Was haltet ihr davon?

+A -A
Autor
Beitrag
Gelscht
Gelöscht
#1 erstellt: 01. Aug 2010, 12:17
Hallo ihr Lieben,

was haltet ihr von meiner Vorstellung?!

Folgendes an die TSA-4-700:

2x LMT-101 an 2 Kanäle + 2x LMB-115 Pro an 1 Kanal (4 Ohm Brücke)?

In einem anderen Thread habe ich an ne Proline 3000 gedacht aber das Gewicht ist mir zu krass jedes mal.

Hat denn jemand mit dieser Kombi schon Erfahrungen gemacht?

Liebe Grüße

DJ Cure
Sqarky
Inventar
#2 erstellt: 01. Aug 2010, 12:23
Die 4700 ist nicht 2 ohm stabil bzw 4 ohm Brücke.

Ralle hat darüber schon öfter was geschrieben und im Party PA Forum gibt es auch ein Threat über die Endstufe wo es öfters bestätigt wurde.
Gelscht
Gelöscht
#3 erstellt: 01. Aug 2010, 13:02

Sqarky schrieb:
Die 4700 ist nicht 2 ohm stabil bzw 4 ohm Brücke.

Ralle hat darüber schon öfter was geschrieben und im Party PA Forum gibt es auch ein Threat über die Endstufe wo es öfters bestätigt wurde.


Die LMTs haben 8 Ohm und hängen jeweils an nen sepperaten Kanal und die LMBs haben auch jeweils 8 Ohm und kommen an nen gebrückten Kanal wo ja dann 4 Ohm draus werden.

Also 2 Ohm ist nicht nötig!
Sqarky
Inventar
#4 erstellt: 01. Aug 2010, 13:16
Die 4700 hat Vier Kanäle.

1 Kanal: LMT101 links
2 Kanal: LMT101 rechts

3+4 Kanal bebrückt: 2 LMB


Seh ich das so richtig? Oder wie meinst Du das?
Gelscht
Gelöscht
#5 erstellt: 01. Aug 2010, 13:17

Sqarky schrieb:
Die 4700 hat Vier Kanäle.

1 Kanal: LMT101 links
2 Kanal: LMT101 rechts

3+4 Kanal bebrückt: 2 LMB


Seh ich das so richtig? Oder wie meinst Du das?


Ja, so meine ich das. Geht doch oder ?!
LMB-115 Pro hat jeweils 8 Ohm.
Lange92
Inventar
#6 erstellt: 01. Aug 2010, 13:19
Cure... Du bist jetzt schon seit über einem Jahr hier im Forum und du hast immer noch nicht begriffen, dass 4 Ohm Brücke die gleiche Belastung für die Endstufe darstellt wie 2 Ohm Stereo?

Du kannst das zwar so betreiben, allerdings wird die TSA dabei ziemlich schnell heiß (deshalb der Einwand von Sqarky, dass die TSA nicht 2 Ohm stabil ist). Außerdem würde ich, wenn du schon die schönen RCFs verbaut hast, denen auch ne gute Endstufe in den Rücken stellen. Da sollte man schon nen großen Unterschied merken. Ein weiterer Grund gegen die TSA ist die schlechte Erweiterbarkeit. Du wolltest doch in Zukunft auf 4 LMBs ausbauen oder? Dann kannst du das mit der TSA auch vergessen, du brauchst dann auf jedenfall ne neue Endstufe.

Auch wenn dir die Proline eig zu schwer ist würde ich dir zu der raten. Günstiger bekomst du nicht so viel Leistung. Wenn du so viel Leistung bei geringerem Gewicht willst, dann wirds teuer.
Sqarky
Inventar
#7 erstellt: 01. Aug 2010, 13:19
Nein.

Wenn Du 3+4 brückst und da einen 8Ohm Lautsprecher dranhängst, laufen 3 und 4 auf 4 Ohm. Wenn Du dann noch einen Sub dranhängst kommst Du auf 4 ohm. Dann laufen 3 und 4 auf 2 ohm und addiern sich auf 4 ohm und das macht die 4700 nicht mit, auch wenn Thomann es angiebt.
kst_pa&licht
Inventar
#8 erstellt: 01. Aug 2010, 13:34
Ich werf für die Subs Mal die LDSP 1800 in den Ring ...

AUUUA
Sqarky
Inventar
#9 erstellt: 01. Aug 2010, 13:43
Yo, die hatte ich auchschon vorgeschlagen.

Aber Cure wollte später noch zwei Subs dazustellen. Hat die nicht dann ein bisschen zuwenig Dampf ?
Gelscht
Gelöscht
#10 erstellt: 01. Aug 2010, 14:01

Sqarky schrieb:
...Dann laufen 3 und 4 auf 2 ohm und addiern sich auf 4 ohm und das macht die 4700 nicht mit, auch wenn Thomann es angiebt.


Aha, das ist der Punkt.

Mein Kumpel, der macht das aber schon seit einigen Monaten so.
Heiß ist sie dabei aber noch nie geworden.

DANN MUß ER WOHL NE ANDERE TSA-4700 HABEN ALS IHR!?

Ergänzung (Nachricht von meinem Kumpel per MSN):

"heiß würd ich nich sagen...eher warm
also meine...und funzte ohne probleme oder aussetzer knapp 3h lang kurz vorm clippen...

Ich versteh die leute nich !..."
Sqarky
Inventar
#11 erstellt: 01. Aug 2010, 14:12
Bestell sie dir, wenn Du die Subs fertig hast und teste es aus. Wenn sie nicht warm wird, ist doch gut. Ansonsten schickst sie wieder zurück, oder sie geht in Rauch auf.

OT


Mein Kumpel, der macht das aber schon seid einigen Monaten so.

btw www.seitseid.de
Gelscht
Gelöscht
#12 erstellt: 01. Aug 2010, 14:16

Sqarky schrieb:
Bestell sie dir, wenn Du die Subs fertig hast und teste es aus. Wenn sie nicht warm wird, ist doch gut. Ansonsten schickst sie wieder zurück, oder sie geht in Rauch auf.

OT


Mein Kumpel, der macht das aber schon seid einigen Monaten so.

btw www.seitseid.de ;)


Ja Ja, habs ja schon geändert!

Ich würde zu gerne den Unterschied mal hören wenn die Subs an ner TSA und ner Proline hängen. Aber die Möglichkeit bekomme ich evtl. bald.
PilleP
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 01. Aug 2010, 14:26
hey...

dieser gewisse kumpel bin ich...

also:
die Subs würde er von mir bekomme, meine gebrauchten.
also kein bauen nötig!...

wie schon erwähnt hab ich das tatsächlich ausprobiert, nicht auf einer VA, sondern nur testweise zu hause ob es überhaupt geht, falls es mal gebraucht wird.

die beiden LMB-115 Pro an einem (!!!) gebrückten kanal der TSA. heist also beide kanäle laufen auf 2 ohm...
und ja, es funzte wie gesagt ohne probleme ca. 3std. lang.
weder wurde die endstufe heiß, noch gab es aussetzter.
sie wurde recht warm, aber unter heiß verstehe ich was anderes.

dieses thema verwunderte mich schon oft, da ich auch von vielen leuten hörte, das sie in protect mode ging wenn mal zu lange auf 2ohm fuhr...

keine ahnung was bei mir anders das es geht, aber es geht!!!
selbst ein mitglied ausm jobsti-forum war bei mir zu hörtest und vergleichen verschiedener kisten...
und dort haben wir den vergleich gemacht (2 LMB-115 Pro an 2 gebr. kanäle ud einmal an einem gebr. kanal)
etwas weniger bass kommt raus wenn sie auf 4ohm gebrückt läuft - klar...
aber ES FUNZTE!!!

mfg, pille

P.S. die Proline hab ich ihn auch geraten, die gibt es z.Z. günstig. da einer meiner bässe kanpp 40kg wiegt, müsste er so oder so ein solch "hohes" gewicht schleppen...
und sicher ist immer ein recht starker helfer zur hand auf einer VA. aber letzendlich is es auch eine frage des budgets und des eigenen geschmacks und gesundheit...


[Beitrag von PilleP am 01. Aug 2010, 14:29 bearbeitet]
_Floh_
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 01. Aug 2010, 17:16

kst_pa&licht schrieb:
Ich werf für die Subs Mal die LDSP 1800 in den Ring ...

AUUUA :D


Warum auch nicht...gibt´s ja mitlerweile recht günstig für um die 600€ (läuft aus...), die Proline kostet auch nicht mehr.
Wobei man bei der LD mit den Leistungsangaben aufpassen muss...da gibt´s ´ne menge Zahlen und die richtigen sehen dann doch etwas ernüchternd aus

Aber gut, Leistung alleine sagt auch herzlich wenig aus, und der Sprung zwischen 500 und 1000 Watt ist auch kein weltbewegender.

Ansonsten könnte man die DAP TAS 2400 mal in´s Auge fassen, im PPA sind einige recht überzeugt von der Kiste.
Wäre evtl. auch eine Alternative zur LD, nur ist die ein Stück teurer, als die LD jetzt, wird´s dafür noch länger geben.
Gelscht
Gelöscht
#15 erstellt: 02. Aug 2010, 09:35
Wenn jemand mal ne gebrauchte TSA-4-700 sieht oder hat, bitte melden.

Achso, dann habe ich mir noch überlegt....man könnte es doch so machen:

2x LMT-101 an die TA-1400 und die zwei LMB-115 Pro an beide gebrückte Kanäle der TSA.

Und wenns mal kleinere Sachen sind, die LMTs + einen Sub an die TSA. So brauch ich net so viel schleppen.

Wenn später noch 2 Subs dazukommen, werde ich ne Proline kaufen...ganz klar!
Gelscht
Gelöscht
#16 erstellt: 02. Aug 2010, 10:20
Ich möchte an dieser Stelle auch nochmal was von Jobsti aus dem "party-pa-forum" zitieren, wo es um die TSA 4-700 geht:


Bisher hat der Amp schon nen paar VAs hinter sich und recht gut gemeistert.
Immer 4 Ohm brücke 2 Subs und 2 Tops Stereo.

Bin sehr zufrieden bisher, allerdings konnte ich ihn im Praxiseinsatz noch net so wirklich quälen,
allerdings habe ich ihn beim LMB-212 recht lange richtig fieß geprügelt

Viel unpräziser klingt er im 4 Ohm Brückenmodus am 212er Sub nicht muss ich sagen. Aber wie schon mal geschrieben,
zerrt es hier schon deutlich bevor die Clip LED an geht, Im StereoModus erst im fast Dauerclip.

Ich sage immernoch: Erschreckend was man für so wenig Geld mittlerweile bekommt.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 02. Aug 2010, 11:14
Jobsti hat auch noch ein paar andere Sachen dazu geschreiben, gerade die etwas jüngeren Posts fallen deutlich weniger euphorisch aus
Zumindest wenn es um 4Ohm bei gebrückten Endstufenkanälen geht.

Dafür ist die Stufe nunmal nicht ausgelegt und fertig. An sich sollte man das auch nicht von einem Gerät mit Schaltnetzteil für 400€ erwarten!
Das entbehrt einfach jeglicher Relation zum Preis.

Sicher kannst du jeweils einen Bass an einen gebrückten Kanal hängen. Nur allzu viel Bass wird aus der Mühle dann dennoch nicht kommen!
Die TSA ist ´n hübscher Allrounder, aber keine Eierlegende Wollmilchsau!
Die RCFs sind amtliche Chassis, da gehört eine amtliche Endstufe dahinter, die das Potential ordentlich ausschöpfen kann.
Nur die TSA ist das defintiv nicht.

Aber wahrscheinlich sind wir alle einfach zu anspruchsvoll und du hast mal wieder recht
Gelscht
Gelöscht
#18 erstellt: 02. Aug 2010, 12:11
Jobsti schrieb weiter:


Ich hätte auch gerne noch ne zweite 4-700

Läuft inzwischen fast jeden Tag mehrere Stunden hier bei der Arbeit 8Ohm +4Ohm Brücke , sprich bekommt nen Dauertest von mir verpasst.

MfG



dem kappa 15 LF kann man eh net seine vollen 600W rms geben, und wenn mans net übertreibt und am Limit fährt,
läuft 4 Ohm brücke auch einwandfrei.
Nutze den Amp ja selbst so.

Aber wieso zu wenig Power? Da kommt in Brücke mehr als genug raus!

MfG


Also ich sag mal, ich teste es einfach und entweder reichts mir oder nicht........
kst_pa&licht
Inventar
#19 erstellt: 02. Aug 2010, 12:28
Man darf eine Komponente da nicht außen vor lassen:

Cure, wenn du das Setup so machst wie du beschreibst und während einer VA schaltet die 4-700 in den Protect oder Dampft weg, wars das mit Bass und meist auch mit dem Kunden.

Hast du deine Bässe an ner Separaten Endstufe (Besser jedes Paar an einer separaten Endstufe) hast du wesentlich mehr Headroom, bist flexibler und sicherer ist es allemal.

Du kannst ja Schaltnetzteil-Amps nehmen, dann bleibt das Gewicht auch noch vertretbar bei drei Stück.

Sollte man auf jeden Fall berücksichtigen.
Vor Allem wenn schon Thomann die 4-700 nicht dafür freigibt.

Also ne 4-700 für die Tops (2 Kanäle frei für weitere Tops, Monis, 2te Area...)
Und zwei Separate Bass-Amps.
Gelscht
Gelöscht
#20 erstellt: 02. Aug 2010, 12:55
So hatte ich mir das gedacht:

Setup 1: 2x LMT-101 an ner TA-1400

Setup 2: 2x LMT-101 + 1x LMB-115 Pro an ner TSA 4-700.

Setup 3: 2x LMT-101 an ner TA-1400 + 2x LMB an ner TSA 4-700

Später: 2x LMT-101 an ner TA-1400 + 4x LMB-115 Pro an ner Proline 3000

So wäre erstmal der Plan.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 02. Aug 2010, 13:17
Dann kaufst die gleiche ´ne DAP TAS oder Stage Amp, oder halt die LDSP 1800, und gut, da kannst du dir die Proline sparen.

Such besser nach noch jüngeren Beiträgen, da kommt er im Endeffekt zum Schluss, dass 2Ohm, oder 4Ohm gebrückt, nur ´ne Notlösung sind, bei der TSA.
Das sollte man von ´ner Endstufe mit Schaltnetzteil für 400€ aber auch nicht erwarten, weil es einfach jeglicher Logik entbehrt.
Das gibt das Netzteil nicht her und die Leistungsangaben vom T legen es auch eindeutig nahe, die Leistungssteigerung von 4 auf 2 Ohm ist ja faktisch nicht vorhanden.
Da erkennst du eindeutig, woher der Wind pfeifft, bzw. nicht pfeifft, weil es das Netzteil der TSA nicht hergibt.

Die TSA ist kein BassAmp. Das Ding mag für kleine Setups taugen, mit 2 Tops und 2 Subs, oder mit 2 Tops und einem Sub an 2 gebrückten (Endstufen-)Kanälen.
Ansonsten kannst du´s auch machen wie der Martin geschrieben hat, mit Tops und Monitoren an der TSA, aber da du keine Konzerte machst, ist das auch eher nichtig.
Aber gut, mach was du meinst, du ignorierst die Ratschläge ja schlussendlich doch...
Gelscht
Gelöscht
#22 erstellt: 02. Aug 2010, 14:15
Naja, das hat mit ignorieren nichts zu tun sondern weil die TSA schon sehr günstig zu bekommen ist und was noch viel interessanter ist, das geringe Gewicht.

Lese grad die ganzen Testberichte der Endstufe (57 Stück).
Bisher sind die Leute ja sowas von begeistert.

Zumindest soll sie mehr schieben als die TAs, und die fande ich garnet mal so schlecht.

Und wie gesagt, das Gewicht ist für mich wirklich entscheident.
Bin fast jedes Wochenende unterwegs und an ner Proline 3000 würde ich kaputt gehen!
Schmelli
Inventar
#23 erstellt: 02. Aug 2010, 15:48
so sehr mich die tsa 4-700 auch reizt aber ich würde dir auch davon abraten da ich es selber gehört habe.

eine tsa kann mit nem seperaten amp einfach nicht mithalten.

für die tops-keine frage super teil aber für die subs würde ich mich mal bei AA umsehen die dinger sind auch nciht soooo schwer ( ok doch aber pssst) und recht günstig UND die kannste acuh noch an die tops knallen falls du da mal mehr saft brauchst für ne fr anwendung oder sowas.

lg

Schmelli
Gelscht
Gelöscht
#24 erstellt: 02. Aug 2010, 15:53

Schmelli schrieb:
so sehr mich die tsa 4-700 auch reizt aber ich würde dir auch davon abraten da ich es selber gehört habe.


Berichte bitte mal genauer.

Also sagst ist ne scheiß Idee sie für zwei Tops und einem Sub zu verwenden, ja ?!
_Floh_
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 02. Aug 2010, 15:55
Naja, AA ist auch alles ander als leicht und die 22kg, die manche bei der V6001+ angeben, sind gelogen, das Ding wiegt auch gute 30kg wie ´ne Proline
Sqarky
Inventar
#26 erstellt: 02. Aug 2010, 16:07
Ich finds eh Erbsenzählerei.

Wenn man vier Sub schleppt, kann mann auch 40 Kilo Amp schleppen oder ehr rollen. Wenn man es nicht will, muß man halt Geldausgeben.
Schmelli
Inventar
#27 erstellt: 02. Aug 2010, 16:35
ich habe ja selber 2 10" zops udn eine 15" sub.und ein bekannter hat sich eine 4-700 zum testen geholt

die tops klingen super. da habe ich nichts vermisst einfach super fürs geld.

nur im bass hat mir eben der richtige bumms gefehlt.

eben das was einen subwoofer ausmacht.

der druck das was richtig rummst eben.

da kann die tsa mit nem bass amp einfach nicht mithalten.

was für das geld auch zu schön gewesen wäre-

ich hoffe dir hilft das weiter.

und ich denke es kann nicht schaden, wenn es sich lohnt mehr geld in die hand zu nehmen auch wenn das geld nicht so dicke sitzt ;)was ich zu gut kenne

lg

Schmelli
Schmelli
Inventar
#28 erstellt: 02. Aug 2010, 16:38

_Floh_ schrieb:
Naja, AA ist auch alles ander als leicht und die 22kg, die manche bei der V6001+ angeben, sind gelogen, das Ding wiegt auch gute 30kg wie ´ne Proline ;)


ich haabe gesehn das die mit 37 kilo angegeben ist

guckst du hier

ist zwar ein schlechter preis aber mal ein beispiel

die AA vx 1000 ist mit 20 kilo angegeben und die stimmen denke ich fast

lg

Schmelli
Gelscht
Gelöscht
#29 erstellt: 03. Aug 2010, 00:07
Kennt jemand die LDSystems DEEP LDDP4950?

http://www.hebasound.de/shop/product_info.php?products_id=8441

Ist auch ne 4 Kanal und hat identische Daten mit der TSA-4-700.
Schmelli
Inventar
#30 erstellt: 03. Aug 2010, 00:10
schau mal hier

da wird das grade diskutiert ^^
Gelscht
Gelöscht
#31 erstellt: 03. Aug 2010, 00:14

Schmelli schrieb:
schau mal hier

da wird das grade diskutiert ^^


Bisher nur wenige Infos...schade.......

Wenn die sich im Bass besser macht, würde ich sie kaufen.

Hier nochmal das Teil für alle!

Gruß

DJ Cure
Schmelli
Inventar
#32 erstellt: 03. Aug 2010, 00:23
naja was da zu erwarten ist steht da ja eig:

nur unwesentlich bassstärker und halt schwerer da ein richtiger trafo drinsitzt aber die selben endstufen module...


was willst du mehr wissen?

lg

Schmelli
Gelscht
Gelöscht
#33 erstellt: 03. Aug 2010, 00:27

Schmelli schrieb:
naja was da zu erwarten ist steht da ja eig:

nur unwesentlich bassstärker und halt schwerer da ein richtiger trafo drinsitzt aber die selben endstufen module...


was willst du mehr wissen?

lg

Schmelli


Im Party-Pa-Forum wird beschrieben das der Bass schon deutlich besser ist bei der LD:

http://www.party-pa.de/phpBB/viewtopic.php?f=49&t=65974&start=15

Vielleicht wird das auch meine Endstufe.:)

Vom Gewicht her auf jeden Fall vertretbar.

Gruß

DJ Cure
Schmelli
Inventar
#34 erstellt: 03. Aug 2010, 00:32
naja logisch wäre es ja da es ja heisst das das netzteil in der tsa zu klein ist und nciht genug leistung liefert.

aber ich denke das müsste man mal A-B vergleichen.

ich habe gehört du bietest dich dazu an?
Gelscht
Gelöscht
#35 erstellt: 03. Aug 2010, 09:19
Hat denn jemand noch ein paar solcher Vorschläge oder kann jemand noch was zu den Beiden sagen bzw. hat sie jemand von euch bereits verglichen?

Für welche der Beiden würdet ihr euch denn entscheiden?
TSA-4-700 oder LD Deep 4950? Und warum?
Schmelli
Inventar
#36 erstellt: 03. Aug 2010, 14:50
also wenn ich wählen müsste würde ich die ld nehmen einfach weil ich kein ferund von schaltnetzteilen bin.

da steckt ein ehrlicher trafo drin. wirkt finde ich solider.

aber ich würde eher 2 endstufen schleppen. ist optimaler.

lg

Schmelli
Gelscht
Gelöscht
#37 erstellt: 04. Aug 2010, 09:19

Schmelli schrieb:
also wenn ich wählen müsste würde ich die ld nehmen einfach weil ich kein ferund von schaltnetzteilen bin.

da steckt ein ehrlicher trafo drin. wirkt finde ich solider.

aber ich würde eher 2 endstufen schleppen. ist optimaler.

lg

Schmelli


Hab sie endlich bekommen, und sogar nagelneu mit Garantie für 419 €.

Bin ich ja mal gespannt.

Kann jemand noch ein gutes XLR-Kabel empfehlen für die Mixer-Endstufen-Verbindung ?!

Dachte so an "Sommercable The Stage 22" basteln oder so.
Schmelli
Inventar
#38 erstellt: 04. Aug 2010, 14:55
mal ne blöde laien frage: sidn die sommercable sooo viel besser als "normale" xlr kabel?

ich les da immer wieder von nud frage mich womit die den preis rechtfertigen.

lg

Schmelli
kst_pa&licht
Inventar
#39 erstellt: 04. Aug 2010, 16:36
Also ganz ehrlich:

Für normale Anwendungen reicht auch normales Kabel. Klotz, Sommer und Co. sind Kabelspezialisten. Deren Premium Produkte sind nicht zu unrecht weit verbreitet, vor Allem im Profibereich. Spezielle Gummimischungen, Kupferlegierungen etc. machen die Kabel dann entsprechend verlustarm, Wiederstandsfähig...
Außerdem ist da natürlich eine hohe Qualität mit engen Fertigungstoleranzen, dank entsprechend hochwertiger Ausgangsmaterialien sicher.
Das kostet allerdings auch entsprechend und macht sich im Endpreis bemerkbar.
Der Markenname wird natürlich in gewisser Weise extra mit bezahlt.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 05. Aug 2010, 14:10

kst_pa&licht schrieb:
Spezielle Gummimischungen, Kupferlegierungen etc. machen die Kabel dann entsprechend verlustarm, Wiederstandsfähig...


Der war gut
kst_pa&licht
Inventar
#41 erstellt: 05. Aug 2010, 16:43

Der war gut


Wo liegt in dem Wort "Verlustarm" ein Problem??

Oder ordnest du sowas genauso wie "Kabelklang" in den Bereich Magie und Übernatürliches ein?

Fakt ist, wenn ich eine Signalleitung XLR 100m mit stinknormalem Kabel ziehe und daneben eine 100m mit einer unserer "Sommer" Trommeln, habe ich auf der "Sommer"-Leitung einen geringeren Signalabfall.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 06. Aug 2010, 02:41

kst_pa&licht schrieb:
Oder ordnest du sowas genauso wie "Kabelklang" in den Bereich Magie und Übernatürliches ein?


Ganz und garnicht. Nur hat das ganz andere Hintergründe als die Legierung

Die Unterschiede, die die Legierung ausmacht, kann man zwar messen, aber defintiv nicht hören, denn sie sind verschwindend gering.


kst_pa&licht schrieb:
Fakt ist, wenn ich eine Signalleitung XLR 100m mit stinknormalem Kabel ziehe und daneben eine 100m mit einer unserer "Sommer" Trommeln, habe ich auf der "Sommer"-Leitung einen geringeren Signalabfall. 8)


Dann betreiben wir doch Ursachenforschung! Welchen Querschnitt haben die beiden Kabel? Wie viele einzelne Drähtchen verlaufen darin?
DB
Inventar
#43 erstellt: 06. Aug 2010, 09:12
Das würde mich auch interessieren. Welche Parameter wären für NF relevant -die Kabelkapazität, der Widerstand und das Schirmungsmaß.

MfG
DB
kst_pa&licht
Inventar
#44 erstellt: 06. Aug 2010, 13:06
@ Floh:

Ich werde mich da jetzt bestimmt nicht hinstellen und ne Litze auseinandertüteln und nachzählen.

Außerdem sollte das Ganze im Kontext gesehen werden:

Spezielle Gummimischungen, Kupferlegierungen etc. machen die Kabel dann entsprechend verlustarm, Wiederstandsfähig...


Nicht ohne Grund schreibe ich das so, schließlich war das lediglich ein Erklärungsversuch.

Und bevor ich noch was falsches in den Augen des Edlen Herren schreibe, soll er dann doch lieber selber mit einer aussagekräftigen, Laienverständlichen Ausführung an den Start gehen.

Möge es keinen geben der da spitzfindig reagiert...
_Floh_
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 06. Aug 2010, 13:53

kst_pa&licht schrieb:
Ich werde mich da jetzt bestimmt nicht hinstellen und ne Litze auseinandertüteln und nachzählen.


Dann sag doch einfach welches Kabel von Sommer es ist. Die schreiben das praktischerweise auf ihrer Website, wenn ich das recht in Erinnerung habe.


kst_pa&licht schrieb:
Nicht ohne Grund schreibe ich das so, schließlich war das lediglich ein Erklärungsversuch.


Schon gut. Nur wenn da wieder jemand aka Curse drüber ließt und ebenso wie ich die Legierung in die Signaldämpfung mit hineininterpretiert, weißt du was passiert.
Allzu weit hergeholt ist es ja nicht, da ich mir unter etc. viel vorstellen kann, aber ein DAL* kommt da mit Sicherheit nicht auf den Aufbau der Litze.
Wie viele Seiten haben wir gleich wieder gebraucht um ihm, schlussendlich mal wieder vergeblich, zu erklären wie man eine vernünftige Gain-Struktur fährt?
Oder noch besser, warum man Endstufen überdimensionieren sollte? Ich erinnere mich noch an eine gefühlt 2 Seiten lange Erklärung meinserseits mit Rasensprenger und Petunien.
Seitdem sorge ich vor, was meinst warum jeder meiner Post mitlerweile ein halber Roman ist?

*DAL -> Dümmster Anzunehmender Lesser
kst_pa&licht
Inventar
#46 erstellt: 06. Aug 2010, 15:11
SOMMER CABLE - SC-PRIMUS

Aufbau(2LI2Y0,50mm2)(ST)DY
AWG20
Innenleiter2 x 0,50 mm2
Cu-Litze per Ader28 x 0,15 mm
LeiterisolationPE 1,65 mm
AbschirmungCu-Spiralwendel verzinnt + metallisiertes Vlies
Bedeckung, opt.100 %
Temperaturbereichmin. -25 °C
Temperaturbereichmax. 70 °C
Brandlast je m0,23 kWh
Gewicht bei 1 m53 g
Aufmachung, VPE100/500 m Rolle
Kapazität Ader/Ader bei 1 m80 pF
Kapazität Ader/Schirm bei 1 m145 pF
Leiterwiderstand bei 1 km37 Ohm
Schirmwiderstand bei 1 km27 Ohm
Isolationswiderstand bei 1 km> 1 GOhm

Sollte nu alles gesagt sein
Ductor
Stammgast
#47 erstellt: 06. Aug 2010, 21:27

kst_pa&licht schrieb:


Sollte nu alles gesagt sein :D


Nööö...Farbspektrum der Ummantelung fehlt noch.
_Floh_
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 07. Aug 2010, 02:56

kst_pa&licht schrieb:
Sollte nu alles gesagt sein :D


Nö, die Daten vom zweiten Kabel fehlen noch
kst_pa&licht
Inventar
#49 erstellt: 07. Aug 2010, 11:46
Fürs zweite gibts keine Daten, ist klassische Chinesenware
"Mikrofonkabel Sirus 100m"
Ist aber ein 2x 0,22 soviel ich weiß


[Beitrag von kst_pa&licht am 07. Aug 2010, 11:47 bearbeitet]
schubidubap
Inventar
#50 erstellt: 07. Aug 2010, 11:58
Da fehlt noch mit welchem Panzer man über das SOmmercable fahren kann bevor das kaputt geht.

Ich mag Sommer cable
_Floh_
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 07. Aug 2010, 14:16

kst_pa&licht schrieb:
Ist aber ein 2x 0,22 soviel ich weiß


Naja, da haben wir´s doch

2x0,5mm² vs. 2x0,22mm², das ist doch klar welches mehr Signal übrig lässt. Rechnen wir´s halt mal kurz aus.

R=p*l/A, p ist bei Kupfer laut Wikipedia (hab keine Formelsammlung dabei...) 16,8*10^-3 R*mm²/m

Bei 0,5mm² kommen wir dann auf R(l)= 0,336*l R/m
Bei 0,25mm² kommen wir hier auf R(l)= 0,764*l R/m

Mit dem Billigkabel hast du, wie man sieht, mehr als den doppelten Widerstand als mit dem Sommer Kabel.
Dabei berücksichtigt meine Rechnung nur die Ohmsche Komponente!
Kapazitive und induktive Beeinflussungen bleiben hier außen vor und sind auch nicht zu unterschätzen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Was haltet ihr davon und was brauch ich noch?
Supra_Alex am 18.07.2010  –  Letzte Antwort am 19.07.2010  –  4 Beiträge
American Audio VLP-600 ?
Jomi94 am 31.05.2010  –  Letzte Antwort am 01.06.2010  –  4 Beiträge
bitte um beratung.HK AUDIO.
domme1993 am 05.05.2010  –  Letzte Antwort am 23.05.2010  –  6 Beiträge
PA erweitern
Bonusbox am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  5 Beiträge
Qsc mx1500 für Community CSX 60
schmittas am 27.07.2012  –  Letzte Antwort am 29.07.2012  –  2 Beiträge
Wie findet ihr diesen Sub Audio Zenit PW 215 H
robomat am 01.04.2015  –  Letzte Antwort am 08.06.2015  –  61 Beiträge
d&b E9
DJ_pablo am 18.05.2018  –  Letzte Antwort am 20.08.2018  –  11 Beiträge
RCF LF18G401 in doppelten Bandpass
robinsoftware am 04.12.2016  –  Letzte Antwort am 05.12.2016  –  11 Beiträge
LD PRO series 12"
rasmir am 26.01.2010  –  Letzte Antwort am 27.01.2010  –  6 Beiträge
neue boxen kaufen (behringer eurolive b 1520 pro)
domme1993 am 02.02.2010  –  Letzte Antwort am 29.04.2010  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Top Produkte in Kaufberatung Profi Beschallungsanlage (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.172

Top Hersteller in Kaufberatung Profi Beschallungsanlage (PA) Widget schließen