Mehrere Geräte an aktiven Sub

+A -A
Autor
Beitrag
marcus0878
Neuling
#1 erstellt: 07. Okt 2020, 21:39
Hallo zusammen,
Ich bin gerade etwas überfordert und hoffe, dass Ihr mir freundlicherweise helfen könnt.

Wahrscheinlich voll die Alberne Frage für euch🤷🏼‍♂️

Wir betreiben eine kleine Ausflugsgaststätte und ich würde gerne die alte Anlage austauschen. Nun habe ich bei Thomann ein aktives Boxen bundle gefunden was mich interessiert .. Jetzt kommen die Probleme. Es ist 1 aktiver Sub und 4 aktivenSatellitenScreenshot_2020-10-07-20-55-35-803_com.mi.globalbrowser.. da wir den sub und 2 Satelliten im Innenraum betreiben möchten, hat mir Thomann einen Zonenmixer empfohlen Screenshot_2020-10-07-21-25-51-675_com.mi.globalbrowser.. soweit ist alles gut. Verstehe ich auch soweit... Jetzt kommt's.. bei einer "normalen" Anlage ist ein Verstärker mit verschiedenen Eingängen für zb Radio, CD, phono.... Laut Thomann brauche ich ja keinen weiteren Verstärker, da ja alles aktiv ist.. aber wie zum Henker, bekomme und ich den cd, das Radioteil oder/ und das Tablet angeschlossen... OK 1 Teil kann ich mit chinch auf xlr oder Klinke anschließen... Aber ich kann doch nicht immer jedes Gerät umstöpseln da der sub nur einen Eingang hat.Screenshot_2020-10-07-20-55-55-358_com.mi.globalbrowser

Ich hoffe versteht was ich meine und könnt mir etwas helfen

Vielen Dank
Marcus
JoPeMUC
Stammgast
#2 erstellt: 08. Okt 2020, 09:22

marcus0878 (Beitrag #1) schrieb:
da wir den sub und 2 Satelliten im Innenraum betreiben möchten, hat mir Thomann einen Zonenmixer empfohlen

Nur das Bild zu posten war etwas unglücklich. Es handelt sich um das Pub Bundle II, oder?

Was habt Ihr denn mit den Satelliten 3 und 4 vor? Sollen die einen anderen Bereich beschallen? Mit derselben Musik oder soll dort etwas anderes laufen?


marcus0878 (Beitrag #1) schrieb:
aber wie zum Henker, bekomme und ich den cd, das Radioteil oder/ und das Tablet angeschlossen... OK 1 Teil kann ich mit chinch auf xlr oder Klinke anschließen... Aber ich kann doch nicht immer jedes Gerät umstöpseln da der sub nur einen Eingang hat.

Im einfachsten Fall brauchst Du einen Umschalter, zum Beispiel sowas. Ich würde aber eher ein kleines Mischpult nehmen, je nach Gerät kann man dann auch den Klang etwas regeln und ein Mikrofon anschließen.

Jochen
marcus0878
Neuling
#3 erstellt: 08. Okt 2020, 11:43
Hallo...

Danke für Deine Antwort.
Ich wusste nicht ob ich einen link Posten darf. Ja ist ein bundle https://m.thomann.de/de/the_box_pro_achat_104_a_bundle.htm

Die zwei anderen Satelliten sollen einfach nur etwas die Terrasse beschallen einfach etwas im Hintergrund. deswegen brauche ich auch nur einen Sub.

Die Idee mit dem Mischpult oder umschalten finde ich gut....
P@Freak
Inventar
#4 erstellt: 08. Okt 2020, 11:44
Hallo,

das Set ist so kaum Sinnig. Die aktive Frequenzweiche für die Topteile ( also kein schaltbarer Low-Cut ) fehlt, für die 2. Zone nimmt man Fullrange Topteile und für Festinstallation möchte sicher keiner Strom UND Sym. Signalkabel zu den Lautsprechern , gerade die Topteile , quer durch den Laden ziehen ... zur sinnigen Signal Steuerung bräuchte man ein Mischpult was auch mind. 2. Master Out hat oder besser gleich einen Matrix DSP Controller ... durch die 2. Zone hier also kein Anfängerprojekt.

Gewerbliche Projektierungen gehören hier auch nicht ins Party-PA Brett.

P@Freak


[Beitrag von P@Freak am 08. Okt 2020, 11:46 bearbeitet]
marcus0878
Neuling
#5 erstellt: 08. Okt 2020, 12:41
Hab ich hier auch nicht reingemacht, sondern wurde von jemandem hierhin verschoben, also Beschwerden bitte nicht zu mir😉
P@Freak
Inventar
#6 erstellt: 08. Okt 2020, 14:11
Gewerbliche Projektierungen gehören überhaupt net hier in Foren zur 'kostenlosen Durchführung' oder machst du das mit Bierzapfe ... Gas - Wasser ... Tischlerwerks ... Stom ... Küchengeräten und weiterem auch so ? !!!
marcus0878
Neuling
#7 erstellt: 08. Okt 2020, 14:40
Ich verstehe echt dein Problem nicht.. war ne normale frage.. ich hätte auch schreiben können vom Wohnzimmer auf die Terrasse... Wäre es dir und deinem Ego dann besser gegangen... ??

Im übrigen sind es fullrange top Teile 😉


[Beitrag von marcus0878 am 08. Okt 2020, 16:19 bearbeitet]
cptnkuno
Inventar
#8 erstellt: 08. Okt 2020, 20:44

marcus0878 (Beitrag #7) schrieb:

Im übrigen sind es fullrange top Teile 😉

Wage ich bei einem 4" woofer im Freien zu bezweifeln
Reference_100_Mk_II
Inventar
#9 erstellt: 12. Okt 2020, 14:50
Wie schon gesagt wurde ist das Set so nicht wirklich sinnig.

Meine Idee:
Passiv-System mit 12" Sub, zwei Satelliten für Indoor und zwei wetterfeste für die Terrasse,
dazu ne 4-Kanal Endstufe, aktive FQW und ein entsprechender Mixer.

Ja, wird teurer, aber eben auch so, dass es für den Anwendungsfall schon eher passt.

Hier eine beispielhafte Stückliste:
- Achat 112 Sub (ohne A)
- 4x Visaton WB16 Lautsprecherbox
- t.amp E4-130 Endstufe
- Behringer CX2310 Frequenzweiche
- DAP-Audio CORE Scratch Mixer

Gut, da sind wir nun schon bei knapp unter 1.000€...
Dazu kommen noch Kabel aller Art...
Aber es erfüllt halt präzise die Anforderungen.

Ein wenig sparen ließen noch, wenn man den Subwoofer selber baut.
Für unter 100€ geht da schon was...

Die Quellen kommen an den Mixer,
dieser hat 3 Line-Eingänge und als 4. Eingang gibt's Bluetooth.
Vom Mixer geht's in die aktive FQW.

Sub-OUT der FQW kommt an die Endstufe CH1.
High-OUT L der FQW kommt an die Endstufe CH2.
High-OUT R der FQW kommt an die Endstufe CH3.
Der Schalter "Par/Str/Bri" für das Kanalpaar 3/4 wird auf "Par" gestellt,
somit wird das Eingangssignal von CH3 auf CH4 kopiert (spart einen Y-Adapter).

Der Sub wird an OUT CH1 der Endstufe angeschlossen.
Der Sat L für den Innenbereich wird an OUT CH2 der Endstufe angeschlossen.
Der Sat R für den Innenbereich wird an OUT CH3 der Endstufe angeschlossen.
Die beiden Satelliten für den Außenbereich werden parallel an OUT CH4 der Endstufe angeschlossen.

Somit hast du im Innenbereich Stereo, außen halt Mono (rechts).
Da aber im Gastro-Bereich eh nur seltenst Stereo einen "echten Mehrwert" hat, würde mich pers. das überhaupt nicht stören.

Du kannst auch die beiden Satelliten für den Innenbereich zusammen parallel auf CH2 legen und hast dann CH3 noch frei um zwei weitere Satelliten anzuschließen (innen also insgesamt 4 Stück).
Sollte der Raum recht groß sein, dürfte dies der Lautstärke-Verteilung sehr zu Gute kommen.

Endstufe und FQW in einem Schrank unterbringen,
Endstufe und FQW vernünftig einstellen,
die Quellgeräte und den Mixer für das Personal zugänglich verbauen.
So kann halt nur das bedient werden, was auch bedient werden soll.



Weitere Idee die vmtl. etwas günstiger aber auch weniger "gewerblich" ist:
Ein einfacher AVR der 300-400€ Klasse (Denon, Yamaha, Pioneer, ...).
Dadurch fallen Endstufe, aktive FQW und Mixer weg.
Es muss nun aber ein aktiver Subwoofer genutzt werden

Quellgeräte an den AVR.
Subwoofer an den SUB OUT.
Boxen Innenbereich an FRONT OUT.
Boxen Außenbereich an REAR OUT bzw. ZONE2 OUT.
SUBWOOFER auf <JA> stellen.
FRONT und ZONE2 (bzw. einfach alle Boxen) auf <SMALL> stellen (ggf Trennfrequenz auf irgendwas um 100-105Hz legen).
ZONE2 Pegel entsprechend anpassen.
Fertig.

Man kann sich halt sehr leicht in den schier endlosen Menüs solcher AVR verlieren...
Gerade wenn das Personal nicht sonderlich gut mit Technik umgehen kann.
marcus0878
Neuling
#10 erstellt: 12. Okt 2020, 15:49
Super vielen Dank,
Das ist doch einmal eine Antwort die mir wirklich weiter hilft.. ich gucke mir das heute Abend mal an. Budget liegt auch bis max. 1000 Euro..

Sehr nett von dir 👍👍
Reference_100_Mk_II
Inventar
#11 erstellt: 12. Okt 2020, 17:11
Kein Ding.

Ich habe gerade gesehen, dass speziell beim Achat 112 Sub der Preisunterschied zwischen dem passiven und dem aktiven Modell wirklich gering ist, 243€ vs. 290€.
Daher hier noch eine weitere Idee, die weitaus weniger Regler und Kabelsalat mit sich bringt, ca. das gleiche bietet und in etwa das gleiche kostet:

- Achat 112 Sub A
- 4x Visaton WB16 Lautsprecherbox
- Crown XLS 1002 Endstufe
- DAP-Audio CORE Scratch Mixer
- Millenium SML 21 XLR-Summierer (Stereo-->Mono)

Die Quellen kommen an den Mixer,
vom Mixer geht's in den Summierer.
Dann kommt ein Y-Adapter,
ein Ende zum aktiven Subwoofer,
das andere zur Endstufe CH1 IN.

(XLS Series Manual)
Die Endstufe wird im Menü auf die Betriebsart "INPUT-Y" gestellt
und für den Ausgangskanal CH1 wird ein Highpass-Filter mit einer Grenzfrequenz von ca. 100-150Hz aktiviert
(ausprobieren was zusammen mit dem Sub angenehm klingt).
Für den Ausgangskanal CH2 wird ebenfalls ein Highpass-Filter aktiviert, jedoch würde ich hier die Grenzfrequenz zwischen 40Hz und 80Hz festlegen.
So klingt es draußen auch ohne Sub etwas runder und die Boxen werden immerhin vor den tiefsten Bässen geschützt.

Die beiden Satelliten für den Innenbereich werden parallel an OUT CH1 der Endstufe angeschlossen.
Die beiden Satelliten für den Außenbereich werden parallel an OUT CH2 der Endstufe angeschlossen.

Noch einfacher geht's eigentlich kaum.

Und da diese Endstufe 2Ω-stabil ist, können theoretisch pro Kanal bis zu 4 Stück 8Ω-Boxen angeschlossen werden.
Die Ausgabe erfolgt am Subwoofer sowie innen und außen als Mono-Mix aus rechts und links - es geht also nichts verloren.
Der Pegel für die Außenlautsprecher kann unabhängig über den Pegelsteller für CH2 eingestellt werden.



Wenn ich es einfach und ausreichend funktional haben wollen würde,
würde ich solches oder so ähnliches Set kaufen.

Installation dann vom Fachmann machen lassen,
jedenfalls was die akkurate Befestigung der Lautsprecher an den Wänden bzw. an der Decke anbelangt.
Die Verkabelung der Komponenten ist nicht sonderlich kompliziert.

Wenn du es etwas hochwertiger haben willst hinsichtlich der Boxen - jedenfalls im Innenbereich: LD Systems SAT 62 oder gar die SAT 262.
Sind halt leider nicht IP54, daher nicht wirklich für draußen geeignet.
marcus0878
Neuling
#12 erstellt: 13. Okt 2020, 22:45
Hi,
sorry ich habe deine Antwort gerade erst gesehen.

Deine Zusammenstellung liest sich echt super ich glaube das wird sie wohl auch. Ich weiss nicht warum ich mich auf die the box pro Achat 104 eingeschossen aber darüber und über die visaton muss ich nochmal schlafen oder mich mal schlauer machen

Auf jedenfall wird es wohl die oder eine sehr ähnliche Zusammenstellung.. vielleicht ein anderes Mischpult habe eins mit Bluetooth gefunden aber im großen und ganzen wird es das wohl.

Vielen herzlichen Dank, für Deine super Zusammenstellung und für die Zeit die du investiert hast. Mir hat es auf jedenfall sehr weiter geholfen.

Vielleicht darf ich dich ja nochmal anschreiben wenn ich noch Fragen habe?

Vielen Dank und Gruß Marcus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche aktiven Sub bis 300?
Highscreen_01 am 11.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  12 Beiträge
Suche Aktiven Sub! Qualität statt Quantität !
unitune am 01.06.2015  –  Letzte Antwort am 06.06.2015  –  20 Beiträge
Aktive Tops + passiven Sub?
paule_hro am 23.01.2017  –  Letzte Antwort am 23.01.2017  –  4 Beiträge
zusätzlichen Sub
Flo_Van_Rám am 23.02.2011  –  Letzte Antwort am 27.07.2011  –  44 Beiträge
Aktiver Sub für Partykeller
TheWinhost am 03.08.2014  –  Letzte Antwort am 03.08.2014  –  6 Beiträge
Welche aktiven Tops bis rund 200? ?
PAxFreak am 16.11.2013  –  Letzte Antwort am 23.11.2013  –  23 Beiträge
PA Erweiterung Sub + Co.
Bomber_Pengo am 27.06.2011  –  Letzte Antwort am 09.07.2011  –  38 Beiträge
Aktiv Sub -700?
SporePlunder7 am 17.01.2015  –  Letzte Antwort am 28.01.2015  –  31 Beiträge
Suche Aktiven Subwoofer
tomwidmann am 27.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  2 Beiträge
Kaufberatung Aktiv Sub
jojora am 08.11.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Top Produkte in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.335

Top Hersteller in Kaufberatung Party Beschallungsanlage (PA) Widget schließen