Erfahrungen PA an Kipor Inverter Generator

+A -A
Autor
Beitrag
glenn2
Neuling
#1 erstellt: 10. Apr 2013, 13:39
Hallo Zusammen
Hat jemand Erfahrungen im umgang mit Kipor Inverter Generatoren und einer PA?
Es geht drumm um DJ Equipment und 2 QSC K10 an einem Generator zu betreiben.
Ein Kipor IG1000 müsste eigentlich reichen für ein Pioneer DJM 700 und 2 CDJ 1000 und 2 QSC K10.
Strombedarf QSC K10 gemessen ca. 130W je.
Danke für eure Hilfe
RunningWild
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 07. Sep 2015, 10:31
servus !

alter thread aber es gibt sicher immer welche, die sich dafür interessieren.

meine erfahrungen mit kipor sind durchweg schlecht. leider darf man nicht öffentlich schreiben, das der kundenservice
eher kundenfeindlich ist, und das diese inverter-geräte recht anfällig sind und wenn mal ein schadenfsfall eintritt, man sich bei kipor mit einer gewissen äusserst unfreundlichen dame herumärgern muss, die nach lust und laune telefonate einfach bendet, nicht auf mails reagiert und sehr arrogant ist.
mir ein rätsel wie so ein vertrieb überhaupt am markt existieren kann.


ich denke das wird daran liegen das es sehr wenig erfahrungsberichte zu kipor/voltherr gibt, und die, die es gibt scheinen rigoros von denen entfernt zu werden.

die ersatzteil-politik ist quasi nicht existent, auf nachfrage nach einem simplen plastik-teil im cent-bereich bot man mir nach aufwändiger korrespondenz eine 30euro lieferung aus china an, man selber habe keine ersatzteile auf lager.

blöderweise darf man auch nicht öffentlich von diesem vertrieb und diesen geräten abraten um sich so eine menge ärger zu ersparen.

willst du party, pa und licht befeuern, nimm einen baustellen-generator und setze n furman-schutz dran !

von invertern habe ich die nase voll. denn bei diesen anfälligen geräten gibt es leider mehr zustände als "funktioniert" und "funktioniert nicht"

hoffe interessenten etwas geholfen zu haben.
bierman
Inventar
#3 erstellt: 21. Sep 2015, 00:03
Eigene Erfahrung hab ich mit drei Geräten der 1,6/2kW Klasse: dem älteren gelben "Kipor Sinemaster 2000", einem blauen "Güde ISG2000" und zu guter letzt dem Honda EU20i, der seit bald drei Jahren meiner ist (und bleibt).

Der Kipor läuft unter allen Lastzuständen deutlich lauter als der Honda. Die Eco-Schaltung reagiert auch irgendwie anders. Bei Belastung durch eine größere Musikanlage verkraftete der Honda die Peaks besser. Das ist aber wohl schon Überlast gewesen, mit drei Amps und ca. 4kW RMS insgesamt. Dabei blinkte das Licht überm Pult schon fast im Takt der Bassdrum und der externe Controller am Laptop stürzte mehrmals ab. Der Honda meisterte später die selbe Lastsituation ohne derartige Aussetzer und mit kaum wahrnehmbaren Helligkeitsschwankungen, ich war echt überrascht.
Auch ohne Überlast geht der Kipor allerdings manchmal einfach aus. Dabei läuft der Motor weiter, der Inverter geht auf Störung. Das passiert manchmal stundenlang nicht und dann zweimal die Stunde. Wird aber wohl ein Fehler nur bei diesem Gerät sein, nicht bei jedem.

Der günstig erworbene Güde (NP unter 400 EUR) ist ebenfalls deutlich lauter als der Honda, vor allem wenn der Eco-Modus aus ist merkt man das. Ein Freund nutzt den im Wohnmobil, aber auch immer wieder für Partys. In den dreieinhalb Jahren hat der Generator einige Betriebsstunden gesammelt und war noch nicht defekt. Die Spannung scheint nicht so sauber zu sein, ein DJ-Mischpult hat furchtbare Störungen am Mic-Eingang gezeigt die sonst nirgendwo auftreten. Also ist wohl irgendwie HF drauf?
Unter heftiger Last (2kW PA mit analogen Amps) hoppelt der Güde regelrecht durchs Gestrüpp, gefühlt mehr als die beiden anderen, größere Spannungsschwankungen gibt es dabei nicht.

Den Honda hab ich mir gekauft weil ich die Ersatzteilversorgung sicher gestellt haben will und die Geräte sehr bewährt sind. Der gebrauchte aber gut gepflegte Generator ist über 10 Jahre alt und hat von mir in knapp 3 Jahren und einigen hundert Betriebsstunden außer zu seltenen Ölwechseln und Filterreinigung keine Wartung bekommen. Auf das Gerät ist Verlass, das tut was es soll, der Strom ist sauber und alle angeschlossenen Geräte arbeiten vernünftig.Genau einmal hat er sich abgeschaltet, das war als zu PA und Licht auch noch zwei 1500W Kochplatten angeklemmt wurden...

Alle drei springen auch bei längerer Standzeit beim zweiten-vierten Mal ziehen an. Im Eco-Modus und bei geringer konstanter Last sind sie recht sparsam.

Auf herkömmliche Rahmengeräte habe ich keine Lust mehr. Die wiegen mal eben das doppelte... und verbrauchen auch mehr. Die ganz billigen Dinger dröhnen dann noch wie blöd und halten selten mehr als 150 Stunden.


Für dein Setup sollte ein 800W Inverter reichen. Die Geräte müssen nacheinander eingeschaltet werden weil sie einen hohen Einschaltstrom haben. Ganz ohne Subs würde mir da aber was fehlen
Falls es ne einmalige Aktion ist, Generator mieten.
LucleDuc
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Sep 2015, 12:09
Kann mich den Vorredner nur anschliessen - allerdings sind die aktuellen Kipur Serien wieder 'ne Spur besser.
Ist halt 'ne Preisfrage. Aber die Honda's sind unverwüstlich und es gibt ein engmaschiges Service-Netz.
Ich würde für obiges Setup eher 2kW nehmen, um genügend Reserve zu haben. Wir haben auch schon ein ähnliches Setup an einem 1kW Kipur laufen lassen und der Geni kam regelmässig ins Schwitzen (bei den Bässen... wen wunderts).
Den Eco-Modus bei den Kipur tendenziell eher meiden... macht mehr Probleme als "Eco" ;).
PoWl
Stammgast
#5 erstellt: 06. Dez 2015, 17:05
Ich schreib auch mal was dazu. Wir haben vergangenen Sommer mit einem Denqbar DQ-2200 ne größere Gartenparty geschmissen. Dabei kamen zum Einsatz: ein the box TA18 mit 500Wrms, ein anderer Subwoofer mit 600Wrms und zwei 12" Behringer B812Neo Topteile mit je 250Wrms. Dazu drei Nebelmaschinen mit je 400W und noch eine Menge Beleuchtung. Die Spitzenlast lag ziemlich genau bei 2kW, zumindest hat der Generator das angezeigt. Lief die ganze Nacht lang durch ohne jegliche Probleme, da war ich echt zufrieden mit. Der Generator war dabei auch nicht sonderlich laut und hat trotz Leistungsscwhankungen im Eco-Modus gut funktioniert. Natürlich hab ich hier keinen Vergleich, aber er ist leiser als ein vergleichbares Nicht-Inverter-Notstrom-Aggregat.

Kipor sollen im Allgemeinen auch eher die lauteren Aggregate sein. Das haben zumindest meine endlosen Recherchen form Generatorkauf so ergeben, wobei da auch jeder etwas anderes zu behaupten scheint.
CastorMatze
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Dez 2015, 02:03

PoWl (Beitrag #5) schrieb:
...Wir haben vergangenen Sommer mit einem Denqbar DQ-2200 ne größere Gartenparty geschmissen. Dabei kamen zum Einsatz: ein the box TA18 mit 500Wrms, ein anderer Subwoofer mit 600Wrms und zwei 12" Behringer B812Neo Topteile mit je 250Wrms. Dazu drei Nebelmaschinen mit je 400W und noch eine Menge Beleuchtung. Die Spitzenlast lag ziemlich genau bei 2kW, zumindest hat der Generator das angezeigt. Lief die ganze Nacht lang durch ohne jegliche Probleme, da war ich echt zufrieden mit. Der Generator war dabei auch nicht sonderlich laut und hat trotz Leistungsscwhankungen im Eco-Modus gut funktioniert. Natürlich hab ich hier keinen Vergleich, aber er ist leiser als ein vergleichbares Nicht-Inverter-Notstrom-Aggregat.

Kipor sollen im Allgemeinen auch eher die lauteren Aggregate sein. Das haben zumindest meine endlosen Recherchen form Generatorkauf so ergeben, wobei da auch jeder etwas anderes zu behaupten scheint.


Krass. Ich habe einen Zipper 1000 IV (Inverter), und der ist leider mit einer einzelnen
B812 Neo bereits überfordert.
Die B812 Neo habe ich wieder verkauft. Geiles Teil.

Der Zipper packt 2x Behringer B112 D.

Reicht auch am Wochenende, für den Grillplatz, kleine Privat GOA.
Klingt echt Ok.
PoWl
Stammgast
#7 erstellt: 16. Dez 2015, 09:47
Hm da stimmtr wohl irgendetwas nicht. Dieser kleine grüne 1kW-generator? An diesem habe ich auch mal 2 Behringer B812neo getestet. Im Eco-Modus ist er sofort aus gegangen als ich eine Box einschaltete aber normal-Modus hat der Softstarter sie dann nach ein paar Versuchen an bekommen, sogar beide gleichzeitig. Laufender Betrieb auch kein Problem denn die B812neo haben keine 1200W, keine 800W sondern eher um die 250W. Mehr kriegt man aus diesen Boxen nicht raus. Sollte der Generator eigentlich packen, vielleicht habt ihr ein Montagsprodukt erwischt? Generell zeigten sich beide Generatoren die ich bisher am Laufen hatte als erstaunlich robust gegen kurzzeitige Überlast.
CastorMatze
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 16. Dez 2015, 10:44
Also ich hatte eine B812 Neo am Zipper 1000 IV in Betrieb, sonst nichts angeschlossen,
auch kein ECO Modus. ECO soll für PA nicht so gut sein.

Hat nicht Funktioniert. Der Zipper hat es nicht gepackt. Der sollte eigentlich mindestens 850 Watt
können - ich dachte, die Box hat krasse Impulse, die Leistung fressen und somit die Inverter
Elektronik überfordern.

Ich habe dann eine 2. Behringer B112D (zur bereits vorhandenen) dazugekauft,
die laufen dann beide gleichzeitig, ohne Probleme.
PoWl
Stammgast
#9 erstellt: 16. Dez 2015, 11:31
Aus deiner Beschreibung kann man sich immer noch keinen Reim drauf machen wie das nun abgelaufen ist. Hat der Generator schon beim Einschalten der Boxen aufgegeben oder erst während des Spielens in hohen Lautstärken? Naja, in jedem Fall stimmt da was nicht. Aber gut, wenn es jetzt funktioniert betrifft es euch nicht weiter. Bedenke nur, dass ein Inverter-Generator dieser Klasse eigentlich deutlich mehr können müsste.
CastorMatze
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 16. Dez 2015, 12:29

PoWl (Beitrag #9) schrieb:
Bedenke nur, dass ein Inverter-Generator dieser Klasse eigentlich deutlich mehr können müsste.


Also die B 812 ist am Zipper schon gelaufen. Aber bei hoher Lautstärke, mit heftigen
Bässen (Goa, Minimal) hat der Zippper ein krasses, unschönes "Pumpen" gehabt, hat sich angehört wie - ich gehe gleich Aus. Ist eine Zeit her - ich kann das jetzt auch nicht mehr genau wiedergeben.
Ist dann auch mal Ausgegangen...
Mit 2 B112D Null Probleme bei Maximum.

Mich hat es halt gewundert, das man mit einem 2 KW Aggregat doch eine potente
2.1 Anlage betreiben kann, und ich mit einer Neo Schwierigkeiten hatte.


[Beitrag von CastorMatze am 16. Dez 2015, 12:31 bearbeitet]
PoWl
Stammgast
#11 erstellt: 16. Dez 2015, 12:39
Das Thema Inverter-Generator scheint eh etwas heikel zu sein. Man kann offenbar Glück oder Pech haben. Evtl. verändern die Hersteller ihre Modelle auch noch ständig. Im Internet findest du die unterschiedlichsten Erfahrungsberichte und Meinungen dazu. Insbesondere die Geschichte mit der Belastbarkeit nervt mich etwas.. kann ja wohl nicht sein dass ein ansonsten funktionsfähiger Zipper 1000 IV schon bei einer B812neo seine Probleme hat und wir daran zwei auf maximaler Lautstärke betrieben haben. Oder deine Neos waren anders konfiguriert und dadurch viel leistungshungriger, was aber angesichts der Leistungsdaten des Zippers trotzdem hätte funktionieren müssen. Wir haben den Zipper bei der Arbeit aber nicht beobachtet, kann gut sein, dass der ordentlich gepumpt hat, was ja auch nicht verwunderlich wäre, immerhin hatten wir da recht ordentliche Lastwechsel. Aus gegangen ist er allerdings nicht. Am besten beim Generatorkauf erst mal jemanden suchen, der einen ähnlichen Generator besitzt und mal einen Belastungstest machen um ein gespür dafür zu kriegen, was da mindestens so gehen muss.

Unser 2,2kW Inverter schafft es sogar einen 1,2kW Kompressor zu betreiben, trotz des sicher recht heftigen Anlaufstroms. Interessanterweise läuft der nicht direkt los sondern braucht erst mal ne Sekunde, keine Ahnung was der Inverter da macht.. vielleicht nimmt er Anlauf

Der Generator ist grade mal erst ein Jahr alt. Die aktuellen Modelle von Denqbar scheinen also gar nicht so übel zu sein. Ich würde ihn wieder kaufen. Denqbar ist übrigens baugleich mit FME.


[Beitrag von PoWl am 16. Dez 2015, 12:39 bearbeitet]
CastorMatze
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 16. Dez 2015, 12:46
Also Ihr habt tatsächlich 2x B812 Neo an einem Zipper 1000 IV gehabt ? Unglaublich.
Dann hat mein Zipper einen Weg. Mist.
CastorMatze
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 16. Dez 2015, 12:53

PoWl (Beitrag #11) schrieb:
Interessanterweise läuft der nicht direkt los sondern braucht erst mal ne Sekunde, keine Ahnung was der Inverter da macht.. vielleicht nimmt er Anlauf

Der Generator ist grade mal erst ein Jahr alt. Die aktuellen Modelle von Denqbar scheinen also gar nicht so übel zu sein. Ich würde ihn wieder kaufen. Denqbar ist übrigens baugleich mit FME.


Anlauf - Der wird einen Kondensator aufladen (?)
Von FME habe ich gutes gehört.

Allerdings, wenn ich genügend Geld hätte, würde ich wohl einen Honda 2000i
kaufen - oder so...
bierman
Inventar
#14 erstellt: 16. Dez 2015, 16:00
Endstufen mit Schaltnetzteil, wie sie z.B. in der B812neo eingebaut sind, haben einen enorm hohen Einschaltstrom für ganz kurze Zeit. Damit muss so ein Generator aber klarkommen. Wenn er dabei auf Protect geht kann man das Kabel einige male um die Hand wickeln, oft hat diese Mini-Induktivität den Strom schon genug verzögert
Eine voll aufgedrehte Aktivbox ohne zusätzliche Grundlast kann den 800W Generator zwar nicht überlasten, die Last schwankt aber ständig zwischen ca. 20 und 400 Watt. Ein kleiner Nicht-Inverter würde hierbei kaum die Spannung konstant halten, der Inverter macht das aber und daher schwankt die Motorbelastung mit jeder Kick...
Auch beim EU20i merkt man die Lastwechsel, je nach Untergrund "hoppelt" der bei hoher dynamischer Last regelrecht. Extrem war es bei vier dB Sub05 und zwei dB Opera 12" Tops (+DJ Setup, kein Licht). Hat ihm aber bisher nicht geschadet und ich hab bisher alles damit betreiben können. Das waren auch schon mal namhafte PAs mit mehr als 4kW RMS. Scheinbar verteilt sich da die Last auf die einzelnen Amps und die Peaks werden effektiv geringer, denn der Honda lief bei ca. 300 Pax Technoparty mit nem passenden Meyer System draußen stundenlang ohne jegliche Probleme durch, auch ohne zu "hoppeln".
CastorMatze
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 03. Jan 2016, 07:07
Ich habe jetzt - allerdings besitze ich keine 812 Neo mehr - am Stromerzeuger etwas Öl abgelassen.
Wahrscheinlich war zuviel drin. Ich habe keine Ahnung, wie viel Öl da rein muss, BDA ist da undeutlich.
Ist nun im Leerlauf mit kleiner Last besser gelaufen, aber "Rund" stelle ich mir anders vor.
Nuja, mit meinen 2 verbliebenen Behringer 112D läufts.
LucleDuc
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 14. Jan 2016, 13:26
Also ich möchte mich nochmal zu Wort melden... Ich messe die gezogene Leistung und beim Betrieb von PA's schwankt die Leistung gewaltig.
Wir hängen 5kW Verstärkerleistung + 0.5kW Grundlast an einen Kipor-Geni mit 2.8 kW. Der Geni kommt auch nicht ansatzweise an die Grenzen, da wir ziemlich sicher die Leistung der PA nicht bis an die Schmerzgrenzen ausfahren. Gemäss Anzeige schwankt die gezogene Leistung zwischen 0.6 und 1.4 kW (inkl. Grundlast). Klar die Anzeige ist nicht supergenau, aber was ich sagen will - eine PA (v.a. mit Digiverstärkern) zieht nie den Strom, welcher unter maximaler Belastbarkeit angegeben wird.
Wenn also ein 1kW Geni zwei "normale" Aktivtops (keine Superhorntops mit 5kW Verstärker) nicht verkraftet, ist er definitiv Futschicago.
bierman
Inventar
#17 erstellt: 14. Jan 2016, 21:39
Kann ich genau so bestätigen.

Oder er kommt halt nicht mit den Lastspitzen klar (schlechter Inverter oder dessen Zwischenkreis-Elkos sind zu klein/defekt)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche günstige Dj PA
Julian_K am 30.10.2013  –  Letzte Antwort am 08.12.2013  –  82 Beiträge
pa endstufe
pfreak am 25.07.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  8 Beiträge
Kaufberatung aktive Frequenzweiche PA
Pat121971 am 07.04.2010  –  Letzte Antwort am 08.04.2010  –  2 Beiträge
Klein-Pa
flo42 am 21.11.2010  –  Letzte Antwort am 29.01.2011  –  189 Beiträge
PA RCF
FOGGER-! am 01.03.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2011  –  70 Beiträge
PA Erweiterung
wuuly001 am 01.03.2012  –  Letzte Antwort am 09.03.2012  –  4 Beiträge
PA erweitern
Bonusbox am 10.06.2012  –  Letzte Antwort am 10.06.2012  –  5 Beiträge
RCF PA
hio am 03.09.2012  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  12 Beiträge
PA Erweiterung mit Sub
vwbulli am 10.03.2010  –  Letzte Antwort am 11.03.2010  –  7 Beiträge
Allzweck PA (bis 2.000?)
maaarrrk am 30.06.2019  –  Letzte Antwort am 04.07.2019  –  8 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.996

Hersteller in diesem Thread Widget schließen