Raspberry Pi + Hifiberry Digi = Qualität?

+A -A
Autor
Beitrag
matze2ooo
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Sep 2014, 09:53
Hallo Leute

Ich verwende seit längerem einen Raspberry Pi auf welchem Raspbmc läuft. Der RPi ist per HDMI an meinem TV angeschlossen. So schaue ich meine Filme und höre auch Musik. Die Lösung gefällt mir sehr gut, da der Stromverbrauch sehr gering, das Gerät lüftlerlos und auch HiRes Files spielen kann.

Jetzt habe ich mich entschlossen ein paar Lautsprecher (Monitor Audio GX200) und einen guten Verstärker (Neukomm oder Cyrus oder ...) anzuschaffen. Den RPi würde ich dann um ein Digi Board von www.hifiberry.org erweitern um einen SPDIF Ausgang zu haben (http://www.hifiberry.com/hbdigi).

Gemäss Hersteller liefert das Hifiberry Digi Board eine bitgetreue Ausgabe (was auch immer das heisst). Gibt es diesbezüglich Qualitätsunterschiede? Ich denke ein Bit ist ein Bit ist ein Bit oder etwa nicht?

Hat jemand damit Erfahrung? Danke schonmal im Voraus.


[Beitrag von matze2ooo am 02. Sep 2014, 10:07 bearbeitet]
fager
Inventar
#2 erstellt: 02. Sep 2014, 20:50
Macht es nicht Sinn sich hier mit einzuklinken?
http://www.hifi-foru...um_id=253&thread=452
Chris.db
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 11. Feb 2015, 14:30
Hast du schonn Hifiberry gekauft und getestet ?
matze2ooo
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 11. Feb 2015, 18:03

Chris.db (Beitrag #3) schrieb:
Hast du schonn Hifiberry gekauft und getestet ?


Bin zwischenzeitlich auf ne XBMC Lösung in einem Streacom Gehäuse umgestiegen. Hifiberry hat immer wieder Probleme mit den Kernelmodulen gemacht. Die Klangqualität anfürsich war aber i.O.
promocore
Inventar
#5 erstellt: 12. Feb 2015, 03:36

Chris.db (Beitrag #3) schrieb:
Hast du schonn Hifiberry gekauft und getestet ?



Ich hab einige hier, jedoch alle nach analog.
Ich weiß gar nicht, ob der Pi HDMI und den DAC gleichzeitig ansteuern kann...ich mein es geht nur eins von beiden.

Gibt es ein Grund, warum du digital aus dem pi gehen möchtest?
Über USB läuft z.B auch ein Dacmagic oder v90, wenn es was besonderes sein soll.

Bitgenau bedeutet, das 1:1 das Quellmaterial ausgegeben wird. Dies macht jede digitale Schnittstelle.
Chris.db
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 13. Feb 2015, 13:13
Ja, aber v90 und Dacmagic kosten uber 200e.

Ich mochte meinem Raps mit Hifiberry oder Behringer UCA222 im Auto als HU einbauen.
Uber SPDIF oder Toslink mochte ich mit Audison Bit10D DSP verbinden.

Ich suchte die billigste und zuverlässigte Lösung für diesen Problem.
Röhrenpapa
Neuling
#7 erstellt: 25. Aug 2015, 14:58
Der HifiBerry DAC+ befriedigt auch den gehobeneren Hi-End Anspruch. Mehr habe ich dazu in folgendem Thread geschrieben:
http://www.hifi-forum.de/viewthread-253-452.html#86
sauerlaender
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 13. Jan 2016, 21:25
Hallo, ich habe den Raspberry Pi 2B+ mit einem Hifiberry DAC + Pro als Medienplayer konfiguriert. Ich habe OpenELEC mit Hilfe des HifiBerry_Installer installiert. Der Installer kann direkt von der Webseite von Hifiberry geladen werden. Es wird dann nach Auswahl des RasPi und des DAC die richtige Software als Image heruntergeladen.
Die anschließende Inbetriebnahme und das Abspielen der auf dem PC frei gegebenen Medien klappt prima und die Musikqualität ist genial.
Ich brauche dann nur noch die Audioausgabe über den Hifiberry auswählen und Samba und SSH über ein Menü installieren lassen. Einfacher geht es nicht. Der Raspi lässt sich über die App KODI auf einem Android-Gerät im Wlan steuern.


[Beitrag von sauerlaender am 13. Jan 2016, 22:03 bearbeitet]
jonath
Inventar
#9 erstellt: 14. Jan 2016, 19:51
Dein Fernseher sollte doch auch einen SPDIF Ausgang haben, aber so würde ich persönlich einen AV Receiver und entsprechende Lautsprecher kaufen.

Bei dem Behringer musst du aufpassen, zumindestens die alte Variante (UCA202) konnte über SPDIF keinen Bitstream ausgeben.
ursus65
Stammgast
#10 erstellt: 28. Jul 2017, 08:30
Hallo sauerlaender,

ich bin sehr an einem Raspberry Pi mit aufgesetztem DAC interessiert und recherchiere schon einige Zeit.

Vielleicht kannst Du mir bitte, in Zusammenhang mit Deinem Beitrag, folgende Frage beantworten.

Kann man mit Deiner Zusammenstellung (ggf. auch bei einem anderen verwendeten DAC) den RPi als Netzwerkaudioplayer über die Cinch Buchsen verwenden (z. B. mit Rune als Player), aber auch im Wechsel als MKV Player über den HDMI Ausgang des RPi (mit Kodi) verwenden?



Danke
sauerlaender
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 01. Aug 2017, 17:31
Hallo, bis gerade aus dem Urlaub zurück.
Ich habe nur Kodi installiert und kann darüber alle Medien auf meinem PC wiedergeben.
Funktioniert sehr gut in top Qualität.
ursus65
Stammgast
#12 erstellt: 01. Aug 2017, 19:08
Hi,

Audio dann über den DAC und Video samt Ton über HDMI?
meinsenfdazu
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 13. Jan 2018, 21:37
Interessant, dass bei RasberryPi-Wandlern immer drüber diskutiert wird, wie man das Teil einrichtet und was man da alles mit machen kann, aber dass so gut wie keine Soundvergleiche mit anderen DACs gibt.

Ich gönn euch ja den Bastelspaß, aber irgenwann muss man auch mal Klartext schreiben und nicht immer am Thema vorbei diskutieren.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Raspberry Pi 3
Blackearl am 14.11.2016  –  Letzte Antwort am 28.11.2016  –  9 Beiträge
Raspberry PI perfekt als Mediaplayer ?
StillPad am 18.04.2012  –  Letzte Antwort am 28.01.2015  –  139 Beiträge
RaspBerry PI 2 Farbraum ändern!
atrus84 am 14.04.2016  –  Letzte Antwort am 14.04.2016  –  3 Beiträge
Alternative zum Raspberry Pi 2/3
DrakestarTT am 20.09.2016  –  Letzte Antwort am 23.09.2016  –  10 Beiträge
Rasppery Pi 2 CEC Fernbedienung
-Hoschi- am 18.02.2015  –  Letzte Antwort am 16.03.2015  –  9 Beiträge
Raspi mit vier Kernen und Windows 10
Weischflurst am 03.02.2015  –  Letzte Antwort am 03.02.2015  –  11 Beiträge
Raspberry Pi3 mit OpenELEC als HTPC
Deckard2019 am 05.03.2016  –  Letzte Antwort am 19.12.2016  –  9 Beiträge
HTPC/NAS kombo auf openelec basis
cisse am 21.10.2013  –  Letzte Antwort am 17.12.2013  –  11 Beiträge
HTPC für XBMC
35P am 10.06.2014  –  Letzte Antwort am 21.07.2014  –  29 Beiträge
intel nuc / m2tech / rega dac
*noname123* am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 24.02.2015  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.205
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.039