Mediaplayer gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
volkerd
Stammgast
#1 erstellt: 02. Nov 2022, 17:54
Hallo,

ich kenne mich mit diesem Thema nicht aus und wollte deshalb hier nachfragen, was denn für meine Zwecke am ehesten geeignet wäre.

Vorhanden ist ein Samsung TV aus der J Serie (55" UHD Display), also kein schlechter TV aber schon ein paar Jahre alt. SAT TV ist ok, Netflix und Youtube oder amazon Videos laufen, aber schon bei manchen Mediatheken der Öffentlichen hapert es manchmal. Neuere Streaming Anbieter wie Disney+ oder so tun schon gar nicht mehr. Eigene Videos vom NAS laufen bis 2K, 4K Videos werden mit Sanduhr bestraft. Fotos vom NAS ansehen geht, allerdings ist auch das nicht wirklich flüssig oder gut zu bedienen.

Vorhanden ist außerdem ein AV-Receiver mit 5.1 Lautsprecher System.

Ich möchte das System nun durch einen Mediaplayer ergänzen der das kann was der Samsung TV nicht kann. Viel mehr möchte und brauche ich nicht. Aber es sollte auch in ein paar Jahren noch funktionieren wenn neuere Streaming Anbieter kommen oder für bestehende Updates erforderlich werden.

Als Eingang braucht er GBit LAN (WLAN ist vorhanden würde aber für die Box nicht benutzt), Ausgang HDMI mit 4K an den Fernseher und Digital Audio Out an den Receiver, wenn möglich koaxial (der AV Receiver kann noch kein 4K HDMI). Ein USB Anschluß für eine externe Festplatte wäre auch nett, aber nicht zwingend notwendig.

Die Anschlüsse und so kann ich den Datenblättern entnehmen, aber worauf muss ich achten bzgl. den verfügbaren Apps, welche Boxen tun am ehesten mit den unterschiedlichen Streaming Anbietern? Und wie ist die Usability der einzelnen Geräte was den Zugriff und das Abspielen der Inhalte vom NAS angeht?

Und was er auch noch können sollte: Internet Radio.

Liebe Grüße,

Volker


[Beitrag von volkerd am 02. Nov 2022, 18:09 bearbeitet]
volkerd
Stammgast
#2 erstellt: 09. Nov 2022, 12:43
Ich habe jetzt ein bisschen recherchiert. Wie zu befürchten ohne konkretes Ergebnis. Dabei scheitert es nicht an den verfügbaren Modellen, es gibt dutzende. Und als Media-Player wären vermutlich alle besser als mein derzeitiger Fernseher.

Aber an einem Punkt hapert es noch. Ich hätte auch gerne ein Internet-Radio. Natürlich kann jeder Media-Player auch Internet Radio wenn man die entsprechende App installiert, aber ich möchte eigentlich nicht erst den Fernseher einschalten müssen um eine App zu starten, oder eine App auf dem Smartphone nutzen müssen um damit das Radio einzuschalten. Gibt es denn kein Gerät, was sowohl Android TV kann als auch das was ein Internet/DAB/FM Radio kann, einfach einschalten und Radio hören?

Aktuell nutze ich dafür auch den Fernseher, über SAT. Freilich tut das, aber was für eine Verschwendung, ein 55" UHD Display zu betreiben um Radio zu hören.
Ideal wäre freilich, wenn der Media-Player auf seinem internen Display auch noch den aktuell laufenden Musiktitel anzeigen würde. Dazu reicht eine Zeile, oder ein kleines Display. Das haben manche Player ja, aber sie nutzen das nicht zusammen mit der Radio App.
KingBuzzo
Stammgast
#3 erstellt: 09. Nov 2022, 13:51
Hallo, wenn dir Apps wie Netflix usw. wichtig sind, brauchst du definitiv einen zertifizierten Player, welcher die Apps dann auch unterstützt. Das wären dann die üblichen Verdächtigen wie die Fire Geräte von Amazon, Nvidia Shield, Apple TV, etc.. Persönlich würde ich bei überwiegen Streaming einen Apple TV empfehlen, bei Nutzung von vielen lokalen Daten vermutlich eher die Shield. Auch das Apple TV kann lokale Inhalte gut über die App Infuse wiedergeben, ist aber soundtechnisch ein wenig beschränkt (macht bei 5.1 aber eigentlich keinen Unterschied).
Der große Vorteil vom Apple TV beim Streaming ist halt die automatische Framerate-Umschaltung, welche die Shield nicht hat. Die Shield kann aber alle Tonformate wiedergeben.

Bezüglich Radio wäre mir kein Gerät bekannt, was sowohl (Video)Mediaplayer und Radio kombiniert. Da würde ich eher nach einem separaten Gerät Ausschau halten, welches dann nur für Radio (und ggf. andere Musikdienste) genutzt wird.
volkerd
Stammgast
#4 erstellt: 09. Nov 2022, 14:53
Woher kann man denn erkennen, ob ein Gerät zertifiziert ist und für welche Apps?

Z.B. die Geräte von Dune HD oder Orbsmart oder eine Nokia Streaming Box 8000, alles Android TV basierte Geräte, sind die zertifiziert oder nicht?

Netflix selber geht auf unserem Samsung TV, aber Disney+ als Beispiel geht nicht mehr.

Und noch eine Frage zum Apple TV: der hat soweit ich sehen konnte keinen digitalen Tonausgang, was bedeutet, dass der 5.1 Ton auch über HDMI übertragen werden müßte. Welche HDMI Version kann das, ging das schon mit der 1.4er?


[Beitrag von volkerd am 09. Nov 2022, 15:00 bearbeitet]
KingBuzzo
Stammgast
#5 erstellt: 09. Nov 2022, 15:28
Das ist leider schwierig zu erkennen, aber DuneHD und Orbsmart sind beide nicht zertifiziert soweit ich weiß/herausfinden konnte. Die Nokia Box allerdings hingegen schon. Generell ist die Chance das Mediaplayer, die den Fokus eher auf lokale Medien legen, nicht zertifiziert sind, recht groß.

Zum Apple TV: Ja das ist richtig, hatte ich in den Anforderungen überlesen. Du müsstet über HDMI ARC gehen, aber ich weiß nicht, inwiefern dein TV da dann alle Format unterstützt. Ein fehlender Digitalausgang wird aber auch bei anderen Geräten ein Problem werden, dieser wird heutzutage gern weggelassen.
volkerd
Stammgast
#6 erstellt: 09. Nov 2022, 22:26
Weshalb dann nicht die Nokia Box nehmen?
Die hat auch einen optischen Digitaltonausgang.

Und dazu ein Internetradio.
KingBuzzo
Stammgast
#7 erstellt: 10. Nov 2022, 11:03
Hat kein Gigabit LAN soweit ich weiß, fürs Streaming wird es ausreichen, bei lokalem 4K Content könnte es aber je nach Bitrate knapp werden. Die Speicheraustattung ist auch nicht gerade toll.

Preis-/Leistungstechnisch finde ich den Player eher uninteressant, da tut es auch ein Fire TV, der aber wiederum keinen digitalen Tonausgang hat. Wenn der unbedingt nötig ist, wird die Auswahl leider sehr klein. Schau doch mal, ob dein TV einen HDMI ARC Anschluss hat und welche Tonformate damit funktionieren (Aus welchem Jahr kommt der TV?). Wenn da alles passt, wird die Auswahl an Playern schon wesentlich größer.
volkerd
Stammgast
#8 erstellt: 10. Nov 2022, 23:59
Ist es wirklich so, dass man für 4k ein GBit LAN braucht?

Bei der Nokia Box steht nicht dabei was es für ein LAN ist, genau so wenig bei meinem Fernseher was er für HDMI Eingänge hat. Meist bedeutet das eher nichts Gutes, vermutlich hat also die Nokia Box nur 100 MBit LAN und der Fernseher kein HDMI was mehr als Zweikanalton kann.

Es scheint in der Tat so, dass die einfacheren Streaming Boxen kein GBit LAN haben. Hätte ich gar nicht geglaubt dass das heutzutage noch normal ist. Sind denn die GBit LAN Module soviel teurer?

Ich habe noch einen alten Fire TV Stick irgendwo rumliegen. Aber der hat nur einfaches WLAN, macht es überhaupt Sinn mit diesem was zu probieren?
KingBuzzo
Stammgast
#9 erstellt: 11. Nov 2022, 00:50
Schwierig zu sagen, ob 100Mbit reicht, das kommt ganz stark auf die Dateien an. Wenn wir mal eine 4K Discs als ISO annehmen, dann wird 100Mbit definitiv knapp bzw. wird zu Problemen führen, dasselbe für 4K mit hohen Bitraten. Beim Streaming sieht das anders aus, weil die Bitraten nicht so hoch sind. Ich denke daher haben die Boxen auch meistens kein Gbit LAN, es wird einfach fürs Streaming nicht gebraucht und der Fokus liegt auf diesem.

Eine andere Lösung wäre, einen USB Ethernetadapter anzuschließen. Dann kommst du zwar immer noch nicht auf Gbit, aber zumindest auf USB2 Datenraten, was für 4K ausreicht.
RoA
Inventar
#10 erstellt: 11. Nov 2022, 07:54

volkerd (Beitrag #8) schrieb:
Ich habe noch einen alten Fire TV Stick irgendwo rumliegen.


Damit habe ich meinen Fernseher wieder "smart" gemacht, der hat zwar nur FHD, läuft aber stabil im WLan. Ein 4k-Fire-Gerät mit Ethernetadapter kann dein Problem lösen. Darauf installierst du Kodi (Anleitungen dafür gibt's im Netz ohne Ende), und damit hast du die eierlegende Wollmilchsau, denn Kodi spielt und streamed jedes Format und bindet die NAS ein. Für Netflix & Co. und Mediatheken gibt es eigene Apps, und auf der FB sind sogar eigene Tasten dafür vorhanden. Erfahrungsgemäß gibt es die Geräte demnächst zum Cyber-Monday-Preis. Bis dahin kannst du auf dem alten Stick ja schon mal üben.
volkerd
Stammgast
#11 erstellt: 11. Nov 2022, 11:58

RoA (Beitrag #10) schrieb:
Ein 4k-Fire-Gerät mit Ethernetadapter kann dein Problem lösen. Darauf installierst du Kodi (Anleitungen dafür gibt's im Netz ohne Ende), und damit hast du die eierlegende Wollmilchsau, denn Kodi spielt und streamed jedes Format und bindet die NAS ein.

Nicht ganz, ich kriege dann zwar 4K Video aber vermutlich nur 2 Kanal Ton. Und mal ganz ehrlich, Kodi hatte ich mal irgendwo installiert, ja, es ist eine eierlegende Wollmilchsau, aber das macht die Bedienung nicht gerade einfacher. Ich könnte es nochmal auf dem alten Fire Stick probieren, aber vermutlich ist der zu leistungsschwach dafür.

Ich fasse mal zusammen:

- Die vermeintlich besseren Geräte wie Dune HD oder Orbsmart oder Zidoo sind für eigene Inhalte von lokaler Festplatte oder NAS konzipiert und weniger für's Streaming, zumal sie für Apps wie Netflix oder Disney+ gar nicht zertizifiert sind.
- Die vermeintlich einfacheren Geräte wie AppleTV, Fire TV, Nokia Box sind eher für's Streaming, schwächeln dafür aber bei lokalen Inhalten weil sie entweder keinen GBit Anschluss haben oder keinen Tonausgang oder zu wenig Rechenpower.
- Und als Digitalradio sind beide weniger geeignet, weil man eigentlich einen Fernseher braucht um sie vernünftig bedienen zu können.

Und nu bin ich zwar ein bisschen schlauer, weiß aber immer noch nicht was tun.

Aber eines wollte ich doch nochmal fragen: wieso wird von den vermeintlich besseren Geräten eigentlich abgeraten wenn es primär ums Streaming geht?
Sind diese einfach überqualifiziert dafür, und demnach zu teuer?
Oder tut das Streaming nicht vernünftig weil die Apps nicht sauber laufen oder sich erst gar nicht installieren lassen, oder weil nicht zertifiziert?
Oder woher kommen diese Aussagen? (die ich immer mal wieder lese, also wird wird wohl was dran sein)

Uns geht es ja primär ums Streaming, aber ab und an würde ich schon auch eigene Inhalte (Fotos, Videos, Filme) vom NAS sehen. Und die können schon 4K sein, allerdings geht es mir nicht um die bestmögliche Qualität oder Dinge wie "alle 7.1 Tonformate", so etwas machen wir nicht. Es würde mir schon reichen, wenn ich ein 4K Videos aus meiner eigenen Foto-Kamera ruckelfrei abspielen könnte.

Vielen Dank für Eure Inputs.

Volker
KingBuzzo
Stammgast
#12 erstellt: 11. Nov 2022, 13:29

volkerd (Beitrag #11) schrieb:

Aber eines wollte ich doch nochmal fragen: wieso wird von den vermeintlich besseren Geräten eigentlich abgeraten wenn es primär ums Streaming geht?


Da wäre meine Frage, welche Geräte du jetzt meinst? Einen Dune oder Orbsmart? Die beiden Geräte haben keine Widevine Zertifizierung und können deswegen keine kopiergeschützten Streams wie z.B. von Netflix abspielen. Ich weiß nicht, ob sich die Apps installieren lassen, falls ja, kannst du aber maximal 720p streamen.

Wenn es dir vornehmlich um Streaming geht, dann nimm die Nokia Box und schau ob du mit den 100Mbit/s klar kommst. Falls nicht, kannst du ja immer noch einen USB-Ethernetadapter kaufen.

Das größte Problem bei deinen Anforderungen ist leider der separate Audioausgang, das gibt es heutzutage leider kaum noch und schränkt die Auswahl stark ein, gerade bei den günstigeren Streaminglösungen wie FireTVs.
KarstenL
Inventar
#13 erstellt: 11. Nov 2022, 13:46
mein Vorschlag:

kaufe dir einen gebrauchten AVR mit HDMI (ca 100€) und eine Nvidia Shield Pro.

die Shield kann alle Streaming Dienste in 4K.

für eigene Inhalte machst du Kodi drauf.

da kannst du bei Musik / Radio auch den TV auslassen und zB mit Yatse steuern oder vom Handy Chromecast.

Radio zB mit Yatse (Android) und Kodi:

Screenshot_20221111-115033

Screenshot_20221111-114012

Screenshot_20221111-114025


[Beitrag von KarstenL am 11. Nov 2022, 13:52 bearbeitet]
volkerd
Stammgast
#14 erstellt: 11. Nov 2022, 15:25
Angesehen hatte ich mir schon Geräte von Dune HD, Orbsmart, Zidoo, Apple, Fire TV, Nokia, Xiaomi, Bqeel, Roku, Strong, Himedia und auch schon den Nvidea Shield. Wenn letzterer die Standard Apps mit bis zu 4K abspielen kann, also offensichtlich eine solche Widevine Zertifizierung beherscht, dann wäre das ja schon mal eine Ansage. Aber auch der Nvidea hat wohl keinen Digitaltonausgang, man bräuchte also einen TV oder AVR welcher den Mehrkanalton via HDMI nutzen kann.
Ich war auch schon beim Saturn, aber die hatten erstens nur wenig Auswahl und zweitens keine Ahnung.

Aktuell tendiere ich zu dem Nokia Gerät. Für's Streaming reicht das garantiert, für die eigenen Inhalte vom NAS auch, bis auf die Sache mit den 4K Videos. Das müsste ich wohl ausprobieren. Und sicherlich gibt es auch ein Internet-Radio dafür, vielleicht sogar eines was sich per Smartphone App steuern lässt. Oder es kommt halt irgendwann noch ein extra Radio. Es gibt allerdings eine extrem negative Bewertung beim a... von letztem Monat, die macht mich noch etwas stutzig.
Search&Destroy
Stammgast
#15 erstellt: 12. Nov 2022, 17:40
Ich klinke mich hier mal ein, da ich aktuell auch einen Media Player suche.
War das bei der neuen nvidia Shield TV Pro (2019) nicht der Fall, dass Dolby Vision nicht vollständig unterstützt wird?
Und HDR10+ ganz und gar nicht. Auch HDR soll in YouTube wohl leider nicht funktionieren.

Habe ich das falsch in Erinnerung oder ist das wirklich so, bzw. hat sich da in der Zwischenzeit etwas getan?
KingBuzzo
Stammgast
#16 erstellt: 12. Nov 2022, 19:20
Dolby Vision wird generell unterstützt, ich kann dir aber leider nicht sagen, welche App das dann auch unterstützt (Netflix und Emby tun es in jeden Fall). Zur HDR und YouTube kann ich leider auch gerade nichts sagen, weil ich kaum YouTube nutze und derzeit nicht in der Nähe meiner Shield bin.
KarstenL
Inventar
#17 erstellt: 13. Nov 2022, 00:08
Irgend etwas ist immer.....ich kenne keinen Player der alles kann....

Wenn jemand doch einen kennt....her damit.
KingBuzzo
Stammgast
#18 erstellt: 13. Nov 2022, 18:28
Das stimmt leider, daher habe ich auch eine Shield und einen Apple TV im Einsatz. Aber da beide keinen digitalen Tonausgang haben, leider ungeeignet für den TE. Vermutlich wäre es wirklich am besten den AVR irgendwann auszutauschen. Die Auswahl der Player wird dadurch zumindest wesentlich größer.
volkerd
Stammgast
#19 erstellt: 13. Nov 2022, 22:14

KarstenL (Beitrag #17) schrieb:
ich kenne keinen Player der alles kann....

Muss ja auch nicht, es genügt wenn er das kann was ich möchte.


Schwierig zu sagen, ob 100Mbit reicht, das kommt ganz stark auf die Dateien an. Wenn wir mal eine 4K Discs als ISO annehmen, dann wird 100Mbit definitiv knapp bzw. wird zu Problemen führen, dasselbe für 4K mit hohen Bitraten.

Ich habe es ausprobiert, mit einem eigenen 4K Video vom Fotoapparat. 100MBit reicht nicht. Ich habe auf meinem Windows Notebook das Video via NAS abgespielt, mit GBit geht es, mit 100MBit ruckelt es. Interessanterweise tut es aber auch mit WiFi 5. Ich habe mir darüber noch nie so wirklich Gedanken gemacht, aber ist WiFi 5 schneller als 100 MBit Ethernet oder habe ich bei meinem Test irgendwas falsch gemacht?

Man mag es nicht glauben, aber es scheint in der Tat keinen Player zu geben, der das kann was ich möchte. Die Geräte, die primär für das Streaming gedacht sind, haben entweder keinen digitalen Tonausgang oder kein GBit Ethernet. WiFi 5 ginge wohl, aber es könnte sein dass ich an der Stelle wo der Player nachher stehen soll vielleicht keinen so guten Empfang habe wie das Notebook.


KingBuzzo (Beitrag #18) schrieb:
habe ich auch eine Shield und einen Apple TV im Einsatz. Aber da beide keinen digitalen Tonausgang haben, leider ungeeignet für den TE. Vermutlich wäre es wirklich am besten den AVR irgendwann auszutauschen. Die Auswahl der Player wird dadurch zumindest wesentlich größer.

Für die Shield empfiehlt Nvidea einen USB-C nach SPDIF Adapter für Digitalton, aber ich bin da noch nicht wirklich fündig geworden. Und das gefällt mir auch nicht wirklich.


Aber es gibt einen kleinen Hoffnungsschimmer: ich habe den alten Fire TV Stick ausprobiert und da tut auch der 5 Kanalton via HDMI, am Fernseher angeschlossen. Offensichtlich kann der das schon, steht freilich nirgenswo beschrieben was für HDMI Eingänge der Fernseher hat.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mediaplayer 4k HDR gesucht
zerolady am 21.03.2018  –  Letzte Antwort am 03.09.2018  –  7 Beiträge
Streaming vom NAS/Disney+/Netflix/Amazon: Welcher Player AKTUELL der beste für mein Kino?
theshifter am 08.03.2022  –  Letzte Antwort am 08.11.2022  –  10 Beiträge
Mediaplayer / Streamer für 4k und HD-Ton
duAffentier am 12.05.2021  –  Letzte Antwort am 24.05.2021  –  9 Beiträge
Mediaplayer mit vernünftigem Display gesucht
DTX am 14.11.2013  –  Letzte Antwort am 15.11.2013  –  2 Beiträge
UHD Mediaplayer für Panasonic Oled
Mdjonny12559 am 25.01.2021  –  Letzte Antwort am 04.02.2021  –  21 Beiträge
Mediaplayer oder NAS für TV/PC
DDKEY am 23.02.2013  –  Letzte Antwort am 24.02.2013  –  3 Beiträge
Mediaplayer / NAS Beratung gesucht
Lept0pp am 19.02.2014  –  Letzte Antwort am 21.02.2014  –  3 Beiträge
Mediaplayer 4k HDR (USB , NAS)
equanox am 13.04.2018  –  Letzte Antwort am 20.04.2018  –  3 Beiträge
mediaplayer gesucht, NAS, 4K, DTS usw.
chris230686 am 06.01.2019  –  Letzte Antwort am 07.01.2019  –  5 Beiträge
4K Mediaplayer gesucht
meierssas am 04.05.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2018  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2022

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen