Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Amazon Prime Music

+A -A
Autor
Beitrag
MzeOn1
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Nov 2015, 12:23
...gibt es ab sofort auch in Deutschland für Amazon Prime Kunden kostenlos zum steamen!

Amazon.de_Unsere_Musik-App_und_Services_2015-11-05_11-03-04

Den Dienst gibt schon etwas länger in den USA und UK. Komplett kostenlos ist es natürlich nicht – eine Prime Mitgliedschaft wird vorausgesetzt, eine kostenlose Testversion für nicht-Prime Kunden gibt es nicht.

Amazon Prime Music
ab sofort für alle Prime Kunden kostenlos verfügbar

Amazon hat sich entschieden nur Mainstream-Musik in seine Bibliothek aufzunehmen. So beschränkt sich die Auswahl auf 1 Millionen Tracks, diese sollen aber laut Amazon den Hauptgeschmack der User zu treffen. Wer also seine Radio-Musik gerne offline hören möchte, kann das mit Prime Music machen. Als ich die App zum ersten Mal gestartet habe, wurden mir ausschließlich deutsche Künster vorgeschlagen.

Gestreamt wird je nach Einstellung mit bis zu 256 kbit/s. Für schlechte Verbindungen kann man diese auch auf 64 kbit/s reduzieren. Wer seine Titel offline hören möchte, der kann die Tracks downloaden. Diese werden ebenfalls in 256 kbit/s gespeichert.

Per App bekommt man die App auf alle Geräte des Amazon-Imperiums, BMW & Minis, sowie Apple und Android Geräte. Wer Sonos Lautsprecher hat, soll den Dienst auch hier integrieren können.

Link zu der passenden App

Amazon.de_Unsere_Musik-App_und_Services_2015-11-05_11-00-58

Die App für Mac ist etwas umständlich, die anderen konnte ich noch nicht testen. Möchte man etwas hören, muss man es erst zu seiner Musikbibliothek hinzufügen. Sonst werden nur 30 Sekunden Snippets abgespielt.

Bevor man den Track in der Medienbibliothek hinzugefügt hat müsst ihr folgendes machen:

Künstler auswählen
auf “+ Hinzufügen” klicken
in die Medienbibliothek wechseln
dann Musik hören

Es werden aber auch sehr viele Kauftracks angeboten (Beispiel Bushido – komplett), die zwar bei Prime Music angezeigt werden, aber trotzdem bezahlt werden müssen. Also solltet ihr vorsichig sein!

Gruss
MzeOn1
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 06. Nov 2015, 12:24
Interessant für mich wäre hier ob diese App von PC/Smartphone auch so einfach auf meinen Denon Receiver alles rüber schickt
Lehrter1
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 26. Nov 2015, 15:25
Hallo zusammen,

gibt es denn eine Möglichkeit, "prime music" familientauglich auf eine hifi-Anlage zu "beamen"?

Ich habe hier z.B. eine Synology-NAS/DS, smarte Samung-TVs und Teufel/Raumfeld-Komponenten, aber bisher habe ich noch keine Methode, "prime"-Alben (also NICHT gekaufte) auf einer der Anlagen zu hören. Auf'm Android hingegen kein Problem.

Auch ist es mir nicht gelungen, die Synology (DS213j ) via Cloud-Sync einzubinden.
Einsteiger_
Inventar
#4 erstellt: 14. Dez 2015, 16:33
Hallo,
Ich habe den Thread gerade erst gefunden Wir hören auch mit Amazon Music schon seit längere Zeit per IPad und IPhone,via AirPlay zum Apple TV der am Onkyo AVR angeschlossen ist.
Und die Musik hört sich sehr sehr gut an


[Beitrag von Einsteiger_ am 14. Dez 2015, 18:08 bearbeitet]
wayne1342
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 03. Jan 2016, 22:47
was mich interessieren würde, ob das ganze auch z. b. über AllCast bei Adroid funktioniert....schliesslich will ich auch als Andriod User das ganze nutzen können...
franky_hb
Stammgast
#6 erstellt: 16. Jan 2016, 09:01
Moin Moin,


das wuerde mich auch mal interessieren.

Amazon Music ist auf dem Android Tablet installiert und funktioniert auch, streamen an den Pio VSX 923 ist allerdings nicht moeglich.
Via IOS (Iphone) ist es jedoch ohne Probleme moeglich.

Gibts da nen trick das es auch via Android klappt?

Gruß
Franky
postman
Stammgast
#7 erstellt: 05. Feb 2016, 20:52
Hab diesbezüglich auch noch keinen Erfolg gehabt auf meinen Denon X2000. Also falls jemand eine Lösung hat !?
beuke
Stammgast
#8 erstellt: 06. Feb 2016, 03:59
@franky_hb

Mit einem chromecast oder chromecast Audio und mindestens Android 4.4.2 geht das ohne Problem.

Gruß Tom
franky_hb
Stammgast
#9 erstellt: 08. Feb 2016, 15:06

beuke (Beitrag #8) schrieb:
@franky_hb

Mit einem chromecast oder chromecast Audio und mindestens Android 4.4.2 geht das ohne Problem.

Gruß Tom


Moin,

danke für den Tip, werde ich spaeter mal testen
Gruß
Franky
intra
Inventar
#10 erstellt: 21. Mrz 2016, 19:46
...und sonst keine andere Möglichkeit mit einem Android (V 4.1)???
mentox76
Inventar
#11 erstellt: 21. Mrz 2016, 19:48
...ist euch eigentlich aufgefallen das die Musik teilweise voll übersteuert ist? Egal welches OS oder Tab/iPad/Galaxy S4 oder iPhone5s... egal ob Mac Mini oder Windows10 PC.. ärgerlich!
Einsteiger_
Inventar
#12 erstellt: 22. Mrz 2016, 15:38
Ich kann mich vom Klang her nicht beschweren,
Weder IPhone,iPad noch Windows !


[Beitrag von Einsteiger_ am 22. Mrz 2016, 17:57 bearbeitet]
mentox76
Inventar
#13 erstellt: 22. Mrz 2016, 17:46

Einsteiger_ (Beitrag #12) schrieb:
Ich kann mich vom Klang her nicht beschweren,
Werder IPhone,iPad noch Windows !


Der Klang ist gut aber ich schrieb ja auch:


mentox76 (Beitrag #11) schrieb:
...ist euch eigentlich aufgefallen das die Musik teilweise voll übersteuert ist? ..
Einsteiger_
Inventar
#14 erstellt: 22. Mrz 2016, 17:55
Sorry ich hätte zusätzlich schreiben sollen das ich kein übersteuern bemerkt habe.


[Beitrag von Einsteiger_ am 22. Mrz 2016, 17:58 bearbeitet]
markima20
Schaut ab und zu mal vorbei
#15 erstellt: 22. Mrz 2016, 17:56
Finde den Klang auch gut, allerdings könnte das Angebot größer sein. Das haut mich jetzt nicht unbedingt vom Hocker!
mentox76
Inventar
#16 erstellt: 22. Mrz 2016, 17:59
Hmm, ich glaub ich mache mal nen extra Thread auf, mit den Titeln die übersteuern bzw. den Titeln die mir auffallen und dann kann ich ja mal Feedback sammeln. Eventuell hängt es auch einfach nur mit meinen Account zusammen... .


[Beitrag von mentox76 am 22. Mrz 2016, 18:03 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#17 erstellt: 22. Mrz 2016, 18:02
Ja das Angebot könnte größer sein, aber zu dem Preis kann man sich nicht beschweren
Da auch noch andere Angebote unter Prime laufen.


[Beitrag von Einsteiger_ am 22. Mrz 2016, 18:03 bearbeitet]
intra
Inventar
#18 erstellt: 22. Mrz 2016, 18:24

intra (Beitrag #10) schrieb:
...und sonst keine andere Möglichkeit mit einem Android (V 4.1)???


Keiner eine Weitere Idee, ein Android mit Amazon-App an die Hifi Anlage anzubinden?
Einsteiger_
Inventar
#19 erstellt: 22. Mrz 2016, 21:53
Das HTC meiner Frau habe ich mit Bluetooth noch nicht versucht
Du kannst auch mal ein Kabel versuchen,ansonsten AirPlay.


[Beitrag von Einsteiger_ am 22. Mrz 2016, 22:01 bearbeitet]
joe1979
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 02. Apr 2016, 18:10
Also per bluetooth vom handy auf den receiver funktioniert bei mir einwandfrei.
Handy: OnePlus Two
Receiver: Marantz SR7009

Am Marantz auf bluetooth als quelle gehen. dann erfolgt am bildschirm schon die aufforderung am handy bluetooth einzuschalten, am handy den SR 7009 zu koppeln, und dann muss man das ganze noch am marantz bestätigen. das wars.

dann kann ich aus jeder app am handy streamen.
Volker#82
Inventar
#21 erstellt: 16. Apr 2016, 09:37
Welche Qualität kommt bei meinem AVR an wenn ich Amazon Prime Musik mit meinem iphone über airplay an meinen AVR sende ?
intra
Inventar
#22 erstellt: 16. Apr 2016, 14:50
Also ich habe jetzt mein Android-Tablet mit einem HDMI-Kabel an den AVR verbunden. Hinsichtlich der Klangqualität würde ich subjektiv sagen, etwas schlechter als eine gute CD.

Gruß
intra
Volker#82
Inventar
#23 erstellt: 18. Apr 2016, 09:32

Lab-Power (Beitrag #21) schrieb:
Welche Qualität kommt bei meinem AVR an wenn ich Amazon Prime Musik mit meinem iphone über airplay an meinen AVR sende ?


Ich frage deswegen, weil ich momentan noch Napster direkt über meinen Yamaha RX-V673 nutze. Ich bin aber auch Prime Mitglied und könnte dann eigentlich Napster kündigen. Amazon Prime Musik könnte ich dann auf meinem iphone mit der App nutzen und über airplay an den Yamaha AVR senden. Ich habe das bereits getestet und Napster direkt über den AVR ist klanglich leicht im Vorteil gegenüber Amazon Musik über airplay. Jetzt ist die Frage ob es am Anbieter liegt oder ob es grundsätzlich auch davon abhängt, ob man es über eine Handyapp nutzt und dann über airplay sendet oder direkt über den AVR ohne Umwege nutzt ?
intra
Inventar
#24 erstellt: 18. Apr 2016, 14:28
Aus der Erfahrung einer Direktverbindung über HDMI an AVR, würde ich sagen, dass ein App bestimmt keine Verbesserungen bezüglich der Klangqualität bringt. Somit bleibt die obige Aussage "Klangqualität würde ich subjektiv sagen, etwas schlechter als eine gute CD" gültig.

Gruß
intra


[Beitrag von intra am 18. Apr 2016, 14:29 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#25 erstellt: 20. Apr 2016, 21:37
@ Lab Power
Amazon kommt mit Apple sehr gut rüber,ich verwende einen ATV3 mit HDMI und ein Smartphone sowie Tablets.


[Beitrag von Einsteiger_ am 20. Apr 2016, 21:40 bearbeitet]
Volker#82
Inventar
#26 erstellt: 21. Apr 2016, 12:04
Ich kann ja auch Amazon Musik vom iphone über airplay an den Yamaha AVR senden, ist ja quasi das gleiche, außer das kein Apple TV dazwischen hängt.
Einsteiger_
Inventar
#27 erstellt: 21. Apr 2016, 12:15
Ja ist quasi das selbe.
SvenL.
Stammgast
#28 erstellt: 13. Dez 2016, 22:14
Hallo
gibt es schon eine lösung für das Android Problem?

Habe das LG G3 und möchte auf einen denon avr-x1100w streamen.

Nutze die amazon music app. Habe kein Amazon Music Unlimited
Bin Prime-Mitglied

Die App bietet mir nicht die möglichkeit ein Gerät als streaming-client auszuwählen...der Punkt existiert nämlich nicht.
Einsteiger_
Inventar
#29 erstellt: 14. Dez 2016, 11:05
Was hat bitte Unlimited damit zu tun ?, ich habe auch kein unlimeted und kann Musik streamen,ich habe IOS.


[Beitrag von Einsteiger_ am 14. Dez 2016, 11:09 bearbeitet]
SvenL.
Stammgast
#30 erstellt: 14. Dez 2016, 20:56
hätte ja sein können des Unlimited auch Unlimited Funktionen hat.

Das der Apfel eh anders tickt ist ja bekannt
Einsteiger_
Inventar
#31 erstellt: 16. Dez 2016, 10:39
Du kannst auch Bluetooth benutzen das hatte ich auch schon gemacht.
Bevor ich es vergesse ich habe kein Denon.


[Beitrag von Einsteiger_ am 16. Dez 2016, 10:47 bearbeitet]
SvenL.
Stammgast
#32 erstellt: 23. Dez 2016, 21:13
bietet die app aber nicht an
Einsteiger_
Inventar
#33 erstellt: 23. Dez 2016, 21:31
Ich verbinde mein Telefon mit Bluetooth und lass hinter Die Musik laufen,und das gleiche mache ich auch,mit der Musik die auf mein Smartphone drauf ist


[Beitrag von Einsteiger_ am 23. Dez 2016, 21:36 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#34 erstellt: 06. Jul 2017, 13:27
Für Prime Mitglieder gibt es ein interessantes Angebot für Musik.


[Beitrag von Einsteiger_ am 06. Jul 2017, 13:27 bearbeitet]
ingo74
Inventar
#35 erstellt: 06. Jul 2017, 13:35
und das wäre....?
Einsteiger_
Inventar
#36 erstellt: 06. Jul 2017, 13:44
TomGroove
Inventar
#37 erstellt: 06. Jul 2017, 14:30
ich gehe aber mal davon aus, dass unlimited mit derselben Bitrate streamed wie Amazon Music..
Den Sound finde ich schlechter als Spotify Premium.


[Beitrag von TomGroove am 06. Jul 2017, 14:31 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#38 erstellt: 06. Jul 2017, 15:14
Frage doch Amazon.
Bei mir hört sich die Musik einwandfrei an,obwohl ich kein Unlimited habe.
Vielleicht hast zu wenig MBit.


[Beitrag von Einsteiger_ am 06. Jul 2017, 15:16 bearbeitet]
TomGroove
Inventar
#39 erstellt: 06. Jul 2017, 15:16
die rücken ja schon bei Amazon Music nicht die Bitrate raus
Einsteiger_
Inventar
#40 erstellt: 06. Jul 2017, 15:19


[Beitrag von Einsteiger_ am 06. Jul 2017, 15:20 bearbeitet]
TomGroove
Inventar
#41 erstellt: 06. Jul 2017, 15:21
Nö, das sind die Bitraten für die verkauften MP3's , nicht die Bitraten für das Streaming.
Einsteiger_
Inventar
#42 erstellt: 06. Jul 2017, 16:15
Aah ok, sorry
Einsteiger_
Inventar
#43 erstellt: 06. Jul 2017, 16:29
Die werden beim Streaming sehr gut sein,jedenfalls hört es sich bei mir persönlich sehr gut an.
TomGroove
Inventar
#44 erstellt: 06. Jul 2017, 16:31
jo, sagtest Du...klar klingt ziemlich gut, aber etwas schlechter als Spotify Premium. Konnte ich aber erst nach neuer Anlage letzten Sommer raushören
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 18. Jul 2017, 20:38
Also bei mir klingen alle (!) Lieder, von Amazon Music gespielt, deutlich dunkler als über meinen Bluray Player. Beide sind am selben DAC angeschlossen.
Plankton
Inventar
#46 erstellt: 22. Jul 2017, 17:07
Bei mir hört sich auch alles sehr gut an
Osyrys77
Inventar
#47 erstellt: 24. Jul 2017, 14:40
Hallo zusammen,

ohne jetzt die letzten Seiten komplett gelesen zu haben, kam ja wohl auch eine Frage nach der Streaming-Bitrate zu stande:

Hier sind die Streaming-Dienste im Test angetreten und man findet Infos zu den Bitraten:

http://www.giga.de/webapps/amazon-music-unlimited/specials/amazon-music-unlimited-vs.-spotify-vergleich-der-streaming-services/

Empfohlen wird die Qualität auf Auto zu stellen, wobei dann bei Amazon die Bitrate je nach Empfang variieren kann, wobei laut Amazon bei ca 256kb/s liegt (weiter unten im Artikel zu finden):
https://www.netzwelt.de/prime-music/testbericht.html

Hinsichtlich der Klangqualität habe ich zumindest die folgende Erfahrung gemacht. Ich bin recht spät auf das Streaming umgestiegen und habe paar Monate lang Spotify und Amazon Music Unlimited parallel genutzt. Mir war es sehr wichtig, die beste Klangqualität zu bekommen und so habe ich die beiden Streamingdienste gegeneinander verglichen. Beide Dienste habe ich auf meinem Sony Handy gestartet und über einen Philipps BT-Empfänger (Aptx-Fähig) digital an der Anlage per Tosllink angeschlossen.

Getestet wurde mit mehreren Alben, auf beiden Diensten immer das gleiche Album gestartet und so konnte ich auf dem Handy zwischen den Diensten hin und her schalten. Tatsächlich dachte ich erst, dass Spotify ein besseres bzw. anderes Ergebnis liefert. Dem wollte ich auf den Grund gehen. Mit einem Pegelmessgerät habe ich dann gesehen, dass Spotify bei gleicher Lautstärke-Einstellung um etwa einen 1.5dB höheren Ausgangs-Pegel hat!

Hmmm, das musste erst mal genauer betrachtet werden, denn ich wollte wiessen, wie sich das bei gleichem Pegel anhören würde und wie dann der Unterschied ausfallen würde. So habe ich mir vom Vater seinen Philipps BT-Empfänger (identisch zu meinen) geliehen und das Handy von meiner Frau (ein Huawai P8) mit diesem per BT-Verbunden und dann per Toslink an den Verstärker. Es musste erst mal untersucht werden, ob die Handys hier unterschiedlich sind. Bei beiden Amazon gestartet, gleiches Album, gleiches Lied laufen lassen und dann konnte ich bequem per Fernbedienung am Verstärker hin und herschalten. An meiner Marantz AV8801 Vorstufe kann ich den Pegel für jeden Einang manuell setzen. Das habe ich dann gemacht und konnte überhaupt keine Unterschiede mehr feststellen. Das war schon mal erledigt. Danach habe ich Spotify auf beiden Handys laufen lassen und das gleiche durchgeführt. Hier war schon mal auffäliig, dass obwohl die Einpegelung statt gefunden hat, immer noch ein Klangunterschied zwischen zwei mal Spotify zu hören war.
Um die Sache hier etwas abzukürzen hier die Auflösung. Wenn ich auf meinem Sony Amazon benutze, dann wird der Ton direkt an per BT an die Philipps BT-Box weiter geleitet. Nutze ich jedoch Spotify, dann durchläuft der Ton den Equalizer, welcher für die Nutzung der Kopfhörer genutzt wird!!! Auf meinem Sony Handy kann ich abhängig vom benutzen Kopfhörer ein anders Klangprofil benutzen. Wenn ich Spotify höre bzw. gehört habe, ist dies über diesen EQ gelaufen. Ich konnte sozusagen live bei Streamen am Kopfhörer-EQ drehen und habe die Auswirkung gleich über die Anlage gehört. Am Ende habe ich den EQ vom Kopfhörer komplett deaktiviert und auch sonst was man dort so als Klanganpassung einstellen kann.

Ab da waren dann ALLE Unterschiede komplett weg und ich konnte weder zwischen den beiden Handys Unterschiede raus hören, noch bei der Nutzung von nur meinem handy und der Nutzung beider Streamingdienste (wenn der EQ ausgeschaltet war).

Das ist nur meine Erfahrung die ich gemacht habe und wollte euch das mitteilen. Vielleicht ist bei den einen oder anderen das auch der Grund, wieso er Unterschiede beim Vergleich hört.

Ich habe zum Ende hin mich für Amazon Unlimited entschieden und einen Familien-Account aufgemacht.


[Beitrag von Osyrys77 am 24. Jul 2017, 14:41 bearbeitet]
Einsteiger_
Inventar
#48 erstellt: 24. Jul 2017, 15:04
@Osyrys77,
Es ist nur eine Seite.
Schön das du es getestet hast,und das es sich bei dir auch gut anhört.
Hast du es schon am AVR getestet?
Und hast du schon verschiedene Smartphone/Tablet getestet ?
Was für MBit Hast du ?
Was für reale MBit kommt bei dir an ?
Hast du es auch mit AirPlay getestet ?
Hast du es schon mit Pure Audio getestet ?
Wäre interessant es zu wissen.


[Beitrag von Einsteiger_ am 24. Jul 2017, 15:06 bearbeitet]
TomGroove
Inventar
#49 erstellt: 24. Jul 2017, 15:13
Im Übrigen denke ich, dass eine BT Ankopplung nicht die beste Klangqualität liefert.
ALUFOLIE
Hat sich gelöscht
#50 erstellt: 24. Jul 2017, 18:26
Ich berichtete ja, dass bei mir der Klang über die Amazon TV Box generell dunkler ist, als über meinen BluRay Player.
Das wollte ich jetzt auch mal messtechnisch prüfen und das Ergebnis ist mehr als deutlich.



Rot ist der BluRay Player
Grün ist die Amazon TV Box


BluRay vs Amazon


Beides am selben DAC angeschlossen und nirgends irgendwelche Klangverbieger eingeschaltet.

Übrigens ist der Frequenzgang eigentlich nicht so unausgewogen, aber ich musste mit rosa Rauschen messen, weil ich das als mp3 am BluRay, sowie über die Amazon Bibliothek abspielen konnte.


EDIT:
Ich habe jetzt den Support angeschrieben. Mal schauen, was dabei raus kommt. In Sachen Service war Amazon bisher ja immer sehr gut.


[Beitrag von ALUFOLIE am 24. Jul 2017, 19:23 bearbeitet]
TomGroove
Inventar
#51 erstellt: 24. Jul 2017, 19:21
Was misst Du da, Db gegen Frequenz ?
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Amazon Prime Music Tonqualität
pusher am 30.05.2016  –  Letzte Antwort am 01.06.2016  –  3 Beiträge
Amazon Prime US Angebot
Pflyez am 22.10.2017  –  Letzte Antwort am 31.10.2017  –  9 Beiträge
Amazon Prime SCHWEIZ
svensen86 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 26.11.2018  –  4 Beiträge
Amazon Prime Atmos
anothermib am 25.12.2019  –  Letzte Antwort am 27.12.2019  –  11 Beiträge
Amazon Prime/Fire TV
VManX am 10.04.2016  –  Letzte Antwort am 23.04.2016  –  4 Beiträge
Amazon (Prime) Video
BigBlue007 am 26.02.2014  –  Letzte Antwort am 07.05.2019  –  1813 Beiträge
Amazon Prime Musik; Nahtlose Wiedergabe
einstein-2 am 24.03.2022  –  Letzte Antwort am 12.04.2022  –  2 Beiträge
Netflix oder Amazon prime?
FernseherKaputt am 16.10.2016  –  Letzte Antwort am 10.11.2016  –  13 Beiträge
Amazon Prime Video vs. Netflix
woiffi am 18.01.2017  –  Letzte Antwort am 25.04.2017  –  12 Beiträge
Amazon Prime Video Watch Liste
einstein-2 am 13.08.2022  –  Letzte Antwort am 19.08.2022  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSam59
  • Gesamtzahl an Themen1.552.212
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.251

Hersteller in diesem Thread Widget schließen