Hifi/Stereo oder Pa für Tanztrainig

+A -A
Autor
Beitrag
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 19. Aug 2011, 12:21
Hallo zusammen,

bitte helft mir.
Für eienen Tanz-Trainingraum 90qm, 15 Tänzer wird eine neue Musikanlage benötigt. Im Augenblick benutzen wir eine Stereo-Kompaktanlage, allerdings immer am Maximum, geht zwar ist aber nicht wirklich optimal.
Problem ist das Budget, 300€ stehen zur verfügung. Musik kommt vom MP3-Player, Disco Lautstärke wird nicht benötigt. Die Frage ist jetzt, Hifi/Stereo oder PA, würden zwei Aktive Fullrange Lautsprecher reichen?
Oder kennt jemand eine brauchbare Hifi/Stereo Variante.
Danke für eure Hilfe.
Dietmar
scauter2008
Inventar
#2 erstellt: 19. Aug 2011, 12:32
was sind das für HiFi boxen und welchen Verstärker ?


braucht ihr Bass ?
dann triton 500
http://www.sound-sys...Line-TRITON-500.html

für 300euro bekommt man mit Glück 2 gebrauchte pa boxen
LeonLion
Inventar
#3 erstellt: 19. Aug 2011, 13:36
Da würde auch eine Aktive Fullrangekiste reichen

Eine weitere Box bringt gerade mal 6 db.

Evtl ne RCF ART 310 o.Ä.
schubidubap
Inventar
#4 erstellt: 19. Aug 2011, 15:05
ich würde auch etwas mit mehr Bass nehmen.

denke Triton wäre schon nicht die schlechteste wahl.

Viel Pegel wird nicht gebraucht aber etwas bass finde ich beim tanzen schon wichtig um den Takt besser zu finden.
Schmelli
Inventar
#5 erstellt: 19. Aug 2011, 15:35
...gerade mal 6db...


LOL
scauter2008
Inventar
#6 erstellt: 19. Aug 2011, 15:48
LeonLion
warum willst du dann 2 subs bauen bauen
sind ja "bloß" 6db mehr


3db sind unter einen gewissen Pegel nicht wirklich viel
6db sind aber schon sehr hörbar
crazyvolcano
Stammgast
#7 erstellt: 19. Aug 2011, 16:53
Hmm ich würde eher zu Pa oder sowas tendieren.Vielleicht wäre auch hier die Milly/Marlis sinnvoll....

hxxp://www.mivoc.com....S.%202.0%20MK%20III

(Ich glaub ich mach mit MPA nen Beratervertrag lol)

Aber die Kabel fehlten noch und müßten extra gekauft werden.
Der_Köppi
Inventar
#8 erstellt: 19. Aug 2011, 19:52
Oder die kleinen LD Systems Dave - Sachen;)
kst_pa&licht
Inventar
#9 erstellt: 19. Aug 2011, 20:04
Ich denke Mal das es auch drauf ankommt was ihr da für Musik spielt, respektive was da für Tanzstile unterrichtet werden.

Eine 2.1 Lösung würde ich nicht nehmen, zwei Fullrangetops gehen da ok

Einstiegsklasse aktiv währen da z.B. gebrauchte Opera 402 Live gibts gebraucht in E-Bay.

Neu wären Cromo 12 tauglich. Zuerst eine, dann später eine weitere...
Der_Köppi
Inventar
#10 erstellt: 19. Aug 2011, 20:18

ich würde auch etwas mit mehr Bass nehmen.

Viel Pegel wird nicht gebraucht aber etwas bass finde ich beim tanzen schon wichtig um den Takt besser zu finden.




Ich denke Mal das es auch drauf ankommt was ihr da für Musik spielt, respektive was da für Tanzstile unterrichtet werden.

Eine 2.1 Lösung würde ich nicht nehmen, zwei Fullrangetops gehen da ok





Da bin ich Schubis Meinung, aber ich glaube nicht, dass die Aktiven FR's dann so "Bass" machen.
kst_pa&licht
Inventar
#11 erstellt: 19. Aug 2011, 20:30
Du brauchst keinen Discobass oder derben Kickbass etc. Mit nem günstigen EQ davor hebst du den Tieftonbereich an und gut ist. Der Bass ist dann da, genug um den Takt anzugeben. Das was das "fettmachen" des Signales an dB nach oben raubt ist eher unwichtig, da es ja nicht aufdringlich laut werden soll.
Außerdem bist mit zwei Fullis wesentlich flexibler als mit 2.1 Triton 500 und so
schubidubap
Inventar
#12 erstellt: 20. Aug 2011, 00:52
gute Fullrange kisten wären auch meine erste wahl. Allerdings sind die zu teuer
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 20. Aug 2011, 09:21
Besten Dank erst mal für eure Beiträge.

Musikrichtung: Querbeet. Angefangen bei Kinderlieder über Pop, HipHop, Latein, Oriental...
Wie Ihr schon richtig erkannt habt wird kein ultimativer Bass benötigt. Die Idee mit vorerst einer aktiven Box finde ich ganz gut, im Augenblick kommt die Musik auch nur aus einer Ecke. Dann würden wir bei nächster Möglichkeit eine Weitere Box dazu holen u.s.w. (2.1 möchte ich nicht aus Platzgründen)
Ein paar Fragen zu den Anschlüssen, Der MP3-Player hat ja 3,5mm Klinke die Box XLR, reicht da ein einfacher Adapter und gut ist? Oder muß ich da noch etwas Beachten? Bei einem Einsatz von CD-Player, auch nur Adapter und fertig? Wenn dann mal eine zweite Box da ist, wird diese mit der ersten gekoppelt oder benötige ich dann schon einen Mixer?
Wenn nur eine Box, wie gut ist die "The Box PA302 A", und dann auf einen Ständer oder auf den Boden?
Danke
schubidubap
Inventar
#14 erstellt: 20. Aug 2011, 10:12
wie wäre es mit 2x davon: http://www.thomann.de/de/db_technologies_k_162.htm

kann man direkt über chinch anschließen.

Ein kleines Mischpult wäre nicht verkehrt und kostet definitiv nicht die welt

http://www.thomann.de/de/phonic_am_120_mk_ii.htm
kst_pa&licht
Inventar
#15 erstellt: 21. Aug 2011, 15:41
Also die K162 sind für sowas n Fall für die Tonne...

PA302A ist im Bereich Aktivbox die billigste Schiene was Man empfehlen könnte... Aus gutem Grund machen das die Wenigsten.

Klingt einfach gesagt recht ungehobelt wenn man Pegel von ihr verlangt...
Mit Pegel meine ich keinen Diskopegel, da wird sie nervig im Hochton...

Lass dir Mal vom Thomann z.B. eine 302A zum Testen kommen und dazu ein "Vergleichsobjekt" z.B. eine Cromo 12.

Den Preisunterschied hörst du

Ne T12A (oder TA12) vom Thomann dürfte deine Ansprüche auch befriedigen...

Wichtig ist halt nicht am falschen Ende zu sparen!

Was das Anschließen der Zuspieler, also Signalquellen, an die Boxen betrifft ist ein kleiner Mischer Gold wert. Die Qualli die du für 50/60 Euro bekommst ist absolut ausreichend. Kabel gibt es notfalls auch von 3,5mm Klinke auf XLR etc...
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 22. Aug 2011, 16:05
So da bin ich wieder.

Die Cromo 12 ist mir zu teuer, T12 und 302A sind ja preislich sehr dicht beeinander welche wäre die geeignetere.
Die 302A hatte ich ausgesucht, weil damit auch mal ein Training in einer Turnhalle möglich wäre (ein oder zweimal im Jahr). Da wären die K162 evtl. zu klein. Deshalb auch meine Überlegung erst nur eine Box später eine weitere. Im Vergleich zur jetzigen Situation wäre aber sicher auch die K162 eine deutliche verbesserung. Ja ein Mixer wäre sicher eine gute Erweiterung, die Lautstärkeregelung würde dann doch über diesen laufen, oder? Kennt einer von Euch einen Kleinmixer mit Pitchcontrol, ist ein USB-Anschluß besser als der Klinkenstecker?
Fragen über Fragen, ich Danke euch für die Hilfe.
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#17 erstellt: 23. Aug 2011, 20:00
Ich schon wieder, kennt jemand von Euch einen gut sortierten Laden in Berlin wo ich mal das eine oder andere testen kann?
Ich habe nur zwei gefunden, "just music" und "edelmat" aber es gibt doch sicher noch mehr.
Bin weiterhin an Euren Meinungen interessiert, danke.
LeonLion
Inventar
#18 erstellt: 24. Aug 2011, 11:33
Just Music ist schon ganz okay. Hab da meinen E-Bass gekauft und natürlich schön durch die PA- /Lichtabteilung gestörbert. Finde alels okay da.

Desweiteren gibt es Google
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 26. Aug 2011, 10:01

LeonLion schrieb:

Desweiteren gibt es Google :.


Genau dort habe ich die beiden her, einen weiteren habe ich noch doch ansonsten vorwiegend Verleiher ohne Verkauf.

Die gibt es übrigens auch noch...
LeonLion
Inventar
#20 erstellt: 26. Aug 2011, 13:22
Bleib mal bei der TA12.

Die PA302 sind für Pegel nicht so gut, wie Onkel RCF schon gesagt hat. Wir haben die PA202A als Monitore, wo sie bei einer 12er Top und 18er Bass Front-PA nicht so ganz heftig gefordert werden müssen
eBill
Inventar
#21 erstellt: 26. Aug 2011, 14:03
Wie schon gesagt, wären gute Fullrange-Tops (ohne Subs) die geeignete Lösung. Ich denke, man sollte unbedingt wirklich gute Qualität anstreben, denn schlecht klingende Musik beim Tanztraining wäre für alle Beteiligten maximal nervig!

Die RCF ART 310A wären die ideale Lösung. Vielleicht sollte man erst eine Box und später eine 2. Box kaufen. Man könnte auch überlegen, ob Finanzierung über Vermietung an die Tanzkreismitglieder für private Feiern möglich ist.


eBill

Edit (hatte ich vergessen):
Die TA 12 wiegen 35kg!! Das ist unglaublich viel! Selbst teuere K&M Boxenständer sind an der obersten Grenze der zulässigen Belastung, viele andere Boxenständer sind für solche Gewichte nicht zugelassen (Boxenständer sind obligatorisch). Die RCFs wiegen nur 1/3 dieser Thomänner!


[Beitrag von eBill am 26. Aug 2011, 14:16 bearbeitet]
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 27. Aug 2011, 01:45
Danke für Eure weiteren Beiträge.
Bei nächster Gelegenheit werde ich justmusic besuchen und probehören.
35 kg für eine Box ist ja schon mal eine Ansage, hatte ich garnicht gesehen. Im Moment ist aber sowieso alles nur Theorie für mich, nach dem Besuch im Laden bin ich schlauer.
Bis dann...
kst_pa&licht
Inventar
#23 erstellt: 27. Aug 2011, 18:45
Bei Just Music fliegen auch die Cromos rum...
Tue die dir einfach Mal an...
Ich weis von was ich rede, weil ich die Töpfe schon zu X für Kunden geordert habe die vorher beim T eingekauft haben, weil ihnen die Anderen Sachen zu teuer waren...
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 31. Aug 2011, 07:36
MoinMoin,

gestern war ich dann mal bei justmusic.
Nach Schilderung meiner Anforderungen empfahl mir ein MA spontan eine LD Dave 8, im direkten vergleich mit der cromos 10 finde ich die 2.1 Variante nun doch um einiges besser. Die Cromos erschienen mir zu flach und wenn ich mir zu diesen noch einen extra Bass holen würde wäre das Preis-Leistungs-Verhältnis für mich nicht mehr aktzeptabel. So wird es dann wohl auf Dave 8 hinauslaufen, in weiß.
Als Mixer habe ich mal diesen rausgesucht, ist die günstigste Variante mit USB die ich gefunden habe. Eignet sich dieser für mein Vorhaben? Sollte doch machbar sein, MP3 an USB und CD-Player an Klinke, oder?
Danke nochmal an alle für die Hilfe!
-breaker87-
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 31. Aug 2011, 09:00

autocam schrieb:
MoinMoin,
...
Als Mixer habe ich mal diesen rausgesucht, ist die günstigste Variante mit USB die ich gefunden habe. Eignet sich dieser für mein Vorhaben? Sollte doch machbar sein, MP3 an USB und CD-Player an Klinke, oder?
...


Das mit dem MP3 Player direkt an USB wird wohl nicht funktionieren. Ist soweit ich gesehen habe ein einfaches Audio-Interface - also im Prinzip eine externe Soundkarte für den PC.
Den MP3-Player könntest du ja auch direkt über Klinke ans Mischpult anschließen. Dann sollte es auch ein günstigeres tun.

lg Patrick
eBill
Inventar
#26 erstellt: 31. Aug 2011, 10:32
Diese LD SYSTEMS DAVE 8 XS scheinen sich in jeder Hinsicht sehr an Syrincs M3 220 zu orientieren! Die Syrincs gibt es schon lange und haben einen sehr guten Ruf, gelten als party-taugliche Mini-PA-Anlage. Ich habe keine Ahnung, wie da der Hörvergleich ausfallen würde.

Diese Gewinde für Mikrofonständer unten bei den Satelliten sind sehr praktisch. Falls Du solche Ständer in Erwägung ziehst, würde ich nur Markenware empfehlen, z. B. K&M 201A/2 (Achtung - es gibt großen und kleinen Fußkreis!) ... bei Billigheimern würde ich der Höhenverstellung nicht trauen, die Satelliten sind schon ein hohes Gewicht für Mikrofonständer. Mikrofonständer kann man sehr günstig bei eBay abgreifen.

Dieses Alesis-Teil ist eher ein Recording-Mischpult und die USB-Funktionaltät ist nur bei Anschluß an PC/Notebook gegeben - arbeitet dann (wie schon erwähnt) als Soundkarte.

Ich würde dringend einen Kleinmixer mit EQ (2-/3-Band Klangreglung) bei den Line-Eingängen empfehlen (die EQs bei Mirofoneingängen zählen nicht)! Musik ist so unterschiedlich produziert, daß speziell beim Bass Anpassungen vorgenommen werden müssen. Bei justmusic käme das Phonic MU-802 in Frage, besser wäre das Yamaha MG 102C - das gilt als bester Kleinmixer in unteren Preissegment.

An eine ganze Reihe Kabel und Adapter mußt Du auch noch denken - geht auch ins Geld ...


eBill
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#27 erstellt: 31. Aug 2011, 11:19
Die Syrincs habe ich mir auch angesehen, sind mir den Aufpreis aber nicht wert.
Da die Boxen ja nun etwas kleiner sind werde ich sie höchstwarscheinlich an der Wand montieren.
Das Thema Mixer wird meine Frau wohl vor Ort entscheiden, Sie muß es dann ja auch bedienen. Ich will mich nur so gut es geht informieren um Sie beraten zu können.
Jaja die Kleinteile..., gibt es etwas grundsätzliches zum Thema Verkabeln was ich beachten sollte?
LeonLion
Inventar
#28 erstellt: 31. Aug 2011, 11:22
Joaaa

Z.B. dass das Kabel vom Laptop zum Mischpult ein Stereo Kabel sein sollte

Sonst einfach nur über 2x XLR oder Klinke von der Mische raus zur Endstufe.
eBill
Inventar
#29 erstellt: 31. Aug 2011, 14:55
Ich nehme mal als Beispiel dieses Phonic MU-802 (das gibt's beim großen T nicht). Wenn der MP3-Player einen 3,5mm Klinkenausgang hat, brauchst Du so ein Adapterkabel und gehst an R und L bei "3/4" oder "5/6". Alternativ geht ein Kabel 3,5mm Stereoklinke auf 2x Cinch (eventuell vorhanden) und 2 Stück solche Adapter, am besten gleich mindestens 4 Stück kaufen (für beide Line-Eingänge, eventuell auch für Ausgänge).

Vor den vielen Knöpfen selbst bei einem Kleinmixer braucht niemand Angst zu haben, da alles kanalzugweise orientiert ist ... wo hinten das Kabel angeschlossen ist, sind auch die zugehörigen Regler für Klang, Balance. Kanalpegel usw.

Vom Mischpult geht es mit 2 Stück solcher Kabel von Main Out R/L zum Subwoofer. Diese symmetrischen Kabel sind recht teuer. Alternativ gehen wieder diese o. g. Adapter 6,3mm Monoklinkenstecker-auf Cinch und normale Cinchkabel (Ausgänge auf unsymmetrische Verbindung adaptiert). Es besteht aber hier die Gefahr, daß es zu einer s. g. Brummschleife kommt - einfach probieren.


eBill
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 31. Aug 2011, 15:29
Na da sag ich doch mal ganz brav Danke, aber von welchem Gleis fährt der Zug?
Auf gut deutsch, ich verstehe bei den symetrischen Kabeln nur Bahnhof, macht aber nix wenn es denn funktioniert. Die Auflistung der relevanten Kabel ist auf jeden Fall sehr hilfreich.
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 01. Sep 2011, 15:17
Sooooooo,
habe mir mal den Warenkorb vollgeladen.
Passt das so mit den Kabeln?

MP3-Player mit Y-Kabel
an Mixer mit 2x LS-Kabel
an Sub mit 2x LS-Kabel an Top.
Der Mixer ist noch nicht endgültig entschieden, der MP3-Player wird aber in kürze einem Netbook weichen daher favorisiere ich die Möglichkeit des USB-Anschluß.
CD-Player muß noch..., der dann mit Cinch an Mixer.
Funktioniert das so?

Habe ebend noch dieses Angebot entdekt den Angaben nach wäre das etwas Leistungsstärker, oder irre ich?


[Beitrag von autocam am 01. Sep 2011, 15:58 bearbeitet]
eBill
Inventar
#32 erstellt: 01. Sep 2011, 17:33
Ich habe mal die BA von diesem LD-Systems Dave 8XS angeschaut, da gehören Lautsprecherkabel in der Tat nicht zum Lieferumfang. Diese 2 Stück Speakon-Lautsprecher wären prinzipiell richtig - ob Du 2x 10m brauchst, ist Deine Entscheidung. Diese über 30,-€ Aufpreis relativieren den Preisunterschied zum Syrincs M3-220 DT - dort sind die Satellitenkabel im Lieferumfang!

Alle anderen verlinkten Kabel sind richtig bis auf dieses hier - das ist ein 50cm Lautsprecherkabel - dafür ist in dieser Konfiguration kein Platz. Dieses bereits von mir verlinkte Kabel wäre für Verbindung Mixer-Sub richtig.

Falls noch nicht bekannt, dieser Cableguy ist recht praktisch.

Zu dem Peavey-Mixer kann ich nichts sagen. Wenn Du auf diese Betriebsmöglichkeit über USB großen Wert legst, ist die Auswahl stark eingeschränkt, speziell im unteren Preissegment. Ich kann nur das A&H ZED-10 empfehlen, ich habe den großen Bruder davon. Es hat (mit der Frontplatte verschraubte) ALPS-Potentiometer, Neutrik-Buchsen und Vollmetallgehäuse - alles Qualitätsmerkmale, außerdem integriertes Netzteil und eben USB.


eBill
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 01. Sep 2011, 18:51
Danke für die Berichtigung, also lege ich zwei von diesen in den Korb. Ich dachte die von mir gewählten wären die gleichen nur länger, naja...denken.
Die Raumbreite ist ca. 9 m, der Sub wird an einer Seite stehen und je ein Top rechts und links an der Wand, da werde ich die langen Strippen benötigen. Da sind mir die 2,5 m bei Syrincs zu kurz und trotzdem noch 50 € mehr. Der A&H ZED-10 hört sich auch gut an, werde ich mal noch vergleichen.
bis dann...
daddelB
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 03. Sep 2011, 11:57

eBill schrieb:
Diese LD SYSTEMS DAVE 8 XS scheinen sich in jeder Hinsicht sehr an Syrincs M3 220 zu orientieren! Die Syrincs gibt es schon lange und haben einen sehr guten Ruf, gelten als party-taugliche Mini-PA-Anlage. Ich habe keine Ahnung, wie da der Hörvergleich ausfallen würde.


Habe beide gehört. Das LD System hat nicht den Hauch einer Chance. Das Syrincs ist da meilenweit vorraus.


[Beitrag von daddelB am 03. Sep 2011, 11:59 bearbeitet]
eBill
Inventar
#35 erstellt: 03. Sep 2011, 13:43

autocam schrieb:
Die Raumbreite ist ca. 9 m, der Sub wird an einer Seite stehen und je ein Top rechts und links an der Wand, da werde ich die langen Strippen benötigen. Da sind mir die 2,5 m bei Syrincs zu kurz ...

Ohne die Verhältnisse vor Ort zu kennen, gibt es keinen Grund, Boxen in die Ecken zu verfrachten - erst recht nicht, wenn der Raum so breit ist. Für die Syrincs M3-220 DT gibt es längere Kabel 5/10m, sind auch nicht übermäßig teuer (10m ca. 15,-€). Bei den Syrincs kann man ohne Nachteile auch einseitig einen Satelliten über längere Kabel anschließen.

Wenn der Klangunterschied zu den LD-Systems (erwartungsgemäß) so gravierend ist, sollte man in der Tat über die Syrincs nachdenken! Die machen auch in der guten Stube eine gute Figur, sind echt HiFi-tauglich ...


eBill
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 04. Sep 2011, 11:18
Was wäre denn eine geeignete Aufstellung der Boxen?
Der Raum ist nach neuester Messung 10,5 x 8,5 m, die längere Wand ist die Spiegelwand. Die Bedienung der Anlage erfolgt aus einer Raumecke an der Spiegelwand.
eBill
Inventar
#37 erstellt: 04. Sep 2011, 13:58
Wenn Du den Raum gut und gleichmäßig überdecken willst, dann eine Raumseite durch 4 teilen und und die Lautsprecher mittig auf einer Seite anordnen, Abstand zu den anderen Wänden eine Teilungseinheit, zwischen den Lautsprechern 2 Teilungseinheiten. Dies einfach mal auf Papier skizzieren; bei PA-Lautsprechern wird üblicherweise auch der Abstrahlbereich für die Höhen angegeben, z. B. bei RCF ART 310A: Hochtonhorn 90° x 70°. Wenn sich alles in der Mitte abspielt, können Lautsprecher mehr zusammengerückt werden.

Wenn Lautsprecher in Ecken angeordnet werden, ergibt dies eine (unangenehme) Betonung der Bässe - gilt auch für den Subwoofer.

Eine große Spiegelwand ist bezüglich unerwünschter Reflexionen leider problematisch. Man sollte die Lautsprecher an der Spiegelseite anordnen und die gegenüberligende Wand möglichst stark akustisch dämmen, z. B. duch schwere Vorhänge.

Eventuell auch Deckenmontage oder Anbringung oben nahe der Decke in Betracht ziehen - die Lautsprecher (LD Systems und Syrincs) sind dafür vorbereitet. Die Lautsprecher dann schräg nach unten strahlen lassen ...


eBill
autocam
Schaut ab und zu mal vorbei
#38 erstellt: 01. Okt 2011, 08:56
Wollte mal noch Bescheid geben.
Die Syrincs sind es geworden, waren wohl die letzten sind jetzt nicht mehr gelistet.
Dazu noch den undden. Zweimal 10 mtr. Kabel mußten auch noch sein um die Boxen über der Spiegelwand zu montieren. Als nächstes steht die Raumakustik auf dem Plan. Ich habe da Bühnenmolton gefunden, 300gr./qm den wollte ich erstmal bauchig über die Decke spannen und bei bedarf noch die Wand gegenüber der Boxen. Hat damit schon mal jemand gearbeitet?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PA oder HIFI?
Simon29 am 28.06.2012  –  Letzte Antwort am 02.07.2012  –  24 Beiträge
Hifi Taugliche PA
JulesVerne am 05.04.2023  –  Letzte Antwort am 16.04.2023  –  14 Beiträge
HiFi-PA Mix / Verkabelung
Miliotor am 30.04.2012  –  Letzte Antwort am 02.05.2012  –  25 Beiträge
Teufel HIFI Power Stereo Set als Wohnzimmeranlage mit PA-Eigenschaften
steve_01 am 10.11.2019  –  Letzte Antwort am 21.12.2019  –  22 Beiträge
PA Endstufe, Powermixer oder Hifi Verstärker?
timbaumann88 am 10.07.2020  –  Letzte Antwort am 16.07.2020  –  7 Beiträge
HiFi-taugliche PA für großes Wohnzimmer
kboe am 23.11.2010  –  Letzte Antwort am 10.12.2019  –  85 Beiträge
Party Anlage, PA oder doch HiFi ?
chuck-disk am 16.10.2012  –  Letzte Antwort am 17.10.2012  –  6 Beiträge
Pa Amp für Sub
Gamesplayer am 02.01.2011  –  Letzte Antwort am 03.01.2011  –  7 Beiträge
Beratung PA für 20-60qm und 400?
Lennart_ am 04.09.2016  –  Letzte Antwort am 09.09.2016  –  8 Beiträge
PA für Clubraum?
jack2000 am 17.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  6 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.982

Hersteller in diesem Thread Widget schließen