Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Diy MC Tonabnehmer

+A -A
Autor
Beitrag
Skaladesign
Inventar
#101 erstellt: 30. Mrz 2023, 19:03
Highend Steampunk
Uwe_1965
Inventar
#102 erstellt: 30. Mrz 2023, 19:19
So was von Stereo ob man den Kaktus raushört ist weiß es nicht, Volker könnte mir mal einen seltenen Holzspan in 17mm Länge und 0,3 mm Durchmesser schicken, der hört sich bestimmt genauso an und ob die Nadel so wichtig ist, das ist ja jetzt irgendeine Nadel von einem System, wo ich nicht mehr weiß zu welchem der mal gehörte.

Auf dem einen Bild sieht man es, der Dämfungsschaumgummi ist auch nicht ganz perfekt, ist auch egal, macht dem Klang nix aus, Hauptsache der Magnet macht sein Magnetfeld und die Spule ist gut gewickelt und auch da ist noch von der Sauberkeit Luft nach oben und so ganz sicher bin ich auch nicht, ob ich mich nicht doch mal verzählt habe beim wickeln. Es sollten jetzt eigentlich insgesamt 44 Wicklungen pro Kanal sein und zwar in Reihe. Also die erste auf dem einen Schenkel, dann über Kreuz zur gegenüberliegenden und eine Lage mit 11 und dann gleich wieder 11 Lagen obendrauf und wieder über Kreuz zurück und die zweite Lage auf den ersten Schenkel.Und alles im Uhrzeigersinn gewickelt. So war der Plan und es scheint zu funktionieren
.JC.
Inventar
#103 erstellt: 30. Mrz 2023, 19:24
Skaladesign
Inventar
#104 erstellt: 30. Mrz 2023, 20:07

Uwe_1965 (Beitrag #102) schrieb:
Volker könnte mir mal einen seltenen Holzspan in 17mm Länge und .........

Uwe
Wünsch dir eine Holzart in 17 mm länge, was du willst , bis hin zu Snakewood hab ich alles hier ....... aber 0.3 mm ... da muss ich passen.
Uwe_1965
Inventar
#105 erstellt: 31. Mrz 2023, 08:57
OK ich erhöhe auf 1mm, dann kann ich sie dritteln
13mart
Inventar
#106 erstellt: 31. Mrz 2023, 09:18
Ganz fein

Gruß Mart
Skaladesign
Inventar
#107 erstellt: 31. Mrz 2023, 09:46
Hier auch schöne Fotos von Cantilever aus Holz USHIKOROSHI
Uwe_1965
Inventar
#108 erstellt: 31. Mrz 2023, 10:04
Ah Ebenholz auch sehr fein, wie wäre es mit Japanischer Zelkove https://de.wikipedia.org/wiki/Japanische_Zelkove, daraus werden auch Reisschalen gemacht

Vielleicht finden wir ja was passendes hier, kenne mich leider mit den Holzarten nicht so gut aus http://www.holzwurm-page.de/holzarten/holzart/persimmon.htm


[Beitrag von Uwe_1965 am 31. Mrz 2023, 10:06 bearbeitet]
.JC.
Inventar
#109 erstellt: 31. Mrz 2023, 11:15
Moin,

ich liebe ja solche Eigenkreationen und denke dass ein Kaktusstachel ideal ist.°
Die Ushikoroshi (Holger hat so einen) sind ja quasi retippt.
(was offensichtlich auch geht)

Deine Entwicklung wäre mMn einzigartig.

°ps
Wenn man bedenkt wie hoch Getreidehalme (u.ä.) sind.


[Beitrag von .JC. am 31. Mrz 2023, 11:31 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#110 erstellt: 31. Mrz 2023, 11:54
Meine Entwicklung ist ja auch eher aus der Not heraus geboren

Vergleich Nadelaufbau MC System

Aus der Not deshalb, weil ich nicht die ganzen Materialien habe, von links beginnend, Spanndraht, Messinghülse, Gelenk, Spule, Cantileverhalter und Cantilever incl. Nadel.

Meine Konstruktion ist quasi alles Komplett ein Teil, auf dem Bild sieht man 15 mm Gesamtlänge. Hier ist es jetzt ohne Spule, die kann ich mir mittlerweile selber drucken und wickeln.

Hier nochmal eine Draufsicht auf den Stachel, da sieht man das der alles andere als Rund ist, dessen etwa 0,7x0x4mm

Stachel Draufsicht


[Beitrag von Uwe_1965 am 31. Mrz 2023, 12:13 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#111 erstellt: 31. Mrz 2023, 14:04
Und hier ist meine neue Variante an Spulenkreuzen, alles wie gehabt, nur ein kleiner Zylinder ist jetzt auf der Vorderseite, damit ich mit dem Draht beim Kreuzen nicht an den Cantilever komme

Neue Spulenkreuz
2xmono
Ist häufiger hier
#112 erstellt: 04. Apr 2023, 12:26
da kann die Kleinserie ja in Produktion gehen
Ich bin auf die Generator gespannt
Bitte weiter berichten


[Beitrag von 2xmono am 04. Apr 2023, 12:27 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#113 erstellt: 08. Apr 2023, 21:22
So, Heute habe ich den Umbau beim Mission gemacht und auch ein Foto von der Spule, alleine die Größe sind schon Welten .Die kleinere Neue hat jetzt je Schenkel 13 wilde Wicklungen ergibt 2,6 Ohm und jetzt stimmt auch alles, kein Hall Effekt oder war immer das war, hört sich richtig erwachsen an Dein Teil und und auch die Bässe sind wesentlich präsenter. Die linke Seite ist etwas leiser, so das ich das Balance Poti auf 11 Uhr stellen muss, aber das schiebe ich mal auf das wilde Wickeln .
Spulengröße im Vergleich

Und nicht vergessen, das ist die Ansicht vom Mikroskop 😘

Vielleicht noch ein paar Worte zu den Spulen, die sind nicht mal so auf die Schnelle gewickelt, wenn ich mal so einen Halbwegs vernünftigen Stundenlohn ohne Material ansetze komme ich auf umgerechnet 250 € pro Spule, das ist auch der Preis den mit der van den Hul in Rechnung gestellt hat, so langsam verstehe ich auch die Preise. Das retippen der Nadel ist dagegen fast Kinderkram, habe ich heute 2x gemacht, dauert etwa 10 min

Ausschußware.

Das ist die mittlerweile angehäuften Ausschußware


[Beitrag von Uwe_1965 am 08. Apr 2023, 21:31 bearbeitet]
Gurkenhals
Inventar
#114 erstellt: 09. Apr 2023, 09:08

Uwe, einfach Klasse, deine Ausdauer!

Hab' grad' noch andre Geschichten/Ärgernisse am Start, aber deiner/meiner/unserer werde ich mich auch noch genauestens widmen. Ganz sicher.

Allerdings war meine Prämisse von Anfang an (erster Gedanke daran vor drei Jahren) , einen MC-TA komplett selber zu fertigen, also Korpus, Magnetgeschichte, Nadelaufhängung etc, einziges Zukaufteil wäre ein Nadelträger mit mir passendem Diamanten. Und letztgenanntes Teil darf dann auch gern um die 200-250€ kosten, bspw. ein Boron-Cantilever mit Diamanten mit geilem Schliff. Man muß nur die richtigen Adressen befragen, denke ich.

Aluröhrchen als Cantilever kommt für mich nur zum "Üben" in Frage.

Und als ich mir letztens das Ultimo kaufte, dachte ich mir so, warum nicht gleich einen kompletten Body samt SME-Anschluß (48-52mm einstellbar) entwerfen.
Naja, ma guggn.

Gruß,

Ulf
Uwe_1965
Inventar
#115 erstellt: 09. Apr 2023, 11:11

Gurkenhals (Beitrag #114) schrieb:

...
Allerdings war meine Prämisse von Anfang an (erster Gedanke daran vor drei Jahren) , einen MC-TA komplett selber zu fertigen, also Korpus, Magnetgeschichte, Nadelaufhängung etc, einziges Zukaufteil wäre ein Nadelträger mit mir passendem Diamanten. Und letztgenanntes Teil darf dann auch gern um die 200-250€ kosten, bspw. ein Boron-Cantilever mit Diamanten mit geilem Schliff. Man muß nur die richtigen Adressen befragen, denke ich.

Aluröhrchen als Cantilever kommt für mich nur zum "Üben" in Frage.

...


Dieser Gedanke kam mir eigentlich erst jetzt und die Teile die ich jetzt mache sind eigentlich auch nur Testobjekte, also das Mission ist sehr Reparatur freundlich, das vdH DDT eigentlich auch, das Ortofon dagegen weniger, da macht es schon Schwierigkeiten das Joch zu entfernen, ohne alles in der Hand zu haben und sich die Drähtchen zu zerreißen.
Jetzt wo ich mir so ein paar MC angeschaut habe, bin ich doch sehr überrascht wie einfach diese aufgebaut sind, es würde mehr Probleme bereiten ein MM System selber zubauen, wobei es auch da Unterschiede gibt, wo die Magneten befestigt sind.

Nadel und bzw. Nadelträger (Cantilever) wird bei mir letztzendlich der Kaktus werden, die Nadel selber, die ist mir eigentlich egal, ob Sphärische oder Ellipse, alles andere wäre beim einkleben eher ne Zufallsgeschichte, das das Steinchen richtig sitzt

Ich schaue mir jetzt noch das Jamaha MC11 an, das ist natürlich ne andere Nummer, weil im Plastik eingeklebt, (hat eh einen Spulenschaden) aber denke mal mit Heißluftföhn 120°C und Skalpell wird es sich öffnen lassen.

Was mich gerade eher interessiert ist die Ausgangsspannung von den MC, wie soll ich die messen, Platte auflegen und am Plattenspieler Ausgang z.B. am Cinch einen 100 Ohm Widerstand reinfrickeln und darüber die Spannung messen oder wie macht man das, oder wie wurden die in den Testergebnissen gemessen ? Fragen über Fragen.

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 09. Apr 2023, 11:15 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#116 erstellt: 09. Apr 2023, 13:21

Gurkenhals (Beitrag #75) schrieb:
Moin Uwe,

das linke Schema ist FALSCH! Das kann nicht funktionieren.
Das rechte Schema ist korrekt und wird genauso auch überall eingesetzt!

Edit: hier nochmal zur Verdeutlichung
wickelschema_386539

Das linke Schema führt unweigerlich zu einem perfekten Monosignal.




Ich hole das noch mal vor, weil der Ulf hat mich darauf gebracht, mit seinem "AT33Sa" ich werde mir nochmal 2 Spulen wickeln und zwar wie oben abgebildet nach mit dem V auf dem Kopf und einmal um 90° gedreht wie >< kostet nix und soll nur mal als Probe herhalten, weil es kommt auch drauf an wie der Magnet liegt und sein Magnetfeld ausspuckt, weil in dem oben verlinken
Vinylengine S.895 ist auch kurz mal davon die Rede gewesen.


[Beitrag von Uwe_1965 am 09. Apr 2023, 13:32 bearbeitet]
Gurkenhals
Inventar
#117 erstellt: 09. Apr 2023, 13:37
Tach Uwe,

Uwe_1965 (Beitrag #115) schrieb:
Was mich gerade eher interessiert ist die Ausgangsspannung von den MC, wie soll ich die messen, Platte auflegen und am Plattenspieler Ausgang z.B. am Cinch einen 100 Ohm Widerstand reinfrickeln und darüber die Spannung messen oder wie macht man das, oder wie wurden die in den Testergebnissen gemessen ? Fragen über Fragen.

gute Frage. Aber ich wäre da ganz kurz angebunden.

- 47K Widerstand dranschalten
- eine lustige Testplatte mit 1KHz Testton laufen lassen
- Spannung evtl. mit dem Oszi oder eben einem guten Meßgerät messen (AC!), evtl. Übertrager einsetzen, dessen Spannungsverstärkung (Verhältnis) du vorher via F-Generator auf 10 Stellen nach dem Komma genau festgestellt hast.

Da haste zumindest mal einen Ansatz.

Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 09. Apr 2023, 13:47 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#118 erstellt: 09. Apr 2023, 22:28
Ok, scheitert schon mal an der 1 kHz Testschallplatte, würde aber Sinn machen. Meist sind ja die Angaben so oder so ähnlich:
Output Voltage at 1 kHz at 5.7 cm/s eff.:0.50 mV RMS

Ich habe jetzt mal ein paar Platten mit dem Mission gehört und ich muss sagen, es spielt sich langsam ein, also der Fußwippfaktor ist auf jeden Fall da und mag am liebsten Reggae ála UB40 oder Live Aufnahmen Barclay James Berlin
Uwe_1965
Inventar
#119 erstellt: 23. Apr 2023, 15:12
Wie war das mit dem Monosignal, und ja, habe es jetzt endlich mal probieren können an einem ausrangierten Benz MC-2 System die >< Stellung führt zu einem perfekten Monosignal

Benz Mono

und bitte nicht auf den SRA/VTA schauen, ist nur ein Test

P.S. Wenn man sich das vdH DDT von #98 anschaut, der wird eine Ähnlichkeit des Grundbody mit dem Benz System feststellen, sind sind nicht nur ähnlich sondern gleich wer war wohl zuerst da, Henne oder Ei und das wird ja auch https://forum.audiogon.com/discussions/benz-micro-empire-mc-5 bestätigt


[Beitrag von Uwe_1965 am 23. Apr 2023, 15:29 bearbeitet]
2xmono
Ist häufiger hier
#120 erstellt: 24. Apr 2023, 23:28
Servus die Herrschaften, ich möchte euch eine Quelle für 0,01mm Draht zeigen.IMG_20230424_230713
Gurkenhals
Inventar
#121 erstellt: 25. Apr 2023, 09:44
Moin und Danke für den Hinweis.

Allerdings habe ich solch ein Relais (genau das) schon "zerpflückt" und der Draht ist m. E. ein 0,03er. Dieser ist übrigens das Optimum vom Querschnitt und vom Handling her und wurde/wird oft eingesetzt bei niederohmigen MCs (Ortofon, DV, Phasemation etc). Habe mich mittlerweile ausreichend belesen.

Man kann es auch auf deinem Foto sehen, daß das kein 0,01er ist, da man dann schon die einzelnen Drahtwindungen fast nicht mehr auseinander halten könnte wegen des extrem kleinen Querschnittes. Bei diesem Relais kann man sie fast noch zählen.

0,01er/0,02er kommt nur bei hochohmigen HO-MCs (hab schon eines seziert) zum Einsatz und ist manuell fast nicht zu beherrschen, d.h., er reißt sehr schnell ab. => eigene Erfahrung, auch Uwe hat es schon bemerkt, denke ich.

IMG_5612 IMG_5614 Ortofon HO-MC, eisernes Spulenkreuz

Nüx für ungut.




Gruß,

Ulf
2xmono
Ist häufiger hier
#122 erstellt: 25. Apr 2023, 13:08
Möpp hab mir grad die Bügelmessschraube geholt, hast recht. Digitalmessschieber zeigt 0,01. :cut.
Vielleicht kannst du mir helfen, ich suche einen Ferromagnet 8x8x8mm. Neodym hab ich hier, hat aber zuviel Power


[Beitrag von 2xmono am 25. Apr 2023, 13:15 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#123 erstellt: 25. Apr 2023, 15:28
Yep, kann ich bestätigen, nötige auch ein Relais von Panasonic als Quelle für den Draht und ja er hat 0,03mm und ist sehr gut händelbar und auch lötbar, was fast noch wichtiger ist.

Meine Spulen sind nur geringfügig größer, etwa 3,8 mm im Durchschnitt was aber auch daran liegt, das ich nur 3 mm nutzen kann, sonst fallen mir auf den letzten beiden 0,4 mm die Wicklungen von der Spule

Zu den Magneten habe ich leider irgendwie keine Ahnung wo man die bekommt respektive weiß ich auch nicht was für eine Größe, ich meine die magnetische Stärke, haben mußte, ich kann bis jetzt nur sagen, das die hier verbauen saustark sind, da ist mir gestern leider beim hantieren mit der Schere eine Spule zum Opfer gefallen

Geht auch 7x7x7mm Link Haftkraft 1,6kg

edit, habs gefunden, der obige ist wohl ein N42 und in der Tabelle stehen auch die Werte z.B. BxH


[Beitrag von Uwe_1965 am 25. Apr 2023, 15:40 bearbeitet]
Gurkenhals
Inventar
#124 erstellt: 26. Apr 2023, 17:41
Tach,

aha!, jetzt wissen wir es auch! In der Quintet-Serie verbaut Ortofon also auch "eiserne" Spulenträger.
Daher rühren dann wohl auch die höheren Ausgangsspannungen von um die 0,5mV.

Albus hat gerade in einem anderen Fred einen feinen Link gepostet:

Rebuilding and upgrading an Ortofon MC Quintet Blue

Feine Aufnahmen! Und auch gute Arbeit!


Gruß,

Ulf
Uwe_1965
Inventar
#125 erstellt: 26. Apr 2023, 22:27
Ulf, sehr schön der Link und das ist @Albus na dann willkommen im Club, er hat natürlich wohl mehr Equiment wie ich, aber jeder fängt mal klein an und vielen Dank für den Link, da sind sehr interessante Eindrücke hinterlegt und ermutigt mich weiter zu machen, auch wenn ich gerade hinter einander 3 Spulen zerlegt habe . Also Spule wickeln geht ja noch, aber dann im Anschluß direkt die Montage machen, das geht leider nicht, das ist wohl mental so anstrengend, ich brauche eine Pause dazwischen.

Ich dachte ich hätte auch Bilder vom Ortofon MC20mk2 und dem Ortofon Nr.2 hier gemacht, aber es ist derselbe Aufbau wie in dem verlinkten Thread vom Ulf. Auf die Besonderheit des Gelenkes hinter der Spule und dem Messing da gehe ich noch mal später darauf ein, weil ich habe eine andere Methode und wenn es der Kaktus am Ende wird, dann wird sich das vielleicht auch bewahrheiten oder zumindest klanglich nicht störend oder wie auch immer zeigen. Abe dafür fehlt mir gerade einfach die Zeit das auf zu arbeiten, kommt aber noch.

Gruß Uwe
Uwe_1965
Inventar
#126 erstellt: 27. Apr 2023, 08:27
Ich wußte doch, das ich ein Foto gemacht habe, wegen der Kabelführung des Ortofons
http://www.hifi-foru...558&postID=9529#9529 das ist das was auch im obigen Link gemeint war, mit der Kabelführung und es ist auch kein Spaß an dem System zu arbeiten.

Vielleicht noch 2 Bilder wie mein derzeitiger Versuchsaufbau ist.

Versuchsaufbauf Totale

Ich erspare mir den Aufwand mit der Musiksaite und dem Messingröhrchen, anstelle dessen kommt ein Silberdraht und der wird quasi mit Lötzinn aufgedoppelt.

Versuchsaufbauf Detail


[Beitrag von Uwe_1965 am 27. Apr 2023, 08:58 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#127 erstellt: 28. Apr 2023, 21:13
Ich lach mir gerade einen Ast ab, weil ich es voll versemmelt habe, das ist natürlich auch DIY.
Was habe ich gemacht, Bilder sind ja oben zu sehen, zumindest ansatzweise, den ersten Schenkel gegen den Uhrzeigersinn gewickelt und dann gerade (nicht über kreuz) auf den gegenüberliegenden Schenkel und im Uhrzeigersinn gewickelt. Und das auf beiden Seiten gleich und dann noch, die Idee stammt von Zyx nicht sysmetrisch die Spulenausgänge gewählt

Spulenanodnung

das wird aber nicht der ausschlaggebene Punkt sein, aber ich habe gerade den perfekten Grammophon Sound ich komme gerade aus dem lachen nicht mehr raus, das ist so was von Sch... Klang und auf der anderen Seite sage ich mir, ist doch genial

Also, nächste Spule wird wieder über Kreuz gewickelt, war auf jeden Fall mal ein Versuch wert
Gurkenhals
Inventar
#128 erstellt: 28. Apr 2023, 23:58
🤭

Oh Uwe, du tappst aber auch in jedes Fettnäpfchen, was da so im Weg stehen kann. Zu köstlich.

Jaja, die Konzentration, liegt's am Alter?


Gruß,

Ulf
Uwe_1965
Inventar
#129 erstellt: 29. Apr 2023, 10:07
Nein, das war ein Versuch, extra so gewickelt, sozusagen im Aussschuss- / Ausschlußprinzip.

Die nächste Spule wickel ich jetzt richtig, so wie ich es auch bei der DDT Version (die mit dem Kaktus) gemacht habe weil dieses klingt bis jetzt immer noch am besten und er ist mir bis jetzt noch nicht weggegammelt oder verschimmelt oder hat sonst irgendwelche Auflösungserscheinungen und ich lasse es regelmäßig bei mir laufen


[Beitrag von Uwe_1965 am 29. Apr 2023, 10:08 bearbeitet]
Gurkenhals
Inventar
#130 erstellt: 29. Apr 2023, 11:27
Tach Uwe,

Uwe_1965 (Beitrag #129) schrieb:
Nein, das war ein Versuch, extra so gewickelt, sozusagen im Aussschuss- / Ausschlußprinzip.


Sorry, daß das nicht funktionieren würde, sollte auch dir als geschultem/fähigem Elektriker geläufig sein.
Außer du magst den speziellen "Grammophon-Sound". Aber selbst dagegen hört sich jede Mono-Platte besser an. Nüx für ungut.

Ich mein', prinzipiell nix gegen experimentieren, aber bei diesem Fummelkram hört bei mir der Spaß auf, dat mach' ich einmal und dann richtig.


Gruß,

Ulf
Uwe_1965
Inventar
#131 erstellt: 29. Apr 2023, 11:40
Prinzipiell stimme ich sogar zu, das eigentliche wickeln der Spule dauert bei mir mittlerweile 10 min und am längsten dauert dazwischen das Trocknen des Klebers. Die fummeligste Arbeit ist das verlöten der Kabel an den Pins , da könnte ich an die Decke gehen, die schönste Arbeit ist das tippen der Nadel und die spannenste Sache ist das anbringen des Joches, wenn da was schief geht, war alles umsonst
Uwe_1965
Inventar
#132 erstellt: 29. Apr 2023, 13:27
geht doch 16 N über Kreuz, selbe Drehrichtung

16N überkreutz
Gurkenhals
Inventar
#133 erstellt: 29. Apr 2023, 14:08
Das schaut ja schon mal richtig gut aus!

Übung macht den Meesta oder so ähnlich.

Nimmst du immer noch deine selbst kreierte "Wickelmaschine" oder machst du es manuell unter dem Mikroskop?

Das Anlöten dieser extrem feinen Drähtchen ist fummelig, ich weiß. Vor allem, wenn man nicht in 3D gugg'n kann.

Hab letztens irgendwo (vllt. find ich es wieder) ein VdH gesehen, da waren ein paar Lötzinnbacken dran, die man hätte meinen können, zur zusätzlichen Auflastung dienen.


Gruß,

Ulf
Uwe_1965
Inventar
#134 erstellt: 29. Apr 2023, 14:21
... mit der Wickelmaschine natürlich die funktioniert jetzt ruckelfrei und wems auffällt auch neuem Kleber "Uhu Booster" härtet erst mit UV Licht aus, ist genial
Uwe_1965
Inventar
#135 erstellt: 01. Mai 2023, 14:40
Mit dem Kleber muss ich noch etwas üben, aber mein Kaktus Cantilever ist fast fertig

Kaktus Cantilever
Uwe_1965
Inventar
#136 erstellt: 19. Mai 2023, 19:08
Mit dem weißen PLA werde ich irgendwie nicht Freund, ist nich sehr temperaturstabil, deswegen mal ein Farbwechsel auf Blau und der lässt sich besser drucken und auch besser polieren und auch gleich meinen neuen FX81 0,02mm

Draht

Draht ausprobiert 2x 15 N ( überkreuz natürlich ) und auch wenn nur Versuchsaufbau, bringt 4,2 Ohm und lässt sich auch sonst sehr gut löten

Mit blauem Kreuz und 0,02mm

Und nicht meckern es ist nur ne schöde Runde Saphirnadel als Testnadel auf Alu, aber Heute kam Post aus den Niederlande

Grinsen


[Beitrag von Uwe_1965 am 19. Mai 2023, 20:44 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#137 erstellt: 29. Jun 2023, 10:07
Richtig cooles Projekt
Mir ist nur aufgefallen, dass beim WickelSchema linker und rechter Kanal, nicht 90Grad zueinander stehen, sondern teilweise die gleiche Ausrichtung.
Das erste Wickelschema war sogar so, dass in einem Kanal, 2 verschiedene voneinander um 90Grad verdrehte Winkel zum Einsatz kommen. Sowas wie Kanaltrennung, dürfte es so nicht geben.
Die Rille in der Platte, beide Rillenflanken sollten doch 90Grad zueinander haben, wie dann dementsprechend die Spulen auch.
Ich weiß nicht ob das zu, Schluss korrigiert wurde. Aber wirklich interessant sowas selbst zu machen.
Uwe_1965
Inventar
#138 erstellt: 29. Jun 2023, 22:57
Beim zweiten Schema, da stimmt es aber, habe jetzt mal die vertikale orangene Linie mit dazu gezeichnet und da sieht man das die Rille im 45° Winkel zu der Linie steht und die Spule ist ja verdreht und steht im selben Winkel und trotzdem stehen die Kanäle im 90° Winkel zueinander, also alles gut.

Screenshotvertikal

und dazu der Auszug aus wiki als Zitat:


Um für Stereofonie zwei Tonkanäle unabhängig voneinander abtasten zu können, bestehen Stereo-Tonabnehmer aus zwei Wandlersystemen an der weiterhin einzelnen Nadel, die jeweils um 45° gegenüber der Vertikalen und quer zur Plattenrille geneigt sind, so dass sie untereinander um 90° versetzt sind. Damit sind sie orthogonal und erreichen die erwünschte Entkopplung.


Das war jetzt zu eigentlichen Ausrichtung wie die Spulen stehen, aber wie ich sie am Ende wickel, da gibt es viele Varianten und die muss man ausprobieren, was am Ende passt und wie die Magneten ausgerichtet sind, kann das eine oder andere gut oder schlecht sein.
Gurkenhals
Inventar
#139 erstellt: 29. Jun 2023, 23:31
👍

Jupp, Uwe, so sieht's aus. Du machst das jetzt schon richtig, denke ich.




Gruß,

Ulf
ronmann
Inventar
#140 erstellt: 01. Jul 2023, 18:41
Ich hatte mal ein AudioTechnica MC-System mit wechselbarer Nadel, wie bei MM
Da standen 2 klitzekleine Spulen im 90Grad Winkel am Ende des Nadelträgers. Also quasi ein halbes Kreuz wenn man so will. Das war für mich als Laie sofort nachvollziehbar, dass die Anordnung sinnig ist. Für eben maximale Kanaltrennung. Da kamen auch nur 0,28mVolt oder so raus. Ein Spulenkreuz an gleicher Stelle, hätte sicher Bruchteile eines Millivolt extra gebracht.
Alle anderen Spulenanordnungen überblicke ich da nicht so schnell, gerade wenn die Ausrichtung zwischen rechts und links vermeintlich gleich wirkt.
Ich habe vor ner Weile ein AT-OC9 installiert und bei der schlechten Beleuchtung, grün und blau vertauscht. Im RegaArm ist sowieso grün oder blau auf Masse.
Es klang trotzdem erstmal, obwohl irgendwas komisch war. Man kann da sicher alle möglichen Versionen wickeln und es kommt ein Ton raus, wenn ich bei mir sogar Kanäle vertauschen konnte.
Also ich beobachte das mal weiter, bis Du hier nen richtigen HifgEnd Abnehmer lieferst. Ich möchte schonmal vorbestellen


[Beitrag von ronmann am 01. Jul 2023, 18:42 bearbeitet]
ronmann
Inventar
#141 erstellt: 01. Jul 2023, 18:45
Dein aktuelles WickelSchema erscheint mir logisch
Skaladesign
Inventar
#142 erstellt: 01. Jul 2023, 18:45
Seit Anfang des Freds, beschäftige ich mich schon mit der Aufzucht von Kakteen
Ab mitte nächten Jahres, kann ich liefern.
Uwe_1965
Inventar
#143 erstellt: 02. Jul 2023, 17:38

ronmann (Beitrag #140) schrieb:
...
Also ich beobachte das mal weiter, bis Du hier nen richtigen HifgEnd Abnehmer lieferst. Ich möchte schonmal vorbestellen :hail


Das wird leider nix mit vorbestellen, weil das wird nie in Serie gehen (können), weil es mir auch an guten Nadelspitzen fehlt. Ich bin aber nicht der einzige der sich mit den Kakteen auseinander setzt
https://www.vinyleng...&t=11431&start=10488 auf S.875. und die Spitzen müssen auch noch 6 Monate trocknen bevor sie reif sind, habe hier schon sehr reife Exemplare

Kaktee

Ferner soll es ja noch DIY werden, d.h. ja ich muß noch die nötigen Teile irgendwie selber herstellen, Nadel, Nadelträger und Spule und auch 1mm Messingrohr habe ich schon, für das Gelenk muss ich mir noch was überlegen. Dann brauche ich noch Magnete, überhaupt auch noch das gesamte Gestell, den Grundkörper könnte ich mit dem 3D Drucker machen und und und, und ich habe gerade seit gestern noch ne andere teure Baustelle die wird auch noch etwas Zeit fressen, aber in 10 Jahren gehe ich in Rente, bis dahin kann ich Diamanten sammeln

Gruß Uwe


[Beitrag von Uwe_1965 am 02. Jul 2023, 17:40 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#144 erstellt: 23. Jul 2023, 21:40
Es war etwas Pause, da ich gerade eine 7m und knapp 3 m hohe andere Baustelle habe, aber Heute doch mal versucht einen Edelstein auf einen Stachel zu verpflanzen . Schön ist was anderes aber es funktioniert prinzipiell

Edelsteinsplittert

Denke im Winter geht es weiter und muss doch nochmal nach Idar-Oberstein
Gurkenhals
Inventar
#145 erstellt: 24. Jul 2023, 22:58
Gut Ding will Weile haben, heißt es so schön.

Deine 'Kleberei' schaut aber schon recht gut aus, wenn ich das so betrachte. 👍

Aber erstmal viel Erfolg bei deiner großen 'Bastelbude'! Wird schon werden, da bin ich mir bei dir sicher.



Gruß,

Ulf
Bonsai21
Neuling
#146 erstellt: 09. Aug 2023, 22:06
Hallo allerseits,

auf der Suche nach Problemlösung bin ich auf den Fred gekommen.
Tolles Thema, tolle Leistung vom Ulf und Uwe - Chapeau !!!

Ich bin zwar schon länger Forumsmitglied aber passiv
Kurz über mich:
Bin elektroniker, 40 Jahre Programmierer (Automation) und ausser anderen Hobbys - Bastler.
Höre gerne Vinyl (2 Thorens PS: TD150 und 170), sammele und repariere Tonabnehmer.
Seit 4 Jahren bin ich Rentner

Anregung für mein Post war die suche von Euch nach dünem Cu Draht.
Hier die Lösung : Armbanduhren Oscillator Spule (Jeder hat mindestens eine kaputte )

IMG_4096[1]

Und der Kolege liefert mir die nötigen Cantilever

IMG_4088[1]

Das Ergebniss:

IMG_4091[1]
Ich wünsche allen die auf diesem Gebiet tätig sind viel Erfolg, Spaß, Inspiratione nund Ausdauer.

Gruß

Norbert
Gurkenhals
Inventar
#147 erstellt: 11. Aug 2023, 04:16
Danke Norbert für die Inspiration,

aber ich resp. Uwe haben schon die richtigen Quellen für dergestalte Drahtstärken gefunden. Unter 20µ kannse vergessen, nutzen i.Ü. auch die allerwenigsten TA-Hersteller.
Wie ich nach etwas Recherche herausgefunden habe, liegt das Normal zw. 19 - 25µm. Und da reicht mir eine Spule mit 30µm eines Relais ewig zum Testen und Probieren.
Da sind mind. geschätzte 50 Meter (?) drauf, denke ich mal. Pro Wicklung (L + R) mit viel Anfang und Ende (ca. 7cm) werden ca. 40cm benötigt.

Rein interessehalber: welche Drahtstärke haben denn diese Oszillatorspülchen?

Aber schön zu wissen, daß es noch mehr von uns Tüftlern gibt, auch wenn sie es "heimlich" tun.

PS: Meine ollen Quarzuhren habe ich schon lange zum Teufel geschickt. Hab derzeit nur eine im Betrieb, die auch richtig teuer war, ansonsten nur noch Automatikwerke.

Edit: Schöne Arbeit übrigens!



Gruß,

Ulf


[Beitrag von Gurkenhals am 11. Aug 2023, 04:35 bearbeitet]
Uwe_1965
Inventar
#148 erstellt: 12. Aug 2023, 13:06
Hallo Norbert,

schön Deinen Beitrag gelesen zu haben und auch meine Frage wäre nach der Dicke des Drahtes, der erscheint mir auch sehr sehr dünn zu sein. Habe auch schon versucht 0,01mm Draht zu wickeln, das Problem, durch die engen Radien kann dieser unbemerkt knicken und hält dann nur durch die Isolierung noch und dann bekommt man leider erst am Ende des Wickelns mit, wenn alles schon fertig ist. Bei mir auch beste Erfahrungen bisher mit dem 0,03 Draht.
Kompliment zu dem Cantilever mit dem Kaktus, das sieht sehr gut aus, aber wo hast Du den Spulenkörper her ? Auch aus einer Uhr ?

Gruß Uwe

P.S. In eigener Sache, bei mir geht es erst wieder im Winter weiter, weil wie schon geschrieben habe wir jetzt ein Womo, da muss auch noch einiges gemacht werden und zu schlechtem Schluß ist mir meine Zoe mit 104tkm auch noch verreckt die hat jetzt erstmal Vorrang
Bonsai21
Neuling
#149 erstellt: 13. Aug 2023, 21:14
Hallo die Herrschaften,


danke vielmals für Eure Kommentare, Eure Arbeit ist sehr Respektabel.

Ich stehe seit längerem vor der Aufgabe MC Coils zu wickeln – wegen Unterbrechung.
Die Vorbereitungen (Wickler, Draht) sind getätigt, jetzt fehlt nur Mut und Muße.
Bis jetzt mache ich Retiping, Spulen flicken, Kaktus Nadeln pflanzen .

Die Drahtstärke aller Uhrenspulen beträgt 0,02mm (incl Lack), laut meiner Bügelmeßschraube .
Der Draht der MM’s hat 0,04mm.
Ich hatte letztens eine B&O MMC20 Spule mit dem Uhrendraht geflickt und konnte den Cu Unterschied feststellen. Der Uhrendraht ist härter, fester, unempfindlicher auf knicken, robuster als der bei B&O oder Ortofon MC’s. Schlussfolgernd der Uhrendraht ist kein 100% reines Kupfer.
Hat aber den Vorteil der besseren Handhabung bei unseren Zwecken.
Die Uhrenn Spulen haben ca 1,3 kOhm. Ich muss noch den Spezifischen Widerstand messen – bei welcher Länge? 1M?

Die Spulen sind in jeder Batteriebetriebenen Armbanduhr zu finden, egal ob alt oder neu.
Ich hole sie mir am Flohmarkt (natürlich kaputt).

Momentan stehe ich vor einem Problem mit AKG Nadellagerung.
Es geht um den Elastomer das die Nadelhalterung lagert und nach gewisser Zeit bröselig wird.
Bin auf der Suche nach Alternative.

Ja… die Bastelei betreibe ich auch nur bei schlechtem Wetter oder im Herbst und Winter.

Grüße
Norbert
Gurkenhals
Inventar
#150 erstellt: 14. Aug 2023, 08:44
Tach Norbert,

Bonsai21 (Beitrag #149) schrieb:
Die Uhrenn Spulen haben ca 1,3 kOhm. Ich muss noch den Spezifischen Widerstand messen – bei welcher Länge? 1M?

Eigentlich ist die Länge relativ wurscht, kann man ja hoch- und runterrechnen. 1m ist natürlich optimal.

Bonsai21 (Beitrag #149) schrieb:
Momentan stehe ich vor einem Problem mit AKG Nadellagerung.
Es geht um den Elastomer das die Nadelhalterung lagert und nach gewisser Zeit bröselig wird.
Bin auf der Suche nach Alternative.

Darüber hatte/habe ich mir auch schon lange Gedanken gemacht und bin mal wieder bei mir im Geschäft fündig geworden, allerdings noch nicht getestet.
Silikongummi erscheint mir an dieser Stelle als Dämpfer sehr gut geeignet, da gegenüber äußeren Einflüssen auch relativ unempfindlich.

Beim Einsatz von AMP-Superseal Steckern werden für die Kabeldurchführungen sehr kleine Dichtungen verwendet, die möglicherweise - in feine Scheibchen geschnitten - als Dämpfung gut dienen könnten. Diese Dichtungen sind übrigens sehr weich.

silicon_rubber_gn

Auszug aus dem Datasheet mit Markierungen von mir:

silicon_rubber

Silikondichtung grün (klein)
Silikondichtung gelb (größer)
Silikondichtung Datenblatt (PDF)

Ansonsten mal nach Silikonmatten 1mm suchen. Gibts auch in 0,5mm.

Bei der Auswahl hilft letztenendes aber auch nur testen, testen, testen.


Gruß,

Ulf
Bonsai21
Neuling
#151 erstellt: 15. Aug 2023, 21:51
Hallo Ulf,

danke für dein Hinweis und die Info mit der Dichtung (kann mich erinnern, bei den Kabelbaumherstellern).
Habe ich letztens gebrauchen können als Lagergummi bei dem MMC20, habe ich dann aus dem Lagergummi eines CD Laufwerks gestanzt – passt bestens .
Tipp: Locheisen muss sich drehen und geölt werden, dann wird auch zylindrisch.

Die AKG’s haben eine andere Lagerung Methode.
Das Cantileverträgerröhrchen (Eisen, MI Systeme) ist eingebettet auf einer Trägerplatte im irgend einem Elastomer , was nach einer „relativ kurzer“ Zeit verhärtet und ausbrösellt.

Momentan experimentiere ich mit einem Fix All vom SOUDAL – sieht vielversprechend aus.

Du sagtest es: Testen, Testen …..

Gruß Norbert
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Tonabnehmer Rega MC Apheta
Cosimo_Wien am 15.06.2006  –  Letzte Antwort am 05.07.2006  –  2 Beiträge
MC Tonabnehmer
kirchenmann am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 15.11.2006  –  7 Beiträge
Frage zu v.d.Hul TA MC One special
4-Kanal am 05.03.2011  –  Letzte Antwort am 07.03.2011  –  7 Beiträge
MC Tonabnehmer
Gargamil am 07.01.2004  –  Letzte Antwort am 11.01.2004  –  7 Beiträge
Abschlussimpedanz MC-Tonabnehmer
KyleCrane am 02.05.2019  –  Letzte Antwort am 20.06.2019  –  27 Beiträge
MC Tonabnehmer für SL 1300
holzohr33 am 14.03.2018  –  Letzte Antwort am 15.03.2018  –  17 Beiträge
Tonabnehmer Yamaha MC 9
giveitup am 15.01.2013  –  Letzte Antwort am 16.01.2013  –  5 Beiträge
MC Tonabnehmer - Kaufberatung - Tipps - Erfahrungen
synes83 am 29.03.2020  –  Letzte Antwort am 31.03.2020  –  29 Beiträge
REGA Tonabnehmer ????
zevon am 24.09.2004  –  Letzte Antwort am 24.09.2004  –  3 Beiträge
MC Tonabnehmer vorteilhaft ?
8bitRisc am 27.03.2012  –  Letzte Antwort am 30.03.2012  –  24 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedEasypizy
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.980

Hersteller in diesem Thread Widget schließen