Kaufberatung: HTPC Eigen-Konfig vs. Fertigbau

+A -A
Autor
Beitrag
Phuehue
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 05. Dez 2012, 14:15
Hallo Zusammen

Ich wage mich an das Projekt HTPC und habe mir nach X-Stunden Themen / Foren lesen mir eine Konfiguration zusammengestellt. Ich habe mit dem Gehäuse gestartet und mir dann die Komponenten dazu ergänzt. Was haltet ihr davon? Zudem wäre ich froh um euer Feedback, ob diese Konfiguration so überhaupt zusammen passt (zB ob CPU-Lüfter da überhaupt Platz hat etc ).

Erstmal die Info, für was der HTPC benutzt werden soll:
• Abspielen jeglicher Video- / Sound-Formate ab diverser NAS
• Full HD und 3D
• Abspielen von DVD’s u BlueRay
• Darauf laufen soll Win7 64bit / XBMC
• Budget: Unten aufgeführte Komponenten bewegen sich so um die EUR 650.00

Fokus auf:
• Hohe Geschwindigkeit beim Starten u Menüführung
• Flüsterleiser Betrieb
• Bedienung über Fernbedienung (Logitech Harmony), allenfalls über Android-Handy


Gehäuse:
• Origen AE M10 Mini-ITX (ab EUR 300.00) Link

Board:
• MSI FM2-A75IA-E53, A75 (Sockel-FM2, dual PC3-14900U DDR3) (ab rund EUR 80.00) Link
• ASRock FM2A75M-ITX, A75 (Sockel-FM2, dual PC3-14900U DDR3) (ab rund EUR 80.00) Link

Prozessor:
• AMD A6-5400K Black Edition, 2x 3.60GHz (Ab EUR 60.00) Link
• AMD A8-5500, 4x 3.20GHz (ab EUR 90.00) Link
• AMD A10-5700, 4x 3.40GHz (ab EUR 110.00) Link

Laufwerk:
• Sony BD-5850H, SlineLine, Slot-In (ab CHF 100.00) Link

Kühlung:
• Scythe Big Shuriken 2 (Ab EUR 35.00) Link
• Scythe Big Shuriken (Ab EUR 44.00) Link

RAM:
• Kingston HyperX T1 DIMM XMP Kit 4GB (rund EUR 30.00) Link

Netzteil:
• Gehäuse-intern

Festplatte (2.5‘‘ SSD):
• Samsung SSD 830 Series 128GB (rund EUR 90.00) Link

Konkrete Fragen:
• Passen diese CPU-Lüfter a) für diese CPU und b) noch ins Gehäuse? (ohne mit den RAM-Riegel in die Quere zu kommen)
• Brauche ich bzgl. Netzteil noch irgendwelche zusätzlichen Adapter?
• Gehäuselüfter: Sollte ich den zweiten 60mm-Lüfter mit bestücken? Falls ja: irgendwelche Vorschläge? (und dabei evt. auch gleich den bereits eingebauten ersetzen durch was leiseres?)

Das Gehäuse habe ich gewählt, da es klein, kompakt und schick ist. Zudem gefällt mir das kleine Display, dass Fernbedienungs-Thematik gleich schon erledigt.

Falls ihr Alternativ-Vorschläge habt auch bzgl. Gehäuse und damit die höhere Flexibilität bzgl. Motherboards, Lüfter etc, diese sind sehr willkommen

Zudem bin ich über zwei Seiten von fertig vorkonfigurierten HTPCs gestolpert (silentmaxx.de sowie htpc-spezialist.de). Ich traue mir zwar durchaus den Zusammenbau eines HTPCs zu und bin auch gerne bissel am Basteln. Aber nichtsdestotrotz bin ich nicht erfahren und frage micht, was diese fertigt konfigurierten Teile taugen? Irgendwelche Erfahrungswerte?

Vielen Dank u Gruss
Phuehue
keibertz
Stammgast
#2 erstellt: 05. Dez 2012, 16:06
Das würde ich nehmen:

Gehäuse:
• Origen AE M10 Mini-ITX (ab EUR 300.00) Link

Board:
• ASRock FM2A75M-ITX, A75 (Sockel-FM2, dual PC3-14900U DDR3) (ab rund EUR 80.00) Link

Prozessor:
• AMD A6-5400K Black Edition, 2x 3.60GHz (Ab EUR 60.00) Link

Laufwerk:
• Sony BD-5850H, SlineLine, Slot-In (ab CHF 100.00) Link

Kühlung:
• Scythe Big Shuriken (Ab EUR 44.00) Link

RAM:
• Kingston HyperX blu. DIMM XMP Kit 4GB PC3-12800U CL9-9-9-27 (DDR3-1600) (KHX1600C9D3B1K2/4GX)

Netzteil:
• Gehäuse-intern

Festplatte (2.5‘‘ SSD):
• Samsung SSD 830 Series 128GB (rund EUR 90.00) Link



Das Gehäuse habe ich gewählt, da es klein, kompakt und schick ist. Zudem gefällt mir das kleine Display, dass Fernbedienungs-Thematik gleich schon erledigt.
Denke du wirst, genau wie die meisten andern, recht schnell merken, dass so ein Display am HTPC absolut überflüssig ist. Zur Bedienung ohne TV ist ein Tablet oder Smartphone mit entsprechender APP für die verwendete MultimediaSoftware viel besser geeignet. Für XBMC siehe dazu hier http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=228
Wobei man auch ganz klar sagen muss, dass in einem so kleinem Gehäuse automatisch höhere Temperaturen entstehen als in einem Gehäuse mit Hifi-Format.
Um deine Harmony komplett nutzen zu können benötigst du einen IR-Empfänger mit dem RC6 Standard. Ob der das kann kein Plan. Im nach hinein kannst du das unter Windows prüfen, siehe dazu http://myxbmc.bplaced.net/blog/?p=120


Konkrete Antworten:

• Passen diese CPU-Lüfter a) für diese CPU und b) noch ins Gehäuse? (ohne mit den RAM-Riegel in die Quere zu kommen)
Der T1 ist zu hoch habe ihn daher auf der Liste oben ersetzt.
Ansonsten passt der CPU-Lüfter laut deinem Caseking.de Link in das Gehäuse.

...wobei für den CPU-Kühler 80-mm-Einbauhöhe zur Verfügung stehen. Darüber hinaus befinden sich im Innenraum zwei Platinen...



• Brauche ich bzgl. Netzteil noch irgendwelche zusätzlichen Adapter?
Glaube nicht habe aber das Gehäuse noch nicht selbst verbaut.


• Gehäuselüfter: Sollte ich den zweiten 60mm-Lüfter mit bestücken? Falls ja: irgendwelche Vorschläge? (und dabei evt. auch gleich den bereits eingebauten ersetzen durch was leiseres?)
Würde ich erst einmal nicht machen und anfangs die Temps im Auge haben. Wie bereits gesagt wird es in so kleinen Gehäusen immer etwas wärmer. Ob du wirklich einen 2ten Lüfter brauchst ist aber fraglich.

Fertig ist meist unverhältnismäßig teurer. Kommt aber auch immer darauf an wie sicher man sich selbst im Thema Hardwarebau fühlt.

PS: Die meisten onlinehändler bauen einem die gewünschten Komponenten auch gegen einen Aufpreis zusammen.


[Beitrag von keibertz am 05. Dez 2012, 16:07 bearbeitet]
Phuehue
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 05. Dez 2012, 16:51
@ keibertz:

Schon mal herzlichen Dank für die ausführliche Antwort. Da bin ich mit meinem ersten Wurf ja gar nicht soweit entfernt.

Was das Gehäuse angeht: Ich habe nicht vor, den HTPC ausschliesslich über das Front-Display zu betreiben, sondern über den TV und - eben - Fernbedienung.

Grundsätzlich ist mir ein Gehäuse im Hifi-Format auch sympathisch. Vor allem Modelle von Lian Li oder Silverstone sind mir dabei positiv ins Auge gestochen. Die Frage bzgl. Infratot-Empfänger: Ich gehe mal davon aus, dass dieser ja irgendwo an der Front des Gehäuses angebracht werden müsste. Oder wie handhabst du das? Reicht es aus, diesen in der Nähe eines Lüftungsschlitzes zu platzieren? Denn Ich verzichte gerne auch auf das Display, sofern ich die Remote-Thematik irgendwie sonst einfach gelöst kriege. Hat auch den positiven Nebeneffekt, das es dort Gehäuse gibt, die auch etwas günstiger sind.

Sprich: Dasselbe Model Streacom ST-FC8S EVO HTPC Aluminium Gehäuse - silber, jedoch ohne Display: Link für EUR 150.00. Da ist auch schon eine IR-Öffnung zu finden.

Frage zu den CPUs:
So wie ich das hier sehe, verwenden viele AMDs für ihren HTPC. Habe irgendwo mal das Stichwort 24p Problematik im Zusammenhang mit i3 / i5 Prozessoren gelesen. Hängt das heute immer noch damit zusammen? Gäbe ja schon einige Boards mehr, wenn mans 1055er nehmen kann und demensprechend zB einen i5-Prozessor. Oder gibt es ein klares Killer-Kriterium für AMD / gegen Intel-CPUs? (Glaubenskriege jetzt mal ausgenommen :D)

Danke für's Feedback bzgl. Fertigbau.
War nach eingehender Prüfung dann auch mein Fazit. Das Zusammenbasteln betrachte ich weniger als Problem. Ich möchte einfach sicher sein, dass die ausgewählten Komponenten auch tatsächlich Platz haben und zueinander passen. Das ist eher meine Schwäche


[Beitrag von Phuehue am 05. Dez 2012, 17:44 bearbeitet]
*mad-max*
Stammgast
#4 erstellt: 05. Dez 2012, 17:37

Phuehue schrieb:
Grundsätzlich ist mir ein Gehäuse im Hifi-Format auch sympathisch. Vor allem Modelle von Lian Li oder Silverstone sind mir dabei positiv ins Auge gestochen. Die Frage bzgl. Infratot-Empfänger: Ich gehe mal davon aus, dass dieser ja irgendwo an der Front des Gehäuses angebracht werden müsste. Oder wie handhabst du das? Reicht es aus, diesen in der Nähe eines Lüftungsschlitzes zu platzieren? Denn Ich verzichte gerne auch auf das Display, sofern ich die Remote-Thematik irgendwie sonst einfach gelöst kriege. Hat auch den positiven Nebeneffekt, das es dort Gehäuse gibt, die auch etwas günstiger sind.

Man kann es seitlich bei den meisten Cases anbringen und die IR Strahlen gehen durch due Lüftungsschlitze...
Wenn nicht, einfach eine externe Lösung mit USB verlegen..
Die kann dann halt kein Wake aus S5


Phuehue schrieb:
Frage zu den CPUs:
So wie ich das hier sehe, verwenden viele AMDs für ihren HTPC. Habe irgendwo mal das Stichwort 24p Problematik im Zusammenhang mit i3 / i5 Prozessoren gelesen. Hängt das heute immer noch damit zusammen? Gäbe ja schon einige Boards mehr, wenn mans 1055er nehmen kann und demensprechend zB einen i5-Prozessor. Oder gibt es ein klares Killer-Kriterium für AMD / gegen Intel-CPUs? (Glaubenskriege jetzt mal ausgenommen :D)

Nicht nur der 24p Bug ist Grund für viele auf AMD umzusteigen, sondern auch der Preis...
Eine Intel Lösung ist in fast allen Fällen merklich teurer für das Vorhaben...

mad-max
Phuehue
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 05. Dez 2012, 17:54
@ mad-max: schon mal vielen Dank für die ergänzenden Eräuterungen.

Werde mich demzufolge auf die Suche machen nach einem Gehäuse ohne Display.

Endsgeil finde ich ja die beiden von Streacom
Streacom ST-FC10S HTPC Fanless Aluminium
Streacom ST-FC9B HTPC Fanless Aluminium Gehäuse - schwarz

Der Punkt ist da halt nur, dass die auch ohne Display schon zwischen EUR 250.00 - EUR 300.00 kosten. Wäre aber durchaus eine Überlegung wert.

bzgl. der passiven Kühlung und der beigelegten Heatpipes:
braucht es da null zusätzliche CPU-Kühlung mehr? Wäre natürlich schon sexy.
Bedingt natürlich auch ein demensprechendes Netzteil, dass evt. Fanless betrieben wird, oder?

Ansonsten habe ich auch ein Auge auf verschiedene Lian Li Gehäuse geworfen, die zwar recht hoch sind, dafür aber günstig. Jedoch ohne IR-Frontausgang. Würde es da halt über die Lüftungsschlitze probieren. Möchte gerne auf USB-Lösung verzichten.
onkelbobt1000
Stammgast
#6 erstellt: 05. Dez 2012, 20:02
Das Display des Origen ist groß genug um es aus 2 Meter Entfernung gut zu erkennen. (größer als von Imon) Desweiteren bringt das Display (Gehäuse) einen eigenen IR Empfänger mit, mit dem man sehr kompfortabel eine Logitech benutzen kann. Das Display ermöglicht dir den Rechner komplett runter und wieder hoch zu fahren. Jedoch dauert das länger als wenn er in Bereitschaft wäre.
Das Display zeigt dir bei XBMC Nutzung Dateiname, aktuelle Spielzeit und gesamte Spielzeit an. Zusätzlich ist da glaub ich noch so ein Disc-symbol, welches bei Wiedergabe dreht.
onkelbobt1000
Stammgast
#7 erstellt: 05. Dez 2012, 20:14
Zotac bringt bald ein besser ausgestattetes FM2Board auf den Markt.
http://www.zotac.com...cchk=1&Itemid=100166
HiLogic
Inventar
#8 erstellt: 05. Dez 2012, 21:31
Das Display und der IR Empfänger im Origen ist ein Soundgraph VFD.
Leider ist die Software dermassen k*cke, dass man beides nahezu knicken kann.

Schon alleine, dass beim IR Empfänger diverse Tasten direkt auf das Keyboard HID gemappt werden nervt mich tierisch.
onkelbobt1000
Stammgast
#9 erstellt: 05. Dez 2012, 21:46
Also bei mir läuft es sehr schön. Man stellt es in der Regel auch nur einmal ein. Und die Einstellung mit der Software fand ich jetzt nicht kake, sondern eher komfortabel. Hast vielleicht ne urale Version gehabt.
Welche kacke war, ist die von Moneual. Die ist echt ne Zumutung gewesen.
JimPanse002
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Dez 2012, 12:37
Hallo Phuehue,

ich kann dir vom Kauf des Streamcom FC8Evo in Verbindung mit dem ASRock FM2A75M-ITX nur abraten.

Das Gehäuse ist schlicht, gut verarbeitet und sehr schick. Das Mainboard bietet gute Funktionen. Beides getrennt betrachtet würde ich jederzeit wieder kaufen.

Nun jedoch zum Problem. Die passive Kühlung des Streamcom lässt sich mit dem ASRock nicht nutzen, da diese mit dem Layout des MB nicht harmonisiert. Die CPU sitzt leider viel zu nah an der Außenwand des Gehäuses wodurch die mitgelieferten Heatpipes zu lang sind. Des weiteren werden diese durch den Arbeitsspeicher und die picoPSU blockiert.

Ich selbst habe versucht die Heatpipes anzupassen (biegen), wodruch diese beschädigt wurden und nun die Wärme nicht mehr richtig transportieren.

Vergleich Layout ASRock zu MSI. Hier sieht man schön, dass beide ein unterschiedliches Layout haben. Beim ASRock werden die Heatpipes blockiert. Beim MSI könnte auch die picoPSU im Weg sein. Das Zotac düfte meiner Meinung nach am besten passen.

Schau dir am besten die Streamcom mit passiver Kühlung genau an um zu sehen ob das ASRock passt!

Solltest du dich für ein passiv gekühltes Streamcom-Gehäuse entscheiden dann benötigst du keinen weiteren Lüfter für die CPU da diese für 65 TDP des A10-5700 reichen.

FM2A75M-ITX

Als Netzteil würde ich dir eine picoPSU oder aber nanoPSU (von Streamcom) empfehlen.


[Beitrag von JimPanse002 am 08. Dez 2012, 12:39 bearbeitet]
Phuehue
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 10. Dez 2012, 11:33
@ Soreya: Schon mal vielen Dank für den Hinweis. Hab mir das FC8-Gehäuse mal angeschaut. Das ist vom Aufbau her etwas anders als das PC10. Da im PC10 auch ATX-Boards verbaut werden können, sollte dies die Auswahl ja um einiges erweitern, nicht?

Zudem ist es gesamthaft gesehen etwas breiter als das FC8-Gehäuse. Und so wie's aussieht, können die Heatpipes ziemlich flexibel gesetzt werden, nicht?
musv
Stammgast
#12 erstellt: 10. Dez 2012, 12:51

keibertz schrieb:
Denke du wirst, genau wie die meisten andern, recht schnell merken, dass so ein Display am HTPC absolut überflüssig ist.

Kann ich bestätigen. Ich hab mir damals ein Chieftec HM03 geholt. Da ist neben dem sinnlosen Display, was ich noch immer nicht aktiviert hab, auch ein IR-Empfänger (Soundgraph iMon) verbaut, der problemlos mit der Harmony One angesprochen werden kann. Da mir Windows nicht ins Haus kommt, kann ich zur Soundgraph-Software nicht viel sagen. Unter Linux funktioniert's ohne Probleme fast perfekt.

"Fast" deshalb, weil die Logitech-Harmony-Software bei Soundgraph-iMon den Ausschalter nicht richtig konfiguriert. Das Problem ist bekannt. Hatte schon mal über eine Stunde lang mit dem Support in Kanada am Telefon rumtelefoniert. Leider ist die komische Software auch so konzipiert, dass man den Power-Button nicht selbst einrichten kann.

Zur CPU:
Ist halt Ansichtssache, was man da reinhängt. Bei mir tut ein Atom D525 mit Onboard-ION sein Werk.


[Beitrag von musv am 10. Dez 2012, 12:52 bearbeitet]
JimPanse002
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 10. Dez 2012, 22:21
@Phuehue das Streamcom FC10 sieht besser aus, da wie du bereits geschrieben hast die Heatpipes weiter nach oben gesetzt werden können. Sollte es dennoch nicht passen kannst du das Gehäuse zurückschicken, bevor du auch anfängst die Heatpipes zu biegen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
HTPC-Konfig
T-Bone98 am 04.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.12.2013  –  12 Beiträge
Erster HTPC - Welche Konfig?
rezmer am 10.08.2013  –  Letzte Antwort am 11.08.2013  –  6 Beiträge
Kaufberatung HTPC
outneX am 31.08.2010  –  Letzte Antwort am 01.09.2010  –  5 Beiträge
Kaufberatung HTPC
Smartyy am 17.05.2011  –  Letzte Antwort am 29.05.2011  –  31 Beiträge
Kaufberatung HTPC
T!tus am 19.01.2012  –  Letzte Antwort am 24.01.2012  –  2 Beiträge
Kaufberatung HTPC
steven_seagull am 04.03.2012  –  Letzte Antwort am 12.04.2012  –  16 Beiträge
HTPC Kaufberatung
Sunset1982 am 14.06.2012  –  Letzte Antwort am 16.07.2012  –  6 Beiträge
Kaufberatung HTPC
Saphir-production am 09.09.2012  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  174 Beiträge
[Kaufberatung] HTPC
Akios am 15.11.2012  –  Letzte Antwort am 16.11.2012  –  4 Beiträge
[Kaufberatung] HTPC
jackhifi am 21.11.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2012  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2012