo habe ich keine Ahnung was genau kaputt ist, daher bringen mir Ersatzteile nicht wirklich was. Aber ich werde ihn sicherlich verkaufen können denke ich. Plattenteller, Schaniere usw. sind mechanisch noch in Ordnung. Kann vielleicht jemand als Ersatzteillager verwenden.

Die beiden Seiten kannte ich noch nicht. Da werde ich mich mal umschauen.
Was ist denn der Unterschied zwischen dem SL 1600 und dem SL 5300?
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#92 erstellt: 04. Jan 2017, 22:12
Bei dem SL 5300 ist das TA-System allein das Geld schon wert....
flocke487
Schaut ab und zu mal vorbei
#93 erstellt: 04. Jan 2017, 22:21
Werde mir das mit dem 5300 mal überlegen, aber finde den optisch nicht so schön, und soll eigentlich ja auch eine Anschaffung sein, die länger stehen bleibt. Von daher sollte es auch optisch passen.
Aber vielen dank für die Tipps.
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#94 erstellt: 05. Jan 2017, 00:19
Flocke, evtl. habe ich noch was für Dich...mir geht die Tage noch ein 1600MK2 zu, der leider optisch unschön ist.
Angeblich soll dort alles funktionieren... entweder ist das mein Ersatzteilspender oder.....er geht wieder, wenn mein 1610er ohne Ersatzteile wieder läuft.
Der müsste aber wohl laut den Bilder neu lackiert werden...ist bei dem aber nicht so schlimm, weil alles auf der schwarzen KS-Leiste gedruckt ist und die kann man vor dem Lackieren demontieren.
flocke487
Schaut ab und zu mal vorbei
#95 erstellt: 05. Jan 2017, 00:47
Hallo, melde dich einfach mal bei mir, wenn du den Spieler nicht mehr brauchst. Gerne auch mit ein paar Fotos. Wüsste auf anhieb nicht, wo ich den lackieren lassen kann und wie.
Viele Grüße
Blacktron2001
Ist häufiger hier
#96 erstellt: 07. Jan 2017, 13:46
Moin, so alles auseinander: das neue/bestellte Zahnrad passt....
Da das alte kleine Zahnrad an der einen Bruchstelle immer übergnubbelte, kann ich nicht mehr nachvollziehen, in welcher Position das kleine Zahnrad bzw. die dabei auslösende Andruckrolle (zum Ausschwenken des Tonarms) in Abhängigkeit des langen Stiftes (unter dem gr. Zahnrad = löst Mikroschalter und Tonarmlift aus) stehen/greifen muss...try & error!?
Hat jemand ein übersetztes, deutsches SM?
doc_barni
Hat sich gelöscht
#97 erstellt: 07. Jan 2017, 14:26
Hallo,

wenn es " gnubbelt", könntest du versuchen, die Ursache zu finden und evtl. etwas nachfeilen... ( wenn ich dich richtig verstanden habe). Was die Positionen betrifft:

Aus dem Bauch sag ich jetzt mal: Wenn du einen Riemenwechsel vornimmst verändern sich auch die Positionen. Aber der Liftmontor dreht, bis einer der Microschalter das Ganze beendet... So würde ich sagen: versuchen, kann auch eigentlich nichts Böses passieren.

freundliche Grüsse

Wolfgang
WBC
Gesperrt
#98 erstellt: 07. Jan 2017, 14:40
das sehe ich genauso...
whitehead_eagle
Stammgast
#104 erstellt: 25. Sep 2019, 05:12

rocketrider2001 (Beitrag #56) schrieb:
Dann verstehe ich den Sinn von Punkt "C" Überhang einstellen nicht ?

So ?:


Hallo Sascha

Sehr schöner Plattenspieler der 1600MKII.

Zur Schön Schablone: Doch der Punkt "C" macht natürlich Sinn. Er gibt den Überhang nach Schön2 vor.

Du kannst nicht nach Schön Schablone den Überhang einstellen und dann mit der Technics Einstell-Lehre vergleichen.
Das sind zwei verschiedene Philosophien sprich Geometrien.

Technics Überhang mit Technics Lehre = 15mm
Schön2 Überhang = 16.5mm (mit leichter Kröpfung sprich Verdrehung des Tonabnehmers auf dem Headshell)

Es gibt noch sehr viel andere Schablonen, die alle ihre eigene Geometrie haben.

Die Schön2 ist eine auf geringste Verzerrungen optimierte Schablone.

Sie liefert, wenn man den Tonabnehmer perfekt nach "Ihr" ausrichtet, perfekten Klang. Die perfekte Ausrichtung der G-Achse auf der Schablone (Achse die vom Plattentellerzentrum zum Zentrum der Tonarmdrehachse verläuft) ist aber sehr sehr aufwendig. Die perfekte Einstellung aller Parameter nimmt sehr viel Zeit und Nerven in Anspruch.

Bei deinem Foto im Beitrag 54 kann man anhand des Bildes klar sehen, dass der Überhang viel zu gross ist (also keine 16,5 mm wie die Schön Schablone vorgibt). Der Tonabnehmer AT95E müsste, dass alles nach Schön2 stimmt (16.5mm Überhang), weit vorne auf der Technics-Headshell montiert sein, aber nicht ganz vorne.

Deshalb ist es sehr gut dass Du dich schlussendlich für die Einstellung mit der Technics-Lehre entschieden hast. Denn die Einstellung mit der Technics-Lehre ist sehr einfach, schnell und liefert sehr guten Klang.

Cool, dass Du auf das AT 440 gewechselt hast.

Viel Spass noch mit deinem Superdreher.


[Beitrag von whitehead_eagle am 25. Sep 2019, 11:23 bearbeitet]
Dan_Seweri
Inventar
#106 erstellt: 25. Sep 2019, 11:15

whitehead_eagle (Beitrag #104) schrieb:
Die Schön2 ist eine auf geringste Verzerrungen optimierte Schablone.


Ich fürchte, dass ich da nicht ganz zustimmen kann. Ich halte dies für eine unberechtigte Glorifizierung der Schön-Schablone.

Die Nullpunkte der Schön-Schablone liegen bei 117,2 mm und bei 62,5 mm. Die Schön-Geometrie ähnelt damit sehr der Stevenson-Geometrie (vgl. Abbildung). Wie man der folgenden Grafik entnehmen kann, bietet die Baerwald-Geometrie über weite Teile der Platte geringere Verzerrungen als Stevenson (und eben auch Schön) - nur eben nicht, wenn die Platte ziemlich weit nach Innen geschnitten ist. Dort sind die Geometrien von Stevenson, Technics und eben auch Schön gegenüber Baerwald im Vorteil.

Aber insgesamt ist die Geometriediskussion ohnehin nur eine akademische Diskussion ohne echte Praxis-Relevanz. In der Praxis gelten nämlich Verzerrungen unter 1% als nicht hörbar. Und diese Schwelle wird von den meisten Geometrien im relevanten Abspielbereich von > 60 mm Rillenradius nicht überschritten. Auch die Technics-Geometrie ist in der Praxis bei Langspielplatten völlig unkritisch - und eben deswegen auch empfehlenswert.

Abtastverzerrungen von Tonabnehmern


[Beitrag von Dan_Seweri am 25. Sep 2019, 11:16 bearbeitet]
whitehead_eagle
Stammgast
#107 erstellt: 25. Sep 2019, 13:02
Hallo Dan_Seweri

Danke für die sehr aussagekräftige Grafik.

Nichts liegt mir ferner als die Schön2 Schablone zu glorifizieren. Wenn ich das täte, würde ich nicht die Technics Einstell-Lehre empfehlen.
Es gibt auch viele andere Schablonen die ebenfalls sehr gut sind.

Ich habe auch keine Geometriediskussion geführt, sondern ich habe nur einen unkorrekten Sachverhalt klären wollen.

Du hast Recht, Verzerrungen unter 1% sind nicht zu hören, aber bei 1% Verzerrungen wird es langsam hörbar.

Mit "auf geringste Verzerrungen optimierte Schablone" meinte ich natürlich über den gesamten Bereich.
Es bringt doch nichts wenn die Verzerrungen partiell sehr gering sind (da diese, wie Du richtig angemerkt hast, unter 1% sowieso nicht hörbar sind) und an anderen Stellen (weiter innen) extrem und viel zu früh stark ansteigen (siehe Grafik).

Die Schön Kurve ist hier leider nicht auf der Grafik.

Die Stevenson Kurve ist aber fast identisch mit der Schön Kurve, nur ist die Schön Kurve ganz leicht flacher weil optimiert.

Wenn man nun deine Grafik ansieht, kann man sehr schön sehen, dass die Stevenson Kurve die ausgeglichenste ist, weil die Verzerrungen über den ganzen Bereich 0.8% nicht überschreiten. Bei Schön sind es sogar maximal 0.7 % über den gesamten Bereich. Das ist doch wirklich Top.

Man kann sich hier jetzt streiten welche Kurve die Beste ist. Ich persönlich würde hier die Stevenson bevorzugen.

Vor allem bei weit nach innen bespielten LPs, können dann die Verzerrungen sehr wohl hörbar werden, wenn diese Kurve z.B. schon bei 58mm oder sogar schon früher (weiter Aussen) den Wert von 1% übersteigt.


[Beitrag von whitehead_eagle am 25. Sep 2019, 16:49 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Technics SL-1600 MkII
Archivo am 22.05.2013  –  Letzte Antwort am 23.05.2013  –  7 Beiträge
Neuer TA für Technics Sl 1600 MKII
Teichfischer am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  8 Beiträge
Technics SL-1600 Wartung
bielefeldgibtsnicht am 14.01.2021  –  Letzte Antwort am 15.01.2021  –  16 Beiträge
Technics SL-1210 MKII
asr89 am 10.08.2019  –  Letzte Antwort am 10.08.2019  –  15 Beiträge
TonAbnehmer Technics 1600 MKnix / 1700 MKII
aZoid am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 05.03.2012  –  3 Beiträge
Cinchkabeltausch Technics SL 1600 MK2
Kellerjunge am 05.04.2019  –  Letzte Antwort am 05.04.2019  –  2 Beiträge
Technics SL 1600 Steuerchip defekt?
Low_Fi am 23.12.2020  –  Letzte Antwort am 24.12.2020  –  7 Beiträge
Technics SL 1300; SL 1600 in schwarz?
Tömm am 12.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.11.2004  –  9 Beiträge
Technics SL-1300 MKII Reparatur
Lupo914 am 21.08.2003  –  Letzte Antwort am 03.09.2003  –  6 Beiträge
Technics SL 1210 MKII Revision
vampula am 15.04.2010  –  Letzte Antwort am 19.04.2010  –  12 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.333

Hersteller in diesem Thread Widget schließen