Kaufberatung für Party Raum

+A -A
Autor
Beitrag
TheScarletRose
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 22. Apr 2010, 17:25
Schönen guten Abend miteinander

Was möchte ich machen:
Ich möchte meinen Partyraum beschallen, er ist ca. 15m x 25m groß (ca. 3m - 3,5m hoch) (375qm).

Anforderungen:
Auf der einen Seite ist der Tanzbereich, mit Tanzfläche. Den ich gerne etwas lauter Beschallen würde.
Hingegen auf der anderen Seite der Thekenbereich ist den ich gerne etwas leiser Beschallen würde, damit man sich auch etwas unterhalten kann. Aber bei bedarf gerne mal feuer machen kann.
Das ganze sollte Klanglich schön also auch Pegelfest sein.

Sonstige Anforderungen:
Ich würde gerne die Lautsprecher an der Theke seperat lauter und leiser machen können, also getrennt von den Hauptlautsprechern an der Tanzfläche.
Für Subwoofer hab ich leider auch nur an der Tanzfläche platz, weil ich hinter der Theke den gesamten Platz für die Kühlzelle, Kisten, Schränke etc brauche. Also sollten die Subwoofer ausreichend dimensioniert sein.

Budget:
Als Kapital habe ich mir als absolute Schmerzgrenze 6000€ gesetzt.

Was benötige ich:
1-2 Subwoofer sowie 2 Starke Lautsprecher für die Tanzfläche
2 kleiner für hinter der Theke
Mischer
Verstärker
Kabel


Wie gesagt sollte das ganze klanglich schön also auch Pegelfest sein.
Gerne beantworte ich eure Fragen fals welche offen sind.

Mit Freundlichen Grüßen Benjamin :)


[Beitrag von TheScarletRose am 22. Apr 2010, 17:26 bearbeitet]
dorfler1000
Stammgast
#2 erstellt: 22. Apr 2010, 17:46
4 x 18" Bässe + Tops für die Tanzfläche.

Bar: 2 gute kleine aktive Fullrange LS.

???

Hast du ne Skizze der Location? Bei dem Budget wirst du schnell passende Vorschläge bekommen !!!
TheScarletRose
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 22. Apr 2010, 17:52
Ich mach gleich mal ne grobe Skizze des Raumes.
Ich hätte gehoft ich käme etwas günstiger davon und ich könnte noch mit Frau und Kind n paar Tage in Urlaub

dorfler1000
Stammgast
#4 erstellt: 22. Apr 2010, 17:55

TheScarletRose schrieb:
Ich hätte gehoft ich käme etwas günstiger davon und ich könnte noch mit Frau und Kind n paar Tage in Urlaub

:D


Sicher kann man auch schon was mit 3000 € anfangen. Nur DU musst wissen was du möchtest. Qualtität hat seinen Preis.
TheScarletRose
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Apr 2010, 18:19
Ja na sicher, Qualität hat ihren Preis da gibts nichts dran zu rütteln, und die Qualität sollte auch stimmen, keine Frage.


Allerdings wie die Anlage auch nur ca. 1x im Monat richtig genutzt, und man sollte da auch kleine Abstriche in kauf nehmen.



Ach hier noch die Skizze des Raumes:

muetze67
Inventar
#6 erstellt: 22. Apr 2010, 18:45
wie wäre es mit ner soundmate 3 für die tanzfläche, 2 aktive fullrange und nem mixer booth ausgang?
MBiber
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 22. Apr 2010, 21:31
Hallo

So wie die Skizze aussieht, ist der "in Disco-Pegel zu beschallende Bereich" in etwa die hälfte des Raumes, also gute 10x15m. Das sollte mit 2 potenten 18ner Subs machbar sein, 4 wären natürlich besser.

Da es sich um eine Festinstallation handelt schlage ich folgende 2 Möglichkeiten vor:

Fertig gekauft:
Für die Tanzfläche:
2x RCF 4Pro 8001S (ca. 1900 EUR)
2x RCF ART 312P (ca. 900 EUR)
1x Proline 3000 (Bassendstufe, ca. 500EUR)
1x TSA 4-700 (Topendstufe + Barbeschallung, ca. 400EUR)
1x T.Racks DS 2/4 Controller (ca. 150 EUR)

Für die Bar:
2x RCF ART 310 (ca. 700 EUR)

Beim Mischpult kommts drauf an was du damit machen willst, dient es nur dazu das Signal von z.B. einem DJ-Mischpult von der Tanzfläche auf die PA zu leiten reicht ein Klein- oder 19" Rackmixer, willst du 2 CD-Player dranhängen wär ein DJ-Mixer nicht verkehrt.

Dann musst du noch gut 100 EUR für die Lautsprecherkabel rechnen, (2x 4Pol-Kabel Amps - Subs und von den Subs dann ein 2Pol-Kabel weiter an die Tops), 2x 2Pol-Kabel an die Bar.

Dann rechne nochmal mit ca. 100 EUR für ein Rack in welches du die Amps + Controller reintun kannst und ca. 100 EUR für XLR-Kabel für die Rackinterne Verkabelung und Mischer -> Controller.

Dann noch 50 EUR für 2 Distanzstangen für die Subwoofer -> Tops.

Macht alles in allem etwa 4900 EUR, dann käme noch ein Mischpult dazu, je nachdem was du nun brauchst. Wärst also schlussendlich so bei +/- 5000 - 5500 EUR je nach Mischpult.

Wo du sparen könntest wäre, wenn du die Lautsprecher zumindest teilweise selber baust. Anstelle der RCF 4Pro 8001 könntest du z.B. 2 MBH-118 von Jobsti bauen, die klingen wirklich klasse und reichen für den Raum auch!

2 MBH würden dich ca. 1200 EUR kosten, würdest also ca. 700 EUR sparen.


Edit: Subwoofer, natürlich den 8001S nicht den 8001AS

mfg
Marco


[Beitrag von MBiber am 22. Apr 2010, 23:52 bearbeitet]
TheScarletRose
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 09. Mai 2010, 12:56
Danke schön mal für eure antworten ich muss mir noch selbst einpaar gedanken zu dem thema machen und dann meld ich mich.

Evt. wir der raum noch etwas verkleinert damit ich noch etwas lagerfläche habe. Meld mich aber wieder.

Und danke mal für eure Hilfe
XTJ7
Stammgast
#9 erstellt: 09. Mai 2010, 13:37
Bei den Subs würde ich vielleicht sogar, wenn passiv, eher in Richtung LD Systems LD V-215B Premium gehen, davon 2 Stück, spart man 100 Euro und dürfte sogar noch mehr Druck erzeugen können, als die 8001er von RCF (wieviel das tatsächlich ist, kann ich mangels Vergleichsmöglichkeiten nicht sagen).

Bei den Tops würde ich komplett auf die aktiven Systeme von RCF setzen, also die RCF 312A und die 310A. Das bringt zwar keinen nennenswerten Vorteil in finanzieller Hinsicht, wem aber mal eine Endstufe während einer VA ausgefallen ist, wird wissen, worauf ich hinaus will. Fällt eine Box aus, geht die Party mit 3en weiter. Fällt die Endstufe aus, ist die Party gelaufen. So hast du, ohne zusätzliche kosten, die Betriebssicherheit schonmal erhöht.
Für den Sub reicht dann eine günstige aktive Frequenzweiche, anstatt eines Controllers (auch wenn dieser vorzuziehen wäre).

Eine andere Frage: Um das Licht hast du dich schon gekümmert? Das ist bei einer Party durchaus entscheidend.
TheScarletRose
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 10. Mai 2010, 10:15
Hallo,

Nein um das Licht hab ich mir noch keine gedanken gemacht.
Da der Thekenbereich schon sehr Hell passiv Beleuchtet wird möchte ich diesen Style im ganzen Raum durchzeihen.

Vll. dann noch n paar Effektstrahler direkt auf die Tanzfläche gerichtet, weniger ist manchmal mehr.


Ich bin heut morgen mal in die Stadt gefahren ins örtl. Musikhaus. Dort hab ich mich auch etwas beraten lassen.

Mir wurde mir als TOP eine HK AUDIO (glaub) PRO empfohlen (wenn der Klang wichtiger ist) oder eine Yamaha C115V (wenn der Pegel wichtiger) sein sollte.

Also Endstufen habe ich ALTO MISTRAL 4000 ins Auge gefasst. Da sie diese in Zahlung genommen haben und sie mir zu einem guten Preis angeboten haben. Ich könnte bis zu 4 Stück davon erwerben.

Was haltet ihr davon?

Der_Köppi
Inventar
#11 erstellt: 10. Mai 2010, 15:34
Also wenn die Tops von HK dann auch das ganze Set von Hk, sprich dieses:
http://www.thomann.de/de/hk_audio_premium_pro_set_1518.htm

Und wenn der Bass nicht reicht ebentuell noch durch 1 sub pro seite erweitern durch den ersten durchschleifen. ABER DANN DRAUF ACHTEN, DASS DIE ENDSTUFE GENUNG HEADROOM HAT; DA: 2 Ohm!!!

MfG
Der KöPPi
kst_pa&licht
Inventar
#12 erstellt: 10. Mai 2010, 15:58
Also bevor du da Komponenten aus der HK Premium PRO Serie kaufst, solltest du Mal bei einem richtigen PA Fachhandel in der Nähe probehören.

Was das Preisleistungsverhältniss angeht gibts in dem Budgetbereich deutlich Bessere Systeme.

Die schon vorgeschlagenen RCF Komponenten wären da Mal ne Hausnummer.

Und so wie die HK PRO Tops nicht gut klingen können, können die Yamaha keinen sauberen Pegel.
Der_Köppi
Inventar
#13 erstellt: 10. Mai 2010, 20:19
Die Redewar von "WENN"

Mir ist klar, dass RCF die HK's locker gegen die wand klatschen

Haben die HK'S in der Schule, mir gefallen sie garnicht!

MfG
Der KöPPi
XTJ7
Stammgast
#14 erstellt: 10. Mai 2010, 23:06
OK, also als Tipp zum Licht:
Einen Scanner oder Moonflower, dann bekommt man schonmal etwas Bewegung rein. Beim Licht würde ich, vielleicht vom Moonflower abgesehen, vollständig auf LED setzen (möglicherweise im Forum umstritten).

Um für das richtige Licht zu sorgen, würde ich also LED Par64 empfehlen. Da bieten sich die 36x 3 Watt Par 64 von Stairville an, mit denen ich schon gearbeitet habe und sehr zufrieden war. Sehr hell, vergleichbar mit 500 Watt eines herkömmlichen Leuchtmittels.

Davon würde ich dann 4-8 Stück auf die Tanzfläche richten (je nach Budget) und diese über ein DMX Lichtpult ansteuern (einfach ein paar sehr lange Chains programmieren und diese dann über einen Audio In zum Bass steuern lassen, dann braucht man sich darum nicht viel kümmern).

Vorteil ist eben: mit einer Kanne kannst du, dank RGB, alle Farben abdecken, hast einen geringen Energieverbrauch und kaum Verschleiß (also kein Austausch von Leuchtmitteln notwendig). Anders als bei vielen anderen günstigen LED Pars sind hierbei die gemischten Farben ziemlich gut (oft Probleme mit Grün, das dann eher wie Türkis aussieht etc. ist hierbei nicht gegeben, auch das Weiß ist ganz in Ordnung).
Bis auf 0% runter dimmbar, weiche Farbübergänge möglich usw.

An der Bar und an der Tanzfläche kann man ggf. noch mit LED Schläuchen Akzente setzen.

Bei 4 Spots, Pult und nem günstigen Moonflower bist du so bei knapp 1000 Euro, brauchst keinen Dimmer und kannst jederzeit erweitern.
Vielleicht noch ein ordentliches Stroboskop, das macht auch immer viel Spaß unter betrunkenen. So ist dann für ein gewisses Grundlicht gesorgt.

(Ich persönlich bin ja auch ein großer Fan von Movingheads, aber das gehört nicht in diese Preisklasse Mit dem verlinkten habe ich auch noch nicht gearbeitet, soll auch nicht sonderlich Hell sein, sonst aber taugen. Außerdem ist es eine Qual Chains für Movingheads ohne PC Software zu programmieren - garnicht erst versuchen!)


[Beitrag von XTJ7 am 10. Mai 2010, 23:12 bearbeitet]
dj_suki
Inventar
#15 erstellt: 11. Mai 2010, 00:02

MBiber schrieb:
Hallo
...
Da es sich um eine Festinstallation handelt schlage ich folgende 2 Möglichkeiten vor:

Fertig gekauft:
Für die Tanzfläche:
2x RCF 4Pro 8001S (ca. 1900 EUR)
2x RCF ART 312P (ca. 900 EUR)
1x Proline 3000 (Bassendstufe, ca. 500EUR)
1x TSA 4-700 (Topendstufe + Barbeschallung, ca. 400EUR)
1x T.Racks DS 2/4 Controller (ca. 150 EUR)

Für die Bar:
2x RCF ART 310 (ca. 700 EUR)
...


Ich denke, dass ein 6-Wege Controler besser wäre um den Boxen für dei Bar ein eigenen Setup (ggf. mit delay) geben zu können.
dorfler1000
Stammgast
#16 erstellt: 11. Mai 2010, 20:16

XTJ7 schrieb:
Vorteil ist eben: mit einer Kanne kannst du, dank RGB, alle Farben abdecken, hast einen geringen Energieverbrauch und kaum Verschleiß (also kein Austausch von Leuchtmitteln notwendig). Anders als bei vielen anderen günstigen LED Pars sind hierbei die gemischten Farben ziemlich gut (oft Probleme mit Grün, das dann eher wie Türkis aussieht etc. ist hierbei nicht gegeben, auch das Weiß ist ganz in Ordnung).
Bis auf 0% runter dimmbar, weiche Farbübergänge möglich usw.


Und das Beste: verwendest du eine satinierte Acrylglas Platte und knipst die da rein, wo der Farbfilter vorgesehen ist, wirkt das ganze noch geiler. Die einzelnen LEDs sind nicht mehr gesehen, Lichtausbeute = TOP

Hab ich bei meinen Stairville 56er Kannen so...
TheScarletRose
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 17. Mai 2010, 21:26
Dankeschön für eure Hilfe, werde mir all eure Tipps zu herzen nehmen.

Wie siehts den nun aus mit den Alto Mistral Amps? Die sollten doch für meine Zwecke gut geeignet sein.

Als Subwoofer denke ich mal das ich da auf 4x 18" Chassis setzen werde. Das Gehäuse dazu werde ich selber bauen (Arbeitsgeräte sind vorhanden, Grundkenntnisse ebenfals)

Zu welcher Gehäuseart würdet ihr mir raten? Geschlossen, Bassreflex, Horngehäuse? Also mit welcher Gehäuseart kommt der Bass in meinen Räumlichkeiten am Druckvollsten und lautesten rüber?

Sorry Jungs, zerreist mich nicht gleich in der Luft, ich bin kein Profi so wie ihr, aber ich möchte gerne das ganze in eigenleistung schaffen, muss es mir halt auch mal wieder beweisen

Grüßle


[Beitrag von TheScarletRose am 17. Mai 2010, 21:29 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kaufberatung PA für Party Halle 200 qm
sst69 am 11.11.2012  –  Letzte Antwort am 21.01.2013  –  36 Beiträge
Anlage für einen großen Raum.
eXtr3m2003 am 28.01.2010  –  Letzte Antwort am 15.02.2010  –  8 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecher-Management-System (DSP)
PoWl am 20.11.2015  –  Letzte Antwort am 12.12.2015  –  21 Beiträge
Outdoor Party laut - sehr laut
Stephan_Jakob am 25.10.2021  –  Letzte Antwort am 03.11.2021  –  6 Beiträge
Kaufberatung Digitalmischpult für Theaterbühne
Torcas am 13.10.2015  –  Letzte Antwort am 09.11.2015  –  14 Beiträge
Kaufberatung für eine Endstufe
Phi91 am 14.03.2016  –  Letzte Antwort am 16.05.2016  –  10 Beiträge
Kaufberatung // Beschallung eines 90m^2 Raums für Lesungen / Filme / Veranstaltungen
Panther2804 am 16.06.2019  –  Letzte Antwort am 17.06.2019  –  3 Beiträge
PA Open Air/Party 200 Personen
Hakkebasti am 30.07.2012  –  Letzte Antwort am 20.08.2012  –  34 Beiträge
passende PA zu einer Hardtekk Party
Swat11470 am 09.02.2017  –  Letzte Antwort am 10.03.2017  –  14 Beiträge
Kaufberatung Funkstrecken
Marcet am 12.12.2015  –  Letzte Antwort am 14.12.2015  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen