Stromversorgung eines externen BR-Players über den PC abschalten lassen

+A -A
Autor
Beitrag
mx300
Stammgast
#1 erstellt: 24. Feb 2013, 23:25
Ich schaue mir den Thread seit einiger Zeit an. Hier sind echt einige sehr hochwertige Arbeiten zu sehen. Nun baue ich auch etwas Besonderes:

  1. Es wird ein extrem sparsamer Bluray & HiFi PC aud er Basis der Intel NUC Plattform.
  2. Zusätzlich wird auf dem PC die Dirac-Raumkorrektur-Software laufen und den Klang in Echtzeit korrigieren.
  3. Das ganze wird in ein Audiolab 8200CD Gehäuse verbaut (wenn ich irgendwann eines günstigt bekommen habe). Deshalb werde ich einen externen BLuray Player (USB) nutrzen, damit die Schublade schön ausfährt. Normale Notebook-Laufwerke können das leider nicht.
Nun habe ich es bereits als "Proof-Of-Concept" auf einem Brettchen aufgebaut und es läuft wie erwartet. Dirac korrigiert Bluray (bis 8 Kanäle) oder Musik (iTunes). Ich werde später ein paar Infos/Fotos hier posten.

Nun zum Problem: Wie schaffe ich das, dass die externe Stromversorgung des Bluray-Players automatisch abgeschaltet wird, wenn der PC heruntergefahren ist (oder im Stanby)? Master-Slave-Steckdose wäre denkbar, aber da muss ich 2 220V-Kabel ausführen. Keine schöne Lösung. Ich dachte an ein Relais, das dies vornimmt. Der PC selbst wird von 19V gespeist. Der BR-PLayer braucht wie alle anderen Laufwerke 12 und 5 V.

Wie könnte die Lösung aussehen? Ziel wäre ein einziges 200V Kabel, das in das Gehäuse reingeht. Für Ideen wäre ich dankbar.
mightyhuhn
Inventar
#2 erstellt: 24. Feb 2013, 23:48
http://www.amazon.de...leiste/dp/B000P1Q4E0

mit einer master slave steckdose
mx300
Stammgast
#3 erstellt: 25. Feb 2013, 14:58
Danke für die Antwort, abere ich habe oben geschrieben, dass ich keine 2 x 220 Kabel aus dem CD Player (ein gerät mit eingebautem BR lauwerk) ziehen möchte. Es wäre zu einfach

Het jemand andere Ideen?
Amperlite
Inventar
#4 erstellt: 25. Feb 2013, 15:19

mx300 (Beitrag #1) schrieb:
Master-Slave-Steckdose wäre denkbar, aber da muss ich 2 220V-Kabel ausführen. Keine schöne Lösung. I.

Aber das ist doch genau der Sinn einer Master-Slave-Leiste, dass du eben kein eigenes Schaltkabel mehr brauchst!?
mx300
Stammgast
#5 erstellt: 25. Feb 2013, 21:05
Habe ich mich so undeutlich ausgedrückt? Habt ihr schon mal einen CD Player mit 2 Netzkabeln gesehen?

Das ganze wird in ein Audiolab 8200CD Gehäuse verbaut. Wie ein CD Player wird das aussehen. Darin ist der PC und das über USB angeschlossene BR Laufwerk. Das Laufwerk ist im Gehäuse drin. Hier das "Proof Of Concept" - das ganze kommt in ein CD-Player Gehäuse rein:

P1020977

Wie erreiche ich z.B., dass

- beide Netzteile im Gehäuse drin bleiben,
- ein Netztkabel aus dem Gehäse rausgeht und
- kein Strom aus dem Netz gezogen wird, wenn der PC abgeschaltet/runtergefahren ist. Quasi wie ein ATX Netzteil. Ein echtes ATX Netzteil kann ich nicht nutzen, da der Intel NUC eine Platine von 10 cm x 10 cm mit Mobil-CPU-Technik und keinen ATX Anschluss hat.

habt ihr Ideen?


[Beitrag von mx300 am 25. Feb 2013, 22:36 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#6 erstellt: 25. Feb 2013, 23:17
Das ließe sich problemlos über ein Relais lösen, das vom ersten Netzteil geschalten wird.
Wenn du da aber nicht selbst drauf kommst, würde ich sagen: Hier fehlt die fachliche Qualifikation für Arbeiten an Netzspannung.

Hast du einen Kumpel, der Elektroniker ist und dir dabei helfen könnte?
mx300
Stammgast
#7 erstellt: 26. Feb 2013, 00:39
Nein, ich habe keinen Kumpel. Natürlich habe ich darüber nachgedacht. Ich kann es auch selbst bauen. Sollte kein Problem sein. Nur es gibt unzählige Relais-Varianten. Ich bräuchte einen Tip, was nehmen. Aber ich wollte die Lösung nicht vorschreiben. Es gibt auch so viele unterschiedliche Relaise-Typen. Ich denke ich bräuchte ein Relaise, dass mit den 19V des PC arbeitet und damit das BR laufwerk (220V) ein- und ausschaltet. Wie wäre es damit:

http://www.conrad.de...sler-Max-16-A250-VAC

Aber ich sehe dazu kein Relais, das mit 19V umgeht. Ich könnte auchh ggf. mit der 5V USB Spannung die 220V schalten. Da muss es fertige Lösungen geben.

Zur Not könnte ich das noch nehmen:

http://www.conrad.de...sler-Max-16-A250-VAC

Dazu müsste ich aber einen kleinen Spannungswandler (den habe ich schon gebaut) 19V -> 12V vorschalten, aber schöner wäre es gleich eine Platine mit 19V anzusteuern.

Ideen?


[Beitrag von mx300 am 26. Feb 2013, 01:19 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#8 erstellt: 26. Feb 2013, 14:27
Schwachsinniger Aufbau den Du da treibst mit den Einzel-Geräten... Warum so einen Intel Nuckel?
An Deiner Stelle hätte ich gleich einen anständigen HTPC gebaut... Dann hättest Du das Problem erst gar nicht.


[Beitrag von HiLogic am 26. Feb 2013, 14:30 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#9 erstellt: 26. Feb 2013, 14:32
Ist das Netzteil für den PC überdimensioniert und könnte auch noch die 5 Watt für das Laufwerk aufnehmen?
Falls ja: Laufwerk über einen DC-DC-Wandler aufklemmen, der die 19V zu 12V umsetzt. Dann sparst du dir das zweite Netzteil komplett und musst nicht an lebensgefährlicher Netzspannung fummeln.
HiLogic
Inventar
#10 erstellt: 26. Feb 2013, 14:41

Amperlite (Beitrag #9) schrieb:
Ist das Netzteil für den PC überdimensioniert und könnte auch noch die 5 Watt für das Laufwerk aufnehmen?

Das würde es auf jeden Fall schaffen... Aber alleine schon die Tatsache, dass er gar nicht erst auf die Idee gekommen ist zeigt mir, dass er von solchem Gebastel allgemein abstand nehmen sollte.
mx300
Stammgast
#11 erstellt: 26. Feb 2013, 15:00

HiLogic (Beitrag #8) schrieb:
Schwachsinniger Aufbau den Du da treibst mit den Einzel-Geräten... Warum so einen Intel Nuckel?
An Deiner Stelle hätte ich gleich einen anständigen HTPC gebaut... Dann hättest Du das Problem erst gar nicht.


Schwachsinnig, weil unberlegt finde ich deine Antworten. Hättest du meinen ersten Post gelesen, dass wüsstest du, dass es ein extrem flaches CD-Player Gehäuse sein wird, in der kein großer HTPC Platz finden kann. Ausserdem gibt es mit dem NUC jede Menge Power mit der mobilen CPU und 6 watt im idle. Damit lässt sich BR problemlos dekodieren. Das kann keine andere Plattform auf 10cm x 10cm . Ansonsten hat der Intel NUC HDMI 1.4a onboard


HiLogic (Beitrag #10) schrieb:

Amperlite (Beitrag #9) schrieb:
Ist das Netzteil für den PC überdimensioniert und könnte auch noch die 5 Watt für das Laufwerk aufnehmen?

Das würde es auf jeden Fall schaffen... Aber alleine schon die Tatsache, dass er gar nicht erst auf die Idee gekommen ist zeigt mir, dass er von solchem Gebastel allgemein abstand nehmen sollte.


Auch dieser Beitrag von Dir ist völlig unqualifiziert. Ich bin längst auf die Idee gekommen. Wenn du Dich etwas mit der Materie auskennen würdest, würsstest du, dass ein CD-ROM Laufwerk 2 Spannungen braucht 5V (1A )und 12V (1,4A). Deshalb ist das auch nicht ganz einfach. Da müsste ein zweiter Spannungswandler her oder einer, der 2 Spannnungen anbietet. Dennoch würde es von der reinen Last hinhauen, weil ich bereits nachgemessen habe, dass das BR-Laufwerk max 8 Watt aus dem Netz zieht.
HiLogic
Inventar
#12 erstellt: 26. Feb 2013, 16:53

mx300 (Beitrag #11) schrieb:
Schwachsinnig, weil unberlegt finde ich deine Antworten. Hättest du meinen ersten Post gelesen, dass wüsstest du, dass es ein extrem flaches CD-Player Gehäuse sein wird, in der kein großer HTPC Platz finden kann. Ausserdem gibt es mit dem NUC jede Menge Power mit der mobilen CPU und 6 watt im idle. Damit lässt sich BR problemlos dekodieren. Das kann keine andere Plattform auf 10cm x 10cm . Ansonsten hat der Intel NUC HDMI 1.4a onboard

Das habe ich sehr wohl bedacht. HDMI 1.4 hat jedes heutige Board.
Wo Du ein Standard Laufwerk, +2 Netzteile, + Intel Nuckel reinbekommst, bekommst Du auch ein Mini-ITX Board unter.


HiLogic (Beitrag #10) schrieb:

Amperlite (Beitrag #9) schrieb:
Ist das Netzteil für den PC überdimensioniert und könnte auch noch die 5 Watt für das Laufwerk aufnehmen?

Auch dieser Beitrag von Dir ist völlig unqualifiziert. Ich bin längst auf die Idee gekommen. Wenn du Dich etwas mit der Materie auskennen würdest, würsstest du, dass ein CD-ROM Laufwerk 2 Spannungen braucht 5V (1A )und 12V (1,4A). Deshalb ist das auch nicht ganz einfach.

Wenn DU Dich auskennen würdest, dann wüsstest Du, dass die meisten heutigen Laufwerke die 5V Schiene überhaupt nicht verwenden!
Zur Not könntest Du das immernoch mit einem simplen Spannungsteiler bereitstellen.

Wie auch immer... Unsinniger Aufbau das ganze. Dabei bleibe ich.
Bin auch gespannt wo Du günstig ein Audiolab Gehäuse herbekommen willst...


[Beitrag von HiLogic am 26. Feb 2013, 17:18 bearbeitet]
mightyhuhn
Inventar
#13 erstellt: 26. Feb 2013, 18:03

mx300 (Beitrag #3) schrieb:
Danke für die Antwort, abere ich habe oben geschrieben, dass ich keine 2 x 220 Kabel aus dem CD Player (ein gerät mit eingebautem BR lauwerk) ziehen möchte. Es wäre zu einfach

Het jemand andere Ideen?


wie wäre es denn wen man die powerslave steckdose ins geheuse steckt? hab zwar kein plan wie groß son audiolab what ever teil ist aber wenn es ca so groß wie das brett ist solte das kein problem sein.

wenn die steckdose seitlich liegt ist sie auch nicht höher als der nuc selbst mit kabelen.

vielleicht bissel stumpf aber WHYNOT?
Amperlite
Inventar
#14 erstellt: 26. Feb 2013, 18:58

mx300 (Beitrag #11) schrieb:
Auch dieser Beitrag von Dir ist völlig unqualifiziert. Ich bin längst auf die Idee gekommen. Wenn du Dich etwas mit der Materie auskennen würdest, würsstest du, dass ein CD-ROM Laufwerk 2 Spannungen braucht 5V (1A )und 12V (1,4A). Deshalb ist das auch nicht ganz einfach. Da müsste ein zweiter Spannungswandler her oder einer, der 2 Spannnungen anbietet. Dennoch würde es von der reinen Last hinhauen, weil ich bereits nachgemessen habe, dass das BR-Laufwerk max 8 Watt aus dem Netz zieht.

Weiß ich.
Such mal nach "picoPSU".
Die wären zwar völlig überdimensioniert und den ATX-Stecker brauchst du nicht, aber funktionieren würde so ein Teil.
mx300
Stammgast
#15 erstellt: 26. Feb 2013, 21:12
Zunächst muss ich doch noch was Generelles loswerden: Ich bin erstaunt über die Arroganz, die herablassende Art und das Abstempeln als "Elektronik-Vollpfosten" sehr erstaunt. Dafür bin ich zu alt und aus der Pubertät heraus. Kritisieren ja, aber nicht mehr so. Ich habe keinen Bock darauf. Und nun zum Thema:


HiLogic (Beitrag #12) schrieb:
Das habe ich sehr wohl bedacht. HDMI 1.4 hat jedes heutige Board.
Wo Du ein Standard Laufwerk, +2 Netzteile, + Intel Nuckel reinbekommst, bekommst Du auch ein Mini-ITX Board unter.

Übrigens: auf meinem brandneuen (superleisem) BR-laufwerk von Pioneer steht explizit: 5V (1,4A) und 12 (1A). Ich glaube nicht, dass Pioneer das so zum Spaß schreibt. Mini ITX ist bei weitem größer als NUC - schon der Kühlkörper sprengt absolut die Höhe. Die gesamte Gehäuse-Höhe meiner Audiolab-Komponenten ist 6,5 cm (ohne Füsse). Im Gehäuse muss Platz sein für Laufwerk, NUC/Mainboard, Netzteilplatine, Spannungswandler... No chance. Der NUC passt perfekt und verbraucht wie gesagt 10 Watt im Leerlauf mit allen Komponenten (WLAN, SSD, 8 GB RAM). Dazu iCore 3 mit 2 Kernen + Intel HD4000 Grafik - quasi lautlos. Ein Mini-ITX Board ist dagegen ein Elefant!


mightyhuhn (Beitrag #13) schrieb:
wie wäre es denn wen man die powerslave steckdose ins geheuse steckt? hab zwar kein plan wie groß son audiolab what ever teil ist aber wenn es ca so groß wie das brett ist solte das kein problem sein. wenn die steckdose seitlich liegt ist sie auch nicht höher als der nuc selbst mit kabelen. vielleicht bissel stumpf aber WHYNOT?


Lustige Geschichte! Ich habe so eine M-S-Steckdosenleiste. Mit Steckern würde diese ca. 30% des gesamten Gehäuses ausfüllen.


Amperlite (Beitrag #14) schrieb:
Weiß ich. Such mal nach "picoPSU".
Die wären zwar völlig überdimensioniert und den ATX-Stecker brauchst du nicht, aber funktionieren würde so ein Teil.


picoPSU habe ich schon or Jahren in einem in einem konventionellem HTPC verbaut. Das würde gehen, aber das Netzteil selbst wäre immer an. Ich weiss gar nicht, ob es überhaupt Strom liefert, wenn kein ATX Signal vorliegt. Da müsste man schon ziemlich fummmeln/ggf. 2 Kontakte kurzschliessen, aber das Ding würde immer laufen. Ich denke es müsste eine Art USB-Netzteil sein, der weiss, wann der PC sich abschaltet und dafür über USB ein Signal bekommt.

Ich habe sogar eine 5V-USB-Relais Lösung überlegt:

http://www.ebay.de/i...id=p3984.m1423.l2649

Aber hier muss man irgendwelche Skripte bauen um das zu steuern. Unnötig kompliziert. Ich hoffe, ihr sehr, dass es meherer Alternativen gibt und das Ganze nicht so einfach ist.


[Beitrag von mx300 am 27. Feb 2013, 00:27 bearbeitet]
OldNo7
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 26. Feb 2013, 22:29
mal ne andere Frage,
kann man evtl. Stom von dem NUC intern abgreifen? am NT oder evtl. CPU Stromversorgung o. ä.
kenn das Teil nicht .....
mx300
Stammgast
#17 erstellt: 26. Feb 2013, 23:22
Ein interner USB Anschluss auf dem MB war vorgesehen, aber in diesem Modell nicht eingelötet. Ein USB Anschluss wird intern und ist schon belegt vom BR Laufwerk. Die anderen 2 werden nach hinten (hintere Aussenseite des Gehäuses) zeigen. Man kann aber vom Mainboard wohl 5V abgreifen, ich habe eine Stelle gefunden:

Bildschirmfoto 2013-02-26 um 21.14.46

Ich habe es schon nachgemessen - da sind 5V im Betrieb. Der Strom, der hier geliefert wird, wird wohl USB (200mA) entsprechen. Deshalb könnte man es ggf für ein Relais nutzen, das dann 2 Spannungswandler (19V -> 12V und 19V -> 5V) steuert. Wäre eine Möglichkeit, oder?
mx300
Stammgast
#18 erstellt: 26. Feb 2013, 23:50
Wenn ich die 5V Spannung vom Board abgreifen könnte, würde das Ganze so aussehen?

4


[Beitrag von mx300 am 01. Mrz 2013, 10:27 bearbeitet]
mightyhuhn
Inventar
#19 erstellt: 27. Feb 2013, 00:29
http://www.amazon.de...ref=pd_sim_sbs_ce_16

275x55x38 mm

die vorgeschiebene höhe von 65 würde eingehalten werden wenn sie seitlich mit ihren 55 mm liegt

der nuc selbst ist mit geheuse über 110 mm richtig? somit solte dsa so gehn: aber du hast dsa brett zu maäßen und die gelinkte steckdose ist keine master slave sondern eine usb gesteuerte.

also grob so http://s3.imgimg.de/uploads/steckdose88094303jpg.jpg
mx300
Stammgast
#20 erstellt: 27. Feb 2013, 00:31

HiLogic (Beitrag #12) schrieb:
Zur Not könntest Du das immernoch mit einem simplen Spannungsteiler bereitstellen.


Gut, dann empfehle doch einen "simplen Spannungsteiler". Wie sieht dieser aus? Du bist sicherlich ein Profi.
Dann schliesse ich das an ein 5V Relais und gut ist.


[Beitrag von mx300 am 27. Feb 2013, 00:41 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#21 erstellt: 27. Feb 2013, 00:39

mightyhuhn (Beitrag #19) schrieb:
http://www.amazon.de...ref=pd_sim_sbs_ce_16

275x55x38 mm

die vorgeschiebene höhe von 65 würde eingehalten werden wenn sie seitlich mit ihren 55 mm liegt

der nuc selbst ist mit geheuse über 110 mm richtig? somit solte dsa so gehn: aber du hast dsa brett zu maäßen und die gelinkte steckdose ist keine master slave sondern eine usb gesteuerte.

also grob so http://s3.imgimg.de/uploads/steckdose88094303jpg.jpg


Bei allem Respekt für deine Unterstützung - es ist keine elegante und - VDS-konforme Lösung ;). Geschweige davon, dass im Gehäuseinneren Platz zum Atmen für die Elektronikomponenten sein muss, damit keine Hitzestaus entstehen. Eines ist klar:

- Die Spannung muss von einem einzigen (NUC) Netzteil geliefert werden.
- Den Rest macht ein Zusammenspiel aus Relais- und Spannungswandlern. Die Frage ist nur wie das Zusammenspiel aussieht.


[Beitrag von mx300 am 27. Feb 2013, 01:25 bearbeitet]
mightyhuhn
Inventar
#22 erstellt: 27. Feb 2013, 00:55
wenn du es lieber elektronisch lösen willst ok aber das die elekltronic davon beim "atmen" behindert wieder ist bei einen 30 watt geräte wohl ein schlechter scherz.
HiLogic
Inventar
#23 erstellt: 27. Feb 2013, 02:51

mx300 (Beitrag #20) schrieb:
Gut, dann empfehle doch einen "simplen Spannungsteiler". Wie sieht dieser aus? Du bist sicherlich ein Profi.
Dann schliesse ich das an ein 5V Relais und gut ist.

Wenn Du mir so kommst, dann schon gar nicht. Und was willste dauernd mit Deinem Relais?!
Das ist genauso "hingebastelt" wie die Steckerleisten-Lösung von Mighty.

Ein Spannungsteiler könnte funktionieren... Das Problem ist (ist mir gerade eingefallen), dass das Laufwerk unter Last vermutlich unterschiedlich Leistung zieht.
Wenn das Laufwerk also wirklich 5V braucht (das würde ich erstmal ausprobieren, egal was draufsteht!), dann ist es vermutlich besser Du baust eine eigene 5V Schiene mit einem 7805 Spannungswandler.
mx300
Stammgast
#24 erstellt: 27. Feb 2013, 10:40

HiLogic (Beitrag #23) schrieb:
Und was willste dauernd mit Deinem Relais?! Das ist genauso "hingebastelt" wie die Steckerleisten-Lösung von Mighty.
Ein Spannungsteiler könnte funktionieren... Das Problem ist (ist mir gerade eingefallen), dass das Laufwerk unter Last vermutlich unterschiedlich Leistung zieht.
Wenn das Laufwerk also wirklich 5V braucht (das würde ich erstmal ausprobieren, egal was draufsteht!), dann ist es vermutlich besser Du baust eine eigene 5V Schiene mit einem 7805 Spannungswandler.


Nur über ein Relais kann ich die Stromverorgung des Laufwerks komplett abschalten, wenn der PC aus ist. Wie soll das ohne Relais funktionieren?
mx300
Stammgast
#25 erstellt: 01. Mrz 2013, 02:38

HiLogic (Beitrag #23) schrieb:
Wenn das Laufwerk also wirklich 5V braucht (das würde ich erstmal ausprobieren, egal was draufsteht!), dann ist es vermutlich besser Du baust eine eigene 5V Schiene mit einem 7805 Spannungswandler.


Leider liegst du 2-fach daneben.

a) das BR Laufwerk braucht nicht nur 5V Spannung, sondern zieht da am meisten Strom - 1,4 A.
b) 7805 Spannungswandler liefert ca 1A - viel zu wenig für BR.

Ich habe heute den ersten Aufbau mit Spannungswandlern + 5V Relais von Conrad aufgebaut, so wie es mir selbst unter Post #18 ausgedacht habe. Und was soll ich sagen. Voller Erfolg, aber dann doch nicht ganz. Der 5V Spannungswandler wird extrem heiss - ich muss einen neuen suchen.

Hier der Aufbau. Die Kabel sind noch etwas chaotisch und zu lang, ich weiss aber nicht wie lang sie im richtigen Gehäuse sein werden. Ist halt ein Proof-Of-Concept:

3
6

Was noch fehlt:

- ein anständiger 5V wandler (Ideen?)
- Optional: eine interne Soundkarte mit SPDIF-IN für eine externe Quelle (ausser Musik und BR Discs) + USB-HUB
- ein Audiolab 8200CD Gehäuse

Jetzt brauche ich nur noch einen Tip von jemand für einen 5V (1,4A) Spannungswandler...


[Beitrag von mx300 am 01. Mrz 2013, 10:35 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#26 erstellt: 01. Mrz 2013, 02:51

mx300 (Beitrag #25) schrieb:
Leider liegst du 2-fach daneben.

a) das BR Laufwerk braucht nicht nur 5V Spannung, sondern zieht da am meisten Strom - 1,4 A.
b) 7805 Spannungswandler liefert ca 1A - viel zu wenig für BR.

Zu A.) Haste es ausprobiert und gemessen?
Zu B.) Mein Güte, das war eine Idee... Du kannst als Verstärkung auch einen Transistor hinter den 7805 klemmen.
Frag mich aber nicht nach einer Schaltung... Beispiele gibts in Google viele.


[Beitrag von HiLogic am 01. Mrz 2013, 02:52 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#27 erstellt: 01. Mrz 2013, 02:57
[quote="HiLogic (Beitrag #26)"]
a) das BR Laufwerk braucht nicht nur 5V Spannung, sondern zieht da am meisten Strom - 1,4 A.
Zu A.) Haste es ausprobiert und gemessen?
[/quote]

ich habe es einfach angeschlossen, mit kleinem Kühler. Das Ding war richtig heiss. Dann mit einem großem Kühler - das Ding war immer noch heiss. Diese Platinen von Conrad liefern nicht mehr als 1A - angeblich wegen der Gleichrichter-Dioden. Dann habe ich auch diese Sch..Didoden entfernt. Der Spannungswandelr war genauso heiss. Ohne Last war es OK.

ich brauche eine exakte Schaltung für 19V => 5V (am besten gleich 2A) - kann jemand helfen?


[Beitrag von mx300 am 01. Mrz 2013, 10:17 bearbeitet]
Amperlite
Inventar
#28 erstellt: 01. Mrz 2013, 18:03
DC-DC-Wandler, wie schon mehrfach erwähnt...
mx300
Stammgast
#29 erstellt: 01. Mrz 2013, 18:07

Amperlite (Beitrag #28) schrieb:
DC-DC-Wandler, wie schon mehrfach erwähnt...


ich bekomme viele tips in diesem Thread, aber nie was konkretes. aber zumindest der hinweis "DC Wandler" war gut (s. unten).


[Beitrag von mx300 am 01. Mrz 2013, 18:29 bearbeitet]
OldNo7
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 01. Mrz 2013, 18:24
weil nicht jeder Lust auf so eine Bastelbude hat

sorry mir persönlich wer das viel zu viel, ich neige zwar auch zum basteln aber da felhlt mir die Zeit für.
dann doch lieber PC Hardware kaufen u in ein HÜ Gehäuse stecken fertig

sonst halt Onkel Google fragen dieser hier evtl.
mx300
Stammgast
#31 erstellt: 01. Mrz 2013, 18:26
ich glaube, ich helfe mir selbst:

http://www.voelkner....ler-Tel-15-2411.html
mx300
Stammgast
#32 erstellt: 01. Mrz 2013, 18:28

OldNo7 (Beitrag #30) schrieb:
dieser hier evtl.


knapp daneben - das NUC netzteil liefert 19V und nicht 12V
HiLogic
Inventar
#33 erstellt: 01. Mrz 2013, 19:00
Ich verstehe immernoch nicht warum Du dir das ganze 0815 Gebastel überhaupt antun willst?!
Für den Preis des DC/DC Wandlers den Du gefunden hast, bekommst Du fast ein ganzes PicoPSU Netzteil...
mx300
Stammgast
#34 erstellt: 01. Mrz 2013, 19:11

HiLogic (Beitrag #33) schrieb:
Ich verstehe immernoch nicht warum Du dir das ganze 0815 Gebastel überhaupt antun willst?!
Für den Preis des DC/DC Wandlers den Du gefunden hast, bekommst Du fast ein ganzes PicoPSU Netzteil...


Das hatten wir schon. s. hier #Post 15


[Beitrag von mx300 am 01. Mrz 2013, 19:11 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#35 erstellt: 04. Mrz 2013, 01:40
so jetzt habe ich 2 geeignete DC-DC-Wandler gefunden. Welchen soll ich nehmen?

Traco TSR 3-24150 oder den Traco TEL 15-2411
mx300
Stammgast
#36 erstellt: 14. Mrz 2013, 00:04
ich habe nun das gekauft:

154478_LB_00_FB.EPS_1000

http://www.conrad.de...t-5-VDC-3000-mA-15-W

Absoluter Volltreffer!
mx300
Stammgast
#37 erstellt: 18. Mai 2013, 14:06
Der HTPC ist nun zu 90% fertig. Hier der Bericht:

http://www.hifi-foru...ead=4&postID=351#351
mightyhuhn
Inventar
#38 erstellt: 18. Mai 2013, 14:31
und was sagt der strom verbrauch dank der ganzen wandler ?
HiLogic
Inventar
#39 erstellt: 18. Mai 2013, 14:42
Du hast also mind. 300€ für das Gehäuse hingelegt + die ganzen Bauteile wie Spannungswandler, Display + der Aufwand... Respekt für den Aufwand... Ich hätte es nicht gemacht.


[Beitrag von HiLogic am 18. Mai 2013, 14:42 bearbeitet]
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 18. Mai 2013, 15:06
Usb gesteuerte Steckdosenleiste. Gibt es auch höherwertiger.
mx300
Stammgast
#41 erstellt: 18. Mai 2013, 18:51

mightyhuhn (Beitrag #38) schrieb:
und was sagt der strom verbrauch dank der ganzen wandler ?


11.8 Watt in idle.
mx300
Stammgast
#42 erstellt: 18. Mai 2013, 18:52

Louis-De-Funès (Beitrag #40) schrieb:
Usb gesteuerte Steckdosenleiste. Gibt es auch höherwertiger.


Dann müsste ich 2 220V Strippen zum PC ziehen?
Louis-De-Funès
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 18. Mai 2013, 19:02
Ich hab das auf die schnelle gesucht. K.a wie das funktioniert.

Meiner Meinung nach, schaltet ein USB Port die Steckdose wohl ein. Dazu mal ein Video, einer anderen Steckdose mit USB Programmierung.


[Beitrag von Louis-De-Funès am 18. Mai 2013, 19:11 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#44 erstellt: 18. Mai 2013, 19:12

Louis-De-Funès (Beitrag #43) schrieb:
Du, ich hab das auf die schnelle gesucht. K.a wie das funktioniert.

Meiner Meinung nach, schaltet ein USB Port die Steckdose wohl ein. Dazu mal ein Video, einer anderen Steckdose mit USB Programmierung.


ja, schon klar, aber dann ziest du 3x Kabel: 2 x220V + 1x USB Kabel zur Steckdosenleiste. Da ist ein 220V Kabel - wie es der Fall bei einem CD Player ist - eleganter.


[Beitrag von mx300 am 18. Mai 2013, 22:20 bearbeitet]
mx300
Stammgast
#45 erstellt: 18. Mai 2013, 22:41

HiLogic (Beitrag #39) schrieb:
Du hast also mind. 300€ für das Gehäuse hingelegt + die ganzen Bauteile wie Spannungswandler, Display + der Aufwand... Respekt für den Aufwand... Ich hätte es nicht gemacht.


Danke. Ich wollte das Projekt durchziehen. Ich habs ja gesagt ;). Es war nicht billig, aber ein "Spezialprojekt".
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Benötige Hilfe bei der Einrichtung eines Externen Players unter XBMC
MarcWF am 02.06.2013  –  Letzte Antwort am 03.06.2013  –  10 Beiträge
HTPC: Problem mit Frontdisplay: Will nicht abschalten,
McGunn0r am 05.09.2011  –  Letzte Antwort am 25.09.2011  –  2 Beiträge
wie Aufbau eines Wohnzimmer-PC?
HomeCinemaRookie am 08.03.2012  –  Letzte Antwort am 12.03.2012  –  7 Beiträge
Radeon HD6450 und kein 3D BR
MrMulugulu am 10.05.2013  –  Letzte Antwort am 12.09.2013  –  3 Beiträge
HDTV über PC
*Jope* am 02.12.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  3 Beiträge
HTPC und DAC
killerpiranha am 14.11.2012  –  Letzte Antwort am 06.01.2013  –  5 Beiträge
Kein Bild bei Verbindung "PC-Receiver-TFT" über HDMI
lostin300 am 26.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.11.2011  –  17 Beiträge
fernbedienen eines HTPC
DKSL am 03.05.2011  –  Letzte Antwort am 05.05.2011  –  6 Beiträge
Fragen eines Anfängers mit HTPC
Tomsen15 am 04.11.2010  –  Letzte Antwort am 11.11.2010  –  29 Beiträge
Wohnzimmer-PC
SignorRivelli am 08.10.2016  –  Letzte Antwort am 08.10.2016  –  2 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.912

Hersteller in diesem Thread Widget schließen