Neues Soundsystem für den PC

+A -A
Autor
Beitrag
Draxx0r
Neuling
#1 erstellt: 03. Jul 2012, 16:37
Hi,
hatte jetzt eine lange zeit die alte, heute nicht mehr vorhandene version des Z4 2.1 System von Logitech, wobei jedoch der subwoofer irgendwann nicht mehr mitgemacht hat.
Deshalb wird es jetzt zeit für etwas neues.
Schwerpunkt liegt definitiv auf musik und satten bässen, gelegentlich auch mal ein film aber da lege ich kaum wert drauf. die boxen sollten auf meinen schreibtisch passen, da ich in meinem (geschätzt) 12-15m² Zimmer kaum noch Platz für Standboxen auftreiben kann.
Links vom Schreibtisch ist direkt die Wand, dahinter genauso. Wäre nur noch platz für nach rechts oder unter den Tisch, was Subwoofer o.Ä. angeht.
Preislich würde ich das ganze so bei 200€ ansetzen, wenn es jetzt wirklich für bisschen mehr Geld was außergewöhnlich gutes gäbe, würde ich da auch nicht nein sagen.
Ich hoffe ihr konntet einen einblick in das, was ich suche bekommen und könnt mir helfen.
habe mir schonmal das concept C200 angeschaut, jedoch sollen diese nicht ideal fürs Musikhören geeignet sein.

LG
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 03. Jul 2012, 16:48
Deine Überlegungen waren genau richtig. Das Teufel ist für Musik eher nicht der Hit. Ich rate jeden sich imSektor der studiomonitore umzusehen. Zu empfeheln für das Geld sind auf jedenfall die Behringer B2030A, jedoch liegen sie doch über deinem Budget. Diese sind zwar nicht gerade Bassmonster, aber Qualitativ solle sie ganz gut sein. Und im Zweifel ließe sich ja immer noch zu späterer Zeit ein Subwoofer ergänzen.
Draxx0r
Neuling
#3 erstellt: 03. Jul 2012, 17:10
was ist denn mit Studiomonitore gemeint?
also ich hab davon überhaupt keine ahnung
hoffe ihr bzw du kannst mich mal ein wenig aufklären

LG
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 03. Jul 2012, 17:24
Als Studiomonitore sind im eigentlichen Sinne Lautsprecher für ein Tonstudio, also für das Abhören der Musik bei ihrer Produktion (Aufnehmen, Abmischen, ...). Diese sind häufig aktiv ausgeführt, also mit integriertem Verstärker, so dass sie sich als PC-Boxen eignen. Ein Beispiel sind halt die von mir geposteten Behringer.
Draxx0r
Neuling
#5 erstellt: 03. Jul 2012, 19:35
und die kann man einfach so an die soundkarte anschließen?
und wenn du sagst die haben nicht so viel bass, lohnen sich die dann überhaupt?


[Beitrag von Draxx0r am 03. Jul 2012, 19:36 bearbeitet]
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 04. Jul 2012, 12:28

Draxx0r schrieb:
und die kann man einfach so an die soundkarte anschließen?

Ja kann man! Einfach nen Kabel mit 3,5mm-Stereo-Klinke (in die Sounskarte) und zwei 6,5mm-Mono-Klinke (Boxen) auf der anderen Seite nehmen, denn Studiomonitore haben meistens XLR/Klinke-Combobuchsen.


Draxx0r schrieb:
und wenn du sagst die haben nicht so viel bass, lohnen sich die dann überhaupt?

Da muss man wissen was man haben möchte. Ein billig 2.1 Set hat sicher den lauteren Bass, aber den saubereren sichrlich nicht. Wenn du die hörst wirst du den vergleich zum Logitech-Schrott schon hören und der Bass reicht auf jeden Fall um vernünftig Musik zu hören, vorallem auf 12m^2. Mehr Bass hätte die etwas Größeren Behringer B2031A, aber dein Budget. Du könntest auch die kleinen nehmen und bei Bedarf später nen kleinen Subwoofer dazu anschaffen.


[Beitrag von Soundfreak85 am 04. Jul 2012, 12:29 bearbeitet]
DevOne
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 04. Jul 2012, 12:29

und die kann man einfach so an die soundkarte anschließen?


Ja. Da die Lautsprecher eigentlich für den Betrieb an Mischpulten und Co. gedacht sind, haben sie allerdings keinen an der Front befindlichen Lautstärkeregler.

Das kann man aber recht einfach mit einer kleinen externen Box beheben, z.B.:
http://www.thomann.de/de/fostex_pc_1_volume_control.htm
oder etwas hübscher und besser verarbeitet:
http://www.thomann.de/de/sm_pro_audio_nano_patch.htm

Dann brauchst Du nur noch ein Kabel 3,5mm Stereoklinke auf 3,5mm Stereoklinke, das von der Soundkarte zur Box geht (sowas hat man meistens sowieso rumliegen) und im Falle der erstgenannten Box gehst Du mit je einem Kabel Chinch auf 6,3mm Klinke zu den einzelnen Lautsprechern:
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_spr1015.htm
Alternativ gehst Du bei der zweiten Box mit einem je einem Kabel 6,3mm Klinke auf 6,3mm Klinke zu den einzelnen Lautsprechern:
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_sk3613_kabel.htm


und wenn du sagst die haben nicht so viel bass, lohnen sich die dann überhaupt?


Studiolautsprecher (und auch teurere Hifi Lautsprecher) sind meistens relativ linear abgestimmt, d.h. kein Frequenzbereich soll besonders hervorgehoben werden. Billige Lautsprecher haben gerne eine kleine Lautstärkeanhebung im Oberbass und in den Höhen.
Damit soll zum einen kaschiert werden, dass kein Tiefbass vorhanden ist und dass die Mittenabbildung meist nicht sonderlich gut ist, und zum anderen empfinden viele Käufer eine leichte Oberbassanhebung als normal, weil sie nichts anderes kennen.

Bei den Nahfeldmonitoren kannst Du natürlich den selben Effekt erzielen. Praktisch jedes Abspielprogramm für MP3s verfügt über einen Equalizer, bei dem Du einfach den Bassregler im Bereich 80-150 Hz ein wenig nach oben schiebst. Das kannst Du ja einfach mal ausprobieren, was Dir am meisten zusagt.

Ansonsten würde ich behaupten, dass praktisch jeder Nahfeldmonitor mit mindestens 6 Zoll Tieftontreiber mehr Bass liefern kann als Dein Logitech Z4, wenn Du es denn forderst.
(Das Z4 müsste einen 5 Zoll Bandpass Woofer haben, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Die Große Membran, die man von vorne sieht ist jedenfalls eine passive Membran und kein Lautsprecher.)

Nachtrag: Alternativ kann man die Lautstärke natürlich auch rein über Software reduzieren, aber ich finde so einen echten mechanischen Drehregler irgendwie komfortabler. Wenn Du die Lautstärke nur über den PC regeln willst, dann brauchst Du nur ein Kabel 3,5mm Klinke auf 2x 6,3mm Klinke, wie z.B. dieses hier:
http://www.thomann.de/de/the_sssnake_ypk2050.htm

Aber gleich als Warnung hinterher: Wenn dann mal ein Warnton von Windows auf voller Lautstärke kommt oder Du bei irgendeinem Programm vergisst, die Lautstärke runterzustellen, merkst Du das in den Ohren und das nicht zu knapp.
(Wenn ich meinen externen Lautstärkeregler rausnehme, dann steht mein PC für gehobene Zimmerlautstärke auf 5% Lautstärke. Den Rest kannst Du Dir denken...)

Gruß
Dev


[Beitrag von DevOne am 04. Jul 2012, 13:13 bearbeitet]
Draxx0r
Neuling
#8 erstellt: 05. Jul 2012, 09:45
also schonmal vielen dank für die schnelle kompetente hilfe hier
aber dann wäre ich mit boxen, lautstärkereglern und seperaten kabeln schon weit über 300€ oder sehe ich das falsch?
hat da jemand noch billigere varitanten?
sind die boxen denn für das geld so dermaßen überzeugend?
kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass die so viel besser sind als billigere modelle
lass mich aber auch gerne überzeugen

LG
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 05. Jul 2012, 10:11
Auf den Laustärkeregler kannst du auch verzichten. Die Boxen haben halt hinten Regler. Wenn deine Hörlautstärken nicht so viel schwanken, kannst du hiten nen Pegel einstellen und den am PC digital nachregeln. Das ist zwar nicht das goldene vom Ei geht aber in einem gewissen Rahmen noch ganz gut.
DevOne
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 05. Jul 2012, 12:32

Die Boxen haben halt hinten Regler.


Die Regler haben aber nur einen Regelbereich von +/- 6 dB. Meine Angabe von ca. 5% eingestellter Lautstärke am PC für gehobene Zimmerlautstärke bezog sich auf eine Basisstellung der Regler von -6 dB.


aber dann wäre ich mit boxen, lautstärkereglern und seperaten kabeln schon weit über 300€ oder sehe ich das falsch?


Ich lande grob im Kopf überschlagen bei 295 €.
260 für die Lautsprecher (B2030A), 25 für die Box, und 5 für die Kabel. Die B2031A sind natürlich etwas teurer.


sind die boxen denn für das geld so dermaßen überzeugend?
kann mir irgendwie kaum vorstellen, dass die so viel besser sind als billigere modelle


Für mich persönlich würde ich die Frage mit einem klaren ja beantworten.
Aber gerade im Akustikbereich ist die Wahrnehmung ja bekanntlich sehr subjektiv und jeder hat andere Vorlieben. Was ich an den Lautsprechern schätze ist der sehr gut aufgelöste Mitteltonbereich, der gerade Gitarren und Sängern mehr Präsenz verleiht.
Durch den relativ großen Tieftontreiber sind sie vergleichsweise Bassstark und die Lautstärke ist mehr als ausreichend - ich habe meine zumindest noch nicht voll aufgedreht, außer einmal zu Beginn für ca. 5 Sekunden bis ich hektisch den Lautstärkeregler zu fassen bekam...

Du musst ja auch nicht die B2030A nehmen, auch wenn sie für das Geld wie ich finde eine sehr gute Leistung bringen. Es gibt durchaus Alternativen, die im großen und ganzen ähnlich sind.

Beispiel ESI nEar08.
Etwas günstiger (222 € Paarpreis), der Bass geht etwas teifer als bei den B2030A, aber sie sind auch ein Stück größer. Ob Du dafür Platz auf dem Schreibtisch hast, musst Du schauen. Es sind halt 8 Zoll Tieftontreiber verbaut.
Ich persönlich habe die Lautsprecher noch nicht gehört, aber sie werden auch häufiger empfohlen und riesig werden die Unterschiede in der Preisklasse nicht sein.
Da hängt es eher davon ab, ob Du den Platz hast, die Lautsprecher sinnvoll zu stellen.

Gruß
Dev
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 05. Jul 2012, 12:48
Ein günstigere aber auch qualitativ minderwärtigere Alternative wären die Samson MediaOne 5a. Die hätten auch vorne einen Laustärkeregler, aber ich glaube die gibt es garnicht mehr.
DevOne
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 05. Jul 2012, 13:19

Ein günstigere aber auch qualitativ minderwärtigere Alternative wären die Samson MediaOne 5a.


Die sind zumindest bei Thomann schon vor einer Weile aus dem Angebot verschwunden. Ich glaube aber auch, ein 5 Zöller könnte etwas knapp sein, wenn man von einem eher basslastig abgestimmten Z4 kommt.

Es gibt noch die etwas größere Samson Serie Resolv A6, aber die habe ich mir schon mal angehört und anschließend gerne etwas mehr Geld für die Behringer ausgegeben.
(Wobei ich niemanden davon abhalten will, sie auszuprobieren. Das ist ja schließlich subjektiv.)

Gruß
Dev
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 05. Jul 2012, 13:25
DevOne ich kann dir nur zustimmen. Aber jedem das seine, es gibt Erfahrungen die muss man einfach selber machen!
Draxx0r
Neuling
#14 erstellt: 05. Jul 2012, 17:20
müssen das denn da so boxen sein?
irgendwie tue ich mir ein bisschen schwer damit.
so ein bequemes 2.1 wie das C200 von Teufel spricht mich irgendwie viel mehr an, auch vom design her, wobei die ja nicht so für musik geeignet sein sollen, aber vielleicht gibt es ja noch irgendwelche alternativen.

LG
Soundfreak85
Hat sich gelöscht
#15 erstellt: 05. Jul 2012, 17:25
So kleine Lautsprecher sind halt immer Quarktüten, die werden nie vernünftig klingen. Ich kenne da keins dieser Art was ich empfehlen könnte, sorry!
DevOne
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 05. Jul 2012, 19:59

müssen das denn da so boxen sein?


Klar, dann sieht wenigstens gleich jeder Besucher, dass hier jemand wohnt, der gerne Musik hört. Echte Lautsprecher für echte Kerle.


so ein bequemes 2.1 wie das C200 von Teufel spricht mich irgendwie viel mehr an, auch vom design her, wobei die ja nicht so für musik geeignet sein sollen, aber vielleicht gibt es ja noch irgendwelche alternativen.


Es gibt nur wenige 2.1 Systeme für den PC, die für Musik halbwegs gut klingen.
Das Edifier S530D ist zwar auch schlechter als die oben genannten "echten" Boxen, aber für ein 2.1 System schon relativ gut. Falls Dir die anderen Boxen auf dem Schreibtisch zu groß sind, wäre das meine Empfehlung.
Das Teufel C200 kenne ich und es klingt eher bescheiden. Der Subwoofer hat zwar ordentlich Wumms, aber das war's dann auch.
Wenn es Teufel sein soll, dann eher das Motiv 2, das im wesentlichen mit dem S530D vergleichbar ist. Da bezahlst Du aber das Design und den Namen Teufel mit, so dass es bei gleicher Leistung deutlich teurer ist.

Beachte, dass das S530D einen recht stattlichen Subwoofer hat, den Du auch irgendwo unterbringen musst.
Und nur als Hinweis am Rande: Ich habe meine B2030A übrigens auf zwei jeweils ca. 35 cm breiten und 23 cm tiefen Regalbrettchen stehen, die ich ca. 15 cm oberhalb der Schreibtischplatte an die Wand gesetzt habe. Dann stören sie praktisch überhaupt nicht und man kann darunter auch noch was hinlegen.
(Ok, optisch sind schon relativ dominant, aber das stört mich jetzt weniger.)

Gruß
Dev


[Beitrag von DevOne am 05. Jul 2012, 20:00 bearbeitet]
Draxx0r
Neuling
#17 erstellt: 05. Jul 2012, 20:51
also mir geht es dabei überhaupt nicht um teufel oder um sonst eine marke, nur die 2 kleinen speaker kann ich mir einfach auf den schreibtisch stellen, den sub untern tisch und fertig.
Wo ich dann solche "Klötze" an Boxen unterbringen soll, ist mir grade noch ein rätsel, könnte sie höchstens einseitig anbringen, da würde sich mein rechtes ohr aber in sehr naher zeit bedanken.
Hoffe ihr versteht, was ich meine.

Draxx0r
Neuling
#18 erstellt: 09. Jul 2012, 21:31
falls hier noch jemand ließt noch ne andere frage:
und zwar gehen die boxen von der alten Z4 ja noch, kann ich dann einfach einen neuen sub kaufen, zb den hier?
http://www.amazon.de...75133&pf_rd_i=301128

oder kann man da die boxen nicht anschließen? ist ein gelber und ein roter stecker, ihr wisst bestimmt, was ich meine. tut mir leid für meine ahnungslosigkeit
DevOne
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 12. Jul 2012, 11:44

und zwar gehen die boxen von der alten Z4 ja noch, kann ich dann einfach einen neuen sub kaufen, zb den hier?
http://www.amazon.de...75133&pf_rd_i=301128


Nein, das geht leider nicht so einfach. Der Subwoofer vom Z4 enthält - wie bei praktisch allen 2.1 PC-Systemen - drei Verstärker: Einen für den Subwoofer und je einen für die beiden Satelliten.

Die einzeln käuflichen aktiven Subwoofer enthalten üblicherweise nur eine Endstufe, nämlich für den Subwoofer selbst, d.h. Du kannst dort keine weiteren Lautsprecher anschließen.

Gruß
Dev


[Beitrag von DevOne am 12. Jul 2012, 11:45 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
neues Pc Soundsystem
Krebskolonist696 am 16.01.2015  –  Letzte Antwort am 17.01.2015  –  6 Beiträge
Neues PC-Soundsystem (Musikrichtung: Hardstyle)
zatox am 12.09.2011  –  Letzte Antwort am 14.09.2011  –  4 Beiträge
Welches soundsystem für PC?
teflontt am 30.05.2011  –  Letzte Antwort am 30.05.2011  –  4 Beiträge
2.1 Soundsystem für den PC
Crytap am 03.08.2015  –  Letzte Antwort am 06.08.2015  –  5 Beiträge
Soundsystem für PC
DanielG. am 18.10.2010  –  Letzte Antwort am 28.10.2010  –  9 Beiträge
neues soundsystem 2.1
tasfarell am 07.09.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2010  –  2 Beiträge
Kaufberatung Soundsystem für PC
DrParallax am 01.02.2013  –  Letzte Antwort am 05.02.2013  –  8 Beiträge
Aktives (?) 7.1 Soundsystem für PC
Scentmg am 01.01.2022  –  Letzte Antwort am 13.01.2022  –  18 Beiträge
Pc-Soundsystem für 350?
tecnopro am 04.02.2014  –  Letzte Antwort am 08.02.2014  –  9 Beiträge
Soundsystem 5.1 für PC/Schreibtisch
davel2605 am 26.03.2019  –  Letzte Antwort am 01.04.2019  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2012

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.655

Hersteller in diesem Thread Widget schließen